DE69630356T2 - Heizungsregler für einen Luft-Kraftstoffverhältnissensor - Google Patents

Heizungsregler für einen Luft-Kraftstoffverhältnissensor Download PDF

Info

Publication number
DE69630356T2
DE69630356T2 DE69630356T DE69630356T DE69630356T2 DE 69630356 T2 DE69630356 T2 DE 69630356T2 DE 69630356 T DE69630356 T DE 69630356T DE 69630356 T DE69630356 T DE 69630356T DE 69630356 T2 DE69630356 T2 DE 69630356T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cut
during
additional
predetermined
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69630356T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630356D1 (de
Inventor
Aoki Toyota-shi Keiichiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69630356D1 publication Critical patent/DE69630356D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630356T2 publication Critical patent/DE69630356T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Heizungsregelung für einen Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor und im Besonderen auf eine Heizungsregelung zur Regelung der elektrischen Leistung, die einer Heizung zum Erwärmen des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors zugeführt wird, um zu verhindern, dass der Sensor durch eine Atmosphäre von niedriger Temperatur in der Sensorumgebung nach der Rückkehr aus einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand abkühlt.
  • 2. Stand der Technik
  • Allgemein bekannt ist, das Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines einem Zylinder einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemischs auf ein festes Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis (beispielsweise das stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis) zu regeln, indem eine Grundkraftstoffströmungsrate in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt des Abgases im Sinne einer Verbesserung der Abgasemissionen, des spezifischen Kraftstoffverbrauchs und des Fahrzeugfahrverhaltens korrigiert wird.
  • Zur Realisierung der vorgenannten Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regelung ist es unverzichtbar, den Sauerstoffgehalt des Abgases zu erfassen. Des Weiteren muß die Temperatur eines Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors auf einer festgelegten Temperatur (zum Beispiel 650°C) gehalten werden, indem der Sensor mittels einer Heizung erwärmt wird, da die Ausgangsspannung des Sensors nicht nur unter dem Einfluss der Sauerstoffkonzentration sondern auch unter dem Einfluss der Temperatur des Sensors steht.
  • Da aber die Temperatur des Sensors von der Abgastemperatur beeinflusst wird, wurde eine Heizungsregelung vorgeschlagen, die eine der Heizung zugeführte elektrische Grundleistung in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine regelt, der die Abgastemperatur beeinflusst.
  • Des Weiteren wurde eine Heizungsregelung vorgeschlagen, die während eines Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands der elektrischen Grundleistung eine elektrische Zusatzleistung hinzufügt, um eine Abkühlung des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors zu verhindern (siehe die ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen 60-216254 und 60-216255). JP 60 216 255 A und JP 60 216 254 A offenbaren eine Heizungsregelung und ein Heizungsregelungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 11.
  • Der vorgenannten Heizungsregelung entsprechend wird die elektrische Zusatzleistung jedoch bei Verlassen des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands bzw. bei Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand unmittelbar gelöscht; nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand wird der Heizung nur mehr die elektrische Grundleistung zugeführt. Da die Atmosphäre in der Sensorumgebung nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand nicht sofort wieder die Temperatur vor dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand hat, ist es daher unvermeidbar, dass der Sensor nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand eine Abkühlung erfährt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Heizungsregelung und ein Heizungsregelungsverfahren zu schaffen, welche bzw. welches ermöglicht, eine Abkühlung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors durch eine Atmosphäre von niedriger Temperatur in der Sensorumgebung nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 11 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist eine Heizungsregelung zum Regeln der elektrischen Leistung vorgesehen, die einer Heizung zum Erwärmen eines das Luft-Kraftstoff-Verhältnis einer Brennkraftmaschine erfassenden Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors zugeführt wird, mit einer Brennkraftmaschinenzustandserfassungseinrichtung, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine erfasst; einer elektrischen Grundleistungsbestimmungseinrichtung, die eine dem Sensor zugeführte elektrische Grundleistung in Abhängigkeit von dem durch die Brennkraftmaschinenzustandserfassungseinrichtung erfassten Brennkraftmaschinenbetriebszustand bestimmt; einer Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustandserfassungseinrichtung, die erfasst, ob die Brennkraftmaschine in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand arbeitet oder nicht; einer Indexberechnungseinrichtung, die einen Index berechnet, der eine Temperaturabnahme in der Atmosphäre in der Sensorumgebung anzeigt, wenn die Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustandserfassungseinrichtung bestimmt, dass die Brennkraftmaschine in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand arbeitet; einer elektrischen Zusatzleistungsbestimmungseinrichtung, die in Abhängigkeit von dem durch die Indexberechnungseinrichtung berechneten Index eine elek trische Zusatzleistung zusätzlich zur elektrischen Grundleistung bestimmt, wenn die Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustandserfassungseinrichtung bestimmt, dass die Brennkraftmaschine aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand zurückgekehrt ist; und eine elektrische Leistungszufuhreinrichtung, die eine elektrische Leistung zuführt, die die Summe aus der durch die elektrische Grundleistungsbestimmungseinrichtung bestimmten elektrischen Grundleistung und der durch die elektrische Zusatzleistungsbestimmungseinrichtung bestimmten elektrischen Zusatzleistung ist.
  • Die erfindungsgemäße Heizungsregelung ermöglicht, ein Absinken der Temperatur des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors nach der Rückkehr aus einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand zu verhindern, da die der Heizung zum Erwärmen des Sensors zugeführte elektrische Leistung nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand in Abhängigkeit von dem Index, der die Temperaturabname in der Atmosphäre in der Sensorumgebung während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands anzeigt, erhöht wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung verständlicher, in der auf die zugehörigen Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen
  • 1 ein Blockschema einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizungsregelung ist;
  • 2 ein Ablaufschema einer Heizungsregelungsroutine ist;
  • 3 ein Ablaufschema einer Initialisierungsroutine ist;
  • 4 ein Ablaufschema einer Routine zur Bestimmung der elektrischen Zusatzleistung ist;
  • 5 ein Ablaufschema einer ersten Kraftstoffzufuhrunterbrechungsroutine ist;
  • 6 ein Kennfeld zum Bestimmen der elektrischen Zusatzleistung nach der Rückkehr aus einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand ist;
  • 7 ein Ablaufschema einer ersten Luftmengenintegrationsroutine ist;
  • 8 ein Ablaufschema einer zweiten Luftmengenintegrationsroutine ist;
  • 9 ein Ablaufschema einer zweiten Kraftstoffzufuhrunterbrechungsroutine ist;
  • 10 ein zweites Kennfeld zum Bestimmen der elektrischen Zusaetzleistung nach der Rückkehr aus einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand ist;
  • 11 ein Ablaufschema einer dritten Kraftstoffzufuhrunterbrechungsroutine ist; und
  • 12 ein Diagrammm ist, das den mit dieser Erfindung erzielten Effekt zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt ein Blockschema der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizungsregelung für einen Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor einer Brennkraftmaschine 10, der über ein Einlassventil 103 ein Gemisch aus Luft, welche über ein Saugrohr 101 zugeführt wird, und Kraftstoff, welcher aus einem Einspritzventil 102 eingespritzt wird, zugeführt wird.
  • Das Gemisch wird durch einen Kolben 104 verdichtet; das verdichtete Gemisch wird durch eine Zündkerze 105 entflammt und schiebt anschließend den Kolben 104 nach unten. Das durch die Verbrennung des Gemischs entstandene Abgas wird über ein Auslassventil 106 in ein Auslassrohr 107 ausgestoßen.
  • Die Brennkraftmaschinendrehzahl der Brennkraftmaschine 10 wird durch eine Drehzahlerfassungsvorrichtung 109 erfasst, die in einem Verteiler 108 installiert ist.
  • Am Auslassrohr 107 ist ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 11 installiert. Der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 11 umfasst ein Erfassungselement 111, das die Sauerstoffdichte erfasst, und eine Heizung 112, die das Erfassungselement 111 erwärmt.
  • Die Heizung bezieht elektrische Leistung aus einem Steuerkreis 12, der aus einer elektrischen Leistungsquelle 121, einem Schaltelement 122, einem Widerstand 123 zur Strommessung und einem Pufferverstärker 124 gebildet ist.
  • Die Heizung 112, das Schaltelement 122 und der Widerstand 123 sind zwischen der elektrischen Leistungsquelle 121 und einer Masse (der Fahrzeugkarosserie) in Reihe geschaltet. Der durch diese Reihenschaltung fließende Strom wird durch Messung der Spannung über dem Widerstand 123 zur Strommessung unter Verwendung des Pufferverstärkers 124 erfasst.
  • Das Steuergerät 13 ist ein Microcomputersystem bestehend aus einem Bus 131, einer CPU 132, einem Speicher 133, einem Batteriepufferspeicher 134, einer Eingangsschnittstelle 135 und einer Ausgangsschnittstelle 136. Zu beachten ist, dass die im Batteriepufferspeicher 134 gespeicherten Daten nicht verloren gehen, wenn der Hauptschalter des Kraftfahrzeugs ausgeschaltet und weiter der Zündschlüssel herausgezogen wird, solange der Batteriepufferspeicher 134 nicht von der Batterie getrennt wird (d. h. solange der Speicher nicht durch Trennung von der Pufferbatterie gelöscht wird).
  • Neben der Drehzahlerfassungsvorrichtung 109 und dem Erfassungselement 111 des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 11 sind an der Eingangsschnittstelle 135 weiter ein am Saugrohr 101 installierter Unterdrucksensor 141, ein Kühlmitteltemperatursensor 142, ein Luftmengenmesser 143 und ein Abgastemperaftursensor 144 angeschlossen.
  • Von der Ausgangsschnittstelle 13 6 werden ein Ventilöffnungsbefehl für das Einspritzventil 102 und ein EIN/AUS-Befehl für das Schaltelement 122 ausgegeben.
  • 2 ist ein Ablaufschema der im Steuergerät 13 ausgeführten Heizungsregelung. Im Schritt 20 werden die Brennkraftmaschinendrehzahl Ne, der Saugrohrunterdruck Pm, die Spannung Vh an der Verbindungsstelle zwischen der Heizung 112 und dem Schaltelement 122, der durch die Heizung fließende Strom Ih sowie die Luftmenge Qa geholt.
  • Im Schritt 21 wird der Widerstand Rh der Heizung in Abhängigkeit von der Batteriespannung Vb, der Spannung Vh an der Verbindungsstelle zwischen der Heizung und dem Schaltelement und dem durch die Heizung fließenden Strom Ih unter Verwendung folgender Gleichung berechnet. Rh ← (Vb – Vh)/Ih
  • Im Anschluss an die Ausführung der Initialisierungsroutine im Schritt 22 wird im Schritt 23 bestimmt, ob der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor aktiv ist oder nicht. Die Aktivierung des Sensors 11 lässt sich dadurch bestimmen, dass bestimmt wird, ob der Ausgang des Sensors über einem vorgegebenen Niveau liegt oder nicht.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 23 negativ, d. h. ist der Sensor 11 nicht aktiv, geht die Steuerung zum Schritt 24, in dem bestimmt wird, ob der im Schritt 21 berechnete Widerstand der Heizung unter einem vorgegebenen oberen Grenzwiderstand (zum Beispiel einem gespeicherten Widerstand BRH) liegt oder nicht.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 24 positiv, d. h. ist der Widerstand Rh der Heizung kleiner als BRH, geht die Steuerung zum Schritt 29, nachdem im Schritt 25 das Tastverhältnis D auf 100 gesetzt wurde, um die Aktivierung des Sensors zu beschleunigen.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 24 negativ, d. h. ist der Widerstand Rh der Heizung größer als BRH, geht die Steuerung zum Schritt 28, nachdem im Schritt 26 die elektrische Grundleistung auf eine vorgegebene elektrische Leistung Ph eingestellt wurde, die erforderlich ist, um die Temperatur einer gebräuchlichen Heizung auf 1100°C zu halten.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 23 positiv, d. h. ist. der Sensor aktiv, geht die Steuerung zum Schritt 28, nachdem im Schritt 27 die elektrische Grundleistung Pb als Funktion der Brennkraftmaschinendrehzahl Ne und des Pm berechnet wurde. Pb ← Pb(Ne, Pm)
  • Im Anschluss an die Berechnung der elektrischen Grundleistung Pb im Schritt 26 oder Schritt 27 geht die Steuerung zum Schritt 28, in dem eine Routine zur Berechnung der elektrischen Zusatzleistung ausgeführt wird. Nach der Ansteuerung des Schaltelements 122 im Schritt 29 mit dem im Schritt 25 oder 28 berechneten Tastgrad wird diese Routine beendet.
  • 3 zeigt ein Ablaufschema der im Schritt 22 der Heizungsregelungsroutine ausgeführten Initialisierungsroutine; im Schritt 221 wird bestimmt, ob der im Batteriepufferspeicher 134 gespeicherte Speicherwiderstand der Heizung in einem normalen Bereich liegt oder nicht.
  • Diese Bestimmung lässt sich zum Beispiel dadurch realisieren, dass in einer Speicherphase nicht nur der Widerstand der Heizung sondern auch dessen reziproker Wert gespeichert werden, und dass bestätigt wird, dass diese beiden Zahlenwerte in einer Wechselbeziehung stehen, wenn bestimmt wird, ob der Speicherwiderstand in einem normalen Bereich liegt oder nicht.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 221 negativ, geht die Steuerung zum Schritt 223, nachdem der Speicherwiderstand BRH im Schritt 222 auf einen vorgegebenen normalen wert (zum Beispiel 4 Ohm) gesetzt wurde. Ist die Bestimmung im Schritt 221 positiv, geht die Steuerung unmittelbar zum Schritt 223.
  • Im Schritt 223 wird bestimmt, ob eine Bedingung zur Speicherung des Widerstands der Heizung erfüllt ist oder nicht.
  • Die Speicherbedingung ist erfüllt, wenn die Temperatur der Heizung auf eine konstante Temperatur geregelt und der Betriebszustand des Kraftfahrzeugs stabil ist. Dieser Zustand lässt sich bestätigen, indem bestimmt wird, ob die folgenden Bedingungen erfüllt sind oder nicht.
    • (1) Ob eine Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regelung stattfindet oder nicht.
    • (2) Ob der Zustand, dass der Saugrohrunterdruck Pm unter einem vorgegebenen, festgelegten Druck und die Brennkraftmaschinendrehzahl Ne unter einer vorgegebenen, festgelegten Drehzahl liegen, über ein festgelegtes, vorgegebenes Intervall hinweg andauert oder nicht.
    • (3) Ob die der Heizung zugeführte elektrische Leistung über einer vorgegebenen, festgelegten Leistung liegt oder nicht.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 223 positiv, d. h. ist die Speicherbedingung erfüllt, wird diese Routine beendet, nachdem der Speicherwiderstand BRH im Schritt 224 durch den im Schritt 21 berechneten Rh ersetzt wurde.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 233 negativ, wird diese Routine unmittelbar beendet, ohne den Speicherwiderstand BRH zu ersetzen.
  • 4 ist ein Ablaufschema einer im Schritt 28 der Heizungsregelungsroutine ausgeführten Routine zur Bestimmung der elektrischen Zusatzleistung, die bestimmt, ob eine Bedingung zur Kompensation eines Übertemperaturzustands (im Folgenden: OT-Zustand) erfüllt ist oder nicht. Der Grund dafür ist, dass eine Erhöhung der elektrischen Leistung bedeutungslos wird, da die elektrische Leistung kleiner wird, wenn der OT-Zustand vorliegt.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 281 positiv, geht die Steuerung zum Schritt 284, nachdem im Schritt 282 die elektrische Zusatzleistung Pot zur Kompensation des Übertemperaturzustands bestimmt wurde.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 281 negativ, geht die Steuerung zum Schritt 284, nachdem im Schritt 283 die elektrische Zusatzleistung Pot zur Kompensation des Übertemperaturzustands auf "0" gesetzt wurde.
  • Im Schritt 284 wird eine Kraftstoffzufuhrunterbrechungsroutine ausgeführt.
  • Im Schritt 285 wird die elektrische Leistung Pa, die der Heizung über einen vorgegebenen, festgelegten Zeitraum (zum Beispiel 100 ms) hinweg ununterbrochen zugeführt wird, d. h. die elektrische Leistung bei einem Tastgrad von 100%, auf der Grundlage der Spannung Vh an der Verbindungsstelle zwischen der Heizung und dem Schaltelement und des durch die Heizung fließenden Stroms Ih, die im Schritt 20 geholt wurden, berechnet.
  • Im Schritt 286 wird eine elektrische Soll-Leistung Pc berechnet, indem sämtliche elektrische Zusatzleistungen zur elektrischen Grundleistung Pb addiert werden. Pc ← Pb + Pot + Pfc + Pafc
  • Diese Routine wird beendet, nachdem im Schritt 287 der Tastgrad D als Verhältnis zwischen der elektrischen Soll-Leistung Pc und der elektrischen Leistung Pa bei einem Tastgrad von 100 berechnet wurde. D ← Pc/Pa
  • 5 ist ein Ablaufschema der im Schritt 284 der Routine zur Bestimmung der elektrischen Zusatzleistung ausgeführten ersten Kraftstoffzufuhrunterbrechungsroutine, die im Schritt 501 bestimmt, ob die Brennkraftmaschine in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand arbeitet oder nicht.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 501 negativ, d. h. hat die Brennkraftmaschine einen Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand verlassen, geht die Steuerung zum. Schritt 502, in dem bestimmt wird, ob eine integrierte Luftmenge Qfc während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands über einem vorgegebenen, festgelegten Wert a liegt oder nicht.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 502 positiv, d. h. ist der Sensor infolge des unmittelbaren Ausstosses der Ansaugluft während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands durch eine Atmosphäre von niedriger Temperatur in der Sensorumgebung abgekühlt, geht die Steuerung zum Schritt 503, in dem die elektrische Zusatzleistung Pafc zur Kompensation der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand als Funktion der integrierten Luftmenge Qfc während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands und einer integrierten Luftmenge Qafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand berechnet wird. Pafc ← Pafc(Qfc, Qafc)
  • Zu beachten ist, dass die elektrische Zusatzleistung Pafc zur Kompensation der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand nicht nur unter dem Einfluss der integrierten Luftmenge Qfc während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands sondern auch der integrierten Luftmenge Qafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzu- fuhrunterbrechungszustand steht, da der Sensor nicht nur durch die Luftströmung bzw. Luftmenge während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands sondern auch durch Abgas von niedriger Temperatur nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand abkühlt.
  • 6 ist ein erstes Kennfeld, um die elektrische Zusatzleistung Pafc zur Kompensation der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand zu bestimmen; dieses Kennfeld ist im Speicher 133 gespeichert. Die Zeile gibt die integrierte Luftmenge Qfc während eines Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands an, während die Spalte die integrierte Luftmenge Qafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand angibt.
  • Je größer die integrierte Luftmenge Qfc ist, desto höher ist die elektrische Zusatzleistung Pafc, und je größer die integrierte Luftmenge Qafc ist, desto kleiner ist die elektrische Zusatzleistung Pafc.
  • Im Schritt 504 wird bestimmt, ob die elektrische Zusatzleistung Pafc "0,0" ist. Wenn diese Bestimmung positiv ist, wird diese Routine beendet, nachdem die integrierte Luftmenge Qfc auf "0,0" zurückgesetzt wurde, da die elektrische Zusatzleistung Pafc zur Kompensation der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand nicht Länger erforderlich ist.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 504 negativ, wird die Routine unmittelbar beendet.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 502 negativ, wird diese Routine beendet, nachdem die elektrische Zusatzleistung Pafc im Schritt 506 auf "0,0" gesetzt wurde, da die Atmosphäre in der Umgebung des Sensors 11. infolge einer kurzen Dauer des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands nicht abkühlt.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 501 positiv, d. h. arbeitet die Brennkraftmaschine in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand, geht die Steuerung zum Schritt 507, in dem bestimmt wird, ob eine Bedingung zur Kompensation der Temperaturabname im Auslasssystem während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands erfüllt ist oder nicht.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 507 positiv, wird diese Routine beendet, nachdem die elektrische Zusatzleistung Pfc während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands als Summe aus der elektrischen Grundleistung Pfcf während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands und der elektrischen Zusatzleistung Pfca während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand berechnet wurde.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 507 negativ, wird diese Routine beendet, nachdem die elektrische Zusatzleistung Pfc auf die elektrische Grundleistung Pfcf gesetzt wird.
  • 7 ist ein Ablaufschema einer unabhängig von den vorgenannten Routinen ausgeführten, ersten Luftmengenintegrationsroutine, die bestimmt, ob die Brennkraftmaschine in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand arbeitet oder nicht.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 71 positiv, d. h. arbeitet die Brennkraftmaschine in einem Kraftstoffzufuhrun terbrechungszustand, geht die Steuerung zum Schritt 72, in dem die temporäre integrierte Luftmenge tQfc während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands durch Addition der momentanen Luftmenge Qa zur vorherigen temporären integrierten Luftmenge tQfc aktualisiert und die integrierte Luftmenge Qfc auf die temporäre integrierte Luftmenge tQfc gesetzt wird. Die Steuerung wird beendet, nachdem die integrierte Luftmenge Qafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand im Schritt 73 auf "0,0" gesetzt wurde.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 71 negativ, d. h. arbeitet die Brennkraftmaschine nicht in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand, geht die Steuerung zum Schritt 74, in dem die integrierte Luftmenge Qafc nach der Rückkehr aus einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand durch Addition der momentanen Luftmenge Qa zur vorherigen integrierten Luftmenge Qafc aktualisiert wird. Die Steuerung wird beendet, nachdem die temporäre integrierte Luftmenge tQfc während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand im Schritt 75 auf "0,0" gesetzt wurde.
  • Nach der ersten Luftmengenintegrationsroutine lässt sich zwar verhindern, dass der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 11 nach der Rückkehr aus einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand abkühlt; wenn die Brennkraftmaschine in kurzen Abständen häufig in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand arbeitet, kann eine Abkühlung des Sensors jedoch nicht verhindert werden, da die elektrische Zusatzleistung Pafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand klein wird, wenn die integrierte Luftmenge Qfc während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands klein ist.
  • Um dieses Problem zu beheben, wird die in 8 gezeigte, zweite Luftmengenintegrationsroutine, verwendet und die integrierte Luftmenge in vorgegebenen Intervallen in der Kraftstoffzufuhrunterbrechungsroutine aktualisiert.
  • Im Schritt 81 wird bestimmt, ob die Brennkraftmaschine in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand arbeitet oder nicht. Ist die Bestimmung im Schritt 81 positiv, d. h. arbeitet die Brennkraftmaschine in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand, geht die Steuerung zum Schritt 84, nachdem im Schritt 82 die temporäre integrierte Luftmenge tQfc während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands durch Addition der momentanen Luftmenge Qa zur vorherigen temporären integrierten Luftmenge tQfc aktualisiert wird.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 81 negativ, d. h. arbeitet die Brennkraftmaschine nicht in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand, geht die Steuerung nach einer Aktualisierung der temporären integrierten Luftmenge tQafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand durch Addition der momentanen Luftmenge Qa zur vorherigen temporären integrierten Luftmenge tQafc im Schritt 83 zum Schritt 84.
  • Im Schritt 84 wird bestimmt, ob eine vorgegebene, festgelegte Zeitdauer (zum Beispiel eine Minute) vergangen ist oder nicht. Ist die Bestimmung im Schritt 84 positiv, geht die Steuerung zum Schritt 85, in dem die integrierte Luftmenge Qfc während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands und die integrierte Luftmenge Qafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand, die in der Kraftstoffzufuhrunterbrechungsroutine von 5 verwendet werden, durch einen Ersatz der Qfc durch tQfc und der Qafc durch tQafc aktualisiert werden.
  • Nachdem die temporäre integrierte Luftmenge tQfc während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands und die temporäre integrierte Luftmenge tQafc nach der Rückkehr aus einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand im Schritt 86 zurückgesetzt wurden, wird diese Routine anschließend beendet.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 84 negativ, wird diese Routine unmittelbar beendet.
  • Die integrierte Luftmenge während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands wird als Index verwendet, der eine Temperaturabname in der Atmosphäre in der Umgebung des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 11 in der ersten Kraftstoffzufuhrunterbrechungsroutine anzeigt, wobei anstelle der integrierten Luftmenge gleichermaßen die Temperaturabname des Kühlmittels während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands oder die Temperaturabname des Abgases während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands verwendet werden können.
  • 9 ist ein Ablaufschema einer zweiten Kraftstoffzufuhrunterbrechungsroutine, in der die Temperaturabname des Kühlmittel während eines Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands als Index verwendet wird, der eine Temperaturabname in der Atmosphäre in der Umgebung des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 11 anzeigt. Die Kühlmitteltemperatur wird in diesem Fall im Schritt 20 geholt.
  • Im Schritt 901 wird bestimmt, ob die Brennkraftmaschine in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand arbeitet oder nicht. Ist die Bestimmung negativ, wird im Schritt 902 bestimmt, ob die Brennkraftmaschine in der vorherigen Ausführung in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand gearbeitet hat.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 902 positiv, geht die Steuerung zum Schritt 904, nachdem im Schritt 903 die momentane Kühlmitteltemperatur THW als die Kühlmitteltemperatur THWafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand gesetzt wurde. Ist die Bestimmung im Schritt 902 negativ, geht die Steuerung unmittelbar zum Schritt 904.
  • Im Schritt 904 wird die Temperaturdifferenz ΔT zwischen der Kühlmitteltemperatur THWbfc vor dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand und der Kühlmitteltemperatur THWafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand berechnet, und die Steuerung geht zum Schritt 905. ΔT ← THwbfc – ThWafc
  • Es wird bestimmt, ob Temperaturdifferenz größer ist als eine vorgegebene Temperaturdifferenz β.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 905 positiv, geht die Steuerung zum Schritt 906, in dem die elektrische Zusatzleistung Pafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand als Funktion der Temperaturdifferenz ΔT und der integrierten Luftmenge Qafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand berechnet wird. Pafc ← Pafc ΔT, Qafc)
  • 10 zeigt das zweite Kennfeld, um die elektrische Zusatzleistung Pafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand zu berechnen; dieses Kennfeld ist im Speicher 133 gespeichert. Die Zeile gibt die Temperaturdifferenz ΔT an, während die Spalte die in tegrierte Luftmenge Qafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand angibt.
  • Je größer die Temperaturdifferenz ΔT wird, desto größer wird die elektrische Zusatzleistung Pafc nach der Rückkehr aus einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand, und je größer die integrierte Luftmenge Qafc wird, desto kleiner wird die elektrische Zusatzleistung Pafc.
  • Im Schritt 907 wird bestimmt, ob die elektrische Zusatzleistung Pafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand "0,0" ist oder nicht. Ist die Bestimmung im Schritt 907 positiv, wird diese Routine beendet, nachdem die Temperaturdifferenz ΔT im Schritt 908 auf "0,0" gesetzt wurde, um die elektrische Zusatzleistung Pafc auf "0,0" zu halten. Ist die Bestimmung im Schritt 907 negativ, wird die Steuerung unmittelbar beendet.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 905 negativ, wird diese Routine beendet, nachdem die elektrische Zusatzleistung Pafc im Schritt 909 auf "0,0" gesetzt wurde, da infolge der geringen Temperaturabname in der Atmosphäre in der Sensorumgebung eine Kompensation nicht notwendig ist.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 901 positiv, d. h. arbeitet die Brennkraftmaschine in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand, geht die Steuerung zum Schritt 910, in dem bestimmt wird, ob die Brennkraftmaschine in der vorherigen Ausführung in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand gearbeitet hat.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 910 negativ, d. h. hat die Brennkraftmaschine nicht in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand gearbeitet, geht die Steuerung zum Schritt 912, nachdem die Kühlmitteltemperatur THWbfc vor dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand im Schritt 911 auf die momentane Kühlmitteltemperatur THW gesetzt wurde. Ist die Bestimmung im Schritt 910 positiv, geht die Steuerung unmittelbar zum Schritt 912.
  • Im Schritt 912 wird bestimmt, ob eine Bedingung zur Kompensation der Temperaturabname in der Atmosphäre während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands erfüllt ist.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 912 positiv, wird diese Routine beendet, nachdem die elektrische Zusatzleistung Pfc während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands als Summe aus der elektrischen Grundleistung Pfcf während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands und der elektrischen Zusatzleistung Pfca während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands berechnet wurde.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 912 negativ, wird diese Routine beendet, nachdem die elektrische Zusatzleistung Pfc auf die elektrische Grundleistung Pfcf gesetzt wurde.
  • Die integrierte Luftmenge Qafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand wird in der ersten oder zweiten Luftmengenintegrationsroutine berechnet.
  • 11 ist ein Ablaufschema einer dritten Kraftstoffzufuhrunterbrechungsroutine, in der die Temperaturabname im Abgas während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands als Index verwendet wird, der eine Temperaturabname in der Atmosphäre in der Umgebung des Sensors 11 anzeigt. Die Abgastemperatur THG wird in diesem Fall ebenfalls im Schritt 20 geholt.
  • Im Schritt 1101 wird bestimmt, ob die Brennkraftmaschine in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand arbeitet oder nicht. Ist die Bestimmung negativ, wird im Schritt 1102 bestimmt, ob die Brennkraftmaschine in der vorherigen Ausführung in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand gearbeitet hat oder nicht.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 1102 positiv, geht die Steuerung zum Schritt 1104, nachdem im Schritt 1103 die Abgastemperatur THGafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand auf die momentane Abgastemperatur THG gesetzt wurde. Ist die Bestimmung im Schritt 1102 negativ, geht die Steuerung unmittelbar zum Schritt 1104.
  • Nach der Berechnung der Temperaturdifferenz ΔT zwischen der Abgastemperatur THGbfc vor dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand und der Abgastemperatur THGafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand im Schritt 1104, geht die Steuerung zum Schritt 1105. ΔT ← THGbfc – THGafc
  • Im Schritt 1105 wird bestimmt, ob die Temperaturdifferenz größer ist als eine vorgegebene Temperaturdifferenz β.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 1105 positiv, geht die Steuerung zum Schritt 1106, in dem die elektrische Zusatzleistung Pafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand als Funktion der Temperaturdifferenz ΔT und der integrierten Luftmenge Qafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand berechnet wird. Pafc ← Pafc (ΔT, Qafc)
  • Die elektrische Zusatzleistung Pafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand lässt sich unter Verwendung desselben Kennfelds wie das zweite Kennfeld bestimmen.
  • Im Schritt 1107 wird bestimmt, ob die elektrische Zusatzleistung Pafc nach der Rückkehr aus einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand "0,0" ist oder nicht. Ist die Bestimmung positiv, wird diese Routine beendet, nachdem im Schritt 1108 die Temperaturdifferenz ΔT auf "0,0" gesetzt wurde, um die elektrische Zusatzleistung Pafc auf "0,0" zu halten. Ist die Bestimmung im Schritt 1107 negativ, wird die Steuerung unmittelbar beendet.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 1105 negativ, wird diese Routine beendet, nachdem im Schritt 1109 die elektrische Zusatzleistung Pafc auf "0,0" gesetzt wurde, da eine Kompensation nicht notwendig ist, da die Temperaturabnahme der Atmosphäre in der Sensorumgebung klein ist.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 1101 positiv, d. h. arbeitet die Brennkraftmaschine in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand, geht die Steuerung zum Schritt 1110, in dem bestimmt wird, ob die Brennkraftmaschine in der vorherigen Ausführung in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand gearbeitet hat.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 1110 negativ, d. h. hat die Brennkraftmaschine nicht in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand gearbeitet, geht die Steuerung zum Schritt 1112, nachdem im Schritt 1111 die Abgastemperatur THGbfc vor dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand auf die momentane Abgastemperatur THG gesetzt wurde. Ist die Bestimmung im Schritt 1110 positiv, geht die Steuerung unmittelbar zum Schritt 1112.
  • Im Schritt 1112 wird bestimmt, ob die Bedingung zur Kompensation der Temperaturabname in der Atmosphäre während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands erfüllt ist oder nicht.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 1112 positiv, wird diese Routine beendet, nachdem die elektrische Zusatzleistung Pfc während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands als Summe aus einer elektrischen Grundleistung während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands Pfcf und der elektrischen Zusatzleistung während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands Pfca berechnet wurde.
  • Ist die Bestimmung im Schritt 1112 negativ, wird diese Routine beendet, nachdem die elektrische Zusatzleistung Pfc auf die elektrische Grundleistung Pfcf gesetzt wurde.
  • Die integrierte Luftmenge Qafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand wird in der ersten oder zweiten Luftmengenintegrationsroutine berechnet.
  • 12 ist ein Diagramm, das den mit der Erfindung erzielten Effekt zeigt. Die Ordinatenachsen von (a) und (b) zeigen die Temperatur bzw. die elektrische Leistung, während die Abszissenachsen von (a) und (b) die Zeit angeben.
  • In (a) zeigen die volle Linie und die strichpunktierte Linie die Sensortemperatur mit bzw. ohne elektrische Zusatzleistung nach Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr, während die gestrichelte Linie die Abgastemperatur zeigt.
  • In (b) zeigt die volle Linie die elektrische Grundleistung Pb, die gestrichelte Linie die elektrische Zusatzleistung Pfc während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands, und die strichpunktierte Linie die elektrische Zusatzleistung Pafc nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand.
  • Vor dem Zeitpunkt t1 wird die Temperatur des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 11 durch die Heizung, die mit der durch den Brennkraftmaschinenbetriebszustand bestimmten elektrischen Grundleistung versorgt wird, auf einer vorgegebenen, geeigneten Temperatur (zum Beispiel 650°C) gehalten.
  • Wenn die Kraftstoffzufuhr zum Zeitpunkt t1 unterbrochen wird, sinkt die Abgastemperatur, da die Ansaugluft über den Zylinder unmittelbar in das Auslassrohr 107 ausgestoßen wird. Obgleich die elektrische Grundleistung reduziert ist, da der Saugrohrunterdruck Pm nahezu null ist, kann während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands die Temperatur des Sensors auf einer geeigneten Temperatur gehalten werden, da die der Heizung zugeführte elektrische Leistung um die elektrische Zusatzleistung während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands erhöht wird.
  • Nach dem Stand der Technik ist eine Temperaturabname des Sensors unvermeidbar, wie es die strichpunktierte Linie in (a) zeigt, da die Umgebungstemperatur in der Sensorumgebung auf einer niedrigen Temperatur bleibt, obwohl die elektrische Grundleistung Pb auf das Niveau vor dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand zurückgekehrt ist.
  • Erfingungsgemäß kann die Temperatur des Sensors zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 dagegen in der Nähe der geeigneten Temperatur gehalten werden, wie es die volle Linie in (a) zeigt, da die elektrische Leistung nicht nur durch die elektrische Zusatzleistung während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands sondern auch durch die elektrische Zusatzleistung nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand erhöht wird.

Claims (20)

  1. Heizungsregler (13) zum Regeln der elektrischen Leistung, die einer Heizung (112) zum Erwärmen eines Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors (11) zugeführt wird, der das Luft-Kraftstoff-Verhältnis einer Brennkraftmaschine (10) erfasst, mit: einer Brennkraftmaschinenzustandserfassungseinrichtung (109, 141), die den Betriebszustand (Ne, Pm) der Brennkraftmaschine (10) erfasst; einer elektrische Grundleistungsbestimmungseinrichtung, die eine zum Erwärmen des Sensors (11) zugeführte elektrische Grundleistung (Pb) in Abhängigkeit von dem durch die Brennkraftmaschinenzustandserfassungseinrichtung (109, 111, 141, 142, 143, 144) erfassten Brennkraftmaschinenbetriebszustand (Ne, Pm) bestimmt; einer Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustandserfassungseinrichtung, die erfasst, ob die Brennkraftmaschine (10) in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand arbeitet oder nicht; und einer Indexberechnungseinrichtung, die einen Index berechnet, der eine Temperaturabnahme in der Atmosphäre in der Umgebung des Sensors (11) anzeigt, wenn die Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustandserfassungseinrichtung bestimmt, dass die Brennkraftmaschine (10) in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand arbeitet; gekennzeichnet durch eine elektrische Zusatzleistungsbestimmungseinrichtung (13, Schritt 28), die in Abhängigkeit von dem durch die Indexberechnungseinrichtung berechneten Index eine elektrische Zusatzleistung (Pafc) als Zusatz zur elektrischen Grundleistung (Pb) bestimmt, wenn die Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustandserfassungseinrichtung bestimmt, dass die Brennkraftmaschine (10) aus einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand zurückgekehrt ist; und eine elektrische Leistungszufuhreinrichtung, die eine elektrische Leistung zuführt, die die Summe der durch die elektrische Grundleistungsbestimmungseinrichtung bestimmten elektrischen Grundleistung (Pb) und der durch die elektrische Zusatzleistungsbestimmungseinrichtung bestimmten elektrische Zusatzleistung (Pafc) ist.
  2. Heizungsregler (13) nach Anspruch 1, wobei die Indexberechnungseinrichtung das Integral einer Luftmenge (Qfc) während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands als Index verwendet.
  3. Heizungsregler (13) nach Anspruch 2, wobei die elektrische Zusatzleistungsbestimmungseinrichtung die elektrische Zusatzleistung (Pafc) in Abhängigkeit von der integrierten Luftmenge (Qfc) während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands und dem Integral einer Luftmenge (Qafc) während eines bestimmten, festgelegten Intervalls nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand bestimmt.
  4. Heizungsregler (13) nach Anspruch 3, wobei die elektrische Zusatzleistungsbestimmungseinrichtung die elektrische Zusatzleistung (Pafc) in Abhängigkeit von der Summe jeder Integration der Luftmenge (Qfc) während jedes Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands innerhalb eines vorgegebenen, festgelegten Zeitraums und der Summe jeder entsprechenden Integration der Luftmenge (Qafc) während eines vorgegebenen festgelegten Intervals unmittelbar im Anschluß an die Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand und innerhalb des vorgegebenen Zeitraums bestimmt.
  5. Heizungsregler (13) nach Anspruch 1, wobei die Indexberechnungseinrichtung die Temperaturabnahme eines Kühlmittels während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand als Index verwendet.
  6. Heizungsregler (13) nach Anspruch 5, wobei die elektrische Zusatzleistungsbestimmungseinrichtung die elektrische Zusatzleistung (Pafc) in Abhängigkeit von der Temperaturabnahme des Kühlmittels während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands und dem Integral einer Luftmenge (Qafc) während eines vorgegebenen, festgelegten Intervalls nach der Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand bestimmt.
  7. Heizungsregler (13) nach Anspruch 6, wobei die elektrische Zusatzleistungsbestimmungseinrichtung die elektrische Zusatzleistung (Pafc) in Abhängigkeit von der Summe jeder Temperaturabnahme des Kühlmittels während jedes Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands innerhalb eines vorgegebenen, festgelegten Zeitraums und der Summe jeder entsprechenden Integration der Luftmenge (Qafc) während eines vorgegebenen, festgelegten Intervals unmittelbar im Anschluß an die Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand und innerhalb des vorgegebenen, festgelegten Zeitraums bestimmt.
  8. Heizungsregler (13) nach Anspruch 1, wobei die Indexberechnungseinrichtung die Temperaturabnahme des Abgases als Index verwendet.
  9. Heizungsregler (13) nach Anspruch 8, wobei die elektrische Zusatzleistungsbestimmungseinrichtung die elektrische Zusatzleistung (Pafc) in Abhängigkeit von der Temperaturabnahme des Abgases während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands und dem Integral der Luftmenge (Qafc) während eines vorgegebenen, festgelegten Inter valls im Anschluß an die Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand bestimmt.
  10. Heizungsregler (13) nach Anspruch 9, wobei die elektrische Zusatzleistungsbestimmungseinrichtung die elektrische Zusatzleistung (Pafc) in Abhängigkeit von der Summe jeder Temperaturabnahme des Abgases während jedes Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands innerhalb des vorgegebenen, festgelegten Zeitraums und der Summe jeder entsprechenden Integration der Luftmenge (Qafc) während eines vorgegebenen, festgelegten Intervalls unmittelbar im Anschluß an die Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand und innerhalb des vorgegebenen, festgelegten Zeitraums bestimmt.
  11. Heizungsregelungsverfahren zum Regeln der elektrischen Leistung, die einer Heizung (112) zum Erwärmen eines das Luft-Kraftstoff-Verhältnis einer Brennkraftmaschine (10) erfassenden Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors (11) zugeführt wird, mit folgenden Schritten: Erfassen des Betriebszustands (Ne, Pm) der Brennkraftmaschine (10); Bestimmen einer elektrischen Grundleistung (Pb), die der Heizung (112) zugeführt wird, in Abhängigkeit von dem im Betriebszustandserfassungsschritt erfassten Brennkraftmaschinenbetriebszustand (Ne, Pm) (Schritt 27); Erfassen, ob sich die Brennkraftmaschine (10) in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand befindet oder nicht; und Berechnen eines Indexes, der eine Temperaturabnahme in einer Umgebung um den Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor (11) anzeigt, wenn im Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustanderfassungsschritt bestimmt wird, dass sich die Brennkraftmaschine (10) in einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand befindet; gekennzeichnet durch folgende Schritte: Bestimmen einer elektrischen Zusatzleistung (Pafc) als Zusatz zur elektrischen Grundleistung (Pb) in Abhängigkeit von dem im Indexberechnungsschritt berechneten Index, wenn im Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustandserfassungsschritt bestimmt wird, dass die Brennkraftmaschine (10) aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand zurückkehrt; und Zuführen einer elektrischen Leistung, die die Summe der im elektrischen Grundleistungsbestimmungsschritt bestimmten elektrischen Grundleistung (Pb) und der im elektrischen Zusatzleistungsbestimmungsschritt bestimmten elektrischen Zusatzleistung (Pafc) ist.
  12. Heizungsregelungsverfahren nach Anspruch 11, wobei der Indexberechnungsschritt das Integral der Luftmenge (Qfc) während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands als Index verwendet.
  13. Heizungsregelungsverfahren nach Anspruch 12, wobei der elektrische Zusatzleistungsbestimmungsschritt die elektrische Zusatzleistung (Pafc) in Abhängigkeit von der integrierten Luftmenge (Qfc) während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands und dem Integral der Luftmenge (Qafc) während eines vorgegebenen, festgelegten Intervalls im Anschluß an die Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand bestimmt.
  14. Heizungsregelungsverfahren nach Anspruch 13, wobei der elektrische Zusatzleistungsbestimmungsschritt die elektrische Zusatzleistung (Pafc) in Abhängigkeit von der Summe jeder Integration der Luftmenge (Qfc) während jedes Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands innerhalb eines vorgegebenen, festgelegten Zeitraums und der Summe jeder entsprechenden Integration der Luftmenge (Qafc) während eines vorgegebenen, festgelegten Intervalls unmittelbar im Anschluß an die Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrun terbrechungszustand und innerhalb des vorgegebenen, festgelegten Zeitraums bestimmt.
  15. Heizungsregelungsverfahren nach Anspruch 11, wobei der Indexberechnungsschritt die Temperaturabnahme des Kühlmittels während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands als Index verwendet.
  16. Heizungsregelungsverfahren nach Anspruch 15, wobei der elektrische Zusatzleistungsbestimmungsschritt die elektrische Zusatzleistung (Pafc) in Abhängigkeit von der Temperaturabnahme des Kühlmittels während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands und dem Integral der Luftmenge (Qafc) während eines vorgegebenen, festgelegten Intervalls im Anschluß an die Rückkehr aus. dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand bestimmt.
  17. Heizungsregelungsverfahren nach Anspruch 16, wobei der elektrische Zusatzleistungsbestimmungsschritt die elektrische Zusatzleistung (Pafc) in Abhängigkeit von der Summe jeder Temperaturabnahme des Kühlmittels während jedes Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands innerhalb eines vorgegebenen, festgelegten Zeitraums und der Summe jeder entsprechenden Integration der Luftmenge (Qafc) während eines vorgegebenen, festgelegten Intervalls unmittelbar im Anschluß an die Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand und innerhalb des vorgegebenen, festgelegten Zeitraums bestimmt.
  18. Heizungsregelungsverfahren nach Anspruch 11, wobei der Indexberechnungsschritt die Temperaturabnahme des Abgases als Index verwendet.
  19. Heizungsregelungsverfahren nach Anspruch 18, wobei der elektrische Zusatzleistungsbestimmungsschritt die elektrische Zusatzleistung (Pafc) in Abhängigkeit von der Temperaturabnahme des Abgases während des Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand und dem Integral der Luftmenge (Qafc) während eines vorgegebenen, festgelegten Intervalls im Anschluß an die Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand bestimmt.
  20. Heizungsregelungsverfahren nach Anspruch 19, wobei der elektrische Zusatzleistungsbestimmungsschritt die elektrische Zusatzleistung (Pafc) in Abhängigkeit von der Summe jeder Temperaturabnahme des Abgases während jedes Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustands innerhalb eines vorgegebenen, festgelegten Zeitraums und der Summe jeder entsprechenden Integration der Luftmenge (Qafc) während eines vorgegebenen, festgelegten Intervalls unmittelbar im Anschluß an die Rückkehr aus dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand und innerhalb des vorgegebenen, festgelegten Zeitraums bestimmt.
DE69630356T 1995-12-14 1996-10-31 Heizungsregler für einen Luft-Kraftstoffverhältnissensor Expired - Fee Related DE69630356T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32597795A JP3275676B2 (ja) 1995-12-14 1995-12-14 空燃比センサのヒータ制御装置
JP32597795 1995-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630356D1 DE69630356D1 (de) 2003-11-20
DE69630356T2 true DE69630356T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=18182712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630356T Expired - Fee Related DE69630356T2 (de) 1995-12-14 1996-10-31 Heizungsregler für einen Luft-Kraftstoffverhältnissensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5836292A (de)
EP (1) EP0779426B1 (de)
JP (1) JP3275676B2 (de)
DE (1) DE69630356T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1293666B1 (it) * 1997-08-01 1999-03-08 Fiat Ricerche Sensore di gas.
DE19749535A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-27 Bosch Gmbh Robert Schaltung zum Beheizen eines Bauteils
US6304813B1 (en) * 1999-03-29 2001-10-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Oxygen concentration detector and method of using same
US6712054B2 (en) * 2000-05-17 2004-03-30 Unisia Jecs Corporation Device and method for measuring element temperature of air-fuel ratio sensor, and device and method for controlling heater of air-fuel ratio sensor
US6415601B1 (en) * 2000-12-07 2002-07-09 Ford Global Technologies, Inc. Temperature management of catalyst system for a variable displacement engine
US6389806B1 (en) * 2000-12-07 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Variable displacement engine control for fast catalyst light-off
US6381953B1 (en) * 2000-12-07 2002-05-07 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust gas oxygen sensor temperature control for a variable displacement engine
JP3824959B2 (ja) * 2002-03-29 2006-09-20 本田技研工業株式会社 排ガスセンサの温度制御装置
US7036982B2 (en) * 2002-10-31 2006-05-02 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus to control an exhaust gas sensor to a predetermined termperature
WO2007099647A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Temperature control apparatus for heater-equipped sensor
DE102006058880A1 (de) 2006-12-13 2008-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur eines Ausgangssignals eines Lambda-Sensors und Brennkraftmaschine
US7467628B2 (en) * 2007-01-31 2008-12-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Oxygen sensor heater control methods and systems
JP4670900B2 (ja) * 2008-05-26 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 排気センサの制御装置
JP6410205B2 (ja) * 2014-05-09 2018-10-24 株式会社デンソー 制御システム
JP6888563B2 (ja) * 2018-02-13 2021-06-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6021654A (ja) * 1983-07-18 1985-02-04 Hitachi Ltd バツフアメモリ
JPS60216255A (ja) * 1984-04-11 1985-10-29 Nippon Denso Co Ltd 酸素濃度センサ用ヒ−タの制御装置
JPS60216254A (ja) 1984-04-11 1985-10-29 Nippon Denso Co Ltd 酸素濃度センサ用ヒ−タの制御装置
JPS60235048A (ja) * 1984-05-07 1985-11-21 Toyota Motor Corp 酸素センサの抵抗発熱式電気ヒ−タの通電制御方法
US4694809A (en) * 1984-05-07 1987-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and system for internal combustion engine oxygen sensor heating control with time smoothing
EP0262956B1 (de) * 1986-09-30 1990-05-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuerungssystem des Luft-Kraftstoffverhältnisses für Verbrennungsmotoren
JPH0224550A (ja) * 1988-07-13 1990-01-26 Toyota Motor Corp ヒータ付き酸素濃度センサのヒータ電力制御装置
JPH0738844Y2 (ja) * 1988-10-07 1995-09-06 トヨタ自動車株式会社 酸素センサ用ヒータ制御装置
JPH04148856A (ja) * 1990-10-12 1992-05-21 Toyota Motor Corp 酸素濃度検出センサのヒータ制御装置
US5111792A (en) * 1991-06-07 1992-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling heater for oxygen sensor and fuel control apparatus using the same
JP3104362B2 (ja) * 1992-01-27 2000-10-30 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0779426B1 (de) 2003-10-15
DE69630356D1 (de) 2003-11-20
JPH09166574A (ja) 1997-06-24
JP3275676B2 (ja) 2002-04-15
EP0779426A2 (de) 1997-06-18
US5836292A (en) 1998-11-17
EP0779426A3 (de) 1999-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630356T2 (de) Heizungsregler für einen Luft-Kraftstoffverhältnissensor
DE3238153C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffmenge und des Zündzeitpunktes einer mit einem Drosselventil in der Ansaugleitung ausgestatteten Brennkraftmaschine
DE3141595C2 (de) Verfahren zum regeln des kraftstoff/luftverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE112006003529B4 (de) Ansaugluftmengenberechnungssystem und -Verfahren einer Brennkraftmaschine
DE4324312C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine in einem Magergemisch-Verbrennungsbereich
DE2333743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE69318012T2 (de) Luft/kraftstoff-verhältnissteuerung
EP0398898B1 (de) System für brennstoffsteuerung
DE19740916A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3226353A1 (de) Geraet zum steuern des energieumwandlungsprozesses eines motors mit innerer verbrennung
DE2742763B2 (de) Elektronisches Brennstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102004062018B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19852755A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für ein Fahrzeug
DE19803653B4 (de) Steuervorrichtung für Direkteinspritzungsmotoren
DE3840247C2 (de)
EP0517291B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und Diagnostizieren eines Kraftstoffversorgungssystems
DE4101019C2 (de)
DE3842287A1 (de) Heizelement-steuersystem fuer sauerstoffkonzentrationssensoren
DE3922448A1 (de) Regeleinrichtung fuer das kraftstoff-luftverhaeltnis einer brennkraftmaschine
DE102004026006B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE4328099C2 (de) Verfahren zum Erfassen der Verschlechterung des Katalysators eines Verbrennungsmotors
DE112011105619T5 (de) Steuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung
DE3438176A1 (de) Einrichtung zur regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine
DE19629552C1 (de) Vorrichtung zum Kompensieren der Temperaturdrift einer Abgassonde
DE19513307C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Charakteristik eines Kraftstoffs, der einem Fahrzeugmotor mit innerer Verbrennung zugeführt wird

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee