DE19537466A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines den Durchsatz eines strömenden Mediums erfassenden Meßwiderstandes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines den Durchsatz eines strömenden Mediums erfassenden Meßwiderstandes

Info

Publication number
DE19537466A1
DE19537466A1 DE19537466A DE19537466A DE19537466A1 DE 19537466 A1 DE19537466 A1 DE 19537466A1 DE 19537466 A DE19537466 A DE 19537466A DE 19537466 A DE19537466 A DE 19537466A DE 19537466 A1 DE19537466 A1 DE 19537466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
temperature
delta
computer
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19537466A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Kleinhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19537466A priority Critical patent/DE19537466A1/de
Priority to JP8236992A priority patent/JPH09128064A/ja
Priority to IT96MI001985A priority patent/IT1284606B1/it
Priority to KR1019960043780A priority patent/KR100442895B1/ko
Publication of DE19537466A1 publication Critical patent/DE19537466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • G01F1/6986Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters with pulsed heating, e.g. dynamic methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • G01F1/699Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters by control of a separate heating or cooling element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regelung der Temperatur eines den Durchsatz eines strömenden Mediums erfassenden Meßwiderstandes, insbesonders eines Heißfilmes eines Luftmassenmessers einer Brennkraft­ maschine, dem ein geregelter Heizstrom zugeführt wird zur Erzeugung einer Übertemperatur gegenüber dem strömenden Medium.
Zur Ermittlung des Durchsatzes eines strömenden Mediums, beispielsweise der von einer Brennkraftmaschine angesaugten Luftmasse werden üblicherweise temperaturgeregelte Meßwider­ stände eingesetzt, die vom vorbeiströmenden Medium, also beispielsweise der vorbeiströmenden Luft, gekühlt werden. Der Meßwiderstand ist dabei üblicherweise Teil einer elektrischen Brückenschaltung, er wird durch einen elektri­ schen Strom auf eine konstante Betriebstemperatur geregelt. Der zur Konstanthaltung der Temperatur benötigte Heizstrom ist ein Maß für das strömende Medium, beispielsweise für die vom Motor angesaugte Luftmasse.
In Abhängigkeit von der ermittelten Luftmasse werden im Steuergerät der Brennkraftmaschine die für die optimale Regelung der Zündung oder Einspritzung benötigten Steuer­ signale ermittelt.
Aus der DE-OS 39 38 286 sind Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des Durchsatzes einer strömenden Fluidmasse bekannt, bei denen die Temperaturregelung des Meßwider­ standes mit Hilfe eines Microcontrollers erfolgt. Diesem Microcontroller wird die Sensorausgangsspannung, eine temperaturabhängige Referenzspannung sowie die Versorgungs­ spannung zugeführt. Unter Berücksichtigung dieser Spannungen generiert der Microcontroller Ansteuersignale für einen Schalttransistor, der den effektiven Strom durch den Heiz­ widerstand regelt, indem er die Versorgungsspannung in einem änderbaren Tastverhältnis an den Heizwiderstand weiterlei­ tet. Aus den Werten des Tastverhältnisses ermittelt der Microcontroller den Wert des strömenden Mediums, beispiels­ weise die von einer Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen hat gegenüber dem bekannten den Vorteil, daß die Temperaturrege­ lung sehr flexibel ist und eine Anpassung der Regelkreis­ parameter auf einfache Weise erfolgen kann, wobei auch eine adaptive Regelung durchführbar ist. Dabei ist besonders vor­ teilhaft, daß eventuelle Sensorungenauigkeiten mit Hilfe von Kennfeldkorrekturen im Rechner selbst korrigiert werden kön­ nen. Durch die erfindungsgemäße Verarbeitung der sensorrele­ vanten Spannungen in einem eigenen Rechner, beispielsweise einem Mikrocomputer wird ein nachfolgendes Steuergerät, das aus den ermittelten Durchflußdaten Steuerparameter für eine Brennkraftmaschine berechnet, entlastet.
Erzielt werden diese Vorteile durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regelung der Temperatur eines den Durchsatz eines strömenden Mediums erfassenden Meßwiderstandes mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dabei ist der heizbare Meßwider­ stand Bestandteil einer Brückenschaltung, die den eigentli­ chen Sensor darstellt. Dieser Meßwiderstand wird von einem Heizwiderstand beheizt. Letzterem wird ein geregelter Heiz­ strom zugeführt zur Erzeugung einer Übertemperatur. Die Regelung dieses Heizstromes wird mit Hilfe eines Rechners durchgeführt, dem sensorrelevante Spannungen zugeführt werden, beispielsweise eine aus der Sensorspannung gebildete Regelspannung, eine Temperaturspannung sowie eine die Versorgungsspannung charakterisierende Spannung. Anhand dieser Spannungen bildet der dem Sensor zugeordnete Rechner eine Regelabweichung anhand derer die eigentliche Regelung des Heizstromes erfolgt.
Weitere Vorteile der Erfindung werden mit Hilfe der in den unter Ansprüchen angegebenen Maßnahmen erzielt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der der Erfindung ist in der einzi­ gen Figur der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfol­ genden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In der Figur ist ein Luftmassenmesser dargestellt, bei dem das eigentliche Sensorelement eine in üblicher Weise als wheatstonesche Brücke verschaltete Widerstandskombination umfaßt. Im einzelnen sind dies die Widerstände R1 und R2 sowie der Widerstand RS und der Widerstand RT, wobei der Widerstand RS mit Hilfe des in räumlicher Nähe angeordneten Heizwiderstandes RH auf Heizertemperatur gebracht wird. Der Widerstand RT ermittelt die Temperatur der angesaugten Luft bzw. des strömenden Mediums, dem er ausgesetzt wird. Die Widerstandswerte der beiden Widerstände RS und RT sind temperaturabhängig.
Die Brückenschaltung der Widerstände R1, R2, RS, RT liegt zwischen einer Referenzspannung Uref und Masse. Die Referenzspannung wird mit Hilfe einer Zenerdiode D1 stabilisiert. Der Heizwiderstand RH kann über den Schalter S1 mit der Batteriespannung UB verbunden werden, wobei die Öffnung oder Schließung das Schalters S1 in später noch zu erläuternder Weise vom Mikrocomputer MC durchgeführt wird. Die andere Seite des Widerstandes RH liegt auf Masse.
Die Versorgungsseite des Heizwiderstandes RH ist über zwei Widerstände R5, R6 mit Masse verbunden. Zwischen den Wider­ ständen R5 und R6 kann eine Spannung UB′ abgegriffen werden, die bei geeigneter Dimensionierung der Widerstände R5, R6 weitgehend der Batteriespannung UB entspricht. Unter Berück­ sichtigung der Werte der Widerstände R5 und R6 läßt sich gegebenenfalls der exakte Zusammenhang zwischen UB und UB′ bestimmen.
Die Sensorspannung ist mit US bezeichnet. Sie wird zwischen dem Widerstand R1 und dem Widerstand RS abgegriffen und über einen Widerstand R3 auf den invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers OPV geführt, dessen Ausgang über einen weiteren Widerstand R4 ebenfalls mit dem invertierenden Eingang verbunden ist. Dem nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OPV wird die Spannung UT zugeführt, die zwischen dem Widerstand R2 und dem Widerstand RT abgegriffen wird. Diese Spannung UT ist von der Temperatur der angesaugten Luft abhängig, da sich der Widerstandswert des Widerstandes RT in Abhängigkeit von der Temperatur dieser Luft ändert.
Am Ausgang des Operationsverstärkers OPV entsteht eine Spannung UR, die ebenso wie die Spannungen UT und UB über einen Analog-/Digitalwandler A/D dem Mikrocomputer MC zugeführt werden. Dieser bildet aus den Spannungen UR und UT die Regelabweichung Delta UR, die dem Regler RE ebenso zugeführt wird wie die Spannung UB, die zur Batteriespan­ nungskorrektur im Regler mitberücksichtigt wird.
Der Regler RE kann als P, PI, PID oder sonstiger Regler aus­ gebildet sein. Er gibt einerseits ein Ansteuersignal für den Schalter S1 ab und liefert andererseits Werte für die ange­ saugte Luftmasse LM. Da auch die Spannung UT, die ein Maß für die Temperatur des strömenden Mediums ist, durch den Mikrocomputer UC weitergeleitet wird, steht an einem Ausgang des Mikrocomputers MC auch der Temperaturwert z. B. der Ansaugluft bereit.
Mit der in der Figur dargestellten Schaltungs- bzw. Auswer­ teanordnung läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung der Temperatur durchführen. Die Funktionsweise läßt sich wie folgt erläutern:
Der Widerstand RS wird durch den Heizwiderstand RH in vor­ gebbarer Weise erwärmt. In Abhängigkeit von der vorbeiströ­ menden Luft wird der Widerstand RS gekühlt. Es stellt sich letztendlich die Sensorspannung RS ein, die im weiteren aus­ gewertet werden soll. Wird die Sensorspannung US auf den invertierenden Eingang des Verstärkers OPV gegeben und wird die von der Temperatur der angesaugten Luft abhängige, mit Hilfe des Widerstandes RT gemessene Spannung UT auf den anderen Eingang des Operationsverstärkers OPV geführt, stellt sich am Ausgang des Operationsverstärkers OPV die Spannung UR = UT + v×(UT - US) ein, wobei der Faktor v gleich dem Widerstandsverhältnis R4/R3 ist und der Verstär­ kung des Operationsverstärkers entspricht.
Die Spannungen UR, UT und UB werden im Analog-/Digitalwandler A/D in Digitalwerte gewandelt, die erhaltenen Digitalwerte werden im Mikrocomputer MC ausgewertet. Dabei laufen Rechenvorgänge ab, die mit Hilfe von geeigneten Rechenprogrammen durchgeführt werden. Ein erster Rechenvorgang besteht darin, daß von der Spannung UR die Spannung UT subtrahiert wird. In der Figur ist dies als Summationspunkt SUM dargestellt. Als Ergebnis wird die Regelabweichung Delta UR erhalten, es gilt UR - UT = Delta UR = v×(UT - US). Diese Regelabweichung kann durch Variieren der Heizleistung beeinflußt werden.
Wird eine geringe Wandlergenauigkeit des Analog-/Digitalwandlers gewünscht, läßt sich dies kompensie­ ren, indem die Verstärkung des Operationsverstärkers OPV entsprechend angepaßt wird. Die erhaltene Reglerabweichung Delta UR wird als Eingangsgröße für den digitalen Regler REG verwendet. Dieser digitale Regler REG kann beliebig struktu­ riert sein. Es kann sich, wie bereits erwähnt, um einen P-, PI-, PID- usw. handeln. Die Reglerparameter können grund­ sätzlich auch je nach Arbeitspunkt variiert werden, so daß sich eine adaptive Regelung erzielen läßt. Die Steuergröße, die vom Regler REG abgegeben wird und den Schalter S1 betä­ tigt, ist bei indirekter Heizung, also bei der in der Figur dargestellten Heizung mittels eines Heizwiderstandes RH, der den Widerstand RS erhitzt, vorzugsweise ein pulsmoduliertes Signal. Der Schalter S1 ist beispielsweise ein Transistor, dessen Kollektor-Emitterstrecke zwischen der Batteriespan­ nung und dem Heizwiderstand liegt und dessen Basis vom Reg­ ler REG angesteuert wird.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Heiz­ widerstand RH mit einer getakteten Spannung beaufschlagt, deren Höhe versorgungsabhängig ist. Die Spannung selbst ist dabei mit UB bezeichnet. Die Information über die Höhe der Versorgungsspannung UB liegt über dem Pfad R5, R6 sowie den zugehörigem Eingang des A/D-Wandlers im Mikrocomputer MC vor. Sie kann zur Korrektur der ermittelten Luftmassen be­ nutzt werden. Das korrigierte Signal wird vom Mikrocomputer MC weitergeleitet. Eventuell erforderliche weitere Korrektu­ ren sind je nach Bedarf im Mikrocomputer selbst möglich. Das vom Mikrocomputer bereitgestellte Ausgangssignal, das die Ansaugluftmasse LM darstellt, wird beispielsweise dem Steuergerät einer Brennkraftmaschine zur Verfügung gestellt, das daraus die für die Steuerung der Brennkraftmaschine erforderlichen Steuersignale ermittelt.
Aus der Spannung UT, die nach der Analog-/Digital-Wandlung im Mikrocomputer als digitales Signal vorliegt, läßt sich die Information über die Ansauglufttemperatur TL berechnen. Sie kann vom Mikrocomputer nach außen weitergegeben werden und steht dann dem nachfolgenden Steuergerät ebenfalls zur Verfügung.
Die Regelung soll im Normalfall so arbeiten, daß die Regel­ abweichung Delta UR zu Null wird. Es ergibt sich dann aus der obengenannten Beziehung für Delta UR die Brückenab­ gleichbedingung für Konstanttemperaturanemometer, für die gilt:
Delta UR = 0 - US = UT.
Bei Verwendung eines Analog-/Digitalwandlers mit sehr hoher Auflösung kann die Verstärkung entsprechend geringer gemacht werden. Es kann dann ein Abgleich dahingehend realisiert werden, daß Delta UR nicht auf Null, sondern auf eine nach Bedarf wählbare Regelkreisabweichung eingestellt wird. Dies gilt auch, wenn kein A/D-Wandler mit sehr hoher Auflösung verwendet wird, wenn jedoch vorausgesetzt werden kann, daß die Schalterparameter nicht allzu sehr streuen. In beiden Fällen kann eine nach Bedarf wählbare Regelkreisabweichung eingestellt werden, für die gilt:
Delta UR = konstant - US = UT + Konstante/v.
Hierdurch ist ein Softwareabgleich definiert, d. h. die Toleranzen der Schaltungsbauteile bzw. des Sensors können beim Endabgleich durch Programmierung einer Speicherzelle eliminiert werden. Diese Speicherzelle ist Bestandteil des Mikrocomputers MC.

Claims (6)

1. Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines den Durchsatz eines strömenden Mediums erfassenden Meßwiderstandes, insbesonders eines Heißfilmes eines Luftmassenmessers einer Brennkraftmaschine, dem ein geregelter Heizstrom zugeführt wird zur Erzeugung einer Übertemperatur, wobei die Regelung des Heizstromes mittels eines Rechners durchgeführt wird, dem sensorrelevante Spannungen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine der sensorrelevanten Spannungen die Spannung (UR) ist, die am Ausgang eines Operationsverstärkers (OPV) entsteht, dessen einem Eingang die Sensorspannung (US) und dessen anderem Eingang eine von der Temperatur des strömenden Mediums abhängige Spannung (UT) zugeführt wird und daß der Rechner (MC) aus den Spannungen (UR und KT) die Regelabwei­ chung (Delta UR) ermittelt.
2. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (MC) einen digitalen Regler (REG) umfaßt, dem die Regelabweichung (Delta UR) zugeführt wird und der entsprechend der Regelabweichung (Delta UR) die Spannungsversorgung für den Heizwiderstand (RH) beeinflußt und ein Signal abgibt, das der ermittelten Ansaugluftmasse entspricht.
3. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Heizstromes so erfolgt, daß die Regelabweichung (Delta UR) zu Null wird.
4. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung so erfolgt, daß die Regel­ kreisabweichung (Delta UR) einen wählbaren, konstanten Wert einnimmt.
5. Vorrichtung und Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rechner (MC) die Batteriespannung (UB) zugeführt wird und daß der Regler (REG) eine Batteriespannungskorrektur durchführt.
6. Vorrichtung und Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (MC) aus der von der Temperatur des strömenden Mediums abhängigen Spannung (UT) die Temperatur berechnet und nach außen wei­ terleitet.
DE19537466A 1995-10-07 1995-10-07 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines den Durchsatz eines strömenden Mediums erfassenden Meßwiderstandes Withdrawn DE19537466A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537466A DE19537466A1 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines den Durchsatz eines strömenden Mediums erfassenden Meßwiderstandes
JP8236992A JPH09128064A (ja) 1995-10-07 1996-09-06 流通媒体の装入量を検出する測定抵抗の温度制御装置および温度制御方法
IT96MI001985A IT1284606B1 (it) 1995-10-07 1996-09-27 Dispositivo e procedimento atti alla regolazione della temperatura di una resistenza di misurazione rilevante la portata di un fluido che
KR1019960043780A KR100442895B1 (ko) 1995-10-07 1996-10-04 유통매체장입량검출용측정저항온도제어장치및온도제어방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537466A DE19537466A1 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines den Durchsatz eines strömenden Mediums erfassenden Meßwiderstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537466A1 true DE19537466A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=7774329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537466A Withdrawn DE19537466A1 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines den Durchsatz eines strömenden Mediums erfassenden Meßwiderstandes

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH09128064A (de)
KR (1) KR100442895B1 (de)
DE (1) DE19537466A1 (de)
IT (1) IT1284606B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856090C1 (de) * 1998-12-04 2000-07-06 Pcs Process Control Systems Gm Vorrichtung zur Meßsignalvorverarbeitung für eine speicherprogrammierte Steuerung (SPS)
EP1204014A2 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Techem Service Aktiengesellschaft & Co. KG Regelung für Fussbodenheizungen oder kombinierte Fussboden- und Radiatorheizungen
DE102004048901A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Heuschmidt, Richard, Dipl.-Inform. Med. Verfahren zum Konstanthalten der Temperatur eines elektrisch beheizten Sensors bei Lastwechseln
WO2007063396A2 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Intake air amount calculating system and method of internal combustion engine
EP2267417A1 (de) * 2003-01-16 2010-12-29 Dwyer Instruments, Inc. Sensor Temperaturregelung in einem thermischen Anemometer
DE102007050859B4 (de) * 2007-05-18 2017-10-19 Mitsubishi Electric Corp. Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6013446B2 (ja) * 1978-11-10 1985-04-08 株式会社日本自動車部品総合研究所 気体流量測定装置
JPS57163822A (en) * 1981-04-01 1982-10-08 Nippon Soken Inc Measuring device for air flow rate
JPS5965216A (ja) * 1982-10-06 1984-04-13 Hitachi Ltd 熱式流量計
JPH01245119A (ja) * 1988-03-28 1989-09-29 Ngk Spark Plug Co Ltd 熱線式流量測定装置
JP2656669B2 (ja) * 1991-03-07 1997-09-24 株式会社日立製作所 温度測定計を兼ねる熱式空気流量計
JPH0682286A (ja) * 1992-08-31 1994-03-22 Murata Mfg Co Ltd 熱式流量計

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856090C1 (de) * 1998-12-04 2000-07-06 Pcs Process Control Systems Gm Vorrichtung zur Meßsignalvorverarbeitung für eine speicherprogrammierte Steuerung (SPS)
EP1204014A2 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Techem Service Aktiengesellschaft & Co. KG Regelung für Fussbodenheizungen oder kombinierte Fussboden- und Radiatorheizungen
EP1204014A3 (de) * 2000-11-06 2005-01-19 Techem Service Aktiengesellschaft & Co. KG Regelung für Fussbodenheizungen oder kombinierte Fussboden- und Radiatorheizungen
EP2267417A1 (de) * 2003-01-16 2010-12-29 Dwyer Instruments, Inc. Sensor Temperaturregelung in einem thermischen Anemometer
DE102004048901A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Heuschmidt, Richard, Dipl.-Inform. Med. Verfahren zum Konstanthalten der Temperatur eines elektrisch beheizten Sensors bei Lastwechseln
WO2007063396A2 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Intake air amount calculating system and method of internal combustion engine
WO2007063396A3 (en) * 2005-12-01 2007-10-04 Toyota Motor Co Ltd Intake air amount calculating system and method of internal combustion engine
DE112006003529B4 (de) * 2005-12-01 2009-09-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Ansaugluftmengenberechnungssystem und -Verfahren einer Brennkraftmaschine
US7693647B2 (en) 2005-12-01 2010-04-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Intake air amount calculating system and method of internal combustion engine
DE102007050859B4 (de) * 2007-05-18 2017-10-19 Mitsubishi Electric Corp. Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
IT1284606B1 (it) 1998-05-21
ITMI961985A1 (it) 1998-03-27
KR970022232A (ko) 1997-05-28
JPH09128064A (ja) 1997-05-16
KR100442895B1 (ko) 2004-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528914C2 (de) Einrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffgehalts in Abgasen, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen
DE3933517C2 (de) Regeleinrichtung für ein Heizelement eines Sauerstoffsensors
DE19546182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Fluß- und Druck-Messung und -Steuerung
DE3737249C2 (de)
DE3938286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des durchsatzes einer stroemenden fluidmasse
DE3516757C2 (de) Direkt beheizte Gasströmungsmeßvorrichtung
DE3840247C2 (de)
DE4011950C2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2648478A1 (de) Verfahren zum ausgleich von schwankungen in der ausgangscharakteristik eines abgasfuehlers
DE2448304C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE4221922C1 (de) Wärmetönungssensor
DE19537466A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines den Durchsatz eines strömenden Mediums erfassenden Meßwiderstandes
DE69630356T2 (de) Heizungsregler für einen Luft-Kraftstoffverhältnissensor
EP0805914B1 (de) Verfahren zur steuerung des abgasverhältnisses von kraftstoff zu sauerstoff im abgastrakt vor einem katalysator
DE2509344B2 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit
DE3309404C2 (de)
EP0401225B1 (de) Schaltgeregelte strömungssonde
US4417471A (en) Gas flow measuring device
DE69017104T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Lambda-Sonde.
DE3634854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer einheitlichen kennlinie fuer sensoren
DE4342481C2 (de) Verfahren zum Messen der angesaugten Luftmasse
DE19509535A1 (de) Verfahren zur Einstellung von Luftmassenstromsensoren sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2444511C3 (de) Thermischer Strömungsmesser für gasförmige Medien
DE4410855A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren des Zeitansprechvermögens eines Luft-Massenstrom-Sensors ohne Luftstrom
DE3905665C2 (de) Anordnung zur Messung des Massenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee