DE69729161T2 - Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungsvorrichtung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69729161T2
DE69729161T2 DE69729161T DE69729161T DE69729161T2 DE 69729161 T2 DE69729161 T2 DE 69729161T2 DE 69729161 T DE69729161 T DE 69729161T DE 69729161 T DE69729161 T DE 69729161T DE 69729161 T2 DE69729161 T2 DE 69729161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egr
ratio
egr ratio
converted
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729161D1 (de
Inventor
Takao Toyota-shi Fukuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69729161D1 publication Critical patent/DE69729161D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729161T2 publication Critical patent/DE69729161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/144Sensor in intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/49Detecting, diagnosing or indicating an abnormal function of the EGR system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Erfindungsbereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbrennungsmotor mit einer AGR-Vorrichtung und insbesondere auf einen Verbrennungsmotor mit einer AGR-Vorrichtung mit einem Sauerstoffkonzentrations-Fühler, der in einem Einlass-Weg angebracht ist.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, führt eine AGR (Abgas-Rückführung) einen Teil des Abgases des Verbrennungsmotors zurück, um die Verbrennung in dem Verbrennungsmotor zu regeln. Ein AGR-Steuerventil ist im AGR-Weg angebracht, der den Teil des Abgases zum Einlass-Weg zurückführt. Die Öffnung des AGR-Steuerventils wird auf der Grundlage der Abgasmenge geregelt, die zum Einlass-Weg zurückgeführt wird. Die Ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 57-148048 offenbart ein Verfahren zur Berechnung der AGR-Gasmenge durch einen Luftfluss-Messer, der die Luftmenge, die aus einer Atmosphäre zugeführt wird, erfasst, und einen Druck-Detektor, der eine Einlassluftmenge erfasst, die AGR-Gas und aus der Atmosphäre zugeführte Luft enthält, die im Einlass-Weg angebracht sind, und die AGR-Gasmenge wird auf der Grundlage der Einlassluftmenge und der aus der Atmosphäre zugeführten Luftmenge berechnet.
  • Um die Einlassluftmenge richtig zu erfassen, die in den Verbrennungsmotor gesogen wird, muss die erfasste Einlassluftmenge auf der Grundlage der Temperatur der Einlass-Luft und der Temperatur der Luft, die aus der Atmosphäre zugeführt wird, kompensiert werden. Wenn jedoch die Temperatur der Einlass-Luft und die Temperatur der Luft, die aus der Atmosphäre zugeführt wird, durch einen Temperatur-Fühler erfasst wird, ist es schwierig, die Temperatur in jedem Moment zu erfassen, weil die Temperatur-Fühler relativ große Zeit-Konstanten haben. Während des Übergangsbetriebszustands des Verbrennungsmotors, bei dem die Veränderung der Temperatur relativ groß ist, unterscheidet sich die Temperatur, wie sie von dem Temperatur-Fühler erfasst wird, sehr stark von der Ist-Temperatur, weshalb es schwer ist, die AGR-Gasmenge richtig zu erfassen. Wenn die AGR-Gasmenge nicht richtig erfasst wird, wird die ordentliche Verbrennung in dem Verbrennungsmotor nicht erreicht und die Menge des NOx und Rauchs im Abgas steigt.
  • Des weiteren, wenn eine Vielzahl von Fühlern verwendet wird, wie z. B. der Luftfluss-Messer, der Druck-Fühler und der Temperatur-Fühler, akkumulieren sich die Werte, wie sie von den entsprechenden Fühlern erfasst werden, und deshalb akkumulieren sich die Fehler aus der Einlassluftmenge und der Luft, die aus der Atmosphäre zugeführt wird, wobei die Einlass-Luft und die Luft, die aus der Atmosphäre zugeführt wird, auf der Grundlage der Werte berechnet werden, wie sie von den entsprechenden Fühlern erfasst werden. Des weiteren, wenn eine Vielzahl von Fühlern verwendet wird, steigt die Komplexität eines Regel-Systems der AGR-Vorrichtung und deshalb steigen die Kosten der AGR-Vorrichtung.
  • Wenn ein reaktionsschneller Temperatur-Fühler verwendet wird, dessen Zeit-Konstante relativ gering ist, ist es, mittels des reaktionsschnellen Temperatur-Fühlers während des Übergangsbetriebszustands des Verbrennungsmotors, möglich, die Temperatur zu erfassen, die relativ nahe an der Ist-Temperatur ist. Jedoch, nachdem der reaktionsschnelle Temperatur-Fühler teuer ist, steigen die Kosten der AGR-Vorrichtung.
  • Wie gut bekannt ist, wird, um zu beurteilen ob die AGR-Vorrichtung richtig oder falsch arbeitet, d. h. um den Fehler der AGR-Vorrichtung zu beurteilen, ein AGR-Verhältnis verwendet, bei dem das AGR-Verhältnis ein Verhältnis der AGR-Gasmenge zu der Einlassluftmenge ist. Jedoch, wenn die AGR-Gasmenge nicht richtig erfasst wird, das Verhältnis des AGR-Gases auf der Grundlage der AGR-Gasmenge folglich unrichtig ist, ist es deshalb unmöglich den Fehler der AGR-Vorrichtung richtig zu beurteilen.
  • In EP 0 351 960 , US 4,794,903 , US 5,201,303 wie auch in "Closed Loop Control of the EGR Rate Using the Oxygen Sensor" von M. Nishida et al, SAE Intl. Congr. & Exposition, 1988, ist eine Regelung eines AGR-Systems offenbart. Dort wird eine AGR-Rate auf der Grundlage einer Sauerstoff-Konzentration, die in der Einlass-Luft bestimmt wird, und einem direkten Verhältnis zwischen dieser Sauerstoff-Konzentration und dieser AGR-Rate berechnet. Kein genannter Stand der Technik bezieht jedoch ein Ist-Luft-Verhältnis mit ein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbrennungsmotor mit einer AGR-Vorrichtung auszustatten, die eine Verbrennung erreicht, bei der die Menge des NOx und des Rauchs im Abgas gering sind.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbrennungsmotor mit einer AGR-Vorrichtung auszustatten, die nur wenige Fühler benötigt, um eine Verbrennung zu erreichen, bei der die Menge des NOx und des Rauchs im Abgas gering sind und die ein AGR-Verhältnis oder die Menge eines AGR-Gases erfassen oder berechnen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbrennungsmotor mit einer AGR-Vorrichtung auszustatten, die weiter den Fehler einer AGR-Vorrichtung beurteilen kann.
  • Die vorliegende Erfindung weist einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1 auf.
  • Vorzugsweise berechnet die Umgewandelte-Ist-AGR-Verhältnis-Berechnungseinrichtung das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis auf der Grundlage der durch die Erfassungseinrichtung erfassten Sauerstoff-Konzentration in der Einlass-Luft und das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis nimmt ab, wenn die Sauerstoff-Konzentration in der Einlass-Luft zunimmt.
  • Der Verbrennungsmotor mit der AGR-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung hat eine Erfassungseinrichtung, um die Sauerstoff-Konzentration in der Einlass-Luft zu erfassen, wobei die Zeit-Konstante der Erfassungseinrichtung kleiner als die Zeit-Konstante eines Temperatur-Fühlers ist, und eine Umgewandelte-Ist-AGR-Verhältnis-Berechnungseinrichtung, um das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis auf der Grundlage der Sauerstoff-Konzentration in der Einlass-Luft zu berechnen. Deshalb kann der Verbrennungsmotor mit der AGR-Vorrichtung als Reaktion das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis selbst während des Übergangsbetriebszustands des Verbrennungsmotors berechnen. Darüber hinaus hat der Verbrennungsmotor mit der AGR-Vorrichtung nur die Erfassungseinrichtung, um die Sauerstoff-Konzentration in der Einlass-Luft zu erfassen, wie auch die Erfassungseinrichtung, um das Umgewandelte-Ist-AGR-Verhältnis zu berechnen. Dadurch nimmt ein Fehler in den erfassten Werten gemäß dem Verbrennungsmotor mit der AGR-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung weniger zu als die Werte eines Verbrennungsmotors mit der AGR-Vorrichtung, die eine Vielzahl von Erfassungseinrichtungen hat. Das bedeutet, dass der Verbrennungsmotor mit der AGR-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung den Verbrennungs-Zustand des Verbrennungsmotors erkennen kann, d. h. das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis und deshalb im gewünschten Verbrennungs-Zustand betrieben werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Verbrennungsmotor weiterhin eine Betriebszustands-Erfassungseinrichtung auf, um den Betriebszustand des Verbrennungsmotors zu erfassen, eine Soll-AGR-Verhältnis-Berechnungseinrichtung, um das Soll-AGR-Verhältnis entsprechend dem Betriebszustand, erfasst durch die Betriebszustands-Erfassungseinrichtung, zu berechnen, eine Ist-Luft-Verhältnis-Erfassungseinrichtung, um ein Ist-Luft-Verhältnis des Verbrennungsmotors zu erfassen, eine Ist-AGR-Verhältnis-Berechnungseinrichtung, um ein Ist-AGR-Verhältnis des Verbrennungsmotors auf der Grundlage des umgewandelten Ist-AGR-Verhältnisses und des Ist-Luft-Verhältnisses zu berechnen und eine AGR-Regeleinrichtung, um die Divergenz des AGR-Steuerventils, das im AGR-Weg angebracht ist, zu regeln, um das Ist-AGR-Verhältnis nahe zum Soll-AGR-Verhältnis zu bringen.
  • Der Verbrennungsmotor berechnet das Ist-AGR-Verhältnis auf der Grundlage des berechneten, umgewandelten Ist-AGR-Verhältnisses und des erfassten Ist-Luft-Verhältnisses, und regelt die Divergenz des AGR-Steuerventils um das Ist-AGR-Verhältnis nahe zum Soll-AGR-Verhältnis entsprechend dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors zu bringen. Dadurch kann die Divergenz des AGR-Steuerventils gemäß der erforderlichen Divergenz geregelt werden.
  • Vorzugsweise weist der Verbrennungsmotor des weiteren eine AGR-Verhältnis-Differenz-Berechnungseinrichtung auf, um den Differenz zwischen dem Ist-AGR-Verhältnis und dem Soll-AGR-Verhältnis zu berechnen, und eine Störungsbeurteilungseinrichtung, um zu beurteilen, ob die AGR-Vorrichtung fehlerhaft arbeitet, wenn die Differenz größer ist, als ein Fehlerkriteriumswert.
  • Der Verbrennungsmotor berechnet die Differenz zwischen dem Ist-AGR-Verhältnis und dem Soll-AGR-Verhältnis und beurteilt, ob die AGR-Vorrichtungie fehlerhaft gearbeitet hat, wenn die Differenz größer ist, als der Fehlerkriteriumswert. Dadurch kann richtig beurteilt werden, ob die AGR-Vorrichtung fehlerhaft gearbeitet hat.
  • Vorzugsweise übt die AGR-Regeleinrichtung eine Rückkopplungs-Regelung auf die Divergenz des AGR-Steuerventils auf der Grundlage des Ist-AGR-Verhältnisses und des Soll-AGR-Verhältnisses aus, um das Ist-AGR-Verhältnis nahe dem Soll-AGR-Verhältnis zu bringen. Dadurch kann die Divergenz des AGR-Steuerventils zur erforderlichen Divergenz geregelt werden, während der Verbrennungsmotor in Betrieb ist.
  • Vorzugsweise weist der Verbrennungsmotor weiterhin eine Betriebszustands-Erfassungseinrichtung auf, um einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors zu erfassen, eine Umgewandelte-Soll-AGR-Verhältnis-Berechnungseinrichtung, um ein umgewandeltes Soll-AGR-Verhältnis entsprechend dem Betriebszustand, wie er von einer Betriebszustands-Erfassungseinrichtung erfasst wird, zu berechnen, wobei das umgewandelte Soll-AGR-Verhältnis das Verhältnis eines Soll-AGR-Verhältnisses zu einem Ist-AGR-Verhältnisses ist, und eine Umgewandelte-AGR-Regeleinrichtung, um die Divergenz des AGR-Steuerventils zu regeln, das im AGR-Weg angebracht ist, um das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis nahe dem umgewandelten Soll-AGR-Verhältnis zu bringen.
  • Der Verbrennungsmotor regelt die Divergenz des AGR-Steuerventils, um das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis nahe dem umgewandelten Soll-AGR-Verhältnis entsprechend dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors zu bringen. Dadurch kann die Divergenz des AGR-Steuerventils zur erforderlichen Divergenz geregelt werden.
  • Vorzugsweise weist der Verbrennungsmotor weiterhin eine Umgewandelte-AGR-Verhältnis-Differenz-Berechnungseinrichtung auf, um die Differenz zwischen dem umgewandelten Ist-AGR-Verhältnis und dem umgewandelten Soll-AGR-Verhältnis zu berechnen und eine Störungsbeurteilungseinrichtung, um zu beurteilen, ob die AGR-Vorrichtung fehlerhaft ist, wenn die Differenz größer ist als der erlaubte Fehlerkriteriumswert.
  • Der Verbrennungsmotor berechnet die Differenz zwischen dem umgewandelten Ist-AGR-Verhältnis und dem umgewandelten Soll-AGR-Verhältnis und beurteilt, ob die AGR-Vorrichtung fehlerhaft ist, wenn die Differenz größer ist als der erlaubte Fehlerkriteriumswert. Dadurch kann richtig beurteilt werden, ob die AGR-Vorrichtung fehlerhaft ist.
  • Vorzugsweise übt die Umgewandelte-AGR-Verhältnis-Regeleinrichtung eine Rückkopplungs-Regelung für die Divergenz des AGR-Steuerventils auf der Grundlage des umgewandelten Ist-AGR-Verhältnisses und des umgewandelten Soll-AGR-Verhältnisses aus, um das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis nahe dem umgewandelten Soll-AGR-Verhältnis zu bringen. Dadurch kann die Divergenz des AGR-Steuerventils geregelt werden, während der Verbrennungsmotor in Betrieb ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden an Hand der folgenden Beschreibungen, deren bevorzugten Ausführungsformen, in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offenkundiger, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Verbrennungsmotors mit AGR-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ein Kennfeld darstellt, um die erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grundlage der Beschleuniger-Divergenz und der Motordrehzahl zu berechnen.
  • 3 ein Kennfeld darstellt, um das Soll-AGR-Verhältnis auf der Grundlage der Motordrehzahl und der erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge zu berechnen.
  • 4 ein Steuer-Flussdiagramm der ersten Ausführungsform eines Verbrennungsmotors mit AGR-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 5 eine Tabelle mit Formeln der Einlassluftmenge je Kraftstoffeinheit und der Abgasmenge je Kraftstoffeinheit bei jeder Rückführung darstellt.
  • 6 eine Tabelle mit Formeln der Sauerstoffmenge in der Einlass-Luft je Kraftstoffeinheit und der Sauerstoffmenge im Abgas je Kraftstoffeinheit bei jeder Rückführung darstellt.
  • 7 eine Kurve darstellt, die das Verhältnis zwischen der Sauerstoffkonzentration in der Einlass-Luft und dem umgewandelten Ist-AGR-Verhältnis zeigt.
  • 8 ein Kennfeld darstellt, um das umgewandelte Soll-AGR-Verhältnis auf der Grundlage der erfassten Motordrehzahl und der erforderlichen Kraftstoffeinspritzmenge zu berechnen.
  • 9 ein Steuer-Flussdiagramm der AGR-Vorrichtung einer zweiten Ausführungsform des Verbrennungsmotors mit der AGR-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 stellt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Verbrennungsmotors mit AGR-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Wie in 1 dargestellt, hat die AGR-Vorrichtung eine AGR-Weg 16, der einen Druckausgleichbehälter (nicht dargestellt) eines Einlass-Wegs 12 mit einem Abgas-Weg 14 verbindet, der ein AGR-Steuerventil aufweist, das im AGR-Weg 16 angebracht ist, um einen Teil eines Abgases von einem Dieselmotor 10 zu einem Druckausgleichbehälter zurückzuführen. Ein AGR-Steuerventil-Antrieb 20 ist ein AGR-Stellantrieb, wie etwa einen Stellantrieb, der durch Unterdruck oder einen Schrittschaltmotor betätigt wird, um ein AGR-Steuerventil 18 anzutreiben. Wie weiter unten erläutert, treibt eine ECU 30 des Motors 10 den AGR-Steuerventil-Antrieb 20 auf der Grundlage des Betriebszustands des Motors 10 an, wie der Kraftstoffeinspritzmenge und der Motordrehzahl, um die Divergenz des AGR-Steuerventils 18 zu regeln.
  • Dadurch wird die AGR-Gasmenge, die von dem Abgas-Weg 14 über den AGR-Weg 16 zum Einlass-Weg 12 zurück geführt wird, geregelt.
  • Die ECU 30 des Motors 10 besteht aus einem gut-bekannten digitalen Computer, der ein ROM, ein RAM, eine CPU (Mikroprozessor), eine Eingabe-Schnittstelle und eine Ausgabe-Schnittstelle mittels eines Zweiwege-Bus verbindet. Die ECU regelt die Divergenz des AGR-Steuerventils 18 und übt eine Fehler-Warnung mittels eines Diagnose-Systems 32 wie auch eine eine Grundsteuerung ausübende Kraftstoff-Einspritzungs-Regelung aus.
  • Um die o. g. Regelungen auszuüben, werden ein Spannungs-Signal, das einer Beschleuniger-Divergenz entspricht (dem Verlagerungsbetrag eines Gaspedals), von einem Beschleuniger-Divergenz-Fühler 26 erfasst, der in der Nähe des Gaspedals angebracht ist, ein Spannungs-Signal, das einer Sauerstoff-Konzentration im Einlass-Weg entspricht, die von einem Sauerstoff-Konzentrations-Fühler 22 erfasst wird, der in dem Einlass-Weg 12 angebracht ist und einem Spannungs-Signal, das einer Sauerstoff-Konzentration im Abgas-Weg entspricht, die durch einen Sauerstoff-Konzentrations-Fühler 24 erfasst wird, der im Abgas-Weg angebracht 14 ist, jeweils mittels einer Eingabe-Schnittstelle der ECU über einem AD-Wandler empfangen, der einen Multiplexer enthält. Jedes analoge Spannungs-Signal von jedem Fühler wird zu einem digitalen Signal in Intervallen mittels der ECU 30 umgewandelt und im RAM der ECU 30 gespeichert. Des weiteren wird ein Impulssignal, das die Motordrehzahl anzeigt und von einem Motordrehzahl-Fühler 28, der auf einer Kurbelwelle (nicht dargestellt) des Motors 10 angebracht ist, gesendet wird, in Intervallen mittels einer Eingabe-Schnittstelle der ECU 30 empfangen. Daten, die der Sauerstoff-Konzentration im Einlass-Weg, der Sauerstoff-Konzentration im Abgas-Weg, der Beschleuniger-Divergenz und der Motordrehzahl entsprechen und im RAM gespeichert wurden, werden in Intervallen erneuert. Dadurch hat der RAM immer die neuesten Daten.
  • Die Ausgabe-Schnittstelle der ECU 30 ist mit einem AGR-Steuerventil-Antrieb 20 des AGR-Steuerventils 18 über einen Treiber-Schaltkreis (nicht dargestellt) verbunden, um die Divergenz des AGR-Steuerventils 18 zu regeln. Des weiteren ist die Ausgabe-Schnittstelle der ECU 30 mit dem Diagnose-System 32 verbunden, um den Fehler der AGR-Vorrichtung zu diagnostizieren.
  • In dieser Ausführungsform wird die erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge Q auf der Grundlage der Beschleuniger-Divergenz θ und der Motordrehzahl NE berechnet. 2 stellt ein Kennfeld dar, um die erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge Q auf der Grundlage der Beschleuniger-Divergenz θ und der Motordrehzahl NE zu berechnen. In 2 zeigt eine vertikale Achse die erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge Q an, zeigt eine Querachse die Motordrehzahl NE an und jede Kurve in 2 zeigt die erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge Q an, wobei die Beschleuniger-Divergenz θ konstant ist. Wie in 2 dargestellt, nimmt die erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge Q zu, wenn die Beschleuniger-Divergenz θ zunimmt, während die Motordrehzahl NE konstant ist. Die erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge Q nimmt zu, wenn die Motordrehzahl NE abnimmt, während die Beschleuniger-Divergenz θ konstant ist. Jeder Wert der erforderlichen Kraftstoffeinspritzmenge Q in 2 wird in der ROM der ECU 30 in der Form eines numerischen Kennfelds auf der Grundlage der Motordrehzahl NE und der Beschleuniger-Divergenz θ gespeichert. Die ECU 30 berechnet die erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge Q auf der Grundlage der erfassten Motordrehzahl NE, der erfassten Beschleuniger-Divergenz θ und des numerischen Kennfelds gemäß 2.
  • Ein Soll-AGR-Verhältnis wird dann auf der Grundlage der erforderlichen Kraftstoffeinspritzmenge Q und der Motordrehzahl NE berechnet. 3 stellt einen Kennfeld dar, um das Soll-AGR-Verhältnis auf der Grundlage der Motordrehzahl NE und der erforderlichen Kraftstoffeinspritzmenge Q zu berechnen. In 3 zeigt eine vertikale Achse die erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge Q an, zeigt eine Querachse die Motordrehzahl NE an, jeder Wert R1, R2, R3 und R4 stellt ein vorbestimmtes Soll-AGR-Verhältnis dar, wobei R1 größer ist als R2, R2 größer als R3 ist und R3 größer als R4 ist. Jeder Wert des Soll-AGR-Verhältnisses wird in dem ROM der ECU 30 in der Form eines numerischen Kennfelds auf der Grundlage der erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge θ und der Motordrehzahl NE gespeichert. Die ECU 30 berechnet das Soll-AGR-Verhältnis auf der Grundlage der erfassten erforderlichen Kraftstoffeinspritzmenge θ, der Motordrehzahl NE und des numerischen Kennfelds gemäß 3.
  • 4 stellt ein Steuer-Flussdiagramm der ersten Ausführungsform eines Verbrennungsmotors mit AGR-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Wie gezeigt in 4, wird, nachdem eine Steuerung der AGR-Vorrichtung in Schritt 200 begonnen wurde, die Beschleuniger-Divergenz θ und die Motordrehzahl NE in Schritt 202 erfasst durch einen Beschleuniger-Divergenz-Fühler 26 und einen Motordrehzahl-Fühler 28, wie er in 1 dargestellt ist. Dann wird die erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge Q in Schritt 204 berechnet auf der Grundlage der erfassten Beschleuniger-Divergenz θ, der erfassten Motordrehzahl NE und des numerischen Kennfelds gemäß 2. Dann wird das Soll-AGR-Verhältnis in Schritt 206 berechnet auf der Grundlage der erfassten erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge θ, der erfassten Motordrehzahl NE und des numerischen Kennfelds gemäß 3.
  • Dann wird in Schritt 208 die Sauerstoff-Konzentration im Abgas-Weg C erfasst durch den Sauerstoff-Konzentrations-Fühler 24, wie er in 1 dargestellt ist. Nachdem die Sauerstoff-Konzentration im Abgas-Weg C der Ausgabe-Wert des Sauerstoff-Konzentrations-Fühlers 24 ist, der direkt einem Ist-Luft-Verhältnis λ (einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Motors) entspricht, wird das Ist-Luft-Verhältnis λ in Schritt 210 auf der Grundlage der Sauerstoff-Konzentration im Abgas-Weg C berechnet. Dann wird die Sauerstoff-Konzentration im Einlass-Weg x im Schritt 212 durch einen Sauerstoff-Konzentrations-Fühler 22 erfasst, wie er in 1 dargestellt ist. Wie weiter unten erläutert wird, wird im Schritt 214 ein umgewandeltes Ist-AGR-Verhältnis, welches ein Verhältnis eines Ist-AGR-Verhältnis zum Ist-Luft-Verhältnis ist, auf der Grundlage der Sauerstoff-Konzentration im Einlass-Weg x berechnet.
  • 5 und 6 stellen dar, wie das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis auf der Grundlage der Sauerstoff-Konzentration im Einlass-Weg x berechnet wird. 5 und 6 zeigen die Einlassluftmenge und die Sauerstoffmenge in der Einlass-Luft an, mittels derer sich das Ist-AGR-Verhältnis R und das Luft-Verhältnis λ etc. ergibt, nachdem eine ausreichende Rückführung erreicht ist, d. h. nachdem die AGR-Luft ausreichend zum Einlass-Weg über dem AGR-Weg zurückgeführt wurde. Dementsprechend zeigt 5 die Einlassluftmenge je Kraftstoffeinheit (Nm3/kg) und die Abgasmenge je Kraftstoffeinheit (Nm3/kg) an, wenn die Anzahl der Rückführungen 0, 1, 2 und n ist, unter gleichbleibenden Bedingungen, d. h. wenn die Anzahl der Rückführungen ∞ ist. In 5 stellt λ das Luft-Verhältnis L0, die theoretische Luftmenge je Kraftstoffeinheit dar, d. h. die Luftmenge, die die erforderliche Sauerstoffmenge enthält, um 1 kg Kraftstoff vollständig zu verbrennen, R stellt das Ist-AGR-Verhältnis dar, a stellt eine Sauerstoff-Konzentration in einer Atmosphäre dar und b stellt die Entstehung von CO2 und H2O je Kraftstoffeinheit (Nm3/kg) dar.
  • Wenn die Anzahl der Rückführungen 0 ist, ist die Einlassluftmenge λL0, wobei λL0 gleich der Luftmenge je Kraftstoffeinheit ist, die von der Atmosphäre zugeführt wird. Die Abgasmenge je Kraftstoffeinheit ist (λ – a)L0 + b(= (λ – 1)L0 + (1 – a)L0 + b), wobei (λ – 1)L0 die Luftmenge ist, die während der Verbrennung nicht gebraucht wird, (1 – a)L0 die Anzahl der restlichen Komponenten ist, ausgenommen des Sauerstoffs, der in der restlichen Luft enthalten ist, wobei die Menge der restlichen Luft L0 ist und b die Menge von CO2 und H2O ist, die während der Verbrennung entsteht. Dann wird ein Teil des Abgases wieder zum Einlass-Weg 12 über den AGR-Weg 16 (1) zurückgeführt, wobei das Verhältnis dieses Teils des Abgases zum Abgas das AGR-Verhältnis ist. Dann, wenn die Anzahl der Ruckführungen 1 ist, ist die Einlassluftmenge je Kraftstoffeinheit λL0 + R((λ – a)L0 + b), wobei λL0 die Frischluftmenge ist, die von der Atmosphäre zugeführt wird und R((λ – a)L0 + b) die AGR-Gasmenge. Die Abgasmenge je Kraftstoffeinheit nach der Verbrennung ist (1 + R((λ – a)L0 + b). Dann, wenn die Anzahl der Rückführungen 2 ist, ist die Einlassluftmenge je Kraftstoffeinheit λL0 + R(1 + R)((λ – a)L0 + b) und die Abgasmenge je Kraftstoffeinheit nach der Verbrennung ist (1 + R + R2)((λ – a)L0 + b). Dann, wenn die Anzahl der Rückführungen n ist, ist die Einlassluftmenge je Kraftstoffeinheit λL0 + R(1 + R + .... + Rn – 1)((λ – a)L0 + b) und die Abgasmenge je Kraftstoffeinheit nach der Verbrennung ist (1 + R + ... + Rn)((λ – a)L0 + b). Dann, unter gleichbleibenden Bedingungen, d. h. wenn die Anzahl der Rückführungen ∞ ist, ist die Einlassluftmenge je Kraftstoffeinheit λL0 + (R/(1 – R)((λ – a)L0 + b) und die Abgasmenge je Kraftstoffeinheit nach der Verbrennung ist (1/1 – R)((λ – a)L0 + b).
  • Demgemäß stellt 6 die Sauerstoffmenge in der Einlass-Luft je Kraftstoffeinheit (Nm3/kg) und die Sauerstoffmenge im Abgas je Kraftstoffeinheit (Nm3/kg) dar, wenn die Anzahl der Rückführungen 0, 1, 2 und n ist und unter gleichbleibenden Bedingungen, d. h. wenn die Anzahl der Rückführungen ∞ ist. 6, wie auch 5, stellt mit λ das Luft-Verhältnis dar, stellt mit L0 die theoretische Luftmenge je Kraftstoffeinheit dar, d. h. die Luftmenge, die eine genügende Sauerstoffmenge enthält um 1 kg Kraftstoff zu verbrennen, stellt mit R das Ist-AGR-Verhältnis dar, stellt mit a eine Sauerstoff-Konzentration dar und stellt mit b die Entstehung von CO2 und H2O je Kraftstoffeinheit (Nm3/kg) dar.
  • Wenn die Anzahl der Rückführungen 0 ist, ist die Sauerstoffmenge in der Einlass-Luft je Kraftstoffeinheit gleich aλL0, wobei λL0 die Luftmenge je Kraftstoffeinheit ist, die von der Atmosphäre zugeführt wird. Die Sauerstoffmenge im Abgas je Kraftstoffeinheit ist a(λ – 1)L0, wobei (λ – 1)L0 die Luftmenge ist, die während der Verbrennung nicht gebraucht wird. Dann wird ein Teil des Abgases wieder zurückgeführt zum Einlass-Weg 12 über den AGR-Weg 16 (1), wobei die Abgasmenge je Kraftstoffeinheit (λ – 1)L0 + b ist und das Verhältnis des Teils des Abgases zum Abgas das AGR-Verhältnis ist. Dann, wenn die Anzahl der Rückführungen 1 ist, ist die Sauerstoffmenge in der Einlass-Luft je Kraftstoffeinheit aλL0 + Ra(λ – 1)L0, wobei aλL0 die Sauerstoffmenge in der Luft ist, die frisch von der Atmosphäre zugeführt wurde und Ra(λ – 1)L0 die Sauerstoffmenge im AGR-Gas ist. Die Sauerstoffmenge im Abgas je Kraftstoffeinheit nach der Verbrennung ist (1 + R)a(λ – 1)L0. Dann, wenn die Anzahl der Rückführungen 2 ist, ist die Sauerstoffmenge in der Einlass-Luft je Kraftstoffeinheit aλL0 + R(1 + R)a(λ – 1)L0 und die Sauerstoffmenge im Abgas je Kraftstoffeinheit (1 + R + R2)a(λ – 1)L0. Dann, wenn die Anzahl der Rückführungen n ist, ist die Sauerstoffmenge in der Einlass-Luft je Kraftstoffeinheit (1 + R + ... + Rn – 1)a(λ – 1)L0 und ist die Sauerstoffmenge im Abgas je Kraftstoffeinheit nach der Verbrennung (1 + R + ... + Rn)a(λ – 1)L0. Dann, unter gleichbleibenden Bedingungen, d. h. wenn die Anzahl der Rückführungen ∞ ist, ist die Sauerstoffmenge in der Einlass-Luft je Kraftstoffeinheit aλL0 + (R/(1 – R))a(λ – 1)L0 und ist die Sauerstoffmenge im Abgas je Kraftstoffeinheit nach der Verbrennung (1/(1 – R))a(λ – 1)L0.
  • Die nachfolgende Gleichung (1) ist auf der Grundlage der Einlassluftmenge je Kraftstoffeinheit nach 5, der Sauerstoffmenge in der Einlass-Luft je Kraftstoffeinheit nach 6 und der Konzentration des Sauerstoffs im Einlass-Weg berechnet, die durch den Sauerstoff-Konzentrations-Fühler 22 erfasst wird:
    Figure 00150001
    wobei x die Sauerstoff-Konzentration im Einlass-Weg ist, aλL0 + (R/(1 – R))a(λ – 1)L0 die Sauerstoffmenge in der Einlass-Luft je Kraftstoffeinheit ist und aλL0 + (R/(1 – R))a(λ – 1)(L0 + b) die Einlassluftmenge je Kraftstoffeinheit ist.
  • Die nachfolgende Gleichung (2), die das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis R/λ und die Sauerstoff-Konzentration im Einlass-Weg x ausdrückt, ist eine Umwandlung der Gleichung (1).
  • Figure 00150002
  • Wieder, wie in 4 dargestellt, wird das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis auf der Grundlage der Gleichung (2) und der Sauerstoff-Konzentration im Einlass-Weg x berechnet, die durch einen Sauerstoff-Konzentrations-Fühler 22 (1) gemäß Schritt 214 erfasst wird. Während des Schritts 214, anstatt die Gleichung (2) zu verwenden, die eine hyperbolische Kurve darstellt, ist es möglich eine annähernd gerade Linie zu verwenden, wie sie in 7 dargestellt ist, wobei 7 einen Graph darstellt, der die Beziehung zwischen der Sauerstoff-Konzentration in der Einlass-Luft und dem umgewandelten Ist-AGR-Verhältnis darstellt. Die annähernd gerade Linie wird dargestellt mittels der nachfolgenden Gleichung (3): R/λ = px + q (3)wobei p und q Konstanten sind.
  • Dann, wie in 4 dargestellt, wird in Schritt 216 das Ist-AGR-Verhältnis auf der Grundlage des Ist-Luft-Verhältnisses, wie es in Schritt 210 berechnet wurde und das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis, wie es in Schritt 214 berechnet wurde, berechnet. Dann wird in Schritt 218 der Fehler der AGR-Vorrichtung beurteilt durch das Diagnose-System 32 (1), wobei ein vorbestimmter Fehlerkriteriumswert und ein absoluter Wert zur Differenzbestimmung zwischen dem Ist-AGR-Verhältnis und dem Soll-AGR-Verhältnis verglichen werden. Wenn der absolute Wert größer ist als der Fehlerkriteriumswert, wird die AGR-Vorrichtung als fehlerhaft arbeitend beurteilt, zeigt die ECU die Fehler-Warnung der AGR-Vorrichtung mittels des Diagnose-Systems 32 in Schritt 220 an. Wenn der absolute Wert gleich oder geringer ist als der Fehlerkriteriumswert, wird die AGR-Vorrichtung nicht als fehlerhaft beurteilt.
  • Dann, wird das in Schritt 206 berechnete Soll-AGR-Verhältnis und das in Schritt 216 berechnete Ist-AGR-Verhältnis in Schritt 222 verglichen. Wenn das Soll-AGR-Verhältnis und das Ist-AGR-Verhältnis gleich sind, wird das AGR-Steuerventil 18 (1) nicht angetrieben, wobei die Divergenz des AGR-Steuerventils 18 aufrecht erhalten wird. Wenn das Soll-AGR-Verhältnis und das Ist-AGR-Verhältnis nicht gleich sind, wird das AGR-Steuerventil 18 angetrieben, wobei die Divergenz des AGR-Steuerventils 18 so eingestellt wird, um das Ist-AGR-Verhältnis nahe dem Soll-AGR-Verhältnis zu bringen. Insbesondere, wenn das Ist-AGR-Verhältnis größer ist als das Soll-AGR-Verhältnis, sinkt die Divergenz des AGR-Steuerventils 18. Wenn das Ist-AGR-Verhältnis kleiner ist als das Soll-AGR-Verhältnis, steigt die Divergenz des AGR-Steuerventils 18.
  • Dann, in Schritt 226, kehrt das Programm zu Schritt 200 zurück, und bis der Betrieb des Motors aufhört, werden die obigen Schritte wiederholt.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Verbrennungsmotors mit einer AGR-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiter unten erläutert, wobei die Teile der zweiten Ausführungsform die gleichen sind wie bei der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme des Sauerstoff-Konzentrations-Fühlers 24 (1), der bei der zweiten Ausführungsform weggelassen wurde.
  • Bezugnehmend auf 1 wird ein Spannung-Signal, das einer Beschleuniger-Divergenz (dem Verlagerungsbetrag eines Gaspedals), das durch einen Beschleuniger-Divergenz-Fühler 26 erfasst wird, der in der Nähe des Gaspedals angebracht ist und ein Spannungs-Signal, das einer Sauerstoff-Konzentration im Einlass-Weg entspricht durch einen Sauerstoff-Konzentrations-Fühler 22 erfasst, der im Einlass-Weg 12 angebracht ist, jeweils mittels einer Eingabe-Schnittstelle einer ECU 30 über einem AD-Wandler empfangen, der einen Multiplexer enthält. Jedes analoge Spannungs-Signal von jedem Fühler wird in Intervallen mittels einer ECU 30 zu einem digitalen Signal umgewandelt und wird in einem RAM der ECU 30 gespeichert. Weiterhin wird ein Impuls, der eine Motordrehzahl darstellt und von einem Motordrehzahl-Fühler 28 gesendet wird, der auf einer Kurbelwelle (nicht dargestellt) des Motors 10 angebracht ist, in Intervallen mittels einer Eingabe-Schnittstelle der ECU 30 empfangen. Die Motordrehzahl wird durch eine CPU auf der Grundlage des Impulses berechnet und wird im RAM der ECU 30 gespeichert. Daten, die der Sauerstoff-Konzentration im Einlass-Weg, der Beschleuniger-Divergenz und der Motordrehzahl entsprechen und im RAM gespeichert sind, werden in Intervallen erneuert. Dadurch hat der RAM immer die neuesten Daten.
  • In der zweiten Ausführungsform wird anstatt einem Soll-AGR-Verhältnis der ersten Ausführungsform ein umgewandeltes Soll-AGR-Verhältnis auf der Grundlage der erforderlichen Kraftstoffeinspritzmenge Q und der Motordrehzahl NE berechnet, wobei das umgewandelte Soll-AGR-Verhältnis das Verhältnis eines Soll-AGR-Verhältnisses zu einem Ist-AGR-Verhältnis ist. 8 stellt einen Kennfeld dar, um das umgewandelten Soll-AGR-Verhältnis auf der Grundlage der Motordrehzahl NE und der erforderlichen Kraftstoffeinspritzmenge Q zu berechnen. In 8 stellt eine vertikale Achse die erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge Q dar, eine Querachse stellt die Motordrehzahl NE dar, jeder Wert (R/λ)1, (R/λ)2, (R/λ)3, und (R/λ)4 stellt ein vorbestimmtes umgewandeltes Soll-AGR-Verhältnis dar, wobei (R/λ)1 größer ist als (R/λ)2, (R/λ)2 größer ist als (R/λ)3 und (R/λ)3 größer ist als (R/λ)4. Jeder Wert des umgewandelten Soll-AGR-Verhältnisses in 8 wird in der ROM des ECU 30 in der Form eines numerischen Kennfelds auf der Grundlage der erforderlichen Kraftstoffeinspritzmenge θ und der Motordrehzahl NE gespeichert. Die ECU 30 berechnet das umgewandelte Soll-AGR-Verhältnis auf der Grundlage der erforderlichen Kraftstoffeinspritzmenge θ, der Motordrehzahl NE und des numerischen Kennfelds gemäß 8.
  • 9 stellt ein Steuer-Flussdiagramm der AGR-Vorrichtung der zweiten Ausführungsform des Verbrennungsmotors mit der AGR-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Wie in 9 dargestellt, wird, nachdem die Regelung der AGR-Vorrichtung in Schritt 300 gestartet wurde, die Beschleuniger-Divergenz θ und die Motordrehzahl NE durch den Beschleuniger-Divergenz-Fühler 26 und den Motordrehzahl-Fühler 28 (1) in Schritt 302 erfasst. Dann wird die erforderlichen Kraftstoffeinspritzmenge Q in Schritt 304 auf der Grundlage der erfassten Beschleuniger-Divergenz θ, der erfassten Motordrehzahl NE und des numerischen Kennfelds gemäß 2 berechnet. Dann, wird das umgewandelte Soll-AGR-Verhältnis in Schritt 306 auf der Grundlage der erfassten erforderlichen Kraftstoffeinspritzmenge θ, der erfassten Motordrehzahl NE und des numerischen Kennfelds gemäß 8 berechnet.
  • Dann, wird in Schritt 308 die Sauerstoff-Konzentration im Einlass-Weg x durch den Sauerstoff-Konzentrations-Fühler 22 (1) erfasst. Wie oben erläutert und unter Bezugnahme auf 5 bis 7, wird in Schritt 310 ein umgewandeltes Ist-AGR-Verhältnis, das ein Verhältnis eines Ist-AGR-Verhältnisses zu einem Ist-Luft-Verhältnis ist, auf der Grundlage Sauerstoff-Konzentration im Einlass-Weg x berechnet.
  • Dann, wird in Schritt 312 ein Fehler der AGR-Vorrichtung durch das Diagnose-System 32 (1) beurteilt, wobei ein vorbestimmter Fehlerkriteriumswert und ein absoluter Wert zur Differenz zwischen dem umgewandelten Ist-AGR-Verhältnis und dem umgewandelten Soll-AGR-Verhältnis verglichen werden. Wenn der absolute Wert größer ist als der Fehlerkriteriumswert, wird in Schritt 314 die AGR-Vorrichtung als fehlerhaft beurteilt, wobei die ECU die Fehler-Warnung der AGR-Vorrichtung mittels des Diagnose-Systems 32 anzeigt. Wenn der absolute Wert gleich oder geringer ist als der Fehlerkriteriumswert, wird die AGR-Vorrichtung als nicht fehlerhaft beurteilt.
  • Dann wird in Schritt 316 das umgewandelte Soll-AGR-Verhältnis, das in Schritt 306 berechnet wurde und das umgewandelten Ist-AGR-Verhältnis, das in Schritt 310 berechnet wurde, verglichen. Wenn das umgewandelte Soll-AGR-Verhältnis und das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis gleich sind, wird das AGR-Steuerventil 18 (1) nicht angetrieben und die Divergenz des AGR-Steuerventils 18 wird aufrecht erhalten. Wenn das umgewandelte Soll-AGR-Verhältnis und das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis nicht gleich sind, wird in Schritt 318 das AGR-Steuerventil 18 angetrieben und es wird die Divergenz des AGR-Steuerventils 18 so eingestellt, um das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis nahe dem umgewandelten Soll-AGR-Verhältnis zu bringen. Insbesondere wenn das umgewandelte Soll-AGR-Verhältnis größer ist als das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis, nimmt die Divergenz des AGR-Steuerventils 18 ab. Wenn das umgewandelte Soll-AGR-Verhältnis kleiner als das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis, nimmt die Divergenz des AGR-Steuerventils 18 zu.
  • Dann in Schritt 320 kehrt das Programm zu Schritt 300 zurück und bis der Betrieb des Motors endet, werden die obigen Schritte wiederholt.
  • Während die obige Beschreibung die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, versteht es sich, dass die Erfindung Modifikationen, Variationen und Veränderungen zulässt, ohne den eigentlichen Schutzumfang und faire Auslegung der begleitenden Ansprüche zu verlassen.

Claims (8)

  1. Verbrennungsmotor mit einer AGR-Vorrichtung, die einen AGR-Weg (16), der einen Abgas-Weg (14) mit einem Einlass-Weg (12) verbindet, ein AGR-Steuerventil (18), das im AGR-Weg angebracht ist, um die Strömungsmenge des AGR-Gases vom Abgas-Weg zum Einlass-Weg zu steuern, und ein Verbindungsstück zwischen dem Einlass-Weg und dem AGR-Weg aufweist, mit einer Erfassungseinrichtung (22), die flussabwärts des Verbindungsstücks und in dem Einlass-Weg angebracht ist, um eine Sauerstoff-Konzentration (x) in einer Einlass-Luft zu erfassen, wobei die Einlass-Luft das AGR-Gas und Luft enthält, die von einer Atmosphäre über den Einlass-Weg zugeführt wird; und einer Umgewandeltes-Ist-AGR-Verhältnis-Berechnungseinrichtung, um ein umgewandeltes Ist-AGR-Verhältnis (R/λ), ausschließlich auf der Grundlage der mittels der Erfassungseinrichtung erfassten Sauerstoff-Konzentration (x) in der Einlass-Luft zu berechnen, wobei das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis ein Verhältnis eines Ist-AGR-Verhältnisses (R) zu einem Ist-Luft-Verhältnis (λ), das Ist-AGR-Verhältnis ein Verhältnis der Menge des AGR-Gases zur Menge der Einlassluft (λL0) und das Ist-Luft-Verhältnis ein Verhältnis der von der Atmosphäre zugeführten Luftmenge zur Luftmenge ist, die die Menge an Sauerstoff enthält, welche zur vollständigen Verbrennung erforderlich ist, wobei das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis in einem AGR-Steuer- bzw. Regel- und/oder Diagnose-System verwendet wird und wobei die Umgewandeltes-Ist-AGR-Verhältnis-Berechnungseinrichtung das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis auf der Grundlage der folgenden Formel (R/λ) = ((a – x)L0)/(aL0 + (b – aL0)x)mit: R/λ: als umgewandeltes Ist-AGR-Verhältnis; a: als Sauerstoff-Konzentration in der Atmosphäre; x: als Sauerstoff-Konzentration in der Einlass-Luft; L0: als theoretische Menge der Luft, die zur Verbrennung einer Kraftstoffeinheit erforderlich ist; und b: als eine CO2- und H2O-Produktion, die während der Verbrennung der Kraftstoffeinheit erzeugt wird, oder auf der Grundlage einer angenäherten linearsierten Form dieser Gleichung berechnet.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, bei dem die Umgewandeltes-Ist-AGR-Verhältnis-Berechnungseinrichtung das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis auf der Grundlage der Sauerstoff-Konzentration der Einlass-Luft, wie sie von der Erfassungseinrichtung erfasst wird, berechnet, wobei das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis abnimmt, wenn die Sauerstoff-Konzentration in der Einlass-Luft zunimmt.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Betriebszustands-Erfassungseinrichtung, die den Betriebszustand des Verbrennungsmotors erfasst; einer Soll-AGR-Verhältnis-Berechnungseinrichtung, um ein Soll-AGR-Verhältnis entsprechend dem Betriebszustand, wie er von der Betriebszustands-Erfassungseinrichtung erfasst wird, zu berechnen; einer Ist-Luft-Verhältnis-Erfassungseinrichtung, um ein Ist-Luft-Verhältnis des Verbrennungsmotors zu erfassen; einer Ist-AGR-Verhältnis-Berechnungseinrichtung, um ein Ist-AGR-Verhältnis des Verbrennungsmotors auf der Grundlage des umgewandelten AGR-Verhältnisses und des Ist-Luft-Verhältnisses zu berechnen; und einer AGR-Verhältnis-Reguliereinrichtung zur Regulierung der Divergenz des in dem AGR-Weg untergebrachten AGR-Steuerventils zu regeln, um das Ist-AGR-Verhältnis nahe zum Soll-AGR-Verhältnis zu bringen.
  4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, mit einer AGR-Verhältnis-Differenz-Berechnungseinrichtung, um den Unterschied zwischen dem Ist-AGR-Verhältnis und dem Soll-AGR-Verhältnis zu berechnen; und einer Störungsbeurteilungseinrichtung, um zu beurteilen, dass die AGR-Vorrichtung fehlerhaft arbeitet, wenn der Unterschied größer ist als ein erlaubter Fehlerkriteriumswert.
  5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3 oder 4, wobei die AGR-Verhältnis-Reguliereinrichtung eine Rückkopplungs-Regelung für die Divergenz des AGR-Steuer-Ventils auf der Grundlage des Ist-AGR-Verhältnisses und Soll-AGR-Verhältnisses durchführt, um das Ist-AGR-Verhältnis nahe zum Soll-AGR-Verhältnis zu bringen.
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Betriebszustands-Erfassungseinrichtung, um den Betriebszustand des Verbrennungsmotors zu erfassen; einer Umgewandeltes-Soll-AGR-Verhältnis-Berechnungseinrichtung, um ein umgewandeltes Soll-AGR-Verhältnis entsprechend dem Betriebszustand, wie er durch die Betriebszustands-Erfassungseinrichtung erfasst wird, zu berechnen, wobei das umgewandelte Soll-AGR-Verhältnis das Verhältnis eines Soll-AGR-Verhältnisses zu einem Ist-AGR-Verhältnis ist; und einer Umgewandeltes-AGR-Verhältnis-Reguliereinrichtung, um die Divergenz des im AGR-Weg angebrachten AGR-Steuerventils zu regulieren, um das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis nahe zum umgewandelten Soll-AGR-Verhältnis zu bringen.
  7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, mit einer Umgewandeltes-AGR-Verhältnis-Differenz-Berechnungseinrichtung, um den Unterschied zwischen dem umgewandelten Ist-AGR-Verhältnis und dem umgewandelten Soll-AGR-Verhältnis zu berechnen; und einer Störungsbeurteilungseinrichtung, um zu beurteilen, dass die AGR-Vorrichtung fehlerhaft arbeitet, wenn der Unterschied größer ist als ein erlaubter Fehlerkriteriumswert.
  8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Umgewandeltes-AGR-Verhältnis-Reguliereinrichtung eine Rückkopplungs-Regelung für die Divergenz des AGR-Steuer-Ventils auf der Grundlage des umgewandelten Ist-AGR-Verhältnisses und des umgewandelten Soll-AGR-Verhältnisses durchführt, um das umgewandelte Ist-AGR-Verhältnis nahe zum umgewandelten Soll-AGR-Verhältnis zu bringen.
DE69729161T 1996-11-14 1997-11-04 Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69729161T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30314996A JP3518203B2 (ja) 1996-11-14 1996-11-14 Egr装置付き内燃機関
JP30314996 1996-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729161D1 DE69729161D1 (de) 2004-06-24
DE69729161T2 true DE69729161T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=17917478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729161T Expired - Lifetime DE69729161T2 (de) 1996-11-14 1997-11-04 Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6000385A (de)
EP (3) EP1439291A3 (de)
JP (1) JP3518203B2 (de)
DE (1) DE69729161T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209781B4 (de) 2012-06-07 2018-12-27 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Motorsteuerverfahren zur ermittlung und kompensation von feuchtigkeit unter verwendung eines einlass-sauerstoffsensors
DE102005013977B4 (de) * 2005-03-26 2020-09-03 Ford Global Technologies, Llc Abgasrückführsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen der Abgasrückführrate in einem Gasrückführsystem

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734494C1 (de) * 1997-08-08 1998-10-08 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US6827051B2 (en) * 1999-12-03 2004-12-07 Nissan Motor Co., Ltd. Internal EGR quantity estimation, cylinder intake air quantity calculation, valve timing control, and ignition timing control
EP1113161B1 (de) * 1999-12-30 2005-06-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Abgasrückführung
EP1126155A3 (de) * 2000-02-18 2002-08-21 Siemens Automotive Inc. Betätigungssystem für Drehventil
FR2805568B1 (fr) * 2000-02-28 2002-05-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel de vehicule automobile
ATE418675T1 (de) * 2000-03-31 2009-01-15 Detroit Diesel Corp Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine
JP3687487B2 (ja) * 2000-05-18 2005-08-24 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの制御装置
US6467469B2 (en) * 2001-01-31 2002-10-22 Cummins, Inc. EGR valve position control system
US6615646B2 (en) * 2001-04-27 2003-09-09 Edwards Systems Technology, Inc. Carbon dioxide sensor for controlling exhaust gas recirculation in diesel engines
US6666201B1 (en) * 2002-05-29 2003-12-23 Ford Global Technologies, Llc System and method for diagnosing EGR performance using NOx sensor
US7047741B2 (en) * 2002-08-08 2006-05-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Methods for low emission, controlled temperature combustion in engines which utilize late direct cylinder injection of fuel
JP3904076B2 (ja) * 2002-08-12 2007-04-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のegr制御装置
JP3751930B2 (ja) * 2002-11-01 2006-03-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のegrガス温度推定装置
US6948475B1 (en) * 2002-11-12 2005-09-27 Clean Air Power, Inc. Optimized combustion control of an internal combustion engine equipped with exhaust gas recirculation
EP1496221B1 (de) * 2003-07-07 2011-05-18 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
ATE391842T1 (de) * 2004-06-15 2008-04-15 Fiat Ricerche Verfahren und einrichtung zur bestimmung der ansaugluftmenge einer brennkraftmaschine basierend auf der messung der sauerstoff- konzentration in einem der brennkraftmaschine zugeführten gasgemisch
JP4049158B2 (ja) * 2005-03-09 2008-02-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE102005030457A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Mahle International Gmbh Kupplungssystem
JP4858289B2 (ja) * 2007-04-24 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
JP4320684B2 (ja) 2007-06-08 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
GB2460053B (en) 2008-05-14 2012-06-13 Gm Global Tech Operations Inc A method for controlling the EGR and the throttle valves in an internal combustion engine
CN101688483B (zh) * 2008-05-20 2012-04-18 丰田自动车株式会社 内燃机的排气回流装置
JP2010031749A (ja) * 2008-07-29 2010-02-12 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
DE102008044269B4 (de) 2008-12-02 2022-07-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Einstellen der Abgasrückführrate einer Brennkraftmaschine
JP5083228B2 (ja) * 2009-01-19 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射制御装置
JP2010203281A (ja) * 2009-03-02 2010-09-16 Bosch Corp Egr制御装置
US8010276B2 (en) * 2009-08-31 2011-08-30 International Engine Intellectual Property Company, Llc Intake manifold oxygen control
US8707935B2 (en) 2009-10-28 2014-04-29 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas recirculation system with a NOx sensor
US9181904B2 (en) 2010-08-10 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust gas recirculation control
US8915236B2 (en) * 2011-03-31 2014-12-23 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for controlling engine combustion stability
JP5970745B2 (ja) * 2011-05-17 2016-08-17 いすゞ自動車株式会社 内燃機関のegr制御方法及び内燃機関
US9267449B2 (en) 2011-06-16 2016-02-23 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for coordinating throttle and boost
US9157390B2 (en) 2011-09-21 2015-10-13 GM Global Technology Operations LLC Selective exhaust gas recirculation diagnostic systems and methods
CN102435440B (zh) * 2011-09-29 2013-10-02 天津大学 一种用单氧浓度传感器测试柴油机废气再循环率的方法
US8838363B2 (en) * 2012-01-24 2014-09-16 Ford Global Technologies, Llc Method for injecting fuel
EP2623755A3 (de) * 2012-01-31 2017-04-19 International Engine Intellectual Property Company, LLC Änderung eines Sauerstoffkonzentrationseinstellwerts
US9249764B2 (en) 2012-03-06 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods with humidity sensors
DE102012004556B4 (de) * 2012-03-09 2017-04-20 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verbrennungsluftmassenstroms
US9932917B2 (en) 2012-03-21 2018-04-03 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas recirculation control systems and methods
US20130268176A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas recirculation control systems and methods for low engine delta pressure conditions
WO2014024609A1 (ja) * 2012-08-07 2014-02-13 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置及び制御方法
US9341133B2 (en) 2013-03-06 2016-05-17 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas recirculation control systems and methods
WO2015011727A2 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Mahindra & Mahindra Ltd. Naturally aspirated common rail diesel engine meeting ultra low pm emission by passive exhaust after treatment
US9228524B2 (en) 2013-08-15 2016-01-05 GM Global Technology Operations LLC Static and dynamic pressure compensation for intake oxygen sensing
US9074541B2 (en) * 2013-10-25 2015-07-07 Ford Global Technologies, Llc Method and system for control of an EGR valve during lean operation in a boosted engine system
US9574509B2 (en) * 2014-12-17 2017-02-21 Ford Global Technologies, Llc System and method for exhaust gas recirculation estimation with two intake oxygen sensors
US10221798B2 (en) * 2015-12-01 2019-03-05 Ge Global Sourcing Llc Method and systems for airflow control
CN107664073A (zh) * 2016-07-28 2018-02-06 长城汽车股份有限公司 具有低压egr系统的egr率计算方法、系统及车辆
JP6707038B2 (ja) * 2017-01-23 2020-06-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
IT201800009537A1 (it) 2018-10-17 2020-04-17 Magneti Marelli Spa Metodo di stima per determinare la concentrazione di gas di scarico ricircolato presente in un cilindro di un motore a combustione interna
JP7335727B2 (ja) * 2019-06-07 2023-08-30 株式会社堀場製作所 排ガス分析装置、排ガス分析方法、排ガス分析用プログラム及び機械学習装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855345B2 (ja) * 1976-11-30 1983-12-09 日産自動車株式会社 排気還流制御装置
JPS57148048A (en) * 1981-03-09 1982-09-13 Nippon Soken Inc Control method of exhaust gas recirculation in internal combustion engine
US4614175A (en) * 1983-12-27 1986-09-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Engine exhaust gas recirculation control system
JPS60138263A (ja) * 1983-12-27 1985-07-22 Mitsubishi Electric Corp 機関の排気ガス再循環制御装置
JPS62189358A (ja) * 1986-02-14 1987-08-19 Mitsubishi Electric Corp 機関の排気ガス還流量制御装置
JPH0615854B2 (ja) * 1986-04-24 1994-03-02 三菱電機株式会社 内燃機関の排気ガス環流制御装置
US4909072A (en) * 1988-07-22 1990-03-20 Ford Motor Company Measurement and control of exhaust gas recirculation with an oxygen pumping device
JPH0518324A (ja) * 1991-07-12 1993-01-26 Mitsubishi Electric Corp 機関の排気ガス再循環制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013977B4 (de) * 2005-03-26 2020-09-03 Ford Global Technologies, Llc Abgasrückführsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen der Abgasrückführrate in einem Gasrückführsystem
DE102013209781B4 (de) 2012-06-07 2018-12-27 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Motorsteuerverfahren zur ermittlung und kompensation von feuchtigkeit unter verwendung eines einlass-sauerstoffsensors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1439291A2 (de) 2004-07-21
US6000385A (en) 1999-12-14
DE69729161D1 (de) 2004-06-24
JP3518203B2 (ja) 2004-04-12
EP0843084A3 (de) 1999-08-04
EP0843084A2 (de) 1998-05-20
JPH10141147A (ja) 1998-05-26
EP0843084B1 (de) 2004-05-19
EP1439290A2 (de) 2004-07-21
EP1439290A3 (de) 2006-08-02
EP1439291A3 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729161T2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungsvorrichtung
DE10215406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motors
DE102011085115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung
DE102005019017B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose für Verbrennungsmotoren
DE102005027565A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors und eines Saugrohrdrucksensors
DE60301242T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen der Einlassluftmenge einer Brennkraftmaschine
DE102013111151B4 (de) Verfahren zur Diagnostizierung eines EGR-Systems und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung mittels desselben
DE4337793C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen des Funktionszustandes eines Katalysators
DE3914536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Stellgliedern bei der Regelung und/oder Steuerung von Betriebsparametern in Verbindung der Leerlaufregelung und der Tankentlüftung bei Brennkraftmaschinen
EP0535183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen der funktionsfähigkeit einer tankentlüftungsanlage
DE102005045888B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008040633B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19719278B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungs (AGR) -Systems einer Brennkraftmaschine
DE4219015C2 (de) Regelvorrichtung mit Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE10021639C1 (de) Verfahren zur Diagnose des Umgebungsdruckes für Verbrennungskraftmaschinen
EP1342901B1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Leckage im Einlasskanal eines Verbrennungsmotors
DE4401887A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Komponenten eines Tankentlüftungssystems
WO2001033052A1 (de) Verfahren zur überwachung eines sekundärluftsystems in verbindung mit dem abgassystem eines kraftfahrzeugs
DE3819016A1 (de) System zum erfassen anormaler betriebszustaende eines verbrennungsmotors
DE10312440B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für Magerbrennkraftmaschinen
DE10138045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur CPU-Diagnose
DE102012200032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
EP1431547A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abgasrückführmassenstroms eines Verbrennunsmotors
DE19941006A1 (de) Funktionsüberwachung eines Luftmassenregelsystems
DE4205399C2 (de) Fehlerdiagnosegerät für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)