DE112006003529B4 - Ansaugluftmengenberechnungssystem und -Verfahren einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugluftmengenberechnungssystem und -Verfahren einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112006003529B4
DE112006003529B4 DE112006003529T DE112006003529T DE112006003529B4 DE 112006003529 B4 DE112006003529 B4 DE 112006003529B4 DE 112006003529 T DE112006003529 T DE 112006003529T DE 112006003529 T DE112006003529 T DE 112006003529T DE 112006003529 B4 DE112006003529 B4 DE 112006003529B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake air
air temperature
temperature sensor
flow meter
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006003529T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006003529T5 (de
Inventor
Yusuke Toyota Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006003529T5 publication Critical patent/DE112006003529T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006003529B4 publication Critical patent/DE112006003529B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • G01F1/692Thin-film arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/6965Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters comprising means to store calibration data for flow signal calculation or correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/12Cleaning arrangements; Filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle
    • G01K2205/02Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle for measuring inlet gas temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Ansaugluftmengenberechnungssystem zum Berechnen einer Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch:
einen Luftmengenmesser (36), der in einem Ansaugdurchlass (22) der Maschine angeordnet ist, wobei der Luftmengenmesser einen Mikrochip-Baustein (38), einen Heizabschnitt (73, 74, 75) und einen Temperaturfühlabschnitt (76) aufweist und die Ansaugluftmenge misst;
einen Ansauglufttemperatursensor (40), der in dem Ansaugdurchlass (22) angeordnet ist und eine Ansauglufttemperatur misst;
eine Startvorhersageeinheit, die einen Start der Maschine vorhersagt;
eine Ansauglufttemperatursensor-Aktivierungseinheit, die den Ansauglufttemperatursensor aktiviert, wenn die Startvorhersageeinheit einen Start der Maschine vorhersagt;
eine Vorheizeinheit, die verursacht, dass der Heizabschnitt im Voraus aufgeheizt wird, wenn die Startvorhersageeinheit einen Start der Maschine vorhersagt;
eine Ansauglufttemperaturbeschaffungseinheit, die die Ansauglufttemperatur, die durch den Temperaturfühlabschnitt gefühlt wird, vor dem Vorheizen des Heizabschnitts beschafft; und
eine Kalibrierungseinheit, die Charakteristika des Temperaturfühlabschnitts kalibriert, wenn ein Unterschied zwischen der Ansauglufttemperatur, die durch die Ansauglufttemperatur-Beschaffungseinheit beschafft wird, und der Ansauglufttemperatur, die durch den Ansauglufttemperatursensor gefühlt wird, nach...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ansaugluftmengenberechnungssystem und -Verfahren zum Berechnen einer Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Ansaugluftmengenberechnungssystem mit einem Luftmengenmesser, der einen heißen Draht verwendet, ist bekannt. In diesem System wird elektrische Energie, die an einen Heizwiderstand zugeführt wird, derart gesteuert, dass ein konstanter Temperaturunterschied zwischen einem Widerstand zum Messen der Ansauglufttemperatur und dem Heizwiderstand beibehalten wird. Dann wird die Ansaugluftmenge basierend auf der Energie berechnet, die an den Heizwiderstand zugeführt wird. Nach einem Start eines Versorgens des Heizwiderstandes mit Energie, braucht es einige Zeit, bis der Luftmengenmesser die gewünschte Charakteristik bereitstellt. Dementsprechend kann die Ansaugluftmenge nicht basierend auf der Ausgabe des Luftmengenmessers berechnet werden, bis die gewünschten Charakteristika bereitgestellt werden.
  • Ein Ansaugluftmengenberechnungssystem mit einem Luftmengenmesser, der die Mikromaschinen-Technologie anwendet, ist bekannt, wie zum Beispiel in dem Japanischen Patent JP 2000-241222 A offenbart ist. In diesem Luftmengenmesser haben Widerstände zum Messen der Ansauglufttemperatur, Heizwiderstände und andere Komponenten die Form von dünnen Filmen. Der Luftmengenmesser, der einen Mikrochip-Baustein verwendet, besitzt eine kleine Wärmekapazität und kann in einer kurzen Zeit gestartet werden.
  • Es ist ebenso ein System zum Berechnen der Menge von Luft, die in Zylinder strömt, unter Verwendung entsprechender Ausgaben von einem Ansauglufttemperatursensor, einem Ansaugkrümmerluftdrucksensor und so weiter, bekannt, wie zum Beispiel in der Druckschrift JP 5-180057 A offenbart ist.
  • Wenn Wassertropfen oder Eis auf einem Fühlabschnitt des Luftmengenmessers abgelagert sind, ist der Luftmengenmesser jedoch nicht dazu in der Lage, die Ansaugluftmenge genau zu berechnen, auch wenn ein Starten des Luftmengenmessers vervollständigt ist.
  • Um die Ansaugluftmenge mit hoher Genauigkeit zu berechnen, ist es entscheidend, die durch den Luftmengenmesser gemessene Ansaugluftmenge basierend auf der Ansauglufttemperatur zu korrigieren. Obwohl der Luftmengenmesser, der den Mikrochip-Baustein verwendet, wie vorstehend beschrieben in einer kurzen Zeit gestartet werden kann, braucht es einige Zeit, um das Starten des Ansauglufttemperatursensors zu vervollständigen. Deshalb, auch wenn das Starten des Luftmengenmessers vervollständigt ist, muss die Ansaugluftmenge basierend auf einer geschätzten Ansauglufttemperatur korrigiert werden, bis ein Starten des Ansauglufttemperatursensors vervollständigt ist, was eine Situation ergeben kann, dass eine Ansaugluftmenge nicht mit hoher Genauigkeit berechnet werden kann.
  • Die Druckschrift DE 101 50 510 A1 beschreibt Verfahren und Systeme für den Kaltstart und ein Verfahren und System zum Abstellen eines Verbrennungsmotors. Die Verfahren und Systeme richten sich auf das Vorheizen mindestens eines wärmeaktivierten Sensors im Verbrennungsmotor vor dem Kaltstart, das Selbstanlassen des Verbrennungsmotors unter gleichzeitiger Bemessung der dem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffmenge und Einstellung des Zündzeitpunktes so, dass die Abgasemissionen beim Kaltstart des Verbrennungsmotors reduziert werden, und eine Abschaltfolge, die nach dem Abschalten der Kraftstoffzufuhr die Zündquelle abschaltet, wenn der Verbrennungsmotor nach dem Betrieb abgestellt wird.
  • Die Druckschrift DE 195 37 466 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regelung der Temperatur eines den Durchsatz eines strömenden Mediums erfassenden Messwiderstandes, bei dem die Regelung mit Hilfe eines Mikrocomputers erfolgt, dem geeignet aufbereitete sensorrelevante Spannungen zugeführt werden. Diese Spannungen werden analog-/digitalgewandelt und im Mikrocomputer zur Ermittlung der Regelabweichung ausgewertet. Diese Regelabweichung wird einem digitalen Regler, der Bestandteil des Mikrocomputers ist, zugeführt, der einerseits die Heizleistung regelt und andererseits die Größe des strömenden Mediums ermittelt.
  • Die Druckschrift DE 41 20 388 A1 beschreibt ein Verfahren zur Temperaturerfassung der den Verbrennungsräumen einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft, insbesondere zur Verwendung bei einer Luftmassenmessung, wobei ein Temperaturfühler die Temperatur ermittelt.
  • Die Druckschrift JP 61097528 A beschreibt eine Messung des Grades einer Verschlechterung in einem Hitzdraht vor dem Start einer Maschine durch Bereitstellen einer Startverzögerungseinrichtung, einer Zeitverzögerungsberechnungseinrichtung und einer Einlasskorrektureinrichtung.
  • Die Druckschrift JP 10306740 A beschreibt eine Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Luftmengenmesser.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine erste Aufgabe der Erfindung, einen Luftmengenmesser im Voraus aufzuheizen, wenn ein Start einer Brennkraftmaschine vorhergesagt ist, um die Ansaugluftmenge unmittelbar nach einem Start der Maschine genau zu bestimmen, auch wenn Wassertropfen oder Eis auf dem Luftmengenmesser abgelagert sind. Es ist eine zweite Aufgabe der Erfindung, eine Ausgabe eines Temperaturfühlabschnitts, der in einem Luftmengenmesser enthalten ist, für eine Temperatur-basierte Korrektur der Ansaugluftmenge zu verwenden, bis ein Starten des Ansauglufttemperatursensors vervollständigt ist, um dadurch die Ansaugluftmenge auch vor dem Vervollständigen des Startens des Ansauglufttemperatursensors mit hoher Genauigkeit zu berechnen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Ansaugluftmengenberechnungssystem zum Berechnen einer Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine. Dieses System umfasst einen Luftmengenmesser, der in einem Ansaugdurchlass der Maschine angeordnet ist, wobei der Luftmengenmesser einen Mikrochip-Baustein, einen Heizabschnitt und einen Temperaturfühlabschnitt aufweist und die Ansaugluftmenge misst; einen Ansauglufttemperatursensor, der in dem Ansaugdurchlass angeordnet ist und eine Ansauglufttemperatur misst; eine Startvorhersageeinheit, die einen Start der Maschine vorhersagt; eine Ansauglufttemperatursensor-Aktivierungseinheit, die den Ansauglufttemperatursensor aktiviert, wenn die Startvorhersageeinheit einen Start der Maschine vorhersagt; eine Vorheizeinheit, die verursacht, dass der Heizabschnitt im Voraus aufgeheizt wird, wenn die Startvorhersageeinheit einen Start der Maschine vorhersagt; eine Ansauglufttemperaturbeschaffungseinheit, die die Ansauglufttemperatur, die durch den Temperaturfühlabschnitt gefühlt wird, vor dem Vorheizen des Heizabschnitts beschafft; und eine Kalibrierungseinheit, die Charakteristika des Temperaturfühlabschnitts kalibriert, wenn ein Unterschied zwischen der Ansauglufttemperatur, die durch die Ansauglufttemperatur-Beschaffungseinheit beschafft wird, und der Ansauglufttemperatur, die durch den Ansauglufttemperatursensor gefühlt wird, nach einer Vervollständigung eines Startens des Ansauglufttemperatursensors gleich oder unter einem vorbestimmten Wert ist.
  • In dem ersten Aspekt der Erfindung kann das Ansaugluftmengenberechnungssystem weiter eine Abnormalitätsbeurteilungseinheit aufweisen, die beurteilt, dass sich der Luftmengenmesser oder der Ansauglufttemperatursensor in einem abnormalen Zustand befinden, wenn der Unterschied zwischen der Ansauglufttemperatur, die durch die Ansauglufttemperatur Beschaffungseinheit beschafft wird, und der Ansauglufttemperatur, die durch den Ansauglufttemperatursensor gefühlt wird, über dem vorbestimmten Wert liegt, nach einer Vervollständigung des Startens des Ansauglufttemperatursensors.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Ansaugluftmengenberechnungssystem für eine Brennkraftmaschine. Dieses System umfasst einen Luftmengenmesser, der in einem Ansaugdurchlass der Maschine angeordnet ist, wobei der Luftmengenmesser einen Mikrochip-Baustein, einen Heizabschnitt und einen Temperaturfühlabschnitt aufweist und die Ansaugluftmenge misst; einen Ansauglufttemperatursensor, der in dem Ansaugdurchlass angeordnet ist und eine Ansauglufttemperatur fühlt; eine Starterfassungseinheit, die einen Start der Maschine erfasst; eine Ansauglufttemperatursensor-Aktivierungseinheit, die den Ansauglufttemperatursensor aktiviert, wenn die Starterfassungseinheit einen Start der Maschine erfasst; eine Heizeinheit, die verursacht, dass der Heizabschnitt aufgeheizt wird, wenn die Starterfassungseinheit einen Start der Maschine erfasst; eine Ansauglufttemperatur-Beschaffungseinheit, die die Ansauglufttemperatur, die durch den Temperaturfühlabschnitt gefühlt wird, vor einem Aufheizen des Heizabschnitts durch die Heizeinheit beschafft; und eine Ansaugluftmengenkorrektureinheit, die die Ansaugluftmenge, die durch den Luftmengenmesser gemessen wird, basierend auf der Ansauglufttemperatur, die durch die Ansauglufttemperatur-Beschaffungseinheit beschafft wird, während einer Periode zwischen einem Start der Maschine und einer Vervollständigung des Startens des Ansauglufttemperatursensors korrigiert.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wenn ein Start der Maschine durch die Startvorhersageeinheit vorhergesagt ist, wird der Heizabschnitt des Luftmengenmessers im Voraus aufgeheizt und wird der Ansauglufttemperatursensor gestartet. Nach einer Vervollständigung eines Startens des Ansauglufttemperatursensors wird ein Unterschied zwischen der Ansauglufttemperatur, die durch den Temperaturfühlabschnitt des Luftmengenmessers vor einem Vorheizen von diesem gefühlt wird, und der Ansauglufttemperatur, die durch den Ansauglufttemperatursensor gefühlt wird, erhalten. Wenn der Unterschied gleich oder unter dem vorbestimmten Wert ist, werden die Charakteristika des Temperaturfühlabschnitts kalibriert. Somit stellt das System gemäß diesem Aspekt der Erfindung eine neue Funktion des Kalibrierens der Charakteristika des Temperaturfühlabschnitts des Luftmengenmessers nach einem Start des Luftmengenmessers bereit.
  • Gemäß einer Form des ersten Aspekts der Erfindung wird der Unterschied zwischen der Ansauglufttemperatur, die durch den Temperaturfühlabschnitt des Luftmengenmessers vor dem Vorheizen von diesem gefühlt wird, und der Ansauglufttemperatur, die durch den Ansauglufttemperatursensor gefühlt wird, nach einer Vervollständigung eines Startens des Ansauglufttemperatursensors erhalten. Ist der Unterschied über dem vorbestimmten Wert, wird beurteilt, dass sich der Luftmengenmesser oder der Ansauglufttemperatursensor in einem abnormalen Zustand befinden. Somit stellt das System eine neue Funktion des Erfassens eines Fehlers des Luftmengenmessers oder des Ansauglufttemperatursensors nach einem Starten des Luftmengenmessers bereit.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, wenn ein Start der Maschine durch die Starterfassungseinheit erfasst ist, wird der Heizabschnitt des Luftmengenmessers aufgeheizt und der Ansauglufttemperatursensor gestartet. Während einer Periode zwischen einem Start der Maschine und einer Vervollständigung des Startens des Ansauglufttemperatursensors wird die durch den Luftmengenmesser gemessene Ansaugluftmenge basierend auf der Ansauglufttemperatur, die durch den Temperaturfühlabschnitt des Luftmengenmessers vor dem Heizen des Heizabschnitts gefühlt wird, korrigiert. Somit kann auch vor einer Vervollständigung des Startens des Ansauglufttemperatursensors die Ansaugluftmenge basierend auf der tatsächlich gefühlten Ansauglufttemperatur korrigiert werden, so dass die Ansaugluftmenge mit hoher Genauigkeit berechnet werden kann.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren des Berechnens einer Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine. Dieses Verfahren umfasst einen Schritt des Vorhersagens eines Starts der Maschine; Startens eines Ansauglufttemperatursensors, der in einem Ansaugdurchlass der Maschine angeordnet ist, wenn ein Start der Maschine vorhergesagt wird; Vorheizen eines Heizabschnitts, der in einem Luftmengenmesser enthalten ist, der in dem Ansaugdurchlass angeordnet ist und die Ansaugluftmenge misst, wenn ein Start der Maschine vorhergesagt wird; Beschaffens einer Ansauglufttemperatur, die durch einen in dem Luftmengenmesser enthaltenen Temperaturfühlabschnitt gefühlt wird, vor einem Vorheizen; und Kalibrierens von Charakteristika des Temperaturfühlabschnitts, wenn eine Differenz zwischen der beschafften Ansauglufttemperatur und der Ansauglufttemperatur, die durch den Ansauglufttemperatursensor gefühlt wird, nach einer Vervollständigung eines Startens des Ansauglufttemperatursensors gleich oder unter einem vorbestimmten Wert ist.
  • In dem dritten Aspekt der Erfindung kann beurteilt werden, dass sich der Luftmengenmesser oder der Ansauglufttemperatursensor in einem abnormalen Zustand befinden, wenn der vorstehend erwähnte Unterschied nach einer Vervollständigung eines Startens des Ansauglufttemperatursensors über dem vorbestimmten Wert liegt.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren des Berechnens einer Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine. Dieses Verfahren umfasst einen Schritt des Erfassen eines Starts der Maschine; Aktivierens eines Ansauglufttemperatursensors, der in einem Ansaugdurchlass der Maschine angeordnet ist und eine Ansauglufttemperatur misst, wenn ein Start der Maschine erfasst wird; Heizens eines Heizabschnitts, der in einem Luftmengenmesser enthalten ist, der in dem Ansaugdurchlass enthalten ist und die Ansaugluftmenge misst, wenn ein Start der Maschine erfasst wird; Beschaffens der Ansauglufttemperatur, die durch den in dem Luftmengenmesser enthaltenen Temperaturfühlabschnitt gefühlt wird, vor dem Heizen des Heizabschnitts; und Korrigierens der Ansaugluftmenge, die durch den Luftmengenmesser gemessen wird, basierend auf der beschafften Ansauglufttemperatur, während einer Periode zwischen einem Start der Maschine und einer Vervollständigung des Startens des Ansauglufttemperatursensors.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorhergehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlicher, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Elemente darzustellen, und wobei zeigen:
  • 1 eine Ansicht, die zum Erklären der Konstruktion eines Systems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird;
  • 2 eine Ansicht, die einen in 1 gezeigten Luftmengenmesser und seine Umgebung zeigt;
  • 3A und 3B Ansichten, die ein in 2 gezeigtes Strömungsratenfühlelement zeigen;
  • 4 ein Schaltungsdiagramm, das eine Brückenschaltung zeigt, die als eine Ansaugluftmengenerfassungsschaltung dient;
  • 5A und 5B Flussdiagramme, die eine Routine darstellen, die durch eine ECU in dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgeführt wird;
  • 6A und 6B Flussdiagramme, die eine Routine darstellen, die durch eine ECU in einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgeführt werden; und
  • 7 ein Flussdiagramm, das eine Routine darstellt, das durch eine ECU in einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung durchgeführt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen werden gleiche Bezugszeichen zum Kennzeichnen der gleichen oder entsprechenden Elemente verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung von diesen nicht vorgesehen ist.
  • Zunächst wird das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. 1 ist eine Ansicht, die zum Erklären der Konfiguration eines Systems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird. Das System des ersten Ausführungsbeispiels umfasst eine Brennkraftmaschine 1. Die Maschine 1 hat eine Vielzahl von Zylindern. In 1 ist nur einer der vielen Zylinder dargestellt.
  • Die Maschine 1 umfasst einen Zylinderblock 4, der Kolben 2 enthält. Die Kolben 2 sind über einen Kurbelmechanismus mit einer Kurbelwelle 6 verbunden. Ein Kurbelwinkelsensor 8 ist in der Umgebung der Kurbelwelle 6 bereitgestellt. Der Kurbelwinkelsensor 8 ist eingerichtet, um den Drehwinkel der Kurbelwelle 6 zu messen. Der Zylinderkopf 4 ist mit einem Kühlmitteltemperatursensor 10 zum Messen der Kühlmitteltemperatur versehen.
  • Ein Zylinderkopf 12 ist auf dem Zylinderblock 4 angebracht. Eine Verbrennungskammer 14 ist zwischen der oberen Oberfläche von jedem der Kolben 2 und dem Zylinderkopf 12 geformt. Der Zylinderkopf 12 ist mit einer Glühkerze oder einer Zündkerze 16 zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in der Verbrennungskammer 14 versehen.
  • Der Zylinderkopf 12 hat eine Ansaugöffnung 18, die mit der Verbrennungskammer 14 in Verbindung steht. Ein Ansaugventil 20 ist in einem Abschnitt des Zylinderkopfs 12 angebracht, der die Ansaugöffnung 18 mit der Verbrennungskammer 14 verbindet. Ein Ansaugdurchlass 22 ist mit der Einlassöffnung 18 verbunden. Eine Einspritzdüse 24 ist in der Umgebung der Einlassöffnung 18 zum Einspritzen von Kraftstoff in den Ansaugdurchlass 22 nahe der Ansaugöffnung bereitgestellt. Ein Zwischenbehälter 26 ist in dem Ansaugdurchlass 22 bereitgestellt.
  • Eine Drosselklappe 28 ist in dem Ansaugdurchlass 22 vor dem Zwischenbehälter 26 bereitgestellt. Die Drosselklappe 28 ist eine elektronisch gesteuerte Klappe, die durch einen Drosselmotor 30 angetrieben wird. Die Drosselklappe 28 ist angepasst, um basierend auf einer Position eines Gaspedals oder einer Pedalbewegung, die durch einen Beschleunigungshubsensor 32 erfasst wird, angesteuert zu werden. Ein Drosselöffnungssensor 34 ist in der Umgebung der Drosselklappe 28 bereitgestellt. Der Drosselöffnungssensor 34 fühlt die Drosselöffnung. Ein Luftmengenmesser 36 einer Mikromaschinen-Art ist in dem Ansaugdurchlass 22 vor der Drosselklappe 28 angeordnet. Wie detailliert beschrieben wird, misst der Luftmengenmesser 36 die Ansaugluftmenge oder Strömungsrate einer Ansaugluft. Ein Luftreiniger 42 ist vor dem Luftmengenmesser 36 angeordnet.
  • Der Zylinderkopf 12 besitzt ebenso eine Abgasöffnung 44, die mit der Brennkammer 14 in Verbindung steht. Ein Abgasventil 46 ist in einem Abschnitt des Zylinderkopfs 12 angebracht, der die Abgasöffnung 44 mit der Verbrennungskammer 14 verbindet. Ein Abgasdurchlass 48 ist mit der Abgasöffnung 44 verbunden. Ein Katalysator 50 zum Reinigen von Abgas ist in dem Abgasdurchlass 48 bereitgestellt. Ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 52 zum Messen des Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses ist in dem Abgasdurchlass 48 vor dem Katalysator 50 angeordnet.
  • Das System des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst eine ECU (elektronische Steuerungseinheit) 60, die als eine Steuerungseinheit dient. Die Zündkerze 16, die Einspritzdüse 24, der Drosselmotor 30 und andere Komponenten sind mit der Ausgabeseite der ECU 60 verbunden. Der Kurbelwinkelsensor 6, der Kühlmitteltemperatursensor 10, der Drosselöffnungssensor 34, der Luftmengenmesser 36, der Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 52 und andere Sensoren oder Komponenten sind mit der Eingabeseite der ECU 60 verbunden. Die ECU 60 führt basierend auf den Ausgaben der Sensoren eine Steuerung der gesamten Maschine durch, inklusive einer Kraftstoffeinspritzsteuerung und einer Zündzeitpunktsteuerung. Die ECU 60 berechnet auch die Maschinendrehzahl basierend auf der Ausgabe des Kurbelwinkelsensors 6. Die ECU 60 berechnet auch die Ansaugluftmenge der Maschine 1 durch Korrigieren der Ansaugluftmenge, die durch den Luftmengenmesser 36 gemessen wird, basierend auf der Ansauglufttemperatur.
  • 2 stellt den Luftmengenmesser 36 und seine Umgebung dar. Wie in 2 gezeigt umfasst der Luftmengenmesser 36 ein Strömungsratenfühlelement 38, das als ein Ansaugluftmengenfühlabschnitt dient. Das Strömungsratenfühlelement 38 ist in der Form eines Mikrochip-Bausteins. Das Strömungsratenfühlelement 38 wird durch ein Befestigungselement 39 gestützt. Der Luftmengenmesser 36 umfasst ebenso einen Ansauglufttemperatursensor 40 einer Thermistor-Art.
  • 3A und 3B stellen das in 2 gezeigte Strömungsratenfühlelement 38 dar. Genauer ist 3A eine Vorderansicht des Strömungsratenfühlelements 38, von einer Richtung senkrecht zu der Strömungsrichtung der Luft aus gesehen, und 3B ist eine Querschnittsansicht entlang von IIIB-IIIB von 3A. 4 stellt eine Brückenschaltung dar, die als eine Ansaugluftmengenerfassungsschaltung dient. Wie in 3B gezeigt ist, ist ein Unterstützungsfilm 32, der aus einem Siliziumnitritfilm besteht und eine Dicke von ungefähr 0,5 μm besitzt, auf einer Oberfläche eines flachen Substrats 41 in der Form eines Siliziumsubstrats gebildet. Ein Heizwiderstand 73 und Temperaturfühlwiderstände 74, 75 sind auf dem Unterstützungsfilm 72 geformt. Jeder der Heizwiderstände 73 und Temperaturfühlwiderstände 74, 75 besteht aus einem hitzeempfindlichen Widerstandsfilm, der zum Beispiel aus Platin geformt ist und eine Dicke von ungefähr 0,1 μm besitzt. Der Temperaturfühlwiderstand 74 ist über Verdrahtungsraster 83, 84 mit externen Elektroden 93, 94 verbunden. Der Temperaturfühlwiderstand 75 ist über Verdrahtungsraster 85, 86 mit externen Elektroden 95, 96 verbunden.
  • Ein Fluidtemperaturfühlabschnitt 76 ist auf dem Unterstützungsfilm 72 geformt. Der Fluidtemperaturfühlabschnitt 76 besteht aus einem hitzeempfindlichen Widerstandsfilm, der zum Beispiel aus Platin geformt wird und eine Dicke von ungefähr 0,1 μm besitzt. Der Fluidtemperaturfühlabschnitt 76 ist über Verdrahtungsraster 87, 88 als Anschlussraster mit externen Elektroden 97, 98 verbunden.
  • Ein Schutzfilm 77 in der Form eines Siliziumnitritfilms mit einer Dicke von ungefähr 0,5 μm ist auf dem Heizwiderstand 73, Temperaturfühlwiderständen 74, 75 und Verdrahtungsrastern 81 bis 88 geformt.
  • Zusätzlich ist ein Schutzfilm 78 auf der Rückseite des Substrats 71 geformt. Eine Aussparung 71A ist in einem Abschnitt der Rückseite des Substrats 71 geformt, von welcher der Schutzfilm 78 entfernt ist. Die Aussparung 71A stellt eine Membran 79 bereit, die zum Erfassen der Strömungsrate einer Ansaugluft verwendet wird. Das Strömungsratenfühlelement 38 ist derart positioniert, dass die Membran 79 der Strömung der Luft ausgesetzt ist.
  • Der Heizwiderstand 73 und der Fluidtemperaturfühlabschnitt 76 stellen Teile der Erfassungsschaltung wie in 4 gezeigt bereit. In 4 sind feste Widerstände R1 bis R5, Operationsverstärker OP1, OP2, Transistoren TR1, TR2 und eine Energieversorgung BATT dargestellt. Die Erfassungsschaltung ist angepasst, um den Heizstrom IH, des Heizwiderstandes 73 derart zu steuern, dass die elektrischen Potentiale, die an Punkt „a” und Punkt „b” in 4 gemessen werden, gleich werden. Wenn sich die Strömungsrate von Luft erhöht, und zwar wenn sich die Menge von Ansaugluft erhöht, erhöht sich die Menge von Hitze, die von dem Heizwiderstand 73 zu der Luft übertragen wird, und erhöht sich dementsprechend der Heizstrom IH. Somit bestimmt der Luftmengenmesser 36 die Ansaugluftmenge basierend auf dem Heizstrom IH. Andererseits wird die Strömungsrichtung der Luft durch Messausgaben entsprechend den Temperaturen der Temperaturfühlwiderstände 74, 75 und Vergleichen der Ausgaben untereinander durch eine (nicht gezeigte) Schaltung bestimmt. Wenn es keine Notwendigkeit gibt, die Luftströmungsrichtung zu bestimmen, kann ein einzelner Temperaturmesswiderstand bereitgestellt werden.
  • Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels werden beschrieben. In dem System des ersten Ausführungsbeispiels wird die Ansaugluftmenge durch den Luftmengenmesser 36 mit dem Strömungsratenfühlelement 38 in der Form eines Mikrochip-Bausteins gemessen. Die Länge an Zeit, die zum Starten des Luftmengenmessers 36 erforderlich ist, ist wesentlich kürzer als die eines herkömmlichen Luftmengenmessers, der einen heißen Draht verwendet.
  • In dem Fall, in dem Wassertropfen oder Eis auf dem Strömungsratenfühlelement 38 abgelagert sind, ist der Luftmengenmesser 36 nicht dazu in der Lage, die Ansaugluftmenge zu messen, auch wenn sein Starten sofort vervollständigt wird.
  • Deshalb werden in dem ersten Ausführungsbeispiel der Heizwiderstand 73 und die Temperaturfühlwiderstände 74, 75 des Luftmengenmessers 36 zu der Zeit mit Energie versorgt, zu der vorhergesagt ist, dass die Maschine bald gestartet werden wird. Die Vorhersagung wird zum Beispiel vorgenommen, wenn der Fahrer die Tür öffnet, der Fahrer sich auf den Fahrersitz sitzt oder der Fahrer einen Schlüssel in einen Zylinder einsetzt. Mit den somit mit Energie versorgten Widerständen 73, 74, 75 wird der Luftmengenmesser 36 im Voraus aufgeheizt, oder vor dem Start der Maschine vorgeheizt, so dass Einflüsse von abgelagerten Wassertropfen oder Eis eliminiert werden können. Und zwar auch in dem Fall, in dem Wassertropfen oder Eis auf dem Strömungsratenfühlelement 38 als ein Ansaugluftmengenfühlabschnitt des Luftmengenmessers 36 abgelagert sind, bevor die Maschine gestartet ist, können die Wassertropfen oder das Eis durch Vorheizen des Luftmengenmessers 36 verdampft werden. Dies ermöglicht es dem Luftmengenmesser 36, die Ansaugluftmenge unmittelbar nach einem Start der Maschine zu messen.
  • Ebenso wird in dem ersten Ausführungsbeispiel die Ansauglufttemperatur durch den Fluidtemperaturfühlabschnitt 76 vor dem Vorheizen des Luftmengenmessers 36 gefühlt. Nachdem ein Starten des Ansauglufttemperatursensors 40 vervollständigt ist, werden die Ansauglufttemperatur TAFM, die durch den Fluidtemperaturfühlabschnitt 76 gefühlt wurde und die Ansauglufttemperatur TA, die durch den Ansauglufttemperatursensor 40 gefühlt wird, miteinander verglichen. Wenn ein Unterschied zwischen der Ansauglufttemperatur TAFM und der Ansauglufttemperatur TA groß ist, kann eine Fehlfunktion des Luftmengenmessers 36 oder des Ansauglufttemperatursensors 40 erfasst werden.
  • Wenn in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorstehend erwähnte Unterschied zwischen der Ansauglufttemperatur TAFM und der Ansauglufttemperatur TA klein ist und die Maschine 1 nicht gestartet ist, obwohl ein Vorheizen für eine ausreichende Zeit zum Verdampfen der abgelagerten Wassertropfen und des Eises durchgeführt wurde, wird ein Vorheizen des Luftmengenmessers 36 beendet. Als ein Ergebnis kann der Energieverbrauch der Batterie unterdrückt oder reduziert werden.
  • Ein bestimmter Prozess, der gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird, wird beschrieben. 5A und 5B sind Flussdiagramme, die eine Routine darstellen, die durch die ECU 60 in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird.
  • Gemäß der in 5A und 5B gezeigten Routine, wird anfangs bestimmt, ob es in der nahen Zukunft eine Möglichkeit des Startens der Maschine gibt (Schritt 100). Hier kann bestimmt werden, dass es in der nahen Zukunft eine Möglichkeit des Startens der Maschine gibt, wenn ein (nicht gezeigter) Sensor oder Sensoren ein Öffnen der Tür des Fahrersitzes erfassen, oder dass sich der Fahrer auf den Fahrersitz setzt, oder ein Einsetzen des Schlüssels in den Zylinder durch den Fahrer. Wenn in Schritt 100 bestimmt ist, dass es in der nahen Zukunft keine Möglichkeit des Startens der Maschine gibt, und zwar, wenn die Maschine bereits gestartet wurde, oder die vorstehend erwähnten (nicht gezeigten) Sensoren keine Erfassung machen, wird die Routine von 5A und 5B sofort beendet.
  • Andererseits, wenn in Schritt 100 bestimmt ist, dass es in der nahen Zukunft eine Möglichkeit des Startens der Maschine gibt, und zwar, wenn einer der (nicht gezeigten) Sensoren eines der vorstehend erwähnten Ereignisse erfasst, werden der Fluidtemperaturfühlabschnitt 76, der als ein Temperaturfühlabschnitt des Luftmengenmessers 36 dient, und der Ansauglufttemperatursensor 40 gestartet (das heißt mit Energie versorgt) (Schritt 102). Während ein Starten des Fluidtemperaturfühlabschnitts 76 sofort vervollständigt ist, ist zum Starten des Ansauglufttemperatursensors 40 einige längere Zeit erforderlich. In Schritt 102 wurden der Heizwiderstand 73 und die Temperaturfühlwiderstände 74, 75 noch nicht mit Energie versorgt. In der folgenden Beschreibung können der Heizwiderstand 73 und die Temperaturfühlwiderstände 74, 75 „ein Heizabschnitt 73, 74, 75” genannt werden, wenn dies angemessen ist.
  • Als Nächstes wird die Ausgabe des Temperaturfühlabschnitts 76 empfangen und die empfangene Ausgabe wird als eine vorläufige Ansauglufttemperatur TAFM genommen (Schritt 104). In Schritt 104 fühlt der Temperaturfühlabschnitt 76 die Ansauglufttemperatur in einem Zustand, in dem der Heizwiderstand 73 und die Temperaturfühlwiderstände 74, 75 nicht erhitzt sind. Nachfolgend wird der Heizabschnitt 73, 74, 75 des Luftmengenmessers 36 energetisiert (das heißt mit Energie versorgt) (Schritt 106). Als ein Ergebnis wird der Luftmengenmesser 36 im Voraus aufgeheizt (das heißt vor dem Start der Maschine). Als Nächstes wird bestimmt, ob die Zeit, die erforderlich ist, um dem Ansauglufttemperatursensor 40 zu ermöglichen, die Ansauglufttemperatur zu fühlen, und zwar eine ausreichende Zeit zum Sicherstellen der gewünschten Charakteristika des Ansauglufttemperatursensors 40 vergangen ist, seit ein Starten des Ansauglufttemperatursensors 40 in Schritt S102 initiiert wurde (Schritt 108). Wenn im Schritt S108 bestimmt ist, dass ausreichende Zeit vergangen ist, wird die ausgegebene Ansauglufttemperatur TA des Ansauglufttemperatursensors 40 empfangen (Schritt 110). Dann wird bestimmt, ob ein Unterschied zwischen der Ausgabe TAFM des Temperaturfühlabschnitts 76, die im Schritt 104 empfangen wird, und die Ausgabe TA des Ansauglufttemperatursensors 40, die im Schritt 110 empfangen wird, über einem vorbestimmten Wert ist (Schritt 112).
  • Wenn im Schritt 112 bestimmt ist, dass der Unterschied über dem vorbestimmten Wert liegt, wird beurteilt, dass sich der Luftmengenmesser 36 oder der Ansauglufttemperatursensor 40 in einem abnormalen Zustand befinden und der Fahrer des Fahrzeugs wird über die Abnormalität informiert (Schritt 114). Genauer wird eine Warnlampe eingeschaltet oder ein Warnton erzeugt.
  • Andererseits, wenn in Schritt 112 bestimmt ist, dass der Unterschied gleich oder unter dem vorbestimmten Wert ist, und zwar wenn beurteilt wird, dass der Luftmengenmesser 36 und der Ansauglufttemperatursensor 40 in normalen Zuständen sind, wird bestimmt, ob die Maschine gestartet wurde (Schritt 116). Wenn im Schritt 116 bestimmt ist, dass die Maschine gestartet wurde, wird die Routine von 5A und 5B beendet. Wenn in Schritt 116 bestimmt ist, dass die Maschine nicht gestartet wurde, wird bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, seit eine Stromversorgung des Heizteils 73, 74, 75 des Luftmengenmessers 36 initiiert wurde (Schritt 118). Die vorbestimmte Zeit ist definiert als eine Länge von Zeit, die zum Verdampfen von Wassertropfen oder Eis, das auf einer Oberfläche des Fühlelements des Luftmengenmessers 36 abgelagert ist, in dem Fall, in dem eine Kondensation oder ein Vereisen auf der Oberfläche auftritt, ausreichend ist. Wenn im Schritt 118 bestimmt ist, dass die vorbestimmte Zeit vergangen ist, wird eine Energieversorgung von der Batterie in dem Heizabschnitt 73, 74, 75 des Luftmengenmessers 36 gestoppt (Schritt 120). Ein Stoppen einer Energieversorgung des Heizabschnitts verhindert eine Energieverschwendung der Batterie.
  • Gemäß der in 5A und 5B gezeigten Routine, wenn beurteilt ist, dass die Maschine in der nahen Zukunft gestartet wird, wird der Heizabschnitt 73, 74, 75 des Luftmengenmessers 36 wie vorstehend beschrieben mit Energie versorgt. Somit wird der Luftmengenmesser 36 im Voraus vor einem Start der Maschine aufgeheizt. Da abgelagerte Wassertropfen oder Eis durch ein Vorheizen verdampft werden können, ist der Luftmengenmesser 36 dazu in der Lage, die Ansaugluftmenge unmittelbar nach dem Starten der Maschine zu messen.
  • Ebenso kann eine Abnormalität (oder eine Fehlfunktion) des Luftmengenmessers 36 oder des Ansauglufttemperatursensors 40 durch Vergleichen der Ansauglufttemperatur TAFM, die durch den Temperaturfühlabschnitt 76 vor dem Vorheizen gefühlt wird, mit der Ansauglufttemperatur TA, die durch den Ansauglufttemperatursensor 40 gefühlt wird, erfasst werden, nachdem ein Starten des Ansauglufttemperatursensors 40 vervollständigt ist. Somit stellt das System dieses Ausführungsbeispiels eine neue Funktion des Bestimmens eines Fehlers des Luftmengenmessers 36 oder des Ansauglufttemperatursensors 40 nach einem Starten des Luftmengenmessers 36 bereit.
  • Wenn ein Unterschied zwischen der Ansauglufttemperatur TAFM und der Ansauglufttemperatur TA klein ist und die Maschine 1 nicht gestartet wird, obwohl der Luftmengenmesser 36 im Voraus für eine ausreichende Zeit aufgeheizt wurde, wird eine Energieversorgung des Heizabschnitts 74, 74, 75 gestoppt, um dadurch eine Energieverschwendung der Batterie zu unterdrücken oder zu reduzieren.
  • Während eine Energieversorgung des Heizabschnitts 73, 74, 75 gestoppt ist, wenn die Maschine 1 auch nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit vom Start einer Energieversorgung des Heizabschnitts 73, 74, 75 nicht gestartet wird, kann es fortgesetzt werden, dass der Heizabschnitt 73, 74, 75 mit Energie versorgt wird, wenn die Batterie eine ausreichende Menge von extra Energie besitzt. (Diese Modifizierung kann ebenso auf das nachstehend beschriebene zweite Ausführungsbeispiel angewendet werden.) In diesem Fall ist der Luftmengenmesser 36 dazu in der Lage, die Ansaugluftmenge unmittelbar nach einem Start der Maschine zu messen, auch wenn es vom Start einer Energieversorgung des Heizabschnitts zum Start der Maschine eine lange Zeit braucht.
  • Während der Ansauglufttemperatursensor 40 in dem ersten Ausführungsbeispiel im Inneren des Luftmengenmessers 36 angebracht ist, kann der Ansauglufttemperatursensor 40 außerhalb des Luftmengenmessers 36 angebracht sein. In diesem Fall ist es wünschenswert, den Ansauglufttemperatursensor 40 in der Umgebung des Luftmengenmessers 36 zu platzieren.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel kann es angesehen werden, dass eine Ausführung von Schritt 100 durch die ECU 60 eine „Startvorhersageeinheit” gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung bereitstellt, eine Ausführung von Schritt 102 eine „Ansauglufttemperatursensor Aktivierungseinheit” gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung bereitstellt, eine Ausführung von Schritt 104 eine „Ansauglufttemperatur-Beschaffungseinheit” gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung bereitstellt, eine Ausführung von Schritt 106 eine „Vorheizeinheit” gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung bereitstellt und eine Ausführung von Schritten 112, 114 eine Abnormalitätsbeurteilungseinheit” gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung bereitstellt.
  • Als Nächstes wird Bezug nehmend auf 6A und 6B das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Das System des zweiten Ausführungsbeispiels wird dadurch realisiert, dass die ECU 60 veranlasst wird, eine Routine von 6A und 6B, wie nachstehend beschrieben wird, unter Verwendung der Hardware-Anordnung, wie in 1 bis 4 gezeigt, auszuführen.
  • Merkmale des zweiten Ausführungsbeispiels werden beschrieben. Wenn in dem ersten Ausführungsbeispiel ein Unterschied zwischen der Ansauglufttemperatur TAFM, die durch den Temperaturfühlabschnitt 76 gefühlt wird, und der Ansauglufttemperatur TA, die durch den Ansauglufttemperatursensor 40 gefühlt wird, klein ist, wird der Heizabschnitt 73, 74, 75 des Luftmengenmessers 36 für eine vorbestimmte Zeit mit Energie versorgt. Und zwar wird der Luftmengenmesser 36 im Voraus zu der Zeit, zu der ein Start der Maschine 1 vorhergesagt wird, gestartet, so dass Wassertropfen oder Eis, das auf dem Strömungsratensensorelement 38 des Luftmengenmessers 36 abgelagert ist, verdampft werden kann.
  • Wenn in dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Unterschied zwischen der Ansauglufttemperatur TAFM und der Ansauglufttemperatur TA klein ist, werden die Charakteristika des Temperaturfühlabschnitts 76 basierend auf dem Unterschied kalibriert. Danach wird das Vorheizen des Luftmengenmessers 36 für eine ausreichende Zeit zum Verdampfen der abgelagerten Wassertropfen oder des Eises fortgesetzt, und das Vorheizen wird beendet, wenn die Maschine 1 nicht gestartet wird, wie im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Ein spezieller Prozess, der gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird, wird beschrieben. 6A und 6B sind Flussdiagramme, die eine Routine darstellen, die durch die ECU 60 in dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird.
  • Gemäß der Routine, wie in 6A und 6B gezeigt, werden Schritt 100 bis Schritt 112 ausgeführt, die mit denen der Routine des ersten Ausführungsbeispiels wie in 5A und 5B gezeigt identisch sind. Wenn in Schritt 112 bestimmt ist, dass ein Unterschied zwischen der Ansauglufttemperatur TAFM und der Ansauglufttemperatur TA über dem vorbestimmten Wert liegt, ist beurteilt, dass sich der Luftmengenmesser 36 oder der Ansauglufttemperatursensor 40 in einem abnormalen Zustand befinden, und der Fahrer des Fahrzeugs wird wie in dem ersten Ausführungsbeispiel über die Abnormalität informiert (Schritt 114).
  • Andererseits, wenn in Schritt 112 bestimmt ist, dass der Unterschied gleich oder unter dem vorbestimmten Wert ist, und zwar wenn beurteilt ist, dass der Luftmengenmesser 36 und der Ansauglufttemperatursensor 40 in normalen Zuständen sind, werden die Ausgabecharakteristika des Temperaturfühlabschnitts 76 gemäß dem Unterschied zwischen der Ansauglufttemperatur TAFM und der Ansauglufttemperatur TA kalibriert (Schritt 122). Genauer wird eine Verschiebung der Ausgabecharakteristika des Temperaturfühlabschnitts 76 von denen des Ansauglufttemperatursensors 40 korrigiert. In Schritt 122 wird erachtet, dass die Ausgabecharakteristika des Ansauglufttemperatursensors 40 wahr sind, da der Ansauglufttemperatursensor 40 eine größere Verlässlichkeit besitzt, als der Temperaturfühlabschnitt 76 und die Ausgabecharakteristika des Temperaturfühlabschnitts 76 werden angepasst oder kalibriert, um mit denen des Ansauglufttemperatursensors 40 überein zu stimmen.
  • Nachfolgend werden Schritte 116, 118, 120 auf die gleiche Weise wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt.
  • Gemäß der Routine, wie in 6A und 6B gezeigt, wenn ein Unterschied zwischen der Ansauglufttemperatur TAFM und der Ansauglufttemperatur TA klein ist, werden die Ausgabecharakteristika des Temperaturfühlabschnitts 76 gemäß dem Unterschied, wie vorstehend erklärt, kalibriert. Somit stellt das System des zweiten Ausführungsbeispiels eine neue Funktion des Kalibrierens der Ausgabecharakteristika des Temperaturfühlabschnitts 76 nach einem Starten des Luftmengenmessers 36 zusätzlich zu den Effekten, die in dem ersten Ausführungsbeispiel wie vorstehend beschrieben bereitgestellt sind, bereit.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel kann es angesehen werden, dass die Ausführung der Schritte 112, 122 durch die ECU 60 eine „Kalibrierungseinheit” gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung bereitstellt.
  • Als Nächstes wird Bezug nehmend auf 7 das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Das System des dritten Ausführungsbeispiels wird dadurch realisiert, dass die ECU 60 veranlasst wird, eine Routine von 7, die nachstehend beschrieben wird, unter Verwendung der Hardware-Anordnung, wie in 1 bis 4 gezeigt, auszuführen.
  • Merkmale des dritten Ausführungsbeispiels werden beschrieben. Wie vorstehend beschrieben, ist es entscheidend, die Ansaugluftmenge, die durch den Luftmengenmesser gemessen wird, basierend auf der Temperatur zu korrigieren, um die Ansaugluftmenge mit hoher Genauigkeit zu berechnen. Während Details der Temperatur-basierten Korrektur hierin nicht beschrieben werden, kann die Temperatur-basierte Korrektur mit Bezug auf eine Übersicht durchgeführt werden, die eine Beziehung zwischen der Ansauglufttemperatur und der Ansaugluftmenge definiert, oder die Temperatur-basierte Korrektur kann durch Berechnungen unter Verwendung eines Modells durchgeführt werden. Außerdem kann die Ansaugluftmenge, die durch den Luftmengenmesser gemessen wird, angesichts des Ansaugluftdrucks und der Maschinendrehzahl und auch der Ansauglufttemperatur (wie zum Beispiel in JP 5-180057 A offenbart ist) korrigiert werden.
  • Indessen kann der Luftmengenmesser 36, der einen Mikrochip-Baustein verwendet, wie in 2, 3A, 3B gezeigt, den Betrieb in einer kurzen Zeit starten, aber zum Vervollständigen des Startens des Ansauglufttemperatursensors 40 ist einige Länge an Zeit erforderlich. Deshalb, auch wenn ein Starten des Luftmengenmessers 36 vervollständigt ist, muss die Ansaugluftmenge, die durch den Luftmengenmesser 36 gemessen wird, basierend auf einer geschätzten Ansauglufttemperatur korrigiert werden, bis ein Starten des Ansauglufttemperatursensors 40 vervollständigt ist. In diesem Fall kann die Ansaugluftmenge nicht genau berechnet werden.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel wird die Ansauglufttemperatur TAFM durch den Temperaturfühlabschnitt 76 des Luftmengenmessers 36 gemessen, bevor der Heizabschnitt 73, 74, 75 des Luftmengenmessers 36 mit Energie versorgt wird. Dann, nach einer Vervollständigung des Startens des Luftmengenmessers 36, wird die Ansaugluftmenge basierend auf der Ansauglufttemperatur TAFM korrigiert, bis ein Starten des Ansauglufttemperatursensors 40 vervollständigt ist. Nachdem ein Starten des Ansauglufttemperatursensors 40 vervollständigt ist, wird die Ansaugluftmenge basierend auf der Ansauglufttemperatur TA, die durch den Ansauglufttemperatursensor 40 gemessen wird, korrigiert. Somit kann nach einer Vervollständigung des Startens des Luftmengenmessers 36 die Ansaugluftmenge basierend auf der Ansauglufttemperatur TAFM, die tatsächlich durch den Temperaturfühlabschnitt 76 gemessen wird, sogar in dem Fall, in dem ein Starten des Ansauglufttemperatursensors 40 nicht vervollständigt wurde, korrigiert werden. Es ist somit möglich, die Ansaugluftmenge auch in dem Fall, in dem ein Starten des Ansauglufttemperatursensors nicht vervollständigt wurde, mit einer hohen Genauigkeit zu berechnen.
  • Ein spezieller Prozess gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird beschrieben. 7 ist ein Flussdiagramm, das eine Routine darstellt, die in dem dritten Ausführungsbeispiel durch die ECU 60 ausgeführt wird.
  • Gemäß der Routine, wie in 7 gezeigt, wird anfangs bestimmt, ob die Zündung auf AN geschaltet ist, und zwar ob die Maschine gestartet ist (Schritt 130). Wenn in Schritt 130 bestimmt wird, dass die Zündung auf AUS ist, und zwar, wenn bestimmt ist, dass die Maschine nicht gestartet wurde, wir die Routine von 7 sofort beendet.
  • Wenn in Schritt 130 bestimmt ist, dass die Zündung AN ist, und zwar, wenn bestimmt ist, dass die Maschine gestartet ist, werden der Fluidtemperaturfühlabschnitt 76 als der Temperaturfühlabschnitt des Luftmengenmessers 36 und der Ansauglufttemperatursensor 40 gestartet (das heißt mit Energie versorgt) (Schritt 132). Während ein Starten des Fluidtemperaturfühlabschnitts 76 sofort vervollständigt ist, ist einige Länge an Zeit zum Starten des Ansauglufttemperatursensors 40 erforderlich. In Schritt 132 wurden der Heizwiderstand 73 und die Temperaturfühlwiderstände 74, 75 als der Heizabschnitt des Luftmengenmessers 36 noch nicht energetisiert oder mit Energie versorgt.
  • Als Nächstes wird die Ausgabe des Temperaturfühlabschnitts 76 empfangen und die empfangene Ausgabe wird als eine vorläufige Ansauglufttemperatur TAFM genommen (Schritt 134). In Schritt 134 wird die Ansauglufttemperatur durch den Temperaturfühlabschnitt 76 in einem Zustand, in dem der Heizwiderstand 73 und die Temperaturfühlwiderstände 74, 75 nicht geheizt sind, gefühlt. Danach wird der Heizabschnitt 73, 74, 75 des Luftmengenmessers 36 energetisiert (das heißt, mit Energie versorgt) (Schritt 136). Als ein Ergebnis wird ein Starten des Ansaugluftmengenfühlabschnitts des Luftmengenmessers 36 sofort vervollständigt.
  • Als Nächstes wird die Ansauglufttemperatur TAFM, die in Schritt 134 beschafft wird, als eine Ansauglufttemperatur als eine von wichtigen Steuerungsparametern der Maschine 1 verwendet (Schritt 138). Die ECU 60 ist somit dazu in der Lage, die Ansaugluftmenge, die durch den Luftmengenmesser 36 gemessen wird, basierend auf der Ansauglufttemperatur TAFM zu korrigieren.
  • Als Nächstes wird bestimmt, ob die Zeit, die erforderlich ist, um dem Ansauglufttemperatursensor 40 zu ermöglichen, die Ansauglufttemperatur adäquat zu fühlen, nämlich ob eine ausreichende Zeit zum Sicherstellen von gewünschten Charakteristika des Ansauglufttemperatursensors 40 vergangen ist, seit ein Starten des Ansauglufttemperatursensors 40 im Schritt 130 initiiert ist (Schritt 140). Wenn im Schritt 140 bestimmt ist, dass nicht ausreichend Zeit vergangen ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 138 zurück.
  • Andererseits, wenn im Schritt 140 bestimmt ist, dass ausreichend Zeit vergangen ist, wird die Ausgabe (Ansauglufttemperatur) TA des Ansauglufttemperatursensors 40 empfangen (Schritt 142). Dann wird die in Schritt 142 empfangene Ansauglufttemperatur TA als eine Ansauglufttemperatur als eine von wichtigen Steuerungsparametern der Maschine 1 verwendet (Schritt 144). Die ECU 60 ist somit dazu in der Lage, die Ansaugluftmenge, die durch den Luftmengenmesser 36 gemessen ist, basierend auf der Ansauglufttemperatur TA zu korrigieren.
  • Gemäß der Routine, wie in 7 gezeigt, wird nach einem Start der Maschine, die Ansauglufttemperatur TAFM, die durch den Temperaturfühlabschnitt 76 vor einer Energieversorgung des Heizabschnitts 73, 74, 75 gefühlt ist, als die Ansauglufttemperatur verwendet, bis ein Starten des Ansauglufttemperatursensors 40 vervollständigt ist, wie vorstehend beschrieben. Somit wird auch vor einer Vervollständigung des Startens des Ansauglufttemperatursensors 40 die Ansaugluftmenge, die durch den Luftmengenmesser 36 gemessen ist, basierend auf der Ansauglufttemperatur TAFM korrigiert, so dass die Ansaugluftmenge mit einer hohen Genauigkeit berechnet werden kann.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel kann es erachtet werden, dass die Ausführung von Schritt 130 durch die ECU 60 eine „Starterfassungseinheit” gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung bereitstellt, eine Ausführung von Schritt 132 eine „Ansauglufttemperatursensor-Aktivierungseinheit” gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung bereitstellt, eine Ausführung von Schritt 134 eine „Ansauglufttemperatur-Beschaffungseinheit” gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung bereitstellt, eine Ausführung von Schritt 136 eine „Heizeinheit” gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung bereitstellt, und eine Ausführung von Schritt 138 eine „Ansaugluftmengenkorrektureinheit” gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung bereitstellt.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf Ausführungsbeispiele von dieser beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele oder Konstruktionen begrenzt ist. Im Gegensatz dazu ist es beabsichtigt, verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abzudecken. Zusätzlich, während die verschiedenen Elemente der Ausführungsbeispiele in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen gezeigt sind, welche beispielhaft sind, sind ebenso andere Konfigurationen und Kombinationen, die mehr, weniger oder nur ein einzelnes Element enthalten ebenso innerhalb dem Umfang der Erfindung enthalten.

Claims (6)

  1. Ansaugluftmengenberechnungssystem zum Berechnen einer Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch: einen Luftmengenmesser (36), der in einem Ansaugdurchlass (22) der Maschine angeordnet ist, wobei der Luftmengenmesser einen Mikrochip-Baustein (38), einen Heizabschnitt (73, 74, 75) und einen Temperaturfühlabschnitt (76) aufweist und die Ansaugluftmenge misst; einen Ansauglufttemperatursensor (40), der in dem Ansaugdurchlass (22) angeordnet ist und eine Ansauglufttemperatur misst; eine Startvorhersageeinheit, die einen Start der Maschine vorhersagt; eine Ansauglufttemperatursensor-Aktivierungseinheit, die den Ansauglufttemperatursensor aktiviert, wenn die Startvorhersageeinheit einen Start der Maschine vorhersagt; eine Vorheizeinheit, die verursacht, dass der Heizabschnitt im Voraus aufgeheizt wird, wenn die Startvorhersageeinheit einen Start der Maschine vorhersagt; eine Ansauglufttemperaturbeschaffungseinheit, die die Ansauglufttemperatur, die durch den Temperaturfühlabschnitt gefühlt wird, vor dem Vorheizen des Heizabschnitts beschafft; und eine Kalibrierungseinheit, die Charakteristika des Temperaturfühlabschnitts kalibriert, wenn ein Unterschied zwischen der Ansauglufttemperatur, die durch die Ansauglufttemperatur-Beschaffungseinheit beschafft wird, und der Ansauglufttemperatur, die durch den Ansauglufttemperatursensor gefühlt wird, nach einer Vervollständigung eines Startens des Ansauglufttemperatursensors gleich oder unter einem vorbestimmten Wert ist.
  2. Ansaugluftmengenberechnungssystem einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, weiter mit: einer Abnormalitätsbeurteilungseinheit, die beurteilt, dass sich der Luftmengenmesser (36) oder der Ansauglufttemperatursensor (40) in einem abnormalen Zustand befinden, wenn der Unterschied zwischen der Ansauglufttemperatur, die durch die Ansauglufttemperatur-Beschaffungseinheit beschafft wird, und der Ansauglufttemperatur, die durch den Ansauglufttemperatursensor gefühlt wird, nach einer Vervollständigung eines Startens des Ansauglufttemperatursensors (40) über dem vorbestimmten Wert liegt.
  3. Ansaugluftmengenberechnungssystem einer Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch: einen Luftmengenmesser (36), der in einem Ansaugdurchlass (22) der Maschine angeordnet ist, wobei der Luftmengenmesser einen Mikrochip-Baustein (38), einen Heizabschnitt (73, 74, 75) und einen Temperaturfühlabschnitt (76) aufweist und die Ansaugluftmenge misst; einen Ansauglufttemperatursensor (40), der in dem Ansaugdurchlass angeordnet ist und eine Ansauglufttemperatur fühlt; eine Starterfassungseinheit, die einen Start der Maschine erfasst; eine Ansauglufttemperatursensor-Aktivierungseinheit, die den Ansauglufttemperatursensor (40) aktiviert, wenn die Starterfassungseinheit einen Start der Maschine erfasst; eine Heizeinheit, die verursacht, dass der Heizabschnitt aufgeheizt wird, wenn die Starterfassungseinheit einen Start der Maschine erfasst; eine Ansauglufttemperatur-Beschaffungseinheit, die die Ansauglufttemperatur, die durch den Temperaturfühlabschnitt (76) gefühlt wird, vor einem Aufheizen des Heizabschnitts durch die Heizeinheit beschafft; und eine Ansaugluftmengenkorrektureinheit, die die Ansaugluftmenge, die durch den Luftmengenmesser gemessen wird, basierend auf der Ansauglufttemperatur, die durch die Ansauglufttemperatur-Beschaffungseinheit beschafft wird, während einer Periode zwischen einem Start der Maschine und einer Vervollständigung des Startens des Ansauglufttemperatursensors (40) korrigiert.
  4. Verfahren des Berechnens einer Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch die Schritte: Vorhersagen eines Starts der Maschine (S100); Starten eines Ansauglufttemperatursensors, der in einem Ansaugdurchlass der Maschine angeordnet ist, wenn ein Start der Maschine vorhergesagt wird (S102); Vorheizen eines Heizabschnitts, der in einem Luftmengenmesser enthalten ist, der in dem Ansaugdurchlass angeordnet ist und die Ansaugluftmenge misst, wenn ein Start der Maschine vorhergesagt wird (S106); Beschaffen einer Ansauglufttemperatur, die durch einen in dem Luftmengenmesser enthaltenen Temperaturfühlabschnitt gefühlt wird, vor einem Vorheizen (S104); und Kalibrieren von Charakteristika des Temperaturfühlabschnitts, wenn eine Differenz zwischen der beschafften Ansauglufttemperatur und der Ansauglufttemperatur, die durch den Ansauglufttemperatursensor gefühlt wird, nach einer Vervollständigung eines Startens des Ansauglufttemperatursensors gleich oder unter einem vorbestimmten Wert ist (S122).
  5. Verfahren des Berechnens einer Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 4, weiter mit dem Schritt: Beurteilen, dass sich der Luftmengenmesser oder der Ansauglufttemperatursensor in einem abnormalen Zustand befinden, wenn die Differenz nach einer Vervollständigung eines Startens des Ansauglufttemperatursensors über dem vorbestimmten Wert liegt (S112, S114).
  6. Verfahren des Berechnens einer Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch die Schritte: Erfassen eines Starts der Maschine (S100); Aktivieren eines Ansauglufttemperatursensors, der in einem Ansaugdurchlass der Maschine angeordnet ist und eine Ansauglufttemperatur misst, wenn ein Start der Maschine erfasst wird (S102); Heizen eines Heizabschnitts, der in einem Luftmengenmesser enthalten ist, der in dem Ansaugdurchlass enthalten ist und die Ansaugluftmenge misst, wenn ein Start der Maschine erfasst wird (S106); Beschaffen der Ansauglufttemperatur, die durch den in dem Luftmengenmesser enthaltenen Temperaturfühlabschnitt gefühlt wird, vor dem Heizen des Heizabschnitts (S104); und Korrigieren der Ansaugluftmenge, die durch den Luftmengenmesser gemessen wird, basierend auf der beschafften Ansauglufttemperatur, während einer Periode zwischen einem Start der Maschine und einer Vervollständigung des Startens des Ansauglufttemperatursensors.
DE112006003529T 2005-12-01 2006-11-30 Ansaugluftmengenberechnungssystem und -Verfahren einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE112006003529B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005348209A JP4371103B2 (ja) 2005-12-01 2005-12-01 内燃機関の吸入空気量算出装置
JP2005-348209 2005-12-01
PCT/IB2006/003415 WO2007063396A2 (en) 2005-12-01 2006-11-30 Intake air amount calculating system and method of internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006003529T5 DE112006003529T5 (de) 2008-10-23
DE112006003529B4 true DE112006003529B4 (de) 2009-09-17

Family

ID=37865746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003529T Expired - Fee Related DE112006003529B4 (de) 2005-12-01 2006-11-30 Ansaugluftmengenberechnungssystem und -Verfahren einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7693647B2 (de)
JP (1) JP4371103B2 (de)
CN (1) CN100590310C (de)
DE (1) DE112006003529B4 (de)
WO (1) WO2007063396A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4192973B2 (ja) * 2006-07-05 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用吸気温センサの異常診断装置
US7369937B1 (en) * 2007-06-22 2008-05-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Intake air temperature rationality diagnostic
US8353201B2 (en) * 2007-06-22 2013-01-15 GM Global Technology Operations LLC Intake air temperature rationality diagnostic
JP4573275B2 (ja) * 2007-07-11 2010-11-04 本田技研工業株式会社 外気温測定装置
US7644608B2 (en) * 2007-10-19 2010-01-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Intake air temperature sensor diagnostic
US8234038B2 (en) 2007-11-27 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Intake air temperature diagnostic system
JP4840340B2 (ja) * 2007-11-28 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
FR2925674A3 (fr) * 2007-12-19 2009-06-26 Renault Sas Procede de diagnostic d'un capteur ou d'un estimateur de temperature.
US7797993B2 (en) * 2008-03-19 2010-09-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Intake air temperature sensor diagnostic system and method
DE102009031352B4 (de) * 2008-07-10 2017-09-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ansauglufttemperatursensor-Diagnosesysteme mit adaptiv lernenden Modulen
US8055438B2 (en) * 2009-02-20 2011-11-08 Honda Motor Co., Ltd. Air-fuel ratio sensor early activation feedback system and method
JP5445424B2 (ja) * 2010-10-20 2014-03-19 株式会社デンソー 空気流量測定装置の劣化判定装置及び劣化判定方法
JP2012127268A (ja) * 2010-12-15 2012-07-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
US8607642B2 (en) 2011-12-17 2013-12-17 Los Robles Advertising, Inc. Heated wet gas flow meter
DE102011089898A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Luftmassensensors
US9114796B2 (en) * 2012-03-19 2015-08-25 Ford Global Technologies, Llc Inlet air temperature sensor diagnostics
US8682523B2 (en) * 2012-07-31 2014-03-25 Ford Global Technologies Method and system for implementing ultrasonic sensor signal strength calibrations
US20140376597A1 (en) * 2013-06-25 2014-12-25 Jason Corbett Gilley Measuring Instrument Assembly with Retainer Hook
JP2015138570A (ja) 2014-01-24 2015-07-30 東芝アルパイン・オートモティブテクノロジー株式会社 故障診断装置
CN106330026A (zh) * 2015-06-29 2017-01-11 南车株洲电力机车研究所有限公司 一种温度保护方法、温度保护系统及电子装置
CN105444900A (zh) * 2015-11-23 2016-03-30 苏州莱测检测科技有限公司 一种多路温度检测装置
US20160230717A1 (en) * 2016-04-19 2016-08-11 Caterpillar Inc. Coating for engine
US10890472B2 (en) * 2016-08-25 2021-01-12 Honeywell International Inc. Low power operational methodology for a flow sensor
DE102017216656A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Heizelements eines Sensorelements eines Luftmassensensors für ein Fahrzeug und Luftmassensensorsystem für ein Fahrzeug
JP6870559B2 (ja) * 2017-10-02 2021-05-12 トヨタ自動車株式会社 センサ異常判定装置
US11333096B2 (en) * 2018-01-30 2022-05-17 Ford Global Technologies, Llc Ambient temperature sensor rationality check
CN110107415B (zh) * 2019-07-04 2019-09-27 潍柴动力股份有限公司 一种发动机冷起动方法、电子控制单元及系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6197528A (ja) * 1984-10-18 1986-05-16 Mazda Motor Corp 熱線型空気流量測定装置
DE4120388A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur temperaturerfassung
JPH05180057A (ja) 1991-12-25 1993-07-20 Hitachi Ltd エンジンの流入空気量検出装置
DE19537466A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines den Durchsatz eines strömenden Mediums erfassenden Meßwiderstandes
JPH10306740A (ja) * 1997-05-09 1998-11-17 Toyota Motor Corp 熱式エアフローメータを有する内燃機関の制御装置
JP2000241222A (ja) * 1998-12-21 2000-09-08 Mitsubishi Electric Corp 流量測定装置
DE10150510A1 (de) * 2000-10-13 2002-07-18 Ford Global Tech Inc Verfahren und Systeme zur Verringerung der Abgasemission von Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6345508A (ja) * 1986-08-13 1988-02-26 Nippon Denso Co Ltd エンジンの吸入空気量測定装置
JPH0356417A (ja) 1989-05-08 1991-03-12 Merck & Co Inc 抗転移剤として有用な5―アミノ又は置換アミノ1,2,3―トリアゾール類
JPH06281484A (ja) 1993-03-24 1994-10-07 Unisia Jecs Corp 吸入空気流量検出装置
JPH07224712A (ja) * 1994-02-09 1995-08-22 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料噴射式エンジンの吸入空気量計測装置
JP3133608B2 (ja) * 1994-02-28 2001-02-13 株式会社ユニシアジェックス 熱式空気流量検出装置
US6658931B1 (en) * 2000-03-13 2003-12-09 Honeywell International Inc. Fluid flow sensing and control method and apparatus
JP4327344B2 (ja) * 2000-09-22 2009-09-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸入空気量検出装置
JP3817497B2 (ja) * 2002-06-10 2006-09-06 株式会社日立製作所 熱式流量計測装置
JP2004176570A (ja) 2002-11-25 2004-06-24 Denso Corp 車両の異常診断装置
DE102004005532A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-26 Hitachi Unisia Automotive, Ltd., Atsugi Ansaugluftmengen-Erfassungsvorrichtung für einen Motor und Verfahren davon
DE102004043917A1 (de) * 2003-09-11 2005-05-19 Denso Corp., Kariya Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensorüberwachungseinrichtung, Luft-Kraftstoffverhältnis-Messeinrichtung und Luft-Kraftstoffverhältnis-Regelung
JP2005264891A (ja) 2004-03-22 2005-09-29 Mikuni Corp 酸素センサ用加熱ヒータ制御装置
JP4072860B2 (ja) * 2004-06-15 2008-04-09 株式会社デンソー 内燃機関の吸入空気量検出装置
JP4231472B2 (ja) * 2004-09-24 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6197528A (ja) * 1984-10-18 1986-05-16 Mazda Motor Corp 熱線型空気流量測定装置
DE4120388A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur temperaturerfassung
JPH05180057A (ja) 1991-12-25 1993-07-20 Hitachi Ltd エンジンの流入空気量検出装置
DE19537466A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines den Durchsatz eines strömenden Mediums erfassenden Meßwiderstandes
JPH10306740A (ja) * 1997-05-09 1998-11-17 Toyota Motor Corp 熱式エアフローメータを有する内燃機関の制御装置
JP2000241222A (ja) * 1998-12-21 2000-09-08 Mitsubishi Electric Corp 流量測定装置
JP3475853B2 (ja) 1998-12-21 2003-12-10 三菱電機株式会社 流量測定装置
DE10150510A1 (de) * 2000-10-13 2002-07-18 Ford Global Tech Inc Verfahren und Systeme zur Verringerung der Abgasemission von Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007154696A (ja) 2007-06-21
DE112006003529T5 (de) 2008-10-23
WO2007063396A2 (en) 2007-06-07
US20080196487A1 (en) 2008-08-21
CN100590310C (zh) 2010-02-17
JP4371103B2 (ja) 2009-11-25
WO2007063396B1 (en) 2007-11-08
US7693647B2 (en) 2010-04-06
WO2007063396A3 (en) 2007-10-04
CN101171413A (zh) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003529B4 (de) Ansaugluftmengenberechnungssystem und -Verfahren einer Brennkraftmaschine
DE4430979B4 (de) Motorsteuerung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine
DE102009003979B4 (de) Temperatursensordiagnostik
DE3238153C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffmenge und des Zündzeitpunktes einer mit einem Drosselventil in der Ansaugleitung ausgestatteten Brennkraftmaschine
DE102006035449B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gassensors und Heizungssteuerungsvorrichtung
DE60301242T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen der Einlassluftmenge einer Brennkraftmaschine
DE102004062018B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011079041A1 (de) Kompensation für den Gebrauch sauerstoffangereicherten Kraftstoffs in einem Dieselmotor
DE19622625A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Diagnostizieren einer Verschlechterung oder einer Funktionsstörung eines Sauerstoffsensors
DE19740916A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016222044B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Öltemperatur in einer Brennkraftmaschine
DE3840247C2 (de)
DE102018107036A1 (de) Verfahren und systeme für den betrieb einer abgaslambdasonde
DE102004040924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren im Abgasstrang
DE4132008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Heizung einer Sauerstoffsonde
DE102010006997A1 (de) NOx-Sensor-Umgebungstemperaturkompensation
DE102008040633B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014111893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Heizens eines Kraftstofffilters
DE112017002955B4 (de) Auslassrohrtemperaturabschätzvorrichtung und Sensorheizvorrichtungssteuereinrichtung für einen Abgassensor, die die Auslassrohrtemperaturabschätzvorrichtung verwendet
EP1381760B1 (de) Verfahren zum bestimmen der öltemperatur in einer brennkraftmaschine
DE19629552C1 (de) Vorrichtung zum Kompensieren der Temperaturdrift einer Abgassonde
DE102009055120B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Aktuators bzw. eines Sensors, Verfahren zum Kalibrieren eines Aktuators bzw. eines Sensors sowie entsprechende Vorrichtung
DE102010029933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE112017006964T5 (de) Feuchtigkeitsmessvorrichtung, steuervorrichtung für einen verbrennungsmotor und anomaliedetektionsvorrichtung
DE102005042690A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Plausibilitätsprüfung eines Luftmassenmessers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603