DE112006002544T5 - Aluminiumpastenzusammensetzung und Solarzellenelement, in dem die Zusammensetzung verwendet wird - Google Patents

Aluminiumpastenzusammensetzung und Solarzellenelement, in dem die Zusammensetzung verwendet wird Download PDF

Info

Publication number
DE112006002544T5
DE112006002544T5 DE112006002544T DE112006002544T DE112006002544T5 DE 112006002544 T5 DE112006002544 T5 DE 112006002544T5 DE 112006002544 T DE112006002544 T DE 112006002544T DE 112006002544 T DE112006002544 T DE 112006002544T DE 112006002544 T5 DE112006002544 T5 DE 112006002544T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
paste composition
aluminum paste
semiconductor substrate
silicon semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006002544T
Other languages
English (en)
Inventor
Haruzo Katoh
Takashi Watsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Aluminum KK
Original Assignee
Toyo Aluminum KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Aluminum KK filed Critical Toyo Aluminum KK
Publication of DE112006002544T5 publication Critical patent/DE112006002544T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Aluminiumpastenzusammensetzung zum Bilden einer Elektrode (8) auf einem Siliziumhalbleitersubstrat (1), umfassend ein Aluminiumpulver, einen organischen Träger und einen Weichmacher.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Aluminiumpastenzusammensetzungen und Solarzellenelemente, in denen diese Zusammensetzungen verwendet werden. Genauer gesagt, die vorliegende Erfindung betrifft eine Aluminiumpastenzusammensetzung, die verwendet wird, wenn eine Aluminiumrückseitenelektrode auf einem p-Typ-Siliziumhalbleitersubstrat, das einen Bestandteil einer Solarzelle mit kristallinem Silizium bildet, gebildet wird, sowie ein Solarzellenelement, in dem die Zusammensetzung verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Beispiele für elektronische Komponenten mit einer Elektrode, die auf einem Siliziumhalbleitersubstrat gebildet wurde, umfassen die Solarzellenelemente, die in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-90734 (Patentdokument 1) und in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr.2004-134775 (Patentdokument 2) beschrieben werden.
  • Die 1 zeigt eine schematische Schnittansicht der Struktur eines Solarzellenelements.
  • Das Solarzellenelement, das in der 1 gezeigt ist, wird unter Verwendung eines p-Typ-Siliziumhalbleitersubstrats 1 mit einer Dicke von 220 bis 300 μm hergestellt. Auf der Seite des Siliziumhalbleitersubstrats 1, auf der Licht einfällt, ist eine n-Typ-Verunreinigungsschicht 2 mit einer Dicke im Bereich von 0,3 bis 0,6 μm angeordnet, und auf der n-Typ-Verunreinigungsschicht 2 sind ein Antireflexfilm 3 sowie Gitterelektroden (grid electrodes) 4 angeordnet.
  • Auf der Rückseite des p-Typ-Siliziumhalbleitersubstrats 1 ist eine Aluminiumelektrodenschicht 5 angeordnet. Die Aluminiumelektrodenschicht 5 wird hergestellt, indem eine Aluminiumpastenzusammensetzung, enthaltend ein Aluminiumpulver, ein Frittenglas bzw. gesintertes Glas (glass frit) und einen organischen Träger, aufgebracht wird, wobei ein Siebdruckverfahren oder dgl. angewandt wird; die aufgebrachte Zusammensetzung getrocknet wird; und die Aluminiumpastenzusammensetzung dann eine kurze Zeit lang bei einer Temperatur von 660°C (Schmelzpunkt von Aluminium) oder darüber gebrannt wird. Beim Brennen diffundiert das Aluminium in das p-Typ-Siliziumhalbleitersubstrat 1, wobei eine Al-Si-Legierungsschicht 6 zwischen der Aluminiumelektrodenschicht 5 und dem p-Typ-Siliziumhalbleitersubstrat 1 gebildet wird, und die Diffusion der Aluminiumatome führt gleichzeitig zur Bildung einer p+-Schicht 7 als Verunreinigungsschicht. Das Vorhandensein der p+-Schicht 7 verhindert die Rekombination von Elektronen, wodurch ein BSF(Back Surface Field)-Effekt erzielt wird, der die Ladungsträgerausbeute erhöht.
  • Die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr.5-129640 (Patentdokument 3) beschreibt z. B. ein Solarzellenelement, bei dem eine Rückseitenelektrode 8, umfassend eine Aluminiumelektrodenschicht 5 und eine Al-Si-Legierungsschicht 6, unter Verwendung einer Säure oder dgl. entfernt wurde und eine Sammelelektrodenschicht unter Verwendung einer Silberpaste oder dgl. neu gebildet wurde. Da die Säure, die zum Entfernen der Rückseitenelektrode 8 verwendet wird, jedoch entsorgt werden muss, tritt z. B. das Problem auf, dass die Entsorgung das Verfahren kompliziert macht. In den letzten Jahren wurden verschiedenste Solarzellenelemente hergestellt, bei denen die Rückseitenelektrode 8 als solche beibehalten wird und als Sammelelektrode verwendet wird, damit das zuvor beschriebene Problem nicht auftritt.
  • In letzter Zeit wurde versucht, die Dicke der Siliziumhalbleitersubstrate zu verringern, um die Kosten für die Herstellung von Solarzellen zu reduzieren. Wenn das Siliziumhalbleitersubstrat jedoch dünner ist, wird, bedingt durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Silizium und Aluminium, nach dem Brennen der Aluminiumpastenzusammensetzung eine Rückseite mit einer Rückseitenelektrodenschicht erhalten, die konkav deformiert ist, wodurch das Siliziumhalbleitersubstrat deformiert und verbogen wird. Es wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die aufge brachte Menge an Aluminiumpastenzusammensetzung verringert wird und die Rückseitenelektrodenschicht dünner gemacht wird, um solch ein Verbiegen zu verhindern. Wenn jedoch die aufgebrachte Menge an Aluminiumpastenzusammensetzung verringert wird, treten beim Brennen leicht Bläschen (blisters) und Kügelchen (globules) von Aluminium auf. Dadurch kann das Siliziumhalbleitersubstrat bei der Herstellung der Solarzellen z. B. zerbrechen, wodurch die Ausbeute an Solarzellen bei der Herstellung der Solarzellen verringert wird.
  • Es wurden verschiedenste Aluminiumpastenzusammensetzungen vorgeschlagen, um die zuvor beschriebenen Probleme zu lösen.
  • Die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr.2004-134775 (Patentdokument 2) beschreibt eine elektrisch leitfähige Paste, die die Kontraktion eines Elektrodenfilms beim Brennen verringern kann und die ein Verbiegen eines Si-Wafers verhindern kann, wobei die Paste eine Aluminiumpastenzusammensetzung ist, umfassend ein Aluminiumpulver, ein Frittenglas und einen organischen Träger, wobei der organische Träger Teilchen enthält, die nicht oder nur wenig löslich sind, und wobei die Teilchen mindestens eine Teilchenart umfassen, ausgewählt aus Teilchen einer organischen Verbindung und Kohlenstoffteilchen.
  • Die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr.2005-191107 (Patentdokument 4) beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenelements, bei dem eine Rückseitenelektrode mit ausgezeichneten Eigenschaften erhalten wird, bei dem die Bildung von Kügelchen und Rauhigkeitsspitzen von Aluminium und eine Bläschenbildung der Elektrode verhindert werden und bei dem die Verbiegung eines Halbleitersubstrats verringert wird, so dass die Ausbeute erhöht wird. In der Aluminiumpaste, die bei diesem Verfahren verwendet wird, ist ein Aluminiumpulver enthalten, dessen mittlere Teilchengröße D50 bei kumulativer Teilchengrößenverteilung, bezogen auf das Volumen, 6 bis 20 μm beträgt, und in dem Teilchen mit jeweils einer Teilchengröße, die der Hälfte der mittleren Teilchengröße D50 entspricht oder kleiner ist, in einem Anteil von 15% oder weniger, bezogen auf alle Teilchen in der Teilchengrößenverteilung, enthalten sind.
  • Selbst wenn diese Aluminiumpasten verwendet wurden, konnte die Bildung von Bläschen und Kügelchen von Aluminium in der Rückseitenelektrodenschicht beim Brennen nicht ausreichend verhindert werden, und die Verbiegung eines Halbleitersubstrats konnte auch nicht ausreichend verringert werden.
    • [Patentdokument 1] Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-90734
    • [Patentdokument 2] Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-134775
    • [Patentdokument 3] Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 5-129640
    • [Patentdokument 4] Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-191107
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgaben, die mit der Erfindung gelöst werden
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die zuvor beschriebenen Probleme zu lösen und eine Aluminiumpastenzusammensetzung bereitzustellen, die die Bildung von Bläschen und Kügelchen von Aluminium in einer Rückseitenelektrodenschicht beim Brennen verhindert, die das Verbiegen eines Siliziumhalbleitersubstrats verringert, selbst wenn ein dünneres Siliziumhalbleitersubstrat verwendet wird, und die einen großen BSF-Effekt und einen hohen Energieumwandlungsgrad (Wirkungsgrad) ermöglicht; eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, ein Solarzellenelement mit einer Elektrode, die unter Verwendung dieser Zusammensetzung hergestellt wurde, bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäße Lösungen der Aufgaben
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten umfangreiche Untersuchungen mit dem Ziel durch, die Probleme des Standes der Technik zu lösen. Dabei fanden sie heraus, dass die zuvor beschriebenen Aufgaben gelöst werden können, wenn eine Aluminiumpastenzusammensetzung mit einer spezifischen Zusammensetzung verwendet wird. Die Aluminiumpastenzusammensetzung entsprechend der vorliegenden Erfindung, die das Ergebnis der durchgeführten Untersuchungen ist, zeichnet sich durch die im Folgenden beschriebenen Merkmale aus.
  • Die Aluminiumpastenzusammensetzung entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine Pastenzusammensetzung, die verwendet wird, um eine Elektrode auf einem Siliziumhalbleitersubstrat zu bilden, und die ein Aluminiumpulver, einen organischen Träger und einen Weichmacher enthält.
  • Es ist bevorzugt, dass der Weichmacher, der in der erfindungsgemäßen Aluminiumpastenzusammensetzung enthalten ist, ein Material ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen auf der Basis von Phthalsäureestern, Verbindungen auf der Basis von Adipinsäureestern, Verbindungen auf der Basis von Phosphorsäureestern, Verbindungen auf der Basis von Trimellithsäureestern, Verbindungen auf der Basis von Zitronensäureestern, Verbindungen vom Epoxy-Typ und Verbindungen vom Polyester-Typ.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, dass der Gehalt an Weichmacher, der in der erfindungsgemäßen Aluminiumpastenzusammensetzung enthalten ist, 0,05 Gew.-% oder mehr und 10 Gew.-% oder weniger beträgt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Aluminiumpastenzusammensetzung entsprechend der vorliegenden Erfindung weiterhin ein Frittenglas enthält.
  • Das Solarzellenelement entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst eine Elektrode, hergestellt durch Aufbringen der Aluminiumpastenzusammensetzung mit den zuvor beschriebenen Merkmalen auf einem Siliziumhalbleitersubstrat und nachfolgendes Brennen der Aluminiumpastenzusammensetzung.
  • Effekte, die mit der Erfindung erzielt werden
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird, wie zuvor beschrieben wurde, eine Aluminiumpastenzusammensetzung mit einem Weichmacher verwendet, wodurch die Bildung von Bläschen und Kügelchen von Aluminium in einer Aluminiumelektrodenschicht, die auf der Rückseite eines Siliziumhalbleitersubstrats gebildet wird, verhindert werden kann; wodurch das Verbiegen des Siliziumhalbleitersubstrats verringert werden kann, selbst wenn ein dünneres Siliziumhalbleitersubstrat verwendet wird; und wodurch die Ausbeute an Solarzellenelementen bei der Herstellung der Solarzellenelemente verbessert werden kann.
  • Wenn die erfindungsgemäße Aluminiumpastenzusammensetzung mit dem Weichmacher verwendet wird, können ein großer BSF-Effekt und ein hoher Energieumwandlungsgrad erzielt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt eine schematische Schnittansicht der Struktur eines Solarzellenelements entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 2 veranschaulicht ein Verfahren zum Messen des Verbiegungsgrades, hervorgerufen durch das Brennen, eines p-Typ-Siliziumhalbleitersubstrats, auf dem eine Aluminiumelektrodenschicht gebildet wurde.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Aluminiumpastenzusammensetzung entsprechend der vorliegenden Erfindung enthält einen Weichmacher, sowie ein Aluminiumpulver und einen organischen Träger.
  • Der Weichmacher, der erfindungsgemäß verwendet wird, ist eine Substanz, die zugegeben wird, damit das Material flexibel ist oder damit das Material leicht verarbeitet werden kann. Weichmacher werden gewöhnlich verwendet, um einen Kunststoff, dessen Hauptbestandteil Vinylchlorid ist, weich zu machen. Die meisten Weichmacher sind chemische Verbindungen (Verbindungen, die gewöhnlich als "Ester" bezeichnet werden), die aus einer Säure und einem Alkohol hergestellt werden.
  • Der Weichmacher, der in der erfindungsgemäßen Aluminiumpastenzusammensetzung verwendet werden kann, ist nicht auf bestimmte Weichmacher beschränkt. Beispiele für den Weichmacher umfassen Phthalsäureesterverbindungen, die gewöhnlich verwendet werden, sowie Verbindungen auf der Basis von Adipinsäureestern, Verbindungen auf der Basis von Phosphorsäureestern, Verbindungen auf der Basis von Trimellithsäureestern, Verbindungen auf der Basis von Zitronensäureestern, Verbindungen vom Epoxy-Typ, Verbindungen vom Polyester-Typ usw.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass Phthalsäureester, wie z. B. Dimethylphthalat (DMP), Diethylphthalat (DEP), Dibutylphthalat (DBP), Dioctylphthalat (DOP), Di-n-octylphthalat (DnOP), Diisononylphthalat (DINP), Dinonylphthalat (DNP), Diisodecylphthalat (DIDP) oder Butylbenzylphthalat (BBP), als Weichmacher verwendet werden.
  • Zwei oder mehr verschiedene dieser Weichmacher können miteinander vermischt und verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass der Gehalt an Weichmacher, der in der erfindungsgemäßen Aluminiumpastenzusammensetzung enthalten ist, 0,05 Gew.-% oder mehr und 10 Gew.-% oder weniger beträgt. Es ist besonders bevorzugt, dass der Gehalt an Weichmacher in der erfindungsgemäßen Aluminiumpastenzusammensetzung 0,3 Gew.-% oder mehr und 7 Gew.-% oder weniger beträgt. Wenn der Gehalt an Weichmacher weniger als 0,05 Gew.-% beträgt, können die Bildung von Bläschen und Kügelchen von Aluminium in der Rückseitenelektrodenschicht, verursacht durch das Brennen, und ein Verbiegen, wenn ein dünneres Siliziumhalbleitersubstrat verwendet wird, nicht verhindert werden. Wenn der Gehalt an Weichmacher mehr als 10 Gew.-% beträgt, können kein großer BSF-Effekt und kein hoher Energieumwandlungsgrad erzielt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass der Gehalt an Aluminiumpulver, das in der Aluminiumpastenzusammensetzung entsprechend der vorliegenden Erfindung enthalten ist, 60 Gew.-% oder mehr und 80 Gew.-% oder weniger beträgt. Wenn der Gehalt an Aluminiumpulver weniger als 60 Gew.-% beträgt, nimmt der Widerstand der Aluminiumelektrodenschicht, die beim Brennen gebildet wird, zu, wodurch der Energieumwandlungsgrad der Solarzellen verringert wird. Wenn der Gehalt an Aluminiumpulver mehr als 80 Gew.-% beträgt, treten Probleme beim Aufbringen der Aluminiumpaste auf, wenn ein Siebdruckverfahren oder dgl. angewandt wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann ein Aluminiumpulver mit einer mittleren Teilchengröße in einem weiten Bereich von 1 bis 20 μm verwendet werden. Wenn das Aluminiumpulver in die Aluminiumpastenzusammensetzung eingebracht wird, ist es bevorzugt, dass ein Aluminiumpulver mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 2 bis 15 μm verwendet wird, und es ist besonders bevorzugt, dass ein Aluminiumpulver mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 3 bis 10 μm verwendet wird. Wenn die mittlere Teilchengröße weniger als 1 μm beträgt, ist die spezifische Oberfläche des Aluminiumpulvers groß, was nicht erwünscht ist. Wenn die mittlere Teilchengröße mehr als 20 μm beträgt, hat die Aluminiumpastenzusammensetzung mit dem darin enthaltenen Aluminiumpulver keine geeignete Viskosität, was ebenfalls unerwünscht ist. Die Form des Aluminiumpulvers, das in der erfindungsgemäßen Aluminiumpastenzusammensetzung verwendet wird, ist nicht auf bestimmte Formen beschränkt, und das Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäß verwendeten Aluminiumpulvers ist nicht auf bestimmte Verfahren beschränkt.
  • Der organische Träger, der in der Aluminiumpastenzusammensetzung entsprechend der vorliegenden Erfindung enthalten ist, kann, falls erforderlich, verschiedenste Additive und Harze enthalten, die in einem Lösungsmittel gelöst sind.
  • Es können bekannte Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele dafür umfassen Diethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutyletheracetat, Dipropylenglykolmonomethylether usw.
  • Es können verschiedenste Additive verwendet werden, wie z. B. Antioxidationsmittel, Mittel, die eine Korrosion verhindern, Mittel, die eine Schaumbildung verhindern, Mittel zum Verbessern der Viskosität, Dispergiermittel, Klebrigmacher, Haftvermittler, Mittel, die die elektrostatischen Eigenschaften verbessern, Polymerisationsinhibitoren, thixotrope Stoffe, Mittel, die eine Niederschlagsbildung verhindern, usw.
  • Es kann z. B. eine Polyethylenglykolesterverbindung, eine Polyethylenglykoletherverbindung, eine Polyoxyethylensorbitanesterverbindung, eine Sorbitanalkylesterverbindung, eine Verbindung auf der Basis einer aliphatischen mehrwertigen Carbonsäure, eine Phosphorsäureesterverbindung, ein Polyestersäureamidaminsalz, eine Verbindung auf der Basis von Polyethylenoxid, ein Fettsäureamidwachs usw. verwendet werden.
  • Es können bekannte Harze verwendet werden. Zwei oder mehr verschiedene Harze, ausgewählt aus den im Folgenden beschrieben Harzen, können miteinander kombiniert und verwendet werden: Ethylcellulose, Nitrocellulose, Polyvinylbutyral, ein Phenolharz, ein Melaninharz, ein Harnstoffharz, ein Xylenharz, ein Alkydharz, ein ungesättigtes Polyesterharz, ein Acrylharz, ein Polyimidharz, ein Furanharz, ein Urethanharz, eine Isocyanatverbindung, ein in der Wärme härtbares Harz, wie z. B. eine Cyanatverbindung, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, ein ABS-Harz, Polymethylmethacrylat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyacetal, Polycarbonat, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyphenylenoxid, Polysulfon, Polymid, Polyethersulfon, Polyarylat, Polyetheretherketon, Polytetrafluorethylen, ein Silikonharz usw. Der organische Träger, der in der Aluminiumpastenzusammensetzung entsprechend der vorliegenden Erfindung enthalten ist, kann auch ein organischer Träger sein, der keine Harze löst.
  • Es ist bevorzugt, dass der Gehalt an organischem Träger 10 Gew.-% oder mehr und 40 Gew.-% oder weniger beträgt. Wenn der Gehalt an organischem Träger weniger als 10 Gew.-% oder mehr als 40 Gew.-% beträgt, sind die Druckeigenschaften der Paste unzureichend.
  • Die Aluminiumpastenzusammensetzung entsprechend der vorliegenden Erfindung kann ein Frittenglas enthalten, wodurch die Bindung zwischen der Aluminiumelektrodenschicht und dem p-Typ-Siliziumhalbleitersubstrat verstärkt wird. Es ist bevorzugt, dass der Gehalt an Frittenglas 5 Gew.-% oder weniger beträgt. Wenn der Gehalt an Frittenglas mehr als 5 Gew.-% beträgt, kann sich das Glas abscheiden bzw. abtrennen. Beispiele für die Frittengläser, die in der Aluminiumpaste für die Herstellung der Rockseitenelektrode der Solarzelle verwendet werden können, umfassen bekannte Frittengläser, die als Hauptbestandteil ein Oxid enthalten, wie z. B. ein Oxid auf der Basis von PbO-B2O3-SiO2, ein Oxid auf der Basis von PbO-B2O3-Al2O3, ein Oxid auf der Basis von PbO-B2O3-ZnO, ein Oxid auf der Basis von Bi2O3-B2O3-SiO2, ein Oxid auf der Basis von Bi2O3-B2O3-ZnO usw. Es kann ein Blei enthaltendes Glas verwendet werden, aber es ist besonders bevorzugt, dass ein bleifreies Glas, das die Umwelt nicht schädigt, als Frittenglas verwendet wird.
  • Obwohl der Gehalt an Frittenglas in der erfindungsgemäßen Aluminiumpastenzusammensetzung nicht auf bestimmte Gehalte beschränkt ist, ist es bevorzugt, dass der Gehalt an Frittenglas 8 Gew.-% oder weniger beträgt. Wenn der Gehalt an Frittenglas mehr als 8 Gew.-% beträgt, kann sich das Glas abscheiden bzw. abtrennen, der Widerstand der Aluminiumelektrodenschicht kann ansteigen und die Stromerzeugung der Solarzelle kann nachlassen. Der untere Grenzwert für den Gehalt an Frittenglas ist nicht auf einen bestimmten Wert beschränkt, und der untere Grenzwert für den Gehalt an Frittenglas liegt gewöhnlich bei 0,1 Gew.-% oder darüber. Wenn der untere Grenzwert für den Gehalt an Frittenglas weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, kann die Reaktion von Aluminium und Silizium unzureichend sein, so dass die Gefahr besteht, dass der gewünschte BSF-Effekt nicht erzielt wird.
  • Obwohl die mittlere Teilchengröße des Frittenglases in der erfindungsgemäßen Aluminiumpastenzusammensetzung nicht auf eine bestimmte Größe beschränkt ist, ist es bevorzugt, dass die mittlere Teilchengröße 20 μm oder weniger beträgt.
  • Beispiele
  • Im Folgenden ist ein Beispiel der vorliegenden Erfindung angegeben.
  • Zuerst wurden mehrere Aluminiumpastenzusammensetzungen hergestellt, die jeweils 60 bis 75 Gew.-% Aluminiumpulver, 20 bis 30 Gew.-% eines organischen Trägers und 0,3 bis 5,0 Gew.-% eines Frittenglases enthielten, sowie ein Additiv in einer bestimmten Menge, wie in der Tabelle 1 angegeben.
  • Genauer gesagt, Aluminiumpastenzusammensetzungen (Beispiele 1 bis 13) wurden hergestellt, indem ein Aluminiumpulver und ein Frittenglas auf der Basis von B2O3-SiO2-PbO zu organischen Trägern, umfassend Ethylcellulose, gelöst in organischen Lösungsmitteln auf der Basis von Glykolether, gegeben wurden, dann dazu verschiedene Weichmacher, wie in der Tabelle 1 angegeben, als Additive zugegeben wurden, und die Bestandteile danach unter Verwendung einer gewöhnlichen Mischvorrichtung miteinander vermischt wurden. Auf die gleiche Weise wie zuvor beschrieben wurden gewöhnliche Aluminiumpastenzusammensetzungen (Vergleichsbeispiele 1 bis 3) hergestellt, die kein Additiv enthielten oder die keinen Weichmacher als Additiv enthielten, sondern andere Additive.
  • Es wurden Pulverteilchen mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 2 bis 20 μm und einer sphärischen oder nahezu sphärischen Form verwendet, damit sichergestellt wurde, dass das Aluminiumpulver mit dem p-Typ-Siliziumhalbleitersubstrat reagiert, dass das Aluminiumpulver gut aufgebracht werden konnte und dass gleichmäßige Beschichtungsfilme erhalten wurden.
  • Die zuvor beschriebenen verschiedenen Aluminiumpastenzusammensetzungen wurden unter Anwendung eines Druckverfahrens auf p-Typ-Siliziumhalbleitersubstraten mit jeweils einer Dicke von 220 μm und einer Abmessung von 155 mm × 155 mm aufgebracht, wobei eine 165-mesh Siebdruckplatte verwendet wurde, und dann getrocknet. Die aufgebrachte Menge wurde so eingestellt, dass sie vor dem Trocknen 1,5 ± 0,1 g/Substrat betrug.
  • Nachdem die p-Typ-Siliziumhalbleitersubstrate mit den darauf aufgedruckten Aluminiumpasten getrocknet worden waren, wurden die p-Typ-Siliziumhalbleitersubstrate mit den darauf aufgedruckten Aluminiumpasten unter einer Luftatmosphäre in einem kontinuierlichen Infrarotbrennofen gebrannt. Die Temperatur in der Brennzone des Ofens wurde auf 760°C bis 780°C eingestellt, und die Zeitdauer (Brennzeit), während der die Substrate in dem Ofen verblieben, betrug 8 bis 12 Sekunden. Nach dem Brennen wurden die Substrate abgekühlt, wobei eine Struktur erhalten wurde, in der die Aluminiumelektrodenschicht 5 und die Al-Si-Legierungsschicht 6 an dem p-Typ-Siliziumhalbleitersubstrat 1 gebildet worden waren, wie in der 1 gezeigt.
  • In der Aluminiumelektrodenschicht 5, die auf dem Siliziumhalbleitersubstrat gebildet worden war, wurden die Anzahl an gebildeten Bläschen und die Anzahl an gebildeten Kügelchen von Aluminium auf einer Messoberfläche von 150 × 150 mm2 visuell bestimmt. Die Summe der gezählten Bläschen und der gezählten Kügelchen von Aluminium jeder Probe ist in der Tabelle 1 angegeben. Es wird davon ausgegangen, dass die ermittelte Summe 5 oder weniger betragen muss, damit das Siliziumhalbleitersubstrat während des Herstellungsprozesses nicht zerbricht.
  • Der Grad der Verbiegung jedes p-Typ-Siliziumhalbleitersubstrats mit der darauf aufgebrachten Aluminiumelektrodenschicht, die durch das Brennen verursacht worden war, wurde jeweils auf die folgende Weise bestimmt. Nach dem Brennen und dem Abkühlen wurden, wie in der 2 gezeigt, zwei diagonal gegenüberliegende Ecken der vier Ecken des Substrats mit der darauf aufgebrachten Aluminiumelektrodenschicht nach unten gedrückt, was durch die Pfeile P1 und P2 dargestellt wird, und die Strecke der aufwärts gerichteten Verbiegungen X1 und X2 (jeweils umfassend die Dicke des Substrats) der anderen Ecken, die nicht den zuvor genannten zwei diagonal gegenüberliegende Ecken entsprachen, wurde gemessen. Der Mittelwert der aufwärts gerichteten Verbiegungen X1 und X2 ist jeweils als "Verbiegung [mm]" in der Tabelle 1 angegeben.
  • Der Oberflächenwiderstand der Rückseitenelektrode 8, der den Ohm'schen Widerstand zwischen der Elektroden beeinflusst, wurde unter Verwendung eines 4-Punkt-Messgeräts für die Bestimmung des Oberflächenwiderstandes (RG-5-Typ sheet resistance meter, hergestellt von Napson corporation) gemessen. Die Messbedingungen waren wie folgt: Spannung: 4 mV; Strom: 100 mA; Kraft, die auf die Oberfläche der Rückseitenelektrode 8 einwirkte: 200 grf (1,96 N). Die jeweils gemessenen Werte sind als "Oberflächenwiderstand der Rückseitenelektrode [mΩ/⎕ (Fläche)]" in der Tabelle 1 angegeben.
  • Danach wurde das p-Typ-Siliziumhalbleitersubstrat mit der darauf gebildeten Rückseitenelektrode 8 in eine wässrige Salzsäurelösung eingetaucht, wobei die Aluminiumelektrodenschicht 5 und die Al-Si-Legierungsschicht 6 durch Auflösen entfernt wurden. Der Oberflächenwiderstand jedes p-Typ-Siliziumhalbleitersubstrats mit einer darauf gebildeten p+-Schicht 7 wurde gemessen, wobei das zuvor beschriebene Messgerät für die Bestimmung des Oberflächenwiderstandes verwendet wurde. Die jeweils gemessenen Werte sind als "Oberflächenwiderstand der p+-Schicht [Ω/☐ (Fläche)]" in der Tabelle 1 angegeben.
  • Es wird davon ausgegangen, dass eine Korrelation zwischen dem Oberflächenwiderstand der p+-Schicht 7 und dem BSF-Effekt besteht, und dass der BSF-Effekt groß ist, wenn der Oberflächenwiderstand der Schicht klein ist. Der gewünschte Wert für den Oberflächenwiderstand beträgt 18 mΩ/☐ (Fläche) oder weniger in der Rückseitenelektrode 8 und 16 Ω/☐ (Fläche) oder weniger in der p+-Schicht 7. [Tabelle 1]
    Additiv zugegebene Menge [Gew.-%] Oberflächenwiderstand der Rückseitenelektrode [mΩ/⎕] Oberflächenwiderstand der p+-Schicht [Ω/⎕] Menge an gebildeten Al-Bläschen und -Kugelchen [Anzahl] Verbiegung [mm]
    Vergleichsbeispiel 1 - 0 11,1 11,5 10 2,50
    2 Polyethylenteilchen (3 μm) 5 13,8 11,1 11 2,41
    3 Kohlenstoffteilchen (5 μm) 3 11,9 12,6 8 2,29
    Beispiel 1 DOP 0,04 13,2 11,1 5 2,18
    2 DOP 0,07 10,9 10,7 2 1,90
    3 DOP 3,0 11,1 10,4 0 1,64
    4 DOP 8,0 12,7 11,9 0 1,59
    5 DBP 0,1 11,2 11,2 1 1,95
    6 DBP 4,0 11,3 10,6 0 1,84
    7 DBP 7,0 13,6 13,3 0 1,65
    8 DBP 9,0 14,6 13,2 0 1,71
    9 DBP 10,5 17,3 15,6 0 1,54
    10 DINP 0,07 11,5 11,1 2 1,93
    11 DINP 3,0 10,8 11,7 0 1,66
    12 DINP 8,0 14,0 13,1 0 1,49
    13 DOP + DBP 2+2 11,1 11,5 0 1,63
  • Die in der Tabelle 1 zusammengefassten Ergebnisse zeigen, dass, wenn die erfindungsgemäßen Aluminiumpastenzusammensetzungen (Beispiele 1 bis 13), die jeweils einen Weichmacher enthalten, anstelle der gewöhnlichen Aluminiumpastenzusammensetzungen (Vergleichsbeispiele 1 bis 3), die jeweils keinen Weichmacher enthalten, verwendet werden, eine Verringerung der Elektrodenfunktion und eine Verringerung des BSF-Effekts der Aluminiumelektrodenschicht verhindert werden können, dass die Verbiegung verringert werden kann und dass die Bildung von Bläschen und Kügelchen von Aluminium in der Aluminiumelektrodenschicht verhindert werden kann.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen und die Beispiele veranschaulichen die Erfindung, beschränken diese jedoch nicht. Die Erfindung wird durch den Schutzumfang der beiliegenden Patentansprüche definiert, jedoch nicht durch die zuvor beschriebenen Ausführungsformen und die Beispiele, die beliebig modifiziert und variiert werden können, und alle diese Modifikationen und Variationen werden von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wenn entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Aluminiumpastenzusammensetzung, die einen Weichmacher enthält, verwendet wird, kann die Bildung von Bläschen und Kügelchen von Aluminium in einer Aluminiumelektrodenschicht, die auf der Rückseite eines Siliziumhalbleitersubstrats gebildet wird, verhindert werden; das Verbiegen des Siliziumhalbleitersubstrats kann verringert werden, selbst wenn ein dünneres Siliziumhalbleitersubstrat verwendet wird; und die Ausbeute an Solarzellenelementen bei der Herstellung der Solarzellenelemente kann verbessert werden.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung stellt eine Aluminiumpastenzusammensetzung bereit, die die Bildung von Bläschen und Kügelchen von Aluminium in einer Rückseitenelektrodenschicht beim Brennen verhindert, die das Verbiegen eines Siliziumhalbleitersubstrats verringert, selbst wenn ein dünneres Siliziumhalbleitersubstrat verwendet wird, und die einen großen BSF-Effekt und einen hohen Energieumwandlungsgrad ermöglicht; sowie ein Solarzellenelement mit einer Elektrode, die unter Verwendung dieser Zusammensetzung hergestellt wurde. Die Aluminiumpastenzusammensetzung ist eine Pastenzusammensetzung für die Herstellung einer Elektrode (8) auf einem Siliziumhalbleitersubstrat (1), umfassend ein Aluminiumpulver, einen organischen Träger und einen Weichmacher. Das Solarzellenelement umfasst die Elektrode (8), hergestellt durch Aufbringen der Pastenzusammensetzung mit den zuvor beschriebenen Merkmalen auf dem Siliziumhalbleitersubstrat (1) und nachfolgendes Brennen der Pastenzusammensetzung.
  • Bedeutung der Ziffern in den Figuren
    • 1: p-Typ-Siliziumhalbleitersubstrat; 2: n-Typ-Verunreinigungsschicht; 3: Antireflexfilm; 4: Gitterelektrode; 5: Aluminiumelektrodenschicht; 6: Al-Si-Legierungsschicht; 7: p+-Schicht; 8: Rückseitenelektrode.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-90734 [0002, 0011]
    • - JP 2004-134775 [0002, 0009, 0011]
    • - JP 5-129640 [0006, 0011]
    • - JP 2005-191107 [0010, 0011]

Claims (5)

  1. Aluminiumpastenzusammensetzung zum Bilden einer Elektrode (8) auf einem Siliziumhalbleitersubstrat (1), umfassend ein Aluminiumpulver, einen organischen Träger und einen Weichmacher.
  2. Aluminiumpastenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Weichmacher mindestens ein Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen auf der Basis von Phthalsäureestern, Verbindungen auf der Basis von Adipinsäureestern, Verbindungen auf der Basis von Phosphorsäureestern, Verbindungen auf der Basis von Trimellithsäureestern, Verbindungen auf der Basis von Zitronensäureestern, Verbindungen vom Epoxy-Typ und Verbindungen vom Polyester-Typ.
  3. Aluminiumpastenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Gehalt an Weichmacher in der Pastenzusammensetzung 0,05 Gew.-% oder mehr und 10 Gew.-% oder weniger beträgt.
  4. Aluminiumpastenzusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Frittenglas.
  5. Solarzellenelement, umfassend eine Elektrode (8), hergestellt durch Aufbringen der Aluminiumpastenzusammensetzung nach Anspruch 1 auf einem Siliziumhalbleitersubstrat (1) und nachfolgendes Brennen der Aluminiumpastenzusammensetzung.
DE112006002544T 2005-10-18 2006-09-08 Aluminiumpastenzusammensetzung und Solarzellenelement, in dem die Zusammensetzung verwendet wird Ceased DE112006002544T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-302697 2005-10-18
JP2005302697A JP4843291B2 (ja) 2005-10-18 2005-10-18 アルミニウムペースト組成物およびそれを用いた太陽電池素子
PCT/JP2006/317814 WO2007046199A1 (ja) 2005-10-18 2006-09-08 アルミニウムペースト組成物およびそれを用いた太陽電池素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006002544T5 true DE112006002544T5 (de) 2008-08-21

Family

ID=37962298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002544T Ceased DE112006002544T5 (de) 2005-10-18 2006-09-08 Aluminiumpastenzusammensetzung und Solarzellenelement, in dem die Zusammensetzung verwendet wird

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7879262B2 (de)
JP (1) JP4843291B2 (de)
KR (1) KR101203460B1 (de)
CN (1) CN100524835C (de)
DE (1) DE112006002544T5 (de)
TW (1) TWI389323B (de)
WO (1) WO2007046199A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008306023A (ja) * 2007-06-08 2008-12-18 Toyo Aluminium Kk ペースト組成物と太陽電池素子
US20110217809A1 (en) * 2008-11-14 2011-09-08 Applied Nanotech Holdings, Inc. Inks and pastes for solar cell fabricaton
CN102292820A (zh) * 2009-01-23 2011-12-21 东洋铝株式会社 糊组合物及使用该糊组合物的太阳能电池元件
KR20110025614A (ko) * 2009-09-04 2011-03-10 동우 화인켐 주식회사 태양전지의 후면 전극용 알루미늄 페이스트
CN102763172B (zh) * 2009-10-13 2015-03-18 Lg化学株式会社 银糊剂组合物及其制备方法以及使用该银糊剂组合物的太阳能电池
KR101206250B1 (ko) * 2009-10-13 2012-11-28 주식회사 엘지화학 식각 마스크 패턴 형성용 페이스트 및 이의 스크린 인쇄법을 이용한 실리콘 태양전지의 제조방법
US20110195540A1 (en) 2010-02-05 2011-08-11 Hitachi Chemical Company, Ltd. Composition for forming p-type diffusion layer, method for forming p-type diffusion layer, and method for producing photovoltaic cell
US9908282B2 (en) 2010-05-25 2018-03-06 Mossey Creek Technologies, Inc. Method for producing a semiconductor using a vacuum furnace
KR101181190B1 (ko) 2010-07-30 2012-09-18 엘지이노텍 주식회사 태양 전지 및 이의 후면 전극용 페이스트 조성물
US8828791B2 (en) 2011-07-20 2014-09-09 Mossey Creek Solar, LLC Substrate for use in preparing solar cells
US9543493B2 (en) 2011-11-22 2017-01-10 Mossey Creek Technologies, Inc. Packaging for thermoelectric subcomponents
WO2013184638A2 (en) * 2012-06-04 2013-12-12 The Regents Of The University Of Michigan Strain control for acceleration of epitaxial lift-off
CN103021514B (zh) * 2012-12-10 2016-02-17 合肥杰明新材料科技有限公司 一种含有己二酸酯的导电银铝浆
US20140305478A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Mossey Creek Solar, LLC Method for Producting a Thermoelectric Material
JP6202939B2 (ja) * 2013-08-23 2017-09-27 東洋アルミニウム株式会社 ペースト組成物と太陽電池素子
WO2015053025A1 (ja) 2013-10-10 2015-04-16 レジノカラー工業株式会社 マスターバッチ、マスターバッチ群、マスターバッチの製造方法及び合成樹脂成形品
CN103680680A (zh) * 2013-12-10 2014-03-26 张明 一种热塑性导电浆料
WO2016121813A1 (ja) * 2015-01-30 2016-08-04 東洋アルミニウム株式会社 多接合型太陽電池セルの製造方法
CN107486553B (zh) * 2016-06-12 2019-08-02 苏州铜宝锐新材料有限公司 铝膏及其应用
JP2021057358A (ja) * 2019-09-26 2021-04-08 東洋アルミニウム株式会社 太陽電池用アルミニウムペースト

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05129640A (ja) 1991-11-07 1993-05-25 Sharp Corp 太陽電池およびその製造方法
JP2000090734A (ja) 1998-09-16 2000-03-31 Murata Mfg Co Ltd 導電性ペースト及びそれを用いた太陽電池
JP2004134775A (ja) 2002-09-19 2004-04-30 Murata Mfg Co Ltd 導電性ペースト
JP2005191107A (ja) 2003-12-24 2005-07-14 Kyocera Corp 太陽電池素子の製造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918989A (en) * 1971-01-18 1975-11-11 Gates Rubber Co Flexible electrode plate
JPS5328266A (en) * 1976-08-13 1978-03-16 Fujitsu Ltd Method of producing multilayer ceramic substrate
JPS6118857A (ja) * 1984-07-06 1986-01-27 Ngk Insulators Ltd 電気化学的セルの製造方法
CA1318691C (en) * 1987-08-28 1993-06-01 Akira Yamakawa Sintered body of aluminum nitride and method for producing the same
JPH01112605A (ja) * 1987-10-27 1989-05-01 Asahi Glass Co Ltd 導体ペースト組成物
JP2699467B2 (ja) * 1988-10-14 1998-01-19 旭硝子株式会社 導体ペースト及び多層のセラミックス基板
JPH06243716A (ja) * 1993-02-16 1994-09-02 Kyocera Corp 銅ペースト
JPH0831229A (ja) * 1994-07-14 1996-02-02 Kyocera Corp 銅ペースト
JP3677414B2 (ja) * 1999-06-30 2005-08-03 京セラ株式会社 回路基板のシールド壁形成用導電性ペースト及び回路基板の製造方法
JP3564089B2 (ja) 2001-01-24 2004-09-08 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 導体ペースト及びその製造方法
KR100866220B1 (ko) * 2001-09-06 2008-10-30 가부시키가이샤 노리타케 캄파니 리미티드 도체 조성물 및 그 제조방법
TWI223291B (en) * 2001-10-25 2004-11-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Laminated ceramic electronic component and method of manufacturing the same
JP3798979B2 (ja) * 2001-12-28 2006-07-19 ナミックス株式会社 導電ペースト及びその使用
JP4569109B2 (ja) * 2004-01-08 2010-10-27 住友ベークライト株式会社 金属含有ペーストおよび半導体装置
JP3853793B2 (ja) * 2004-02-27 2006-12-06 京セラケミカル株式会社 太陽電池用導電性ペースト、太陽電池及び太陽電池の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05129640A (ja) 1991-11-07 1993-05-25 Sharp Corp 太陽電池およびその製造方法
JP2000090734A (ja) 1998-09-16 2000-03-31 Murata Mfg Co Ltd 導電性ペースト及びそれを用いた太陽電池
JP2004134775A (ja) 2002-09-19 2004-04-30 Murata Mfg Co Ltd 導電性ペースト
JP2005191107A (ja) 2003-12-24 2005-07-14 Kyocera Corp 太陽電池素子の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101292364A (zh) 2008-10-22
KR20080057230A (ko) 2008-06-24
JP4843291B2 (ja) 2011-12-21
CN100524835C (zh) 2009-08-05
WO2007046199A1 (ja) 2007-04-26
US7879262B2 (en) 2011-02-01
KR101203460B1 (ko) 2012-11-21
US20090250103A1 (en) 2009-10-08
JP2007115738A (ja) 2007-05-10
TWI389323B (zh) 2013-03-11
TW200729528A (en) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002544T5 (de) Aluminiumpastenzusammensetzung und Solarzellenelement, in dem die Zusammensetzung verwendet wird
DE102013111563B4 (de) Pastenzusammensetzung für Solarzellenelektroden und damit angefertigte Elektrode
DE102004049160B4 (de) Silicium-Solarzelle mit gitterförmigen Elektroden auf beiden Seiten des Siliciumsubstrats und Herstellverfahren für diese Silicium-Solarzelle
DE10326274B4 (de) Pastenzusammensetzung und Pastenzusammensetzung für eineSolarzelle
DE69736151T2 (de) Photovoltaische Anordnung und Herstellungsverfahren
JP5542212B2 (ja) 銀ペースト組成物及びそれを用いた太陽電池
DE112016000610B4 (de) Elektrisch leitfähige Pastenzusammensetzung, Verwendung dieser in einem Verfahren zur Bildung einer elektrisch leitfähigen Struktur, sowie Gegenstand, Photovoltaikzelle und Halbleitersubstrat, umfassend die Pastenzusammensetzung
DE112006001767B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenelements
DE112005002629T5 (de) Ultraleichte Photovoltaik-Einrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112014004469T5 (de) Elektropolieren und Porosierung
DE102012111648A1 (de) Pastenzusammensetzung für eine Solarzellenelektrode, unter Verwendung derselben hergestellte Elektrode sowie diese enthaltende Solarzelle
DE112012001258T5 (de) Leitfähige Metallpaste für eine Metal-Wrap-Through-Siliciumsolarzelle
DE112012002354T5 (de) Solarzelle und Pastenzusammensetzung zur Bildung einer Aluminiumelektrode einer Solarzelle
WO2018180441A1 (ja) 太陽電池用ペースト組成物
DE102011122281A1 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010010813A1 (de) Verfahren zur Dotierung eines Halbleitersubstrats und Solarzelle mit zweistufiger Dotierung
DE102010001780A1 (de) Solarzelle, Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Druckschablone zum Aufbringen einer Kontaktierung einer Solarzelle
DE112012001862T5 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Solarzellenkollektorelektrode, Satz leitfähiger Zusammensetzungen zum Ausbilden einer Solarzellenkollektorelektrode und Solarzelle
KR102152840B1 (ko) 태양전지 전극용 도전성 페이스트 및 이를 사용하여 제조된 태양전지
DE60213020T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines unteren Substrats einer Plasma-Anzeigetafel
KR101994368B1 (ko) 태양전지의 전극 패턴을 형성하는 방법, 이를 이용하여 제조된 전극 및 태양전지
KR102007860B1 (ko) 태양전지 전극용 도전성 페이스트 및 이를 사용하여 제조된 태양전지
DE102021005868A1 (de) Solarzellentrennung mit Kantenbeschichtung
DE112010004746T5 (de) Paste für solarzellen-elektroden und solarzelle
DE102018105450A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle und photovoltaische Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled