DE60301242T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen der Einlassluftmenge einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen der Einlassluftmenge einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60301242T2
DE60301242T2 DE60301242T DE60301242T DE60301242T2 DE 60301242 T2 DE60301242 T2 DE 60301242T2 DE 60301242 T DE60301242 T DE 60301242T DE 60301242 T DE60301242 T DE 60301242T DE 60301242 T2 DE60301242 T2 DE 60301242T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air intake
flow rate
intake flow
air
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301242T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301242D1 (de
Inventor
Naohide Toyota-shi Fuwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE60301242D1 publication Critical patent/DE60301242D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60301242T2 publication Critical patent/DE60301242T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1431Controller structures or design the system including an input-output delay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abschätzvorrichtung einer Luftansaugströmung für einen Verbrennungsmotor.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine angemessene Steuerung eines Verbrennungs-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses benötigt eine genaue Abschätzung einer Luftansaugströmung, die dem Zylinder zugeführt wird. Im allgemeinen wurde ein Luftmengenmesser, der stromaufwärts eines Drosselventils angeordnet ist, zum Erfassen der Luftansaugströmung verwendet, oder ein Drucksensor, der stromabwärts des Drosselventils angeordnet ist, wurde derart verwendet, dass die Luftansaugströmung von dem erfassten Druck eines Ansaugrohrs hergeleitet wird. Jeder der vorstehend erwähnten Sensoren verfehlt es jedoch, eine genaue Luftansaugströmung unabhängig voneinander bereitzustellen. Dementsprechend wurde vorgeschlagen, unterschiedliche Arten der vorstehend erwähnten Sensoren zu kombinieren, um die genaue Luftansaugströmung zu erhalten.
  • Zum Beispiel wird eine Änderung ΔGin der Luftansaugströmungsrate, die dem Ansaugrohr zugeführt wird, basierend auf einer Abweichung des Drucks des Ansaugrohrs stromabwärts des Drosselventils berechnet, welcher durch den Drucksensor erfasst wird. Dann wird die berechnete Änderung ΔGin zu einer Luftansaugströmungsrate Gafm, die durch den Luftmengenmesser erfasst wird, zum Erhalten einer Luftansaugströmungsrate Ge, die derzeit dem Zylinder zugeführt wird, addiert. Bei Betrachten der Ansprechverzögerung von sowohl dem Luftmengenmesser und dem Drucksensor wurde vorgeschlagen, die Luftansaugströmungsrate Gafm und die Änderung ΔGin zu Werten zu korrigieren, um solche Verzögerungen unter Verwendung entsprechender Zeitkonstanten zu kompensieren (siehe Stand der Technik Nr. 1). Andere Dokumente als Stand der Technik werden untenstehend aufgelistet:
    Stand der Technik Nr. 1: JP-A-2002-70633
    (Paragraphen [0022] bis [0032]);
    Stand der Technik Nr. 2: JP-A-7-189786;
    Stand der Technik Nr. 3: JP-A-10-227245
    Stand der Technik Nr. 4: JP-A-10-274079;
    Stand der Technik Nr. 5: JP-A-4-12148; und
    Stand der Technik Nr. 6: JP-A-2-108834.
  • Die aktuelle Luftansaugströmung, die dem Zylinder zugeführt wird, wird durch die Luftansaugströmungsrate bei einer Ansaugventilschließzeit definiert. Jedoch ist die Zeit zum Berechnen der Luftansaugströmungsrate erforderlich, so dass diese zumindest vor der Zeit des Startens der Kraftstoffeinspritzung liegt, das heißt, weit vor der Ansaugventilschließzeit. Bei einem normalen Zustand des Verbrennungsmotors ist die berechnete Luftansaugströmungsrate im Wesentlichen in Übereinstimmung mit der aktuellen Luftansaugströmungsrate bei der Ventilschließzeit. Dementsprechend ist die geschätzte Luftansaugströmung relativ genau. Unterdessen kann bei einem Übergangszustand des Verbrennungsmotors ein deutlicher Unterschied zwischen der berechneten Luftansaugströmungsrate und der aktuellen Luftansaugströmungsrate bei der Ansaugventilschließzeit sein. In diesem Fall kann die aktuelle Luftansaugströmung nicht genau geschätzt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Abschätzvorrichtung einer Luftansaugströmung für einen Verbrennungsmotor bereitzustellen, welche dazu im Stande ist, die Luftansaugströmung, die dem Zylinder zugeführt wird, genau abzuschätzen.
  • Eine Abschätzvorrichtung einer Luftansaugströmung für einen Verbrennungsmotor hat einen Drucksensor, der einen Ansaugdruck in einem Abschnitt unmittelbar stromaufwärts eines Ansaugventils eines Ansaugsystems des Verbrennungsmotors erfasst, und einen Luftmengenmesser, der eine Luftansaugströmungsrate, die von einer stromaufwärtigen Seite des Ansaugsystems zu dem Abschnitt unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils zugeführt wird, erfasst. Bei der Abschätzvorrichtung wird eine erste Luftansaugströmungsrate, die dem Abschnitt unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils bei einer vorbestimmten Zeit vor einer Zeit zum Kraftstoffeinspritzen zugeführt wird, basierend auf einer Ausgabe des Luftmengenmessers erhalten, wobei eine Abweichung einer Luftansaugströmungsrate, die durch eine Änderung des Ansaugdrucks in dem Abschnitt unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils verursacht wird, basierend auf einer Ausgabe des Drucksensors erhalten wird, wobei eine zweite Luftansaugströmungsrate, die einem Zylinder des Verbrennungsmotors bei der vorbestimmten Zeit zugeführt wird, durch Zufügen der ersten Luftansaugströmungsrate zu der Abweichung der Luftansaugströmungsrate erhalten wird. Dann wird die zweite Luftansaugströmung, die dem Zylinder zugeführt wird, zu einer dritten Luftansaugströmungsrate korrigiert, die zum Abschätzen einer aktuellen Luftansaugströmung basierend auf einer Menge der Änderung des Zustands eines Mechanismus des Verbrennungsmotors bei der vorbestimmten Zeit notwendig ist, wobei der Mechanismus einen Einfluss auf die Luftansaugströmung hat.
  • Bei der Abschätzvorrichtung wird der Zustand des Mechanismus, der einen Einfluss auf eine aktuelle Luftansaugströmung hat, basierend auf einer Menge der Änderung des Zustands des Mechanismus bei der vorbestimmten Zeit abgeschätzt, wobei ein Unterschied zwischen einer Luftansaugströmungsrate, die basierend auf dem abgeschätzten Zustand des Mechanismus abgeschätzt wird, und einer Ansaugluftströmungsrate, die dem Zylinder bei der vorbestimmten Zeit zugeführt wird, der basierend auf den abgeschätzten Zustand des Mechanismus bei der vorbestimmten Zeit abgeschätzt wird, berechnet. Der berechnete Unterschied wird zu der zweiten Luftansaugströmungsrate zugefügt, so dass diese zu einer dritten Luftansaugströmungsrate korrigiert wird, die zum Abschätzen der aktuellen Luftansaugströmung erforderlich ist, so dass eine Luftansaugströmung, die dem Zylinder zugeführt wird, abgeschätzt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Verbrennungsmotors, an welchem eine Abschätzvorrichtung einer Luftansaugströmung der Erfindung angebracht ist;
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das Änderungen der Luftansaugströmungsrate bei einem Übergangszustand des Verbrennungsmotors darstellt;
  • 3 ist ein erstes Flussdiagramm der Steuerprozedur zum Erhalten der Luftansaugströmungsrate;
  • 4 ist ein zweites Flussdiagramm der Steuerprozedur zum Erhalten der Luftansaugströmungsrate; und
  • 5 ist ein drittes Flussdiagramm der Steuerprozedur zum Erhalten der Luftansaugströmungsrate.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Verbrennungsmotors, bei welchem eine Abschätzvorrichtung einer Luftansaugströmung der Erfindung angebracht ist. 1 zeigt schematisch einen Verbrennungsmotor 1 und einen Ausgleichsbehälter 2, der mit den entsprechenden Zylindern des Motors 1 verbunden ist. Ein Ansaugrohr 3 dient zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Rusgleichbehälter 2 und den entsprechenden Zylindern, wobei sich ein Ansaugdurchgang 4 stromaufwärts des Ausgleichsbehälters 2 befindet. Ein Kraftstoffeinspritzventil 5 ist jeweils in jedem Ansaugrohr 3 vorgesehen, wobei ein Drosselventil 6 unmittelbar stromaufwärts des Ausgleichsbehälters 2 in dem Ansaugdurchgang 4 angeordnet ist. Das Drosselventil 6 ist nicht derart ausgeführt, dass dieses einhergehend mit einem Gaspedal betrieben wird, sondern es wird zugelassen, dass dieses deren Öffnungsgrad frei durch ein Antriebsgerät, solch eines wie einen Schrittmotor, festlegt. Ein Drucksensor 7 ist an dem Ausgleichsbehälter 2 zum Erfassen des Ansaugdrucks innerhalb des Ausgleichsbehälters 2 angeordnet. Ein Luftmengenmesser 8 ist an dem Ansaugdurchgang 4 zum Erfassen der Luftansaugströmungsrate an einer Abschnitt stromaufwärts des Drosselventils 6 in dem Ansaugdurchgang 4 angeordnet.
  • Um das Verbrennungs-Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Verbrennungsmotor 1 auf einen gewünschten Wert zu steuern, beispielsweise ein theoretisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis, ist es notwendig, die Luftansaugströmung, die in den Zylinder zugeführt wird, unter Berücksichtigung des Übergangszustands des Motors 1 genau abzuschätzen. 2 ist ein Ablaufdiagramm, das die Luftansaugströmungsrate Ge zeigt, die dem Zylinder bei dem Übergangszustand des Verbrennungsmotors 1 zugeführt wird. Bezugnehmend auf 2 öffnet bei einem Zeitpunkt t3 das Ansaugventil, wobei bei einem Zeitpunkt t4 das Ansaugventil schließt. Das Kraftstoffeinspritzventil 5 wird zum Starten der Kraftstoffeinspritzung bei einem Zeitpunkt t2 vor der Ansaugventilschließzeit betätigt. Die Quantität des eingespritzten Kraftstoffs hat daher vor dem Zeitpunkt t2 bestimmt zu sein, bei welchem die Kraftstoffeinspritzung beginnt. Deshalb ist die Quantität des eingespritzten Kraftstoffs zum Erkennen des gewünschten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses durch Abschätzen der Luftansaugströmung, die in den Zylinder bei einem Zeitpunkt t1 zugeführt wird, festzulegen.
  • Eine Luftansaugströmungsrate Gafm, die in einen Abschnitt stromabwärts des Drosselventils 6 strömt, das heißt, unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils in dem Ansaugsystem bei t1, wird basierend auf einer Ausgabe des Luftmengenmessers 8 zum Abschätzen der Ansaugluftströmung bei t1 berechnet. Es ist zu bevorzugen, die Ausgabe des Luftmengenmessers 8 bei t1 mit der Zeitkonstante zu korrigieren, so dass die Ansprechverzögerung des Luftmengenmessers 8 kompensiert wird.
  • Dann wird die Abweichung ΔGe der Luftansaugströmungsrate in dem Abschnitt unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils bei t1 basierend auf einer Ausgabe des Drucksensors 7 berechnet, wobei die folgende Gleichung verwendet wird: ΔGe = (P1–P2)/t·V/RT,wobei P1 den Druck innerhalb des Ausgleichsbehälters 2 unmittelbar vor dem Zeitpunkt t1 darstellt, P2 den Druck innerhalb des Ausgleichsbehälters 2 bei dem Zeitpunkt t1 darstellt, t die Zeitspanne darstellt, für welche der Druck innerhalb des Ausgleichsbehälters 2 sich von P1 zu P2 verändert, V die Kapazität des Abschnitts unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils darstellt, das heißt, die Gesamtkapazität des Ausgleichsbehälters 2 und des Ansaugrohrs 3, R die Gaskonstante darstellt, und T die Temperatur innerhalb des Abschnitts unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils basierend auf der Annahme darstellt, dass keine Temperaturänderung auftritt.
  • Die Abweichung ΔGe entspricht einem Teil der Luftansaugströmungsrate, die stromaufwärts des Ansaugventils zugeführt wird, welche die Änderung des Drucks davon verursacht. Wenn der Druck in dem Abschnitt unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils ansteigt (P1 < P2), nimmt die Abweichung ΔGe einen negativen Wert an. Wenn sich solch ein Druck verringert (P1 > P2), nimmt die Abweichung ΔGe einen positiven Wert an.
  • Es wird bevorzugt, den Druck P2 durch Korrigieren der Ausgabe des Drucksensors 7 bei der Zeit t1 mittels der Zeitkonstante zu berechnen, so dass die Ansprechverzögerung kompensiert wird. Es wird ebenso bevorzugt, den Druck P1 durch Korrigieren der Ausgabe des Drucksensors 7 bei der Zeit unmittelbar vor t1 mittels der Zeitkonstante zu berechnen, so dass die Ansprechverzögerung kompensiert wird.
  • Die Luftansaugströmungsrate, die in den Abschnitt unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils bei t1 zugeführt wird, wird zu der Abweichung ΔGe der Luftansaugströmungsrate hinzugefügt, um die Luftansaugströmungsrate Ge zu erhalten, die bei t1 dem Zylinder zugeführt wird.
  • Bei dem normalen Zustand des Motors wird die Luftansaugströmungsrate, die dem Zylinder bei t1 zugeführt wird, im Wesentlichen die gleiche wie die, die dem Zylinder bei t4 zugeführt wird. Dementsprechend ist es möglich, die Luftansaugströmung basierend auf der Luftansaugströmungsrate bei t1 problemlos abzuschätzen. Bei dem Übergangszustand des Motors jedoch ist die Luftansaugströmungsrate bei t1 deutlich von der bei t4 unterschiedlich, der die aktuelle Luftansaugströmung, wie in 2 gezeigt ist, stark beeinflusst. Deshalb ist die Luftansaugströmung, die basierend auf der Luftansaugströmungsrate bei t1 vor dem Start der Kraftstoffeinspritzung abgeschätzt wird, ungenau. Dementsprechend kann es die basierend auf der vorstehend erwähnten Luftansaugströmung bestimmte Kraftstoffeinspritzquantität verfehlen, das gewünschte Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu realisieren.
  • Bezugnehmend auf ein erstes Flussdiagramm von 3 wird die Luftansaugströmungsrate bei t1 auf die Luftansaugströmungsrate bei t4 als der Wert korrigiert, der zum Abschätzen der aktuellen Luftansaugströmung erforderlich ist. Zuerst wird bei Schritt 101 bestimmt, ob die Zeit den Zeitpunkt t1 als die vorbestimmte Zeit zum Abschätzen der Luftansaugströmung erreicht hat. Wenn „NEIN" in Schritt 101 erhalten wird, endet die Steuerprozedur des ersten Flussdiagramms. Wenn „JA" in Schritt 101 erhalten wird, schreitet der Prozess zu Schritt 102 voran, bei welchem die Luftansaugströmungsrate Gafm, die in den Abschnitt unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils bei t1 zugeführt wird, basierend auf der Ausgabe des Luftmengenmessers 8 berechnet wird. Dann wird bei Schritt 103 die Abweichung ΔGe der Luftansaugströmungsrate bei dem Abschnitt unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils bei t1 basierend auf der Ausgabe des Drucksensors 7 berechnet.
  • Bei Schritt 104 wird die Abweichung ΔGe zu der Luftansaugströmungsrate Gafm zum Erhalten einer Luftansaugströmungsrate Ge hinzugefügt, die in den Zylinder bei t1 zugeführt wird. Dann wird bei Schritt 105 ein Verhältnis der Änderung der Luftansaugströmungsrate Ge bei t1, das heißt, dGe/dt mit der Zeit Tf multipliziert, die von den Zeitpunkten t1 bis t4 genommen wird, nämlich zum Erhalten einer Betrags der Änderung der Luftansaugströmungsrate bei t4. Der resultierende Änderungsbetrag wird zu der Luftansaugströmungsrate Ge bei t1 zum Erhalten eines geschätzten Werts der Luftansaugströmungsrate bei dem Zeitpunkt t4 hinzugefügt.
  • Das Verhältnis der Änderung dGe/dt bei t1 kann durch Berechnen der Luftansaugströmungsrate Ge' bei einem Zeitpunkt t1' unmittelbar vor dem Zeitpunkt t1 durch die Gleichung (Ge–Ge')/(t1–t1') erhalten werden. Bei dem ersten Flussdiagramm wird die Luftansaugströmungsrate bei t1 zu der bei t4 unter der Annahme korrigiert, dass die Luftansaugströmungsrate von den Zeitpunkten t1 bis t4 bei dem Verhältnis der Änderung variiert, das bei dem Zeitpunkt t1 berechnet wird.
  • Die Luftansaugströmungsrate, die bei t1 berechnet wird, kann zu der Luftansaugströmungsrate bei t4 bei einer Steuerungsprozedur eines zweiten Flussdiagramms korrigiert werden, das in 4 gezeigt ist. Die Schritte von 201 bis 204 des zweiten Flussdiagramms sind die Gleichen wie jene des ersten Flussdiagramms. Die Erläuterung dieser Schritte wird daher weggelassen. Bei Schritt 205 wird das Verhältnis der Änderung eines Niederdrückbetrags A eines Gaspedals bei t1, das heißt, dA/dt mit einem vorbestimmten Koeffizienten K und der Zeit Tf multipliziert, die von t1 bis t4 genommen wird, um den Betrag der Änderung der Luftansaugströmungsrate bei t4 zu erhalten. Der erhaltene Betrag der Änderung wird zu der Luftansaugströmungsrate Ge bei t1 derart addiert, dass der geschätzte Wert der Luftansaugströmungsrate bei t4 erhalten wird.
  • Das Änderungsverhältnis des Niederdrückbetrags A des Gaspedals bei t1 kann durch die Gleichung (A–A')/(t1–t1') erhalten werden, wobei A die aktuelle Messung des Niederdrückbetrags des Gaspedals bei t1 darstellt und A' die aktuelle Messung des Niederdrückbetrags des Gaspedals bei einem Zeitpunkt t1' unmittelbar vor dem Zeitpunkt t1 darstellt. Auf das Niederdrücken des Gaspedals hin wird der Öffnungsgrad des Drosselventils 6 derart geändert, dass die Luftansaugströmungsrate variiert. Das Gaspedal hat daher einen Einfluss auf die Luftansaugströmung.
  • Dementsprechend kann der Betrag der Änderung der Luftansaugströmungsrate pro Zeiteinheit durch Multiplizieren eines angemessenen Koeffizienten K mit dem Änderungsverhältnis dA/dt des Niederdrückbetrags A des Gaspedals, das heißt, des Betrags der Änderung eines Zustands des Gaspedals erhalten werden. Der Betrag der Änderung der Luftansaugströmungsrate von t1 bis t4 kann durch Multiplizieren des Betrags der Änderung mit Tf erhalten werden, das von t1 bis t4 genommen wird. Der resultierende Betrag der Änderung wird zu der Luftansaugströmungsrate Ge bei t1 derart hinzugefügt, dass die Luftansaugströmungsrate bei t1 zu der bei t4 korrigiert wird.
  • Der Betrieb des Drosselventils selbst kann die Luftansaugströmung beeinflussen. Deshalb kann die Luftansaugströmung basierend auf dem Betrag der Änderung des Zustands des Drosselventils anstelle der Änderung des Zustands des Gaspedals korrigiert werden. In diesem Fall kann der Betrag der Änderung der Luftansaugströmungsrate pro Zeiteinheit durch Multiplizieren eines vorbestimmten Koeffizienten mit dem Änderungsverhältnis des Öffnungsgrads des Drosselventils bei t1, das heißt des Betrags der Änderung des Zustands des Drosselventils berechnet werden, welcher basierend auf dem Öffnungsgrad des Drosselventils erhalten werden kann, der bei den Zeitpunkten t1 und t1' durch einen Drosselsensor gemessen wurde. Der vorbestimmte Koeffizient ist hierbei unterschiedlich zu dem vorbestimmten Koeffizient K, der mit dem Betrag der Änderung des Zustands des Gaspedals zu multiplizieren ist.
  • Der maximale Hubbetrag des Ansaugventils oder der maximale Hubbetrag und die Ansaugventilöffnungszeitspanne können zum Steuern der Luftansaugströmung eingestellt werden. In diesem Fall kann ein variables Ventilsystem zum Steuern der Luftansaugströmung einen Einfluss auf die Luftansaugströmung haben. In diesem Fall kann der Betrag der Änderung der Luftansaugströmung pro Zeiteinheit durch Multiplizieren eines vorbestimmten Koeffizienten mit einem Betrag der Änderung einer Position des variablen Ventilsystems bei t1, das heißt, dem Betrag der Änderung des Zustands des variablen Ventilsystems erhalten werden, welcher basierend auf der Position des variablen Ventilsystems erhalten wird, die bei den Zeitpunkten t1 und t1' gemessen werden. Die Position des variablen Ventilsystems entspricht dem maximalen Hubbetrag des Ansaugventils. In diesem Fall jedoch wird die Luftansaugströmungsrate, die zum Abschätzen der aktuellen Luftansaugströmungsrate erforderlich ist, durch den maximalen Hubbetrag des Ansaugventils beeinflusst. Dementsprechend entspricht die Zeit Tf, die zum Korrigieren der Luftansaugströmungsrate verwendet wird, der Zeit, für welche der Hubbetrag des Ansaugventils maximal wird, das heißt, die Zeit, die bis zu einem mittleren Punkt zwischen der Ansaugventilöffnungszeit und der Ansaugventilschließzeit eher als die Zeit bis die Ansaugventilschließzeit genommen ist. Der vorbestimmte Koeffizient ist von dem unterschiedlich, der mit den Beträgen der Änderung des Zustands des Gaspedals oder des Drosselventils zu multiplizieren ist. Wenn die Ansaugventilöffnungszeitspanne gesteuert wird, wird die Ansaugventilschließzeit geändert. Dann ändert sich dementsprechend die Zeit Tf, die zum Korrigieren der Luftansaugströmung bei t1 verwendet wird. Wenn die Ansaugventilöffnungszeitspanne lediglich zum Steuern der Luftansaugströmung eingestellt wird, ist die Luftansaugströmungsrate bei t1 im Wesentlichen die gleiche wie die Luftansaugströmungsrate bei t4. Deshalb muss die Luftansaugströmungsrate bei t1 nicht korrigiert werden.
  • Die Luftansaugströmungsrate bei t1 kann zu der bei t4 in Übereinstimmung mit einer Steuerprozedur eines dritten Flussdiagramms korrigiert werden, das in 5 gezeigt ist. Da die Schritte 301 bis 304 bei dem dritten Flussdiagramm die Gleichen sind wie die Schritte 101 bis 104 des ersten Flussdiagramms, wird die Beschreibung von jenen Schritten daher weggelassen. Bei Schritt 305 des dritten Flussdiagramms wird das Änderungsverhältnis des Öffnungsgrads TH des Drosselventils 6 bei t1, das heißt dTH/dt mit der Zeit Tf multipliziert, die von t1 bis t4 genommen wird, um den Öffnungsgrad TH2 des Drosselventils 6 bei t4 zu berechnen. Das Änderungsverhältnis dTH/dt des Öffnungsgrads TH des Drosselventils 6 bei t1 kann unter Verwendung der Gleichung (TH–TH')/(t1–t1') berechnet werden, wobei TH' den Öffnungsgrad des Drosselventils 6 bei t1' unmittelbar vor dem Zeitpunkt t1 darstellt.
  • Bei Schritt 306 wird eine Ansaugströmungsrate Ge2, die dem Zylinder bei t4 zugeführt wird, basierend auf dem Öffnungsgrad TH2 des Drosselventils 6 abgeschätzt, dabei die Motordrehzahl und dergleichen in Betracht ziehend. Bei Schritt 307 wird eine Luftansaugströmungsrate Ge1, die dem Zylinder bei t1 zugeführt wird, basierend auf dem Öffnungsgrad TH1 des Drosselventils 6 bei t1 abgeschätzt, dabei die Motordrehzahl und dergleichen in Betracht ziehend. Die abgeschätzten Luftansaugströmungsraten Ge2 und Ge1 können mit der Drosselventilöffnung und der Motordrehzahl korreliert werden und in der Form einer Abbildung gespeichert werden.
  • Bei Schritt 308 wird ein Betrag der Änderung der Luftansaugströmungsrate (Ge2–Ge1) von t1 bis t4 basierend auf dem Öffnungsgrad des Drosselventils 6 zu der Luftansaugströmungsrate Ge bei t1 hinzugefügt, so dass die Luftansaugströmungsrate bei t1 zu der bei t4 korrigiert wird. Die Luftansaugströmungsrate, die basierend auf dem Öffnungsgrad des Drosselventils erhalten wird, kann nicht als genau betrachtet werden. Jedoch ist der Unterschied zwischen zwei Werten der oben beschriebenen Luftansaugströmungsraten relativ genau. Dementsprechend ist es möglich, die Luftansaugströmungsrate Ge bei t1 als genauer Wert, der von den Ausgaben des Luftmengenmessers und des Drucksensors hergeleitet wird, zu der Luftansaugströmungsrate bei t4 basierend auf dem vorstehend erwähnten Unterschied genau zu korrigieren.
  • In dem Fall, bei welchem die Luftansaugströmung in Übereinstimmung mit dem maximalen Hubbetrag des Ansaugventils gesteuert wird, besteht ein Unterschied zwischen dem maximalen Hubbetrag des Ansaugventils bei dem Zylinder, der in einen Ansaughub bei t1 zum Berechnen der Luftansaugströmung gemacht wird, und dem maximalen Hubbetrag des Ansaugventils bei dem anderen Zylinder in dem Übergangszustand des Motors. In diesem Fall wird der Betrag der Änderung der Position des variablen Ventilsystems bei t1 mit der Zeit multipliziert, die von t1 zu dem Zeitpunkt genommen wird, bei welchem der Hubbetrag des Ansaugventils maximal wird, nämlich zum Erhalten der Position des variablen Ventilsystems bei dem Zeitpunkt, der zum Abschätzen der aktuellen Luftansaugströmung erforderlich ist. Die Luftansaugströmungsrate Ge2, die dem Zylinder zugeführt wird, wird basierend auf dem maximalen Hubbetrag des Ansaugventils entsprechend der Position des variablen Ventilsystems abgeschätzt, dabei die Motordrehzahl und dergleichen in Betracht ziehend. Dann wird die Luftansaugströmungsrate Ge1, die dem Zylinder bei t1 zugeführt wird, basierend auf dem maximalen Hubbetrag des Ansaugventils entsprechend der Position des variablen Ventilsystems bei t1 abgeschätzt, dabei die Motordrehzahl und dergleichen in Betracht ziehend. Diese abgeschätzten Ansaugströmungsraten Ge2 und Ge1 können mit der Position des variablen Ventilssystems oder dem maximalen Hubbetrag des Ansaugventils und der Motordrehzahl korreliert werden, und in der Form einer Abbildung abgespeichert werden.
  • Der Betrag der Änderung der Luftansaugströmungsrate (Ge2–Ge1) basierend auf dem maximalen Hubbetrag des Ansaugventils entsprechend der Position des variablen Ventilsystems wird zu der Luftansaugströmungsrate Ge bei t1 hinzugefügt. Dementsprechend wird die Luftansaugströmungsrate bei t1 auf diejenige korrigiert, die zum Abschätzen der aktuellen Luftansaugströmung erforderlich ist. In diesem Fall, bei welchem der Öffnungsgrad des Drosselventils zusätzlich zu dem maximalen Hubbetrag des Ansaugventils zum Steuern der Luftansaugströmung eingestellt wird, wird die Luftansaugströmungsrate Ge1 bei t1 basierend auf dem maximalen Hubbetrag des Ansaugventils entsprechend der Position des variablen Ventilsystems bei t1 und dem Öffnungsgrad des Drosselventils abgeschätzt. Dann wird die Luftansaugströmungsrate Ge2 bei der maximalen Hubzeit des Ansaugventils basierend auf dem maximalen Hubbetrag des Ansaugventils entsprechend der Position des variablen Ventilsystems bei der maximalen Hubzeit des Ansaugventils und dem Öffnungsgrad des Drosselventils abgeschätzt. Der Öffnungsgrad des Drosselventils bei den entsprechenden Zeitpunkten kann Bezug nehmend auf das dritte Flussdiagramm, wie vorstehend erwähnt ist, abgeschätzt werden.
  • Bei einer Abschätzvorrichtung einer Luftansaugströmung für einen Verbrennungsmotor wird eine erste Luftansaugströmungsrate, die einem Abschnitt unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils bei einer vorbestimmten Zeit vor einer Zeit zum Starten einer Kraftstoffeinspritzung zugeführt wird, basierend auf einer Ausgabe des Luftmengenmessers erhalten, eine Abweichung einer Luftansaugströmungsrate, die durch eine Änderung des Ansaugdrucks bei dem Abschnitt unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils verursacht wird, basierend auf einer Ausgabe des Drucksensors erhalten, eine zweite Luftansaugströmungsrate, die einem Zylinder des Verbrennungsmotors bei der vorbestimmten Zeit zugeführt wird, durch Addieren der ersten Luftansaugströmungsrate zu der Abweichung der Luftansaugströmungsrate wird erhalten. Die zweite Luftansaugströmungsrate, die dem Zylinder zugeführt wird, wird dann auf eine dritte Luftansaugströmungsrate korrigiert, die zum Abschätzen einer aktuellen Luftansaugströmung basierend auf einem Betrag einer Änderung der zweiten Luftansaugströmungsrate, die dem Zylinder bei der vorbestimmten Zeit zugeführt wird, erforderlich ist. Dementsprechend wird die Luftansaugströmungsrate, die die Luftansaugströmung stark beeinflusst, die aktuell dem Zylinder zugeführt wird, bei der vorbestimmten Zeit berechnet. Dies ermöglicht es, die Luftansaugströmung, die in den Zylinder zugeführt wird, genau abzuschätzen.
  • Bei einer Abschätzvorrichtung einer Luftansaugströmung für einen Verbrennungsmotor wird eine erste Luftansaugströmungsrate, die dem Abschnitt unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils bei einer vorbestimmten Zeit vor einer Zeit zum Starten einer Kraftstoffeinspritzung zugeführt wird, basierend auf einer Ausgabe des Luftmengenmessers erhalten, eine Abweichung einer Luftansaugströmungsrate, die durch eine Änderung des Ansaugdrucks in dem Abschnitt unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils verursacht wird, basierend auf einer Ausgabe des Drucksensors erhalten, eine zweite Luftansaugströmungsrate, die einem Zylinder des Verbrennungsmotors bei der vorbestimmten Zeit zugeführt wird, durch Hinzufügen der ersten Luftansaugströmungsrate zu der Abweichung der Luftansaugströmungsrate erhalten. Die zweite Luftansaugströmungsrate, die dem Zylinder zugeführt wird, wird auf eine dritte Luftansaugströmungsrate korrigiert, die zum Abschätzen einer aktuellen Luftansaugströmung basierend auf einem Betrag einer Änderung eines Zustands eines Mechanismus des Verbrennungsmotors bei der vorbestimmten Zeit erforderlich ist. Der Mechanismus hat einen Einfluss auf die Luftansaugströmung. Die Luftansaugströmungsrate, die die Luftansaugströmung stark beeinflusst, die aktuell dem Zylinder zugeführt wird, wird bei der vorbestimmten Zeit berechnet. Dies ermöglicht es, die Luftansaugströmung, die dem Zylinder zugeführt wird, genau abzuschätzen.

Claims (9)

  1. Abschätzvorrichtung einer Luftansaugströmung für einen Verbrennungsmotor (1), aufweisend einen Drucksensor (7), der einen Ansaugdruck in einem Abschnitt erfasst, der unmittelbar stromaufwärts eines Ansaugventils eines Ansaugsystems des Verbrennungsmotors liegt, und einen Luftmengenmesser (8), der eine Luftansaugströmungsrate erfasst, die von einer stromaufwärtigen Seite des Ansaugsystems dem Abschnitt zugeführt wird, der unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils liegt, bei welchem eine erste Luftansaugströmungsrate (Gafm), die dem Abschnitt, der unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils liegt, bei einer vorbestimmten Zeit zugeführt wird, die vor einer Zeit zum Beginnen der Treibstoffeinspritzung ist, basierend auf einer Ausgabe des Luftmengenmessers erhalten wird, eine Abweichung (ΔGe) einer Luftansaugströmungsrate, die durch eine Änderung des Ansaugdrucks in dem Abschnitt bei der vorbestimmten Zeit verursacht wird, der unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils liegt, basierend auf einer Ausgabe des Drucksensors erhalten wird, eine zweite Luftansaugströmungsrate (Ge), die einem Zylinder des Verbrennungsmotors (1) bei der vorbestimmten Zeit zugeführt wird, durch Addieren der ersten Luftansaugströmungsrate (Gafm) zu der Abweichung (ΔGe) der Luftansaugströmungsrate erhalten wird, dabei ist die Abschätzvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Luftansaugströmungsrate (Ge), die dem Zylinder zugeführt wird, zu einer dritten Luftansaugströmungsrate korrigiert wird, die zum Abschätzen einer tatsächlichen Luftansaugströmung basierend auf einem Änderungsbetrag eines Zustands eines Mechanismus des Verbrennungsmotors (1) bei der vorbestimmten Zeit benötigt wird, wobei der Mechanismus einen Einfluss auf die Ansaugluftströmung angibt und eine Differenz zwischen einer Luftansaugströmungsrate, die basierend auf dem abgeschätzten Zustand des Mechanismus abgeschätzt wird, und einer Ansaugluftströmungsrate, die dem Zylinder bei der vorbestimmten Zeit zugeführt wird, die basierend auf dem geschätzten Zustand des Mechanismus bei der vorbestimmten Zeit abgeschätzt wird, berechnet wird; und die berechnete Differenz zu der zweiten Luftansaugströmungsrate addiert wird, so dass diese zu einer dritten Luftansaugströmungsrate korrigiert wird, die zum Abschätzen der tatsächlichen Luftansaugströmung benötigt wird (Schritte 306, 307, 308), so dass eine Luftansaugströmung, die dem Zylinder zugeführt wird, abgeschätzt wird.
  2. Abschätzvorrichtung einer Luftansaugströmung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, wobei die dritte Luftansaugströmungsrate eine Luftansaugströmungsrate in den Zylinder bei einer Ansaugventilschließzeit aufweist.
  3. Abschätzvorrichtung einer Luftansaugströmung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, wobei der Mechanismus des Verbrennungsmotors zumindest ein Element aus einem Gaspedal, einem Drosselventil (6) und einem variablen Ventilsteuersystem aufweist, das das Ansaugventil des Verbrennungsmotors (1) zum Steuern der Luftansaugströmung betätigt.
  4. Abschätzvorrichtung einer Luftansaugströmung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, wobei die Luftansaugströmungsrate (Ge1, Ge2) basierend auf einem Öffnungsgrad eines Drosselventils (6) im Hinblick auf eine Motordrehzahl abgeschätzt wird.
  5. Abschätzvorrichtung einer Luftansaugströmung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, wobei die Luftansaugströmungsrate (Ge1, Ge2) basierend auf einem maximalen Hubbetrag des Ansaugventils im Hinblick auf eine Motordrehzahl abgeschätzt wird, der durch das variable Ventilsteuersystem gesteuert wird.
  6. Abschätzverfahren einer Luftansaugströmung für einen Verbrennungsmotor (1), aufweisend einen Drucksensor (7), der einen Ansaugdruck in einem Abschnitt erfasst, der unmittelbar stromaufwärts eines Ansaugventils eines Ansaugsystems des Verbrennungsmotors liegt, und einen Luftmengenmesser (8), der eine Luftansaugströmungsrate erfasst, die von einer stromaufwärtigen Seite des Ansaugsystems dem Abschnitt zugeführt wird, der unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils liegt, wobei das Abschätzverfahren die folgenden Schritte aufweist Erhalten einer ersten Luftansaugströmungsrate (Gafm), die dem Abschnitt, der unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils liegt, bei einer vorbestimmten Zeit, die vor einer Zeit zum Starten einer Treibstoffeinspritzung ist, zugeführt wird, basierend auf einer Ausgabe des Luftmengenmessers, Erhalten einer Abweichung (ΔGe) einer Luftansaugströmungsrate, die durch eine Änderung des Ansaugdrucks in dem Abschnitt bei der vorbestimmten Zeit verursacht wird, der unmittelbar stromaufwärts des Ansaugventils liegt, basierend auf einer Ausgabe des Drucksensors (7), Erhalten einer zweiten Luftansaugströmungsrate (Ge), die einem Zylinder des Verbrennungsmotors (1) bei der vorbestimmten Zeit zugeführt wird, durch Addieren der ersten Luftansaugströmungsrate (Gafm) zu der Abweichung (ΔGe) der Luftansaugströmungsrate, dabei ist das Abschätzverfahren dadurch gekennzeichnet, dass dieses die weiteren Schritte aufweist Korrigieren der zweiten Luftansaugströmungsrate (Ge), die dem Zylinder zugeführt wird, zu einer dritten Luftansaugströmungsrate, die zum Schätzen einer tatsächlichen Luftansaugströmung benötigt wird, basierend auf einem Änderungsbetrag eines Zustand eines Mechanismus des Verbrennungsmotors (1) bei der vorbestimmten Zeit, wobei der Mechanismus einen Einfluss auf die Luftansaugströmung angibt und eine Differenz zwischen einer Luftansaugströmungsrate, die basierend auf dem abgeschätzten Zustand des Mechanismus abgeschätzt wird, und einer Ansaugluftströmungsrate, die dem Zylinder bei der vorbestimmten Zeit zugeführt wird, die basierend auf dem abgeschätzten Zustand des Mechanismus bei der vorbestimmten Zeit abgeschätzt wird, berechnet wird; und die berechnete Differenz zu der zweiten Luftansaugströmungsrate addiert wird, so dass diese zu einer dritten Luftansaugströmungsrate korrigiert wird, die zum Abschätzen der tatsächlichen Luftansaugströmung benötigt wird (Schritte 306, 307, 308), so dass eine Luftansaugströmung, die dem Zylinder zugeführt wird, abgeschätzt wird.
  7. Abschätzverfahren einer Luftansaugströmung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus des Verbrennungsmotors zumindest ein Element aus einem Gaspedal, einem Drosselventil (6) und einem variablen Ventilsteuersystem aufweist, das dass Ansaugventil des Verbrennungsmotors (1) zum Steuern der Ansaugluftströmung betätigt.
  8. Abschätzverfahren einer Luftansaugströmung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugströmungsrate (Ge1, Ge2) basierend auf einem Öffnungsgrad eines Drosselventils (6) im Hinblick auf eine Motordrehzahl abgeschätzt wird.
  9. Abschätzvorrichtung einer Luftansaugströmung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugströmungsrate (Ge1, Ge2) basierend auf einem maximalen Hubbetrag des Ansaugventils, der durch ein variables Ventilsteuersystem gesteuert wird, im Hinblick auf eine Motordrehzahl abgeschätzt wird.
DE60301242T 2002-10-23 2003-10-23 Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen der Einlassluftmenge einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60301242T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002308630 2002-10-23
JP2002308630A JP4154991B2 (ja) 2002-10-23 2002-10-23 内燃機関の吸気量推定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301242D1 DE60301242D1 (de) 2005-09-15
DE60301242T2 true DE60301242T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=32064338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301242T Expired - Lifetime DE60301242T2 (de) 2002-10-23 2003-10-23 Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen der Einlassluftmenge einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6789414B2 (de)
EP (1) EP1413730B1 (de)
JP (1) JP4154991B2 (de)
CN (1) CN100346067C (de)
DE (1) DE60301242T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4354334B2 (ja) * 2004-05-20 2009-10-28 本田技研工業株式会社 筒内圧センサの故障を判定する装置
US7273046B2 (en) * 2004-07-09 2007-09-25 Denso Corporation Air-fuel ratio controller for internal combustion engine and diagnosis apparatus for intake sensors
CN100432405C (zh) * 2004-10-07 2008-11-12 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置及控制方法
EP1837510B1 (de) * 2005-01-13 2018-08-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerung von verbrennungsmotoren
DE102005013546A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Honeywell Technologies Sarl Verfahren zur Überwachung eines Verbrennungsvorganges eines Brenners
US7177770B1 (en) 2005-08-25 2007-02-13 Delphi Technologies, Inc. Mass air flow metering device and method
US7380447B2 (en) * 2006-06-10 2008-06-03 Ford Global Technologies. Llc Method and system for transient airflow compensation in an internal combustion engine
FR2904661B1 (fr) * 2006-08-07 2008-10-17 Renault Sas Procede d'estimation du debit de gaz entrant dans un moteur.
JP4377907B2 (ja) * 2006-11-22 2009-12-02 株式会社日立製作所 内燃機関の空気量演算装置および燃料制御装置
JP4428427B2 (ja) * 2007-08-31 2010-03-10 株式会社デンソー 燃料噴射特性検出装置及び燃料噴射指令補正装置
ATE449241T1 (de) * 2007-11-28 2009-12-15 Magneti Marelli Spa Verfahren zur herstellung und steuerung eines drosselventils für einen verbrennungsmotor
WO2010095209A1 (ja) * 2009-02-17 2010-08-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
FR2949137B1 (fr) * 2009-08-13 2012-02-24 Renault Sa Estimation du debit d'air d'un moteur de vehicule automobile
JP2011094561A (ja) * 2009-10-30 2011-05-12 Hitachi Automotive Systems Ltd エンジンの制御装置
JP5445424B2 (ja) * 2010-10-20 2014-03-19 株式会社デンソー 空気流量測定装置の劣化判定装置及び劣化判定方法
DE102010052644A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuerelement, Brennkraftmaschine
JP5387786B2 (ja) * 2010-12-27 2014-01-15 日産自動車株式会社 内燃エンジンの制御装置
JP6060006B2 (ja) * 2013-02-22 2017-01-11 本田技研工業株式会社 燃料噴射制御装置
DE102015214179B3 (de) * 2015-07-27 2016-08-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Kompensation eines Ventildrifts einer Brennkraftmaschine
US11226242B2 (en) 2016-01-25 2022-01-18 Rosemount Inc. Process transmitter isolation compensation
US11226255B2 (en) * 2016-09-29 2022-01-18 Rosemount Inc. Process transmitter isolation unit compensation
CN109268158A (zh) * 2018-09-27 2019-01-25 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种发动机进气量修正的方法及系统
CN109238382B (zh) * 2018-10-26 2020-02-14 北京动力机械研究所 可调涡轮泵供油系统的燃油流量解算方法
JP2020139864A (ja) * 2019-02-28 2020-09-03 株式会社堀場エステック 流量算出システム、流量算出システム用プログラム、流量算出方法、及び、流量算出装置
CN114718745B (zh) * 2022-03-24 2023-03-24 东风汽车集团股份有限公司 气体流量计算方法、设备及可读存储介质

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2753278B2 (ja) 1988-10-19 1998-05-18 株式会社日立製作所 エンジンの制御装置
JPH0412148A (ja) 1990-04-27 1992-01-16 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの燃料噴射制御装置
JPH07189786A (ja) 1993-12-24 1995-07-28 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射制御方法
JPH10227245A (ja) 1997-02-12 1998-08-25 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
JPH10274079A (ja) 1997-03-31 1998-10-13 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
JPH11159377A (ja) 1997-12-01 1999-06-15 Hitachi Ltd エンジン制御装置
JP2000097086A (ja) 1998-09-18 2000-04-04 Hitachi Ltd エンジンの吸入空気流量制御方法、制御装置および出力制御方法
US6460409B1 (en) * 2000-05-13 2002-10-08 Ford Global Technologies, Inc. Feed-forward observer-based control for estimating cylinder air charge
JP2002070633A (ja) 2000-08-31 2002-03-08 Denso Corp 内燃機関の筒内充填空気量推定装置
JP2002130042A (ja) * 2000-10-19 2002-05-09 Denso Corp 内燃機関の筒内充填空気量検出装置
JP2002201998A (ja) 2000-11-06 2002-07-19 Denso Corp 内燃機関の制御装置
US6636796B2 (en) * 2001-01-25 2003-10-21 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for engine air-charge estimation
US6659095B2 (en) * 2001-06-19 2003-12-09 Ford Global Technologies, Llc Diagnosis system for upstream gauge sensor, downstream absolute pressure sensor
US6655201B2 (en) * 2001-09-13 2003-12-02 General Motors Corporation Elimination of mass air flow sensor using stochastic estimation techniques

Also Published As

Publication number Publication date
EP1413730A1 (de) 2004-04-28
US6789414B2 (en) 2004-09-14
CN1497151A (zh) 2004-05-19
EP1413730B1 (de) 2005-08-10
JP2004143994A (ja) 2004-05-20
DE60301242D1 (de) 2005-09-15
JP4154991B2 (ja) 2008-09-24
US20040079341A1 (en) 2004-04-29
CN100346067C (zh) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301242T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen der Einlassluftmenge einer Brennkraftmaschine
DE69724370T2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mittels eines Verfahrens zur Steuerung erstens der Luft- und zweitens der Kraftstoffmenge
DE602004000955T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Einspritzmenge eines Dieselmotors
DE102007025432B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE69729161T2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungsvorrichtung
DE102004058400B4 (de) Gerät zur zylinderweise Steuerung eines Luftkraftstoffverhältnisses für einen Verbrennungsmotor
DE3924923C2 (de)
DE102011055779B4 (de) Kraftstoffeinspritzcharakteristiken-Lernvorrichtung
DE69913091T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerungseinrichtung
DE102005018272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2836067A1 (de) Verfahren zur regelung der luft-brennstoffmischung bei einer brennkraftmaschine und elektronisches system zur durchfuehrung des verfahrens
DE60218366T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Füllung eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE3015832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen
DE102006001271B4 (de) System zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns bei einer Brennkraftmaschine
DE3840247C2 (de)
DE112015004509B4 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102006005701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit, Computerprogramm-Produkt und Computerprogramm
DE60304067T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE112008000754B4 (de) Brennkraftmaschinensteuergerät und Brennkraftmaschinensteuerungsverfahren
DE19513370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE10208426A1 (de) Gerät zum Steuern einer Dieselkraftmaschine
DE102005045857B3 (de) Verfahren zum Bestimmen des Umgebungsdrucks in einer Brennkraftmaschine
DE10224213C1 (de) Verfahren zur Füllungsregelung einer Brennkraftmaschine
DE19618385B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102009055120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Onboard-Diagnose

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition