DE112006001041T5 - Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112006001041T5
DE112006001041T5 DE112006001041T DE112006001041T DE112006001041T5 DE 112006001041 T5 DE112006001041 T5 DE 112006001041T5 DE 112006001041 T DE112006001041 T DE 112006001041T DE 112006001041 T DE112006001041 T DE 112006001041T DE 112006001041 T5 DE112006001041 T5 DE 112006001041T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
control valve
intake air
value
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006001041T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006001041B4 (de
Inventor
Masakazu Tabata
Tomohiro Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006001041T5 publication Critical patent/DE112006001041T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006001041B4 publication Critical patent/DE112006001041B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • F02B29/083Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0015Controlling intake air for engines with means for controlling swirl or tumble flow, e.g. by using swirl valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem in einem Lufteinlassweg bei einer Position stromauf des Einlassventils angeordneten Einlasssteuerungsventils, wobei das Einlasssteuerungsventil gesteuert wird, um entweder einen Betriebszustand für einen Betrieb in Relation zu dem Betrieb des Einlassventils oder in einen Nicht-Betriebszustand zum Aufrechterhalten des Lufteinlasswegs in einem ständig geöffneten Zustand gesteuert wird, und in dem Betriebszustand für ein Schließens zumindest vor dem Öffnen des Einlassventils und für ein Öffnen zumindest nach dem Öffnen des Einlassventils zur Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen der stromaufliegenden Seite und der stromabliegenden Seite des Einlasssteuerungsventils, wobei die Vorrichtung umfasst:
einen Detektor zur Erfassung eines Werts entsprechend einer der Brennkraftmaschine zugeführten Einlassluftmenge, und
einer Korrektureinrichtung zur Korrektur des Werts entsprechend der mittels des Detektors erfassten Einlassluftmenge, in Abhängigkeit von den Betriebscharakteristika des Einlasssteuerungsventils, wenn sich das Einlasssteuerungsventil in dem Betriebszustand befindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, die ein Einlasssteuerungsventil aufweist, das in einem stromauf eines Einlassventils angeordneten Lufteinlassweg vorgesehen ist, und das zwischen einem Zustand umschaltbar ist, bei dem das Einlasssteuerungsventil geöffnet verbleibt, d.h., einem Nicht-Betriebszustand, bei dem der Ansaugluftweg geöffnet verbleibt, und einem Zustand, bei dem das Einlasssteuerungsventil einen Öffnungs- und Schließvorgang durchführt in Abhängigkeit von den Öffnungs- und Schließzeiten des Einlassventils, d.h., einem Betriebszustand, bei dem das Einlasssteuerungsventil in Relation zu der Betätigung des Einlassventils betrieben wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es wurde bisher eine bekannten Technologie vorgeschlagen zum Steuern der Lufteinlassmenge (Ansaugluftmenge) in eine Brennkraftmaschine durch Bereitstellen eines Einlasssteuerungsventils in einem Lufteinlassweg stromauf eines Einlassventils. Ein Beispiel derselben ist in der japanischen Offenlegungsschrift JP 2000-248946 offenbart. Das darin offenbarte Einlasssteuerungsventil verbleibt kontinuierlich in seiner geöffneten Position, so dass der Einlassluftweg geöffnet ist, soweit eine Aufladung nicht gewünscht ist. Ist andererseits eine Aufladung gewünscht, dann wird das Einlasssteuerungsventil betrieben, um bei einem Anfangszustand des Ansaugtakts während des Betriebs der Maschine eine geschlossene Position einzunehmen, so dass der Einlassluftweg geschlossen wird, und sodann betrieben wird in der Öffnungsrichtung zum Öffnen des Einlassluftwegs, wenn die Druckdifferenz zwischen der stromaufliegenden Seite und der stromabliegenden Seite bezüglich des Einlasssteuerungsventils in dem Ansaugluftweg groß wird. Somit wird Luft in dem Einlassluftweg durch den negativen Druck bzw. Unterdruck stromab des Einlasssteuerungsventils stark beschleunigt, so dass die Wirksamkeit der Aufladung derselben erleichtert ist. Die Aufladung, die auf dieser Weise erhalten wird, wird als so genannte „Impuls-Aufladung" bezeichnet.
  • In diesem Zusammenhang ist eine Zusammenfassung der vorstehend angegebenen Impuls-Aufladung ebenfalls in einer Veröffentlichung beschrieben, die bei der Frankfurt Motor Show 2003 am 9. September 2003 veröffentlicht wurde durch Siemens VDO Automotive AG unter dem Titel „Impulses for Greater Driving Fun".
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Wird das Einlasssteuerungsventil für ein Öffnen und Schließen gemäß der vorstehenden Beschreibung betrieben zur Durchführung der Aufladung in Verbindung mit einem Zustand, bei dem das Einlasssteuerungsventil kontinuierlich in der geöffneten Position verbleibt, dann wird gemäß der vorstehenden Veröffentlichung eine Strömungsrate der in dem Einlassluftweg strömenden Luft größer, da die Aufladung durchgeführt wird, wobei die Druckdifferenz zwischen der stromaufliegenden Seite und der stromabliegenden Seite bezüglich des Einlasssteuerungsventils in dem Lufteinlassweg verwendet wird. Im Ergebnis kann beispielsweise ein Pulsieren der Einlassluft in dem Lufteinlassweg auftreten. Daher besteht die Möglichkeit, dass eine gemessene Menge an Einlassluft unterschiedlich ist zu einer tatsächlich zugeführten Einlassluftmenge.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine in der Brennkraftmaschine vorzusehen, die ein Einlasssteuerungsventil gemäß der vorstehenden Beschreibung aufweist, wobei die Vorrichtung in der Lage ist, die Messfehler einer Einlassluftmenge zu vermindern, um die Brennkraftmaschine auf der Basis der tatsächlichen Einlassluftmenge in genauer Weise zu steuern.
  • Zur Lösung der vorstehend angegebenen Probleme umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine ein in einem Einlassluftweg bei einer Position stromauf eines Einlassventils vorgesehenes Einlasssteuerungsventil, wobei das Einlasssteuerungsventil gesteuert wird, um sich entweder in einem Betriebszustand für einen Betrieb bezüglich des Betriebs des Einlassventils, oder in einem Nicht-Betriebszustand zu befinden, bei dem der Einlassluftweg immer geöffnet ist, und in dem Betriebszustand zumindest vor dem Öffnen des Einlassventils geschlossen und nach dem Öffnen des Einlassventils geöffnet ist zum Erzeugen der Druckdifferenz zwischen der stromaufliegenden und der stromabliegenden Seite bezüglich des Einlasssteuerungsventils, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Detektor zur Erfassung eines Werts entsprechend einer der Brennkraftmaschine zugeführten Einlassluftmenge, und eine Korrektureinrichtung zur Korrektur des Werts entsprechend der mittels des Detektors erfassten Einlassluftmenge in Abhängigkeit von den Betriebscharakteristika des Einlasssteuerungsventils, wenn sich das Einlasssteuerungsventil in dem Betriebszustand befindet.
  • Befindet sich das Einlasssteuerungsventil in dem Betriebszustand, dann wird gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau der Wert entsprechend der Größe der durch den Detektor ermittelten Einlassluftmenge in Abhängigkeit von den Betriebscharakteristika des Einlasssteuerungsventils korrigiert. Auch wenn ein Einfluß wie das Pulsieren der Einlassluft oder andere Einflüsse auf das Ventil entsprechend der mittels des Detektors erfassten Einlassluftmenge, wenn sich das Einlasssteuerungsventil in dem Betriebszustand befindet, besteht, kann ein derartiger Einfluss abgeschwächt werden. Dies bedeutet, dass der Wert entsprechend der mittels des Detektors erfassten Einlassluftmenge besser die tatsächliche Einlassluftmenge bezeichnet bzw. angibt (reflektiert). Da der Messfehler der Einlassluftmenge auf diese Weise vermindert ist, ist es möglich, die Brennkraftmaschine auf der Basis der tatsächlichen Einlassluftmenge in genauer Weise zu steuern.
  • Vorzugsweise verwendet die Korrektureinrichtung eine Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils entsprechend der Öffnungszeit des Einlassventils aus den Betriebscharakteristika des Einlasssteuerungsventils. Die Druckdifferenz zwischen der stromaufliegenden und der stromabliegenden Seite bezüglich des Einlasssteuerungsventils wird ungefähr bestimmt durch die Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils relativ zu der Öffnungszeit des Einlassventils. Das Pulsieren oder andere Einflüsse treten in dem Lufteinlassweg in Folge dieser Druckdifferenz auf. Durch die Verwendung der Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils entsprechend der Öffnungszeit des Einlassventils aus den Betriebscharakteristika des Einlasssteuerungsventils ist es somit für die Korrektureinrichtung möglich, den Wert entsprechend der Einlassluftmenge, die mittels des Detektors erfasst wird, genau zu korrigieren und den Messfehler der Einlassluftmenge zu vermindern.
  • In diesem Fall macht die Korrektureinrichtung den Korrekturbetrag größer, wenn die Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils größer wird in Bezug auf die Öffnungszeit des Einlassventils. Im Allgemeinen gilt, dass je größer die Druckdifferenz in dem Lufteinlassweg zwischen der stromaufliegenden und stromabliegenden Seite bezüglich des Einlasssteuerungsventils ist, desto größer das Pulsieren der Ansaugluft ist, das in dem Einlassluftweg erzeugt wird. Die Differenz der gemessenen Einlassluftmenge bezüglich der tatsächlichen Einlassluftmenge wird somit vergrößert. Da jedoch der Korrekturbetrag umso größer wird, wenn die Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils später ist in Relation zu der Öffnungszeit des Einlassventils, ist es möglich, in genauerer Weise den Wert entsprechend der mittels des Detektors erfassten Einlassluftmenge zu korrigieren.
  • Ist insbesondere der Detektor in Form eines Luftströmungsmessers vom Hitzdrahttyp vorgesehen, dann korrigiert die Korrektureinrichtung vorzugsweise den Wert entsprechend der durch den Luftströmungsmesser erfassten Einlassluftmenge, dass sie größer ist, so dass die tatsächliche Einlassluftmenge hierdurch bezeichnet wird. Wird der Luftströmungsmesser vom Hitzdrahttyp als der Detektor verwendet, dann besteht eine Tendenz darin, dass in dem Fall, dass das Pulsieren der Einlassluft in dem Einlassluftweg ansteigt bzw. vergrößert wird, der gemessene Wert der Einlassluftmenge in Abhängigkeit von dem Wert entsprechend der mittels des Detektors ermittelten Einlassluftmenge kleiner als die tatsächliche Einlassluftmenge wird. Mittels der vorstehend angegebenen Korrektur ist es somit möglich, den Wert entsprechend der durch den Detektor erfassten Einlassluftmenge näher an die tatsächliche Einlassluftmenge zu bringen.
  • Ist der Detektor ein Sensor zur Erfassung eines Drucks in dem Einlassluftrohr, dann korrigiert die Korrektureinrichtung vorzugsweise den Wert entsprechend der Einlassluftmenge, die mittels des Sensors erfasst wird, dass sie kleiner ist, so dass die tatsächliche Einlassluftmenge bezeichnet wird. Wird der Sensor zur Erfassung des Drucks in dem Einlassluftrohr als der Detektor verwendet, dann besteht eine Tendenz darin, dass dann, wenn das Pulsieren der Einlassluft in dem Einlassluftweg ansteigt bzw. vergrößert wird, die gemessene Einlassluftmenge entsprechend dem Wert in Abhängigkeit von der mittels des Detektors erfassten Einlassluftmenge größer als die tatsächliche Einlassluftmenge wird. Somit ist es mittels der vorstehend angegebenen Korrektur möglich, den Wert entsprechend der mit dem Detektor erfassten Einlassluftmenge näher an die tatsächliche Einlassluftmenge zu bringen.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung ferner eine Fehlerbestimmungseinrichtung zur Bestimmung, dass der Wert entsprechend der Einlassluftmenge fehlerhaft ist, falls die Abweichung des Werts von einem vorbestimmten Wert außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, wobei die Fehlerbestimmungseinrichtung als den vorbestimmten Bereich einen ersten Fehlerbestimmungsbereich verwendet, wenn sich das Einlasssteuerungsventil in dem Betriebszustand befindet, und einen zweiten Fehlerbestimmungsbereich verwendet, wenn sich das Einlasssteuerungsventil in dem Nicht-Betriebszustand befindet, wobei der erste Fehlerbestimmungsbereich in der Weise eingestellt ist, dass er größer als der zweite Fehlerbestimmungsbereich ist. Da der erste Fehlerbestimmungsbereich zur Bestimmung verwendet wird, ob der Wert fehlerhaft ist oder nicht, wenn sich das Einlasssteuerungsventil in dem Betriebszustand befindet, und wobei dies ein Bereich ist, der weiter ist als der zweite Fehlerbestimmungsbereich zur Verwendung, wenn sich das Einlasssteuerungsventil in dem Nicht-Betriebszustand befindet, ist es möglich, die Bestimmung zu vermeiden, bei der der Wert entsprechend der Einlassluftmenge fehlerhaft ist, vorausgesetzt er liegt innerhalb des ersten Fehlerbestimmungsbereichs, auch wenn der Wert entsprechend der Einlassluftmenge in erheblichem Umfang von dem vorbestimmten Wert in Folge des Betriebszustands des Einlasssteuerungsventils abweicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Es zeigen:
  • 1 eine konzeptionelle Darstellung zur Veranschaulichung eines Maschinensystems vom Direkteinspritztyp, bei der die Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel angewendet wird,
  • 2 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung einer Beziehung zwischen einer Ansaugluftmenge und einer Wärmeabstrahlungsmenge eines Hitzdrahts eines Luftströmungsmessers,
  • 3 ein Ablaufdiagramm zur Bereitstellung einer Einlassluftmenge in der Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen einer Einlassluftmenge und einem negativen Druck (Unterdruck) in einem Einlassluftrohr,
  • 5 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung einer Einlassluftmenge in einer Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung von Bereichen einer entfernten bzw. beseitigten Frequenz in Bezug auf die Maschinendrehzahlen und die Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils,
  • 7 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung der Bereiche der entfernten Frequenz, und
  • 8 ein Ablaufdiagramm zum Bereitstellen einer Einlassluftmenge in der Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • BESTE MÖGLICHKEIT ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine wird nachstehend unter Verbindung mit weiteren Einzelheiten auf der Grundlage der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine ist bei einer Brennkraftmaschine anwendbar, bei der ein Einlasssteuerungsventil in einem Einlassluftweg vorgesehen ist.
  • 1 veranschaulicht zuerst das Konzept eines Maschinensystems, bei dem ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine angewendet wird. Die Brennkraftmaschine, und insbesondere die Maschine 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist von einem Typ, bei der der Brennstoff wie Benzin direkt mittels eines Brennstoffeinspritzventils 12 in eine Brennkammer 14 eingespritzt und mittels einer Zündkerze 16 gezündet wird. In einem Zylinderkopf 22, in welchem eine Einlassöffnung 18 und eine Auslassöffnung 20 jeweils ausgebildet sind und gegenüber der Brennkammer 14 liegen, ist ein (nicht gezeigter) Ventilbewegungsmechanismus zum Antreiben eines Einlassventils 24 zum Öffnen und Schließen der Einlassöffnung 18, sowie ein Auslassventil 26 zum Öffnen und Schließen der Auslassöffnung 20, sowie eine Zündkerze 16 vorgesehen zum Zünden des gasförmigen Gemischs in der Brennkammer 14. Ferner ist eine Zündspule 28 zum Erzeugen eines Funkens in der Zündkerze 16 dort angebracht.
  • Auf der stromaufliegenden Seite eines Luftansaugrohrs 22, das mit dem Zylinderkopf 22 in Verbindung steht zum Definieren eines Lufteinlasswegs 30 zusammen mit der Einlassöffnung 18, ist eine Luftreinigungseinrichtung 34 vorgesehen zum Führen von Außenluft zu dem Lufteinlassweg 30 nach dem Entfernen von Staub und anderen darin enthaltenen Stoffen. In einem Teil des Lufteinlassrohrs 32, das stromab dieses Luftreinigers 34 angeordnet ist, ist ein Drosselventil (Drosselklappe) 38 eingebaut, wobei ein Öffnungsgrad desselben, der mittels eines Drosselbetätigungsglieds 36 auf der Basis eines Betätigungsbetrags eines nicht gezeigten Beschleunigungspedals, das durch einen Fahrer betätigt wird, angepasst werden kann. Während die Betätigung (das Niederdrücken) des Beschleunigungspedals und der Öffnungs- und Schließungsvorgang der Drosselklappe 38 unabhängig voneinander elektrisch steuerbar sind, können das Beschleunigungseinrichtungspedal und die Drosselklappe 18 mechanisch miteinander gekoppelt sein.
  • In einem Teil des Lufteinlassrohrs 32, der stromab der Drosselklappe 38 angeordnet ist, ist ferner ein Einlasssteuerungsventil 42 eingebaut, das mittels einer Betätigungseinrichtung (Betätigungsglied) 40 zu einer vorbestimmten Zeit zum Öffnen und Schließen des Lufteinlasswegs 30 in Abhängigkeit von der Öffnungs- und Schließungszeit des Einlassventils 24, das nachstehend noch beschrieben wird, betreibbar bzw. betätigbar ist. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird das Einlasssteuerungsventil 42 mittels einer Steuerungseinrichtung 44, die nachstehend noch beschrieben wird, zum Öffnen und Schließen gesteuert, wenn der Betriebszustand bzw. der Betätigungszustand einen vorbestimmten Ansteuerungsbereich erreicht, so dass die Maschine 10 aufgeladen wird. Befindet sich das Einlasssteuerungsventil 42 in diesem Zusammenhang nicht in dem Öffnungs- und Schließungsvorgang bzw. bei dieser Betätigung, d.h., besteht kein Erfordernis für eine Aufladung der Maschine 10, dann verbleibt das Einlasssteuerungsventil 42 in einem geöffneten Zustand. Weist die Maschine 10 eine Vielzahl von Einlassöffnungen 10 je Zylinder auf, dann ist es möglich, ein Einlasssteuerungsventil 42 je Einlassöffnung zum individuellen Öffnen und Schließen der jeweiligen Einlassöffnung 18 vorzusehen. Alternativ können sämtliche Einlasssteuerungsventile 42 in den jeweiligen Zylindern zusammen hinsichtlich des Öffnens und Schließens gesteuert werden. Das Einlasssteuerungsventil 42 und die Betätigungseinrichtung 40 derselben sind vorzugsweise sehr schnell in der Ansprechfähigkeit bzw. Ansprechcharakteristik, so dass das Einlasssteuerungsventil 42 zu einem gewünschten Zeitpunkt in Abhängigkeit von der Öffnungs- und Schließungszeit des Einlassventils 24 genau geöffnet und geschlossen werden kann.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird ein Zustand, bei dem das Einlasssteuerungsventil 42 in Relation zu dem Betrieb des Einlassventils 24 betrieben wird zum Aufladen der Maschine 10 gemäß der vorstehenden Beschreibung als ein „Betriebszustand" bezeichnet. Ein weiterer Zustand, bei dem das Einlasssteuerungsventil 42 im geöffneten Zustand verbleibt zum Aufrechterhalten des geöffneten Zustands des Lufteinlasswegs 30 gemäß der vorstehenden Beschreibung wird auch als ein „Nicht-Betriebszustand" bezeichnet.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist ein Luftströmungsmesser 48 zur Erfassung der Strömungsrate der den Lufteinlassweg 30 durchströmenden Luft und zur Ausgabe eines entsprechenden Werts an die Steuerungseinrichtung 44 als ein Detektor an dem Lufteinlassrohr 32 angebracht, wobei den Druckausgleichstank 46 im mittleren Bereich desselben angeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist der Luftströmungsmesser 48 ein Luftströmungsmesser vom Hitzdrahttyp. Insbesondere ist in dem Luftströmungsmesser 48 ein Hitzdraht (aufheizbarer Draht) in einem Luftstrom als ein Heizgenerator vorgesehen, der durch Zuführen eines elektrischen Stroms zu diesem Hitzdraht aufgeheizt wird. Die Strömungsrate der der Maschine zugeführten Luft wird durch einen Widerstand zum Messen einer Temperatur der Ansaugluft und eines Heizwiderstands des Hitzdrahts gemessen. Ändert sich die Strömungsrate der Luft (d.h. ändert sich eine Menge an durch den Hitzdraht abgestrahlter Wärme), dann wird eine dem Heizwiderstand zugeführte elektrische Leistung in der Art einer Regelung gesteuert zum Aufrechterhalten der Differenz bei einem konstanten Wert zwischen dem Widerstand zum Messen der Temperatur der Ansaugluft und dem Heizwiderstand, wobei die elektrische Leistung in eine Spannung umgewandelt und an die Steuerungseinrichtung 44 ausgegeben wird. Die Steuerungseinrichtung 44 bestimmt die Strömungsrate der Luft aus vorläufig bereitgestellten Daten zur Angabe der Beziehung zwischen der von dem Luftströmungsmesser 48 ausgegebenen Spannung und der Strömungsrate der Luft.
  • Ferner ist ein Einlassluftdrucksensor 50 an dem Lufteinlassrohr 32 vorgesehen zur Erfassung eines Drucks in dem Druckausgleichstank 46 und zum Ausgeben desselben an die Steuerungseinrichtung 44. In diesem Zusammenhang ist der Einlassluftdrucksensor 50 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Vakuumsensor.
  • Die Positionen, bei denen der Luftströmungsmesser 48 und der Einlassluftdrucksensor 50 in dem Lufteinlassrohr 32 angeordnet sind, sind nicht auf die in 1 dargestellten Positionen beschränkt, vorausgesetzt sie liegen stromauf des Einlasssteuerungsventils 42. Beispielsweise kann der Luftströmungsmesser 48 in dem Luftreiniger 34 vorgesehen sein, oder in einem Teil des Lufteinlassrohrs 32 an einem Ort stromauf des Einlasssteuerungsventils 42, so wie stromab der Drosselklappe (Drosselventil) 38.
  • Im Verlauf eines Abgasrohrs 54 zur Definition, zusammen mit der Auslassöffnung 20, eines Abgaswegs 52, der mit dem Zylinderkopf 22 für eine Kommunikation mit der Auslassöffnung 20 verbunden ist, ist ein Dreiwegekatalysator 46 angeordnet zum Umsetzen von durch die Verbrennung des gasförmigen Gemischs innerhalb der Brennkammer 14 erzeugten gesundheitsschädlichen Stoffen in harmlose Stoffe. Es ist ebenfalls effektiv, eine Vielzahl derartiger Dreiwegekatalysatoren 56 in Reihe entlang des Abgaswegs 52 anzuordnen.
  • Die in die Brennkammer 14 über das Lufteinlassrohr 32 durch den Luftreiniger zugeführte Luft wird mit in die Brennkammer 14 mittels des Brennstoffeinspritzventils 12 eingespritztem Brennstoff zur Bildung des gasförmigen Gemischs gemischt. Das gasförmige Gemisch wird mittels eines Funkens der Zündkerze 16 gezündet und verbrennt. Das hierdurch erzeugte Abgas wird über den Dreiwegekatalysator 56 mittels des Abgasrohrs 54 an die Außenluft abgegeben.
  • In einem Zylinderblock 60, in welchem ein Kolben 58 eine hin- und hergehende Bewegung durchführt ist, ein Kurbelwellenwinkelsensor (Kurbelwinkelsensor) 66 zur Erfassung einer Drehphase einer Kurbelwelle 64 vorgesehen, die mit dem Kolben 58 über eine Verbindungsstange 62 verbunden ist: d.h. eine Phase eines Kurbelwinkels, und zur Ausgabe desselben an die Steuerungseinrichtung 44. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Drehzahl der Maschine auf der Basis der Phase des durch den Kurbelwinkelsensor 66 ausgegebenen Kurbelwinkels bestimmt.
  • Die Steuerungseinrichtung 44 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist in der Weise aufgebaut, dass sie Funktionen einer Korrektureinrichtung zum Korrigieren eines Werts entsprechend der mittels des Detektors erfassten Einlassluftmenge, sowie einer Fehlerbestimmungseinrichtung umfasst zur Bestimmung, ob der Wert entsprechend der Einlassluftmenge fehlerhaft ist oder nicht. Im Einzelnen ist die Steuerungseinrichtung 44 mittels eines Mikrocomputers aufgebaut, einschließlich einer Zentraleinheit CPU, eines Speichers ROM, eines Speichers RAM, eines A/D-Wandlers (Analog/Digital-Wandler), einer Eingabeschnittstelle, einer Ausgabeschnittstelle und anderer Elemente. Die Sensoren 48, 50 und 66 und weitere Einrichtungen sind über eine elektrische Verdrahtung (elektrische Leitungen) mit der Eingabeschnittstelle (Eingangsschnittstelle) verbunden. Die Ausgabeschnittstelle gibt Betriebssignale auf der Basis der Erfassungssignale der Sensoren 48, 50 und 66 oder anderer Einrichtungen an verschiedene Betätigungseinrichtungen oder andere Einrichtungen mittels elektrischer Leitungen aus, so dass die Maschine 10 in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Programm in sanfter Weise angesteuert bzw. angetrieben wird. Der Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 12, der Zündspule 28, der Drosselbetätigungseinrichtung 36, der Betätigungseinrichtung 40 und dergleichen werden gesteuert.
  • Das vorstehend angegebene Einlasssteuerungsventil 42 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird mittels der Betätigungseinrichtung 40 betätigt bzw. betrieben, so dass es später geöffnet wird als die Öffnungszeit des Einlassventils 24, und beispielsweise früher als die Schließungszeit des Einlassventils 24 geschlossen wird, wobei dies auf der Basis des Befehls der Steuerungseinrichtung 44 erfolgt. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann in diesem Zusammenhang das Einlasssteuerungsventil 42 gleichzeitig mit der Schließungszeit des Einlassventils 24 oder später als die Schließungszeit desselben geschlossen werden. Im Ergebnis strömt Luft in den Lufteinlassweg 30, die sich auf der stromaufliegenden Seite des Einlasssteuerungsventils 42 befindet, auf einmal in die Brennkammer 14 mit einem negativen Druck (Unterdruck) bei dem Endzustand des Einlasstakts (Ansaugtakt) der Maschine 10, wobei es möglich ist, das Innere der Brennkammer 14 mit einer großen Luftmenge in Folge einer Art von Trägheitsaufladungseffekt zu füllen. Mit anderen Worten, entsprechend dieser Aufladung unter Verwendung des Einlasssteuerungsventils 42 wird die Aufladung tatsächlich unmittelbar nach dem Starten der Steuerung der Maschine 10 durchgeführt, wobei die Trägheit der Einlassluft und ein großer negativer Druck (Unterdruck) verwendet wird, der stromab des Einlasssteuerungsventils 42 erzeugt wird. Somit ist dies vorteilhafter in der Ansprechcharakteristik bezüglich der Beschleunigung als ein Aufladungssystem von Turboladertyp oder anderer Arten zur Beseitigung einer so genannten Beschleunigungsverzögerung eines Fahrzeugs.
  • In dem Betriebszustand, bei dem das Einlasssteuerungsventil 42 betrieben wird zum Öffnen und Schließen in Verbindung mit der Öffnungs- und Schließungszeit des Einlassventils 27, d.h. in dem vorstehend angegebenen so genannten Impuls-Aufladungszustand, wird übrigens die Strömungsrate der der Maschine 10 zugeführten Luft größer als in dem Nicht-Betriebszustand, bei dem das Einlasssteuerungsventil 42 geöffnet verbleibt, da die Aufladung der Brennkammer 14 durchgeführt wird unter Verwendung der Druckdifferenz in dem Lufteinlassrohr 32 zwischen einem stromaufliegenden und einem stromabliegenden Bereich des Einlasssteuerungsventils 42. Es kann hierbei der Fall auftreten, bei dem Luft, die einmal in die Maschine 10 geströmt ist, vorgesehen ist zum Strömen von einem Ende der Brennkammer 14 zurück zu dem Lufteinlassweg 30, wodurch dies zu einem Pulsieren der Luft führt, mit der die Maschine 10 aufgeladen wird. Da die Strömungsrate der der Maschine 10 zugeführten Luft groß ist, tritt zusätzlich hierzu gemäß der vorstehenden Beschreibung nicht nur das Pulsieren der Einlassluft (Ansaugluft) sondern auch das Pulsieren der Druckwelle in Folge der Vibrationsübertragung in dem Lufteinlassrohr 32 auf. Da die Strömungsrate der Luft in der Maschine 10 groß ist, wenn sich das Einlasssteuerungsventil 42 in den Betriebszustand befindet, kann eine Differenz bezüglich der in die Maschine 10 aufgeladenen Luft beispielsweise in Folge einer geringen Verzögerung der Öffnungs- und Schließungszeit des Einlasssteuerungsventils oder eines Fehlers bei diesen Produkten auftreten. Es kann hierbei zu Messfehlern bei dem gemessenen Wert kommen, der erhalten wird unter Verwendung des Luftströmungsmessers 48 relativ zu einer tatsächlichen Menge an Einlassluft (Ansaugluft).
  • Ist der Luftströmungsmesser 48 ein Luftströmungsmesser vom Hitzdrahttyp, wie es vorstehend beschrieben ist, und wie es beispielhaft und schematisch in 2 dargestellt ist, dann wird der gemessene Wert der Einlassluftmenge sich vermindern, wenn die Änderung bei dem Pulsieren der Einlassluft größer wird, d.h. wenn das Pulsieren ansteigt. Dies liegt daran, dass eine mittlere Menge von Wärmeabstrahlung durch den Luftströmungsmesser 48 vom Hitzdrahttyp kleiner wird, wenn die Änderung des Pulsierens der Einlassluft größer wird, d.h. wenn das Pulsieren ansteigt. Im Ergebnis kann hierbei ein nicht vernachlässigbarer Fehler zwischen dem gemessenen Wert einer Einlassluftmenge und der tatsächlichen, in die Brennkraftmaschine 10 eingeleitete Luftmenge (nachstehend auch als „tatsächliche Einlassluftmenge" bezeichnet) auftreten. Wird ferner eine Brennstoffmenge entsprechend dem gemessenen Wert der Einlassluftmenge eingespritzt, dann weicht das Luft/Brennstoffverhältnis von einem gewünschten Wert ab, wobei eine genaue Steuerung der Ausgabe (Ausgangsleistung) der Maschine 10 schwierig wird. Wird die Maschine gesteuert, um in genauer Weise betrieben zu werden, beispielsweise bei einem theoretischen Luft/Brennstoffverhältnis während eines gleichförmigen Betriebszustands anstelle der gemessenen Einlassluftmenge, die größer ist als die tatsächliche Einlassluftmenge in die Maschine 10, dann wird ein Verhältnis des Brennstoffs in dem gasförmigen Gemisch größer, wobei dies unvorteilhaft für das Betreiben der Maschine von dem Standpunkt des Brennstoffverbrauchs oder der Abgasemission ist. Ist im Gegensatz dazu die gemessene Einlassluftmenge kleiner als die tatsächliche Einlassluftmenge, dann wird ein Verhältnis des Brennstoffs in dem gasförmigen Gemisch klein, und es wird leicht ein Klopfen erzeugt. Ebenso besteht hierbei ein Problem der Haltbarkeit. Zur Vermeidung derartiger Zustände und entsprechend der Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird der Wert entsprechend der mittels des Luftströmungsmessers 48, der als Detektor verwendet wird, ermittelten Einlassluftmenge in Übereinstimmung mit einem Ablaufdiagramm gemäß der Darstellung in 3 korrigiert. Befindet sich insbesondere das Einlasssteuerungsventil 42 in dem Betriebszustand, dann wird der Wert entsprechend der Einlassluftmenge, die mittels des Detektors erfasst wird, in Abhängigkeit von den Betriebscharakteristika des Einlasssteuerungsventils 42 korrigiert. In diesem Zusammenhang wird die in 3 gezeigte Routine zu einer vorbestimmten Zeit (Timing) durchgeführt bzw. verarbeitet.
  • In einem Schritt S301 gemäß 3 werden der Einlassdruck (Ansaugdruck) als eine Maschinenlast und die Maschinendrehzahl (Maschinendrehgeschwindigkeit) ermittelt. In Schritt S303 wird sodann durch die Beschaffung von nicht gezeigten Daten bestimmt, ob der Betriebszustand der Maschine 10 auf der Basis dieser Werte derjenige in einem vorbestimmten Betriebsbereich ist. Der Ausdruck „vorbestimmter Betriebsbereich", der nachstehend verwendet wird, bezieht sich auf einen voreingestellten Impulsaufladungsbereich, wobei das Einlasssteuerungsventil 42 zum Öffnen und Schließen in Abhängigkeit von der Öffnungs- und Schließungszeit des Einlassventils 24 gebracht wird, beispielsweise in Verbindung mit einer niedrigen Last oder einer niedrigen Drehzahl, oder in Verbindung mit einer hohen Last und einer niedrigen Drehzahl.
  • Ist die Antwort JA in Schritt S303, d.h. wird bestimmt, dass der Betriebszustand in dem vorbestimmten Betriebsbereich liegt, bei dem sich das Einlasssteuerungsventil 42 in dem Betriebszustand befindet, dann geht die Routine zu Schritt S305 über und es wird die Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils 42 aus den Betriebscharakteristika des Einlasssteuerungsventils 42 herausgegriffen (extrahiert). Diese Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils 42 ist die Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils 42 relativ zu der Öffnungszeit des Einlassventils 24, wenn das Einlasssteuerungsventil 42 zum Öffnen und Schließen in Abhängigkeit von einem anderen (nicht gezeigten) Ablaufdiagramm betrieben wird, wobei diese zeitliche Steuerung aus dem Speicher RAM gelesen und herausgegriffen wird. Danach geht die Routine zu Schritt S307 über, in welchem ein Korrekturfaktor für den ermittelten Wert als ein Wert entsprechend der mittels des Luftströmungsmessers 48 erfassten Einlassluftmenge hergeleitet wird durch Beschaffen nicht gezeigter Kennfelddaten, die zuvor in dem Speicher ROM gespeichert sind, auf der Basis der Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils 42 und der Maschinendrehzahl, die in Schritt S301 ermittelt wurde. Befindet sich somit das Einlasssteuerungsventil 42 in dem Betriebszustand, dann wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Wert entsprechend der mittels des Detektors erfassten Einlassluftmenge entsprechend der Betriebscharakteristika des Einlasssteuerungsventils 42 korrigiert. In dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils 42 relativ zu der Öffnungszeit des Einlassventils 24 aus den Betriebscharakteristika des Einlasssteuerungsventils 42 herausgegriffen. Da die Änderung bei der Einlasspulsierung, die in dem Lufteinlassweg 30 erzeugt wird, um so größer ist, je größer die Druckdifferenz in dem Einlassluftweg 30 zwischen der stromaufliegenden und der stromabliegenden Seite bezüglich des Einlasssteuerungsventils 42 ist, wird in diesem Zusammenhang der Korrekturfaktor in der Weise eingestellt, so dass die korrigierte Menge größer ist, je später die Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils 42 ist.
  • In Schritt S309 wird eine Luftmenge, die durch den Lufteinlassweg 30 strömt, als ein Erfassungswert erhalten. Der erfassten Wert, auf den hier Bezug genommen ist, ist ein Wert entsprechend der der Maschine 10 zugeführten Einlassluftmenge, die mittels des Luftströmungsmessers 48 erfasst wurde. Geht das Programm zu Schritt S311 über, dann wird der erfasste Wert durch Multiplizieren derselben mit dem Korrekturfaktor korrigiert, der in dem vorstehend angegebenen Schritt S307 erhalten wurde, um den korrigierten Wert zu erhalten. In diesem Schritt wird der erfasste Wert als der Wert entsprechend der mittels des Luftströmungsmessers 48 erfassten Einlassluftmenge, beispielsweise im Sinne einer Vergrößerung korrigiert, um die tatsächliche Einlassluftmenge zu berücksichtigen bzw. zu reflektieren. Im Einzelnen wird der Wert entsprechend der Einlassluftmenge korrigiert, so dass der gemessene Wert der Einlassluftmenge ansteigt. In Schritt S313 wird sodann der korrigierte Wert ausgegeben als der gemessene Wert zur Angabe der tatsächlichen Einlassluftmenge.
  • Wird andererseits bestimmt, dass der Betriebszustand nicht in dem vorbestimmten Betriebsbereich bzw. Antriebsbereich gemäß Schritt S303 liegt, d.h. befindet sich das Einlasssteuerungsventil 42 in dem Nicht-Betriebszustand, bei dem keine Impulsaufladung durchgeführt wird, dann geht die Routine zu Schritt S315 über, in welchem der Korrekturfaktor den Wert „1" annimmt. Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird nun im Ergebnis in Schritt S311 der in Schritt S309 ermittelter Wert als der korrigierte Wert in der vorliegenden Form (wie er ist) angesehen, und er wird als der gemessene Wert der Einlassluftmenge gemäß Schritt S313 ausgegeben. Dies bedeutet, dass der erfasste Wert nicht im Wesentlichen korrigiert sondern zu dem korrigierten Wert oder dem gemessenen Wert in der Form wird, wie er ist. Da in diesem Beispiel der Korrekturfaktor gemäß Schritt S315 gleich „1" ist, und da das Pulsieren der Einlassluft in dem Lufteinlassweg 30 in Folge des Öffnens und Schließens des Einlassventils 24 auftreten kann, auch wenn sich das Einlasssteuerungsventil 42 in nicht aktiviertem Zustand bzw. einem Pausenzustand befindet, d.h., wenn sich dieses Ventil in dem Nicht-Betriebszustand befindet, kann der gemäß Schritt S315 erhaltenen Korrekturfaktor in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl oder der Maschinenlast (Maschinenbelastung) geändert werden.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird der erfasste Wert nicht als das Ausgangssignal (die Ausgangsspannung) des Luftströmungsmessers 48 ausgegeben, sondern stellt die Strömungsrate der Luft dar, die aus einer vorbestimmten Beziehung zwischen dem Ausgangssignal und der Luftströmungsrate erhalten wird. Im Ergebnis sind der korrigierte Wert und der gemessene Wert einander gleich. Ist der erfasste Wert das Ausgangssignal des Luftströmungsmessers 48 selbst, dann ist der korrigierte Wert ebenfalls der Wert relativ zu dem Ausgangssignal, wobei der korrigierte Wert zu dem gemessenen Wert unterschiedlich ist. Insbesondere kann die vorstehend angegebene Korrektur zu der Zeit, wie sie in dem ersten Ausführungsbeispiel vorliegt, nicht durchgeführt werden, sondern kann bei einer beliebigen Zeit in einer Periode durchgeführt werden von der Ausgabe des Ausgangssignals des Detektors zu der Steuereinrichtung 44 bis zur Bestimmung der Einlassluftmenge durch die Steuerungseinrichtung 44.
  • Auf diese Weise wird gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der mittels des Luftströmungsmessers 48 erfasste Wert als der Wert entsprechend der Einlassluftmenge, die mittels des Detektors erfasst wird, in Abhängigkeit von der Öffnungszeit (Timing, zeitliche Steuerung) des Einlasssteuerungsventils 42 korrigiert. Beispielsweise erfolgt eine Korrektur im Sinne einer Vergrößerung in Abhängigkeit von einem Öffnungszustand oder Schließungszustand des Einlasssteuerungsventils 42. Somit wird der Einfluss des Werts entsprechend der Einlassluftmenge, wie das Pulsieren der Einlassluftmenge in Folge der Öffnungs- und Schließungsvorgänge des Einlasssteuerungsventils 42 abgeschwächt bzw. vermindert. Auch wenn der Detektor der Luftströmungsmesser 48 verwendet wird, tritt es nicht auf, dass der gemessene Wert der Einlassluftmenge erheblich kleiner als die tatsächliche Einlassluftmenge ist. Auch wenn die Brennstoffeinspritzmenge in Verbindung mit einem anderen (nicht gezeigten) Ablaufdiagramm bestimmt wird, und insbesondere durch das Herausgreifen von Kennfelddaten, die in einem Speicher ROM auf der Basis des gemessenen Werts der Einlassluftmenge gespeichert sind, wird verhindert, dass die Brennstoffeinspritzmenge erheblich unterschiedlich ist zu derjenigen entsprechend der tatsächlichen Einlassluftmenge. Es ist daher möglich, beispielsweise das Luft-Brennstoffverhältnis in Übereinstimmung mit dem theoretischen Luft-Brennstoffverhältnis als ein gewünschtes Luft-Brennstoffverhältnis zu bringen. Es ist ebenfalls möglich, in korrigierender Weise den mittels des Luftströmungsmessers 48 erfassten Wert zu vermindern als ein Wert entsprechend der mittels des Detektors erfassten Einlassluftmenge in Übereinstimmung mit den Öffnungszeiten des Einlasssteuerungsventils 42, d.h. auf der Basis der Betriebscharakteristika (Betriebskennlinie) des Einlasssteuerungsventils 42.
  • Der Korrekturfaktor wird gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf der Basis der Öffnungszeiten des Einlasssteuerungsventils 42 und der Maschinendrehzahl erhalten. Der Korrekturfaktor kann jedoch auch alleine auf der Basis der Öffnungszeiten des Einlasssteuerungsventils 42 bestimmt werden. Der Korrekturfaktor kann auch alternativ auf der Basis einer beliebigen der Schließungszeiten, der Öffnungszeitperiode oder der Schließungszeitperiode des Einlasssteuerungsventils 42 oder einer beliebigen Kombination dieser Werte, oder der Maschinendrehzahl, der Maschinenlast oder des Drucks innerhalb des Lufteinlassrohrs (Einlassdruck bzw. Ansaugdruck) bestimmt werden. Wird der Korrekturfaktor nicht nur auf der Basis der Öffnungszeiten des Einlasssteuerungsventils 42 relativ zu den Öffnungszeiten des Einlassventils 24, sondern ebenfalls entsprechend der Schließungszeiten bestimmt, dann können die Öffnungsperiode oder die Schließungsperiode des Einlasssteuerungsventils ebenfalls aus den Betriebscharakteristika des Einlasssteuerungsventils 42 verwendet werden. Ferner besteht für die Öffnungszeiten oder andere Werte des Einlasssteuerungsventils 42 keine Begrenzung für eine Beziehung zu den Öffnungszeiten des Einlassventils 24, sondern können auch auf die Schließungszeit, die Öffnungsperiode oder die Schließungsperiode oder eine beliebige Kombination derselben bezogen werden. Wird beispielsweise die Öffnungsperiode (Öffnungszeitdauer) des Einlasssteuerungsventils 42 gemäß Schritt S305 herausgegriffen, dann ist es möglich, den Korrekturfaktor derart zu bestimmen, dass der korrigierte Wert (Betrag, Menge) umso größer wird, wenn die Öffnungsperiode länger wird.
  • Im Übrigen wird gemäß dem vorstehend angegebenen ersten Ausführungsbeispiel die Strömungsrate durch den Luftströmungsmesser 48 ermittelt und es erfolgt eine Korrektur des Werts, falls erforderlich, zum Abschwächen bzw. Vermindern des Einflusses eines derartigen Pulsieren der Einlassluft in Folge der Öffnungs- und Schließungsvorgänge des Einlasssteuerungsventils 42, um im Ergebnis zu einer Einlassluftmenge zu gelangen. Die vorliegende Erfindung soll jedoch nicht hierauf beschränkt sein, denn es kann die Einlassluftmenge ebenfalls beispielsweise gemessen werden durch Erfassen des Drucks in dem Lufteinlassweg 30, d.h. durch Erfassen des Einlassluftdrucks (Ansaugluftdruck) mittels des Einlassluftdrucksensors 50 als ein Wert entsprechend der Einlassluftmenge. Ein derartiger Fall wird nachstehend in Verbindung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Als der Wert entsprechend der Einsatzluftmenge, die nicht die vorstehend angegebene Luftströmungsrate oder der Ansaugluftdruck ist, können andere Werte gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und es kann jede beliebige Einrichtung hierfür bereitgestellt werden, vorausgesetzt, dass sie einen Wert relativ zu der Einlassluftmenge als ein Wert entsprechend der Einlassluftmenge ermitteln kann.
  • Die Einlassluftmenge entspricht im Allgemeinen dem Einlassdruck (Ansaugdruck), und es ist möglich, in indirekter Weise die Einlassluftmenge aus dem Einlassdruck zu erhalten. Somit wird gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Einlassluftdrucksensor 50 zur Erfassung des inneren Drucks des Lufteinlassrohrs 32 als der Detektor verwendet. Dabei ist zu beachten, dass in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel beim zweiten Ausführungsbeispiel die Steuerungseinrichtung 44 in der Weise aufgebaut ist, dass sie die Funktionen der Korrektureinrichtung beinhaltet.
  • Wird der Einlassluftdruck in dem Lufteinlassweg 30 unter Verwendung des Einlassluftdrucksensors 50 erfasst, dann kann in gleicher Weise wie bei der mittels des Luftströmungsmessers 48 erfassten Luftströmungsrate der Einlassluftdruck durch das Pulsieren der Einlassluft oder durch andere Einflüsse in Folge der Öffnungs- und Schließungsvorgänge des Einlasssteuerungsventils 42 gemäß der vorstehenden Beschreibung beeinflusst werden. Daher kann der Wert der Einlassluftmenge entsprechend des Einlassluftdrucks einen erheblichen Messfehler aufweisen. Da gemäß der schematischen Darstellung in 4 in beispielhafter Form das Pulsieren der Einlassluft größer wird, d.h. das Pulsieren ansteigt, besteht eine Tendenz, dass der negative Druck (Unterdruck) in dem Lufteinlassrohr, der mittels des Einlassluftdrucksensors 50 bestimmt wird (entsprechend dem Einlassluftdruck) größer wird, wobei der gemessene Wert der Einlassluftmenge relativ zu der tatsächlichen Einlassluftmenge ansteigt.
  • Daher wird gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der mittels des Einlassluftdrucksensors 50 erfassten Wert korrigiert. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Detektor unterschiedlich gegenüber demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels, wobei jedoch der Ablauf zur Korrektur des Werts entsprechend der Einlassluftmenge, die mittels dieses Detektors erfasst wird, der gleiche ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Der Ablauf zur Bestimmung der Einlassluftmenge gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird nachstehend unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm beschrieben, das im Zusammenhang mit dem vorstehend angegebenen ersten Ausführungsbeispiel gemäß 3 gilt.
  • Der Einlassluftdruck und die Maschinendrehzahl werden ermittelt (Schritt S301), und es wird bestimmt, ob der Betriebszustand ein vorbestimmter Betriebszustand bzw. Antriebszustand ist. Wird bestimmt, dass der Betriebszustand in dem vorbestimmten Betriebsbereich liegt (Schritt S303), dann wird das Herausgreifen der (nicht gezeigten) Kennfelddaten in Abhängigkeit von der Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils 42 (Schritt S305) durchgeführt zur Bestimmung des Korrekturfaktors (Schritt S307). Befindet sich das Einlasssteuerungsventil 42 in dem Betriebszustand, dann wird der korrigierte Wert, d.h. der Einlassluftdruck (Schritt S309) im Sinne einer Verkleinerung korrigiert, beispielsweise derart, dass die tatsächliche Einlassluftmenge reflektiert bzw. berücksichtigt wird. Insbesondere wird der Wert entsprechend der Einlassluftmenge zur Verminderung der gemessenen Einlassluftmenge korrigiert (Schritt S311). In Abhängigkeit von diesem Einlassluftdruck wird die Einlassluftmenge bestimmt, indem nicht gezeigte Daten beschafft werden, und es erfolgt eine Ausgabe des gemessenen Werts der Einlassluftmenge (Schritt S313). Auf diese Weise wird eine Wirkung erzielt, die gleichartig zu derjenigen ist, die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten wird. Wird in diesem Zusammenhang bestimmt, dass der Betriebszustand nicht in dem vorbestimmten Betriebsbereich (Schritt S303) liegt, dann wird der erfasste Wert nicht wesentlich korrigiert, und die Einlassluftmenge entsprechend dieses erfassten Werts wird als der gemessene Wert ausgegeben (Schritt S313).
  • Es erfolgt nun eine Beschreibung der Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dieses Maschinensystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist in dem Lufteinlassrohr 32 mit einem Luftströmungsmesser 48 als ein Detektor vorgesehen, und umfasst den gleichen Aufbau wie das erste Ausführungsbeispiel, wobei weitere Erklärungen hierzu zur Vermeidung von Wiederholungen weggelassen sind. Die Steuerungseinrichtung 44 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls in der Weise aufgebaut, dass sie eine Funktion der Korrektureinrichtung in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel zum Verarbeiten des Werts entsprechend der Einlassluftmenge aufweist, die mittels des Luftströmungsmessers 48 erfasst wird. Der Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht jedoch darin, dass die Korrektur zur Bestimmung des gemessenen Werts der Einlassluftmenge durchgeführt wird durch Anwenden eines Frequenzfilters bei dem Wert entsprechend der erfassten Einlassluftmenge, wie es nachstehend noch beschrieben wird. Im Zusammenhang hierzu nimmt der Wert entsprechend der erfassten Einlassluftmenge eine Spannung an, die durch den Luftströmungsmesser 48 ausgegeben wird, wobei andere Angaben im Allgemeinen die gleichen wie die des ersten Ausführungsbeispiels sind.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel erfolgt die Korrektur durch Berücksichtigung der Ausgangsspannung des Luftströmungsmessers 48 vom Hitzdrahttyp, so dass die Einlassluftmenge auf der Basis des korrigierten Werts bestimmt wird. Im Einzelnen und gemäß einer nachfolgenden Beschreibung wird die Korrektur durchgeführt durch Entfernen von Frequenzen in einem spezifischen Bereich, der durch die Betriebskennlinie bzw. die Betriebscharakteristika des Einlasssteuerungsventils bestimmt ist, aus der Spannung, die vom Luftströmungsmesser 48 ausgegeben wird. Dieser Ablauf (Prozess) wird nachstehend auf der Basis eines Ablaufdiagramms gemäß 5 beschrieben.
  • Zuerst wird in Schritt S501 gemäß 4 eine Ausgangsspannung, die ein Ausgangssignal des Luftströmungsmessers 48 als ein Wert auf der Basis einer Strömungsrate der durch den Lufteinlassweg 30 strömenden Luft, d.h. der Strömungsrate ist, als ein Wert entsprechend der der Maschine 10 zugeführten Einlassluftmenge ermittelt. In Schritt S503 werden der Druck der Einlassluft und die Maschinendrehzahl ermittelt, und es wird auf der Basis dieser Werte gemäß Schritt S505 bestimmt, ob der Betriebszustand der Maschine 10 in einem vorbestimmten Betriebsbereich (Antriebsbereich) liegt, durch Beschaffen von (nicht gezeigten) Kennfelddaten bzw. in Kennfeldform vorliegender Daten. Wird bestimmt, dass der Betriebszustand sich in dem vorbestimmten Betriebsbereich befindet, d.h. dass sich das Einlasssteuerungsventil 42 in dem Betriebszustand befindet, dann geht der Ablauf über zu Schritt S507. In Schritt S507 in gleicher Weise wie in Schritt S305 (siehe 3) des ersten Ausführungsbeispiels wird die Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils 42, die in einem Speicher RAM gespeichert ist, aus den Betriebscharakteristika des Einlasssteuerungsventils 42 herausgegriffen.
  • Sodann wird in Schritt S509 der Frequenzbereich, der aus der gemäß Schritt S501 erfassten Ausgangsspannung zu entfernen ist (nachstehend auch als Entfernungsfrequenzbereich bezeichnet) aus den in 6 gezeigten Kennfelddaten hergeleitet. Die Kennfelddaten gemäß 6 bezeichnen den Entfernungsfrequenzbereich relativ zu der Maschinendrehzahl und der Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils 42. Die Kennfelddaten werden auf der Basis der Maschinendrehzahl, die gemäß Schritt S503 ermittelt wird, und der Öffnungszeiten des Einlasssteuerungsventils 42, die in Schritt S507 ermittelt werden, wiedergewonnen, zur Bestimmung des Entfernungsfrequenzbereichs. Je später die Öffnungszeiten des Einlasssteuerungsventils 42 relativ zu derjenigen des Einlassventils 24 sind, desto höher ist beispielsweise die Frequenz des Entfernungsfrequenzbereichs. Je höher die Maschinendrehzahl ist, desto höher ist ferner die Frequenz in dem Entfernungsfrequenzbereich.
  • In Schritt S511 wird ein Frequenzfilter bei der Ausgabespannung angewendet, die in Schritt S501 erfasst wird, zum Entfernen der Frequenz innerhalb des Entfernungsfrequenzbereichs. Im Einzelnen ist gemäß der Darstellung in 7 der Entfernungsmessbereich in grafischer Darstellung als Kennfeld dargestellt, wobei eine horizontale Achse zur Darstellung der Frequenz und eine vertikale Achse zur Darstellung der Intensität verwendet werden. Die grafische Darstellung wird einer weiteren grafischen Darstellung überlagert zur Veranschaulichung der Frequenz der erfassten Ausgangsspannung (nicht gezeigt) in der gleichen Weise zum Entfernen der Frequenz in dem Entfernungsfrequenzbereich aus der erfassten Ausgangsspannung. Die Ausgangsspannung, die einen Wert entsprechend der Einlassluftmenge darstellt, die mittels des Detektors erfasst wird, wird unter Verwendung des Entfernungsfrequenzbereichs korrigiert. In Schritt S513 wird danach der Wert entsprechend der korrigierten Ausgangsspannung hergeleitet durch Wiedergewinnen der Daten zur Angabe der Beziehung zwischen der Ausgangsspannung und der Einlassluftmenge, und es erfolgt eine Ausgabe des gemessenen Werts der Einlassluftmenge.
  • Wird im Gegensatz dazu in Schritt S505 bestimmt, dass der Betriebszustand nicht in dem vorbestimmten Betriebsbereich liegt, d.h. dass sich das Einlasssteuerungsventil 42 in dem Nicht-Betriebszustand befindet, dann geht die Routine zu Schritt S513 über, in welchem der gemessene Wert der Einlassluftmenge in der vorstehend beschriebenen Weise bestimmt wird und eine Ausgabe ohne Entfernen der Frequenz in dem Entfernungsfrequenzbereich erfolgt.
  • In diesem Zusammenhang kann ein anderer Wert auf der Basis der Strömungsrate der Luft, die durch den Lufteinlassweg 30 strömt, in dem vorstehend angegebenen Schritt S501 als eine Strömungsrate der in dem Lufteinlassweg 30 strömenden Luft erfasst werden. Nach der Bestimmung des Entfernungsfrequenzbereichs können weitere Werte außer der Maschinendrehzahl oder der Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils 42 berücksichtigt werden. Beispielsweise kann der Entfernungsfrequenzbereich auf der Basis nicht nur der Öffnungszeiten des Einlasssteuerungsventils 42 bestimmt werden, sondern auf einer der Schließungszeiten, der Öffnungsperiode, der Schließungsperiode des Einlasssteuerungsventils 42 oder einer beliebigen Kombination derselben, als auch der Maschinendrehzahl, der Maschinenlast und des Drucks in dem Lufteinlassrohr bestimmt werden.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird der Luftströmungsmesser 48 als der Detektor verwendet, und es wird die Ausgangsspannung des Luftströmungsmessers 48 korrigiert. Die vorliegende Erfindung schließt jedoch nicht die Umwandlung der Ausgangsspannung in die Strömungsrate der Luft aus, die so dann als der gemessene Wert der Einlassluft korrigiert wird.
  • Es ist im Übrigen erforderlich, die Einlassluftmenge zum Zwecke des Steuerns der Maschine 10 zu messen oder zu schätzen. Zur Erleichterung der Messgenauigkeit, wenn die Einlassluftmenge zeitweilig in Folge des Einflusses eines Rauschens oder anderer Einflüsse einer Fluktuation unterliegt, wird ein derartiger Vorfall als ein Fehler betrachtet, und nicht bei der tatsächlichen Steuerung verwendet, oder ist die Änderung der momentanen Strömungsrate groß, dann wird bestimmt, dass der Luftströmungsmesser 48 einen abnormalen Zustand aufweist. Andererseits kann jedoch gemäß der vorstehenden Beschreibung der Fall auftreten, bei dem das Pulsieren der Ansaugluft oder anderer Werte ansteigt, wenn das Einlasssteuerungsventil 42 sich in seinem Betriebszustand befindet, d.h. sich in dem Impulsaufladungszustand befindet, wobei dies zu einer Vergrößerung der Änderungsbreite in dem gemessenen Wert der Einlassluftmenge führt. Wird der Fehler in seiner allgemeinen Weise bestimmt, d.h. in gleicher Weise wie bei dem Fall, bei dem sich das Einlasssteuerungsventil 42 in dem Nicht-Betriebszustand befindet, dann besteht in einem derartigen Fall ein Risiko, das viele Werte entsprechend der mittels des Detektors erfassten Einlassluftmenge als Fehler ermittelt bzw. betrachtet werden und den störungsfreien Betrieb der Maschine 10 nachteilig beeinflussen können. Es ist daher erforderlich, die Einlassluftmenge zu bestimmen zum Sicherstellen eines guten Betriebs der Maschine 10, während der Einfluss des vorstehend angegebenen Pulsierens der Einlassluft oder anderer Werte abgeschwächt bzw. vermindert werden soll. Ein derartiger Fall wird nachstehend als ein viertes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Das Maschinensystem gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist in dem Lufteinlassweg 32 mit dem Luftströmungsmesser 48 als der Detektor verbunden. Da ein derartiger Aufbau gleichartig ist zu demjenigen des ersten und dritten Ausführungsbeispiels wird zur Vermeidung von Wiederholungen eine entsprechende Beschreibung weggelassen. Die Steuerungseinrichtung 44 des vierten Ausführungsbeispiels ist des Weiteren in der Weise aufgebaut, dass sie, zusätzlich zu der Funktion der Korrektureinrichtung, eine Funktion einer Fehlerbestimmungseinrichtung aufweist, bestehend aus einer ersten und einer zweiten Fehlerbestimmungseinrichtung zur Verarbeitung des Werts entsprechend der Einlassluftmenge, die mittels des Luftströmungsmessers 48 erfasst wird. Gemäß einer nachstehend noch erfolgenden Beschreibung bestimmt die Fehlerbestimmungseinrichtung, dass ein Fehler vorliegt, wenn der Wert entsprechend der Einlassluftmenge von einem vorbestimmten Wert in einem vorbestimmten Bereich abweicht.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel wird nachstehend unter Bezugnahme auf 8 beschrieben, wobei vorausgesetzt wird, dass der korrigierte Wert bereits erhalten wurde, wie es unter Bezugnahme auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben wird, und in dem Speicher RAM gespeichert ist, und es ist lediglich in 8 ein Ablauf zur Bestimmung des gemessenen Werts der Einlassluftmenge dargestellt bzw. beschrieben. Da die Abweichung des korrigierten Werts bereits in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist in diesem Zusammenhang eine weitere Beschreibung zur Vermeidung von Wiederholungen weggelassen.
  • In einem Schritt S801 werden zuerst der Druck der Einlassluft und die Maschinendrehzahl ermittelt, und in einem Schritt S803 werden in Kennfeldform dargestellte (nicht gezeigte) Daten auf der Basis derselben wiedergewonnen bzw. beschafft zur Bestimmung, ob sich der Betriebszustand in dem vorbestimmten Betriebsbereich befindet oder nicht. Wird bestimmt, dass sich der Betriebszustand in dem vorbestimmten Betriebsbereich befindet, dann geht die Routine über zu Schritt S805, in welchem ein vorbestimmter Fehlerbestimmungsbereich von beispielsweise „+/-10%;, der entsprechend dem Betriebszustand des Einlasssteuerungsventils 42, d.h. dem Impulsaufladungszustand, bei dem das Einlasssteuerungsventil 42 in Bezug auf das Öffnen und Schließen betrieben wird, voreingestellt ist, aus dem Speicher ROM herausgegriffen wird. Wird hingegen bestimmt, dass der Betriebszustand sich nicht in dem vorbestimmten Betriebsbereich befindet, dann geht der Ablauf zu Schritt S807 über, in welchem der vorbestimmte Fehlerbestimmungsbereich von beispielsweise „+/-12%;, der in Verbindung mit dem Nicht-Betriebszustand des Einlasssteuerungsventils 42, d.h. der nicht durchgeführten Impulsaufladungszustand, bei das Einlasssteuerungsventil 42 sich in dem geöffneten Zustand befindet, voreingestellt und aus dem Speicher ROM herausgegriffen wird. Somit wird der Fehlerbestimmungsbereich, wenn sich das Einlasssteuerungsventil 42 in dem Betriebszustand befindet, breiter eingestellt, als wenn sich das Einlasssteuerungsventil 42 in dem Nicht-Betriebszustand befindet. Da der Fehlerbestimmungsbereich weiter ist, wenn sich das Einlasssteuerungsventil 42 im derartigen Betriebszustand befindet, dann wird, auch wenn der Wert entsprechend der Einlassluftmenge durch das Pulsieren der Einlassluft oder andere Einflüsse beeinflusst wird, dieser Wert nicht als ein Fehler bestimmt, vorausgesetzt er liegt innerhalb dieses Bereichs, sondern wird als eine tatsächliche Einlassluftmenge angesehen, wobei die Maschine in normaler und genauer Weise steuerbar ist. In der vorliegenden Beschreibung wird der Fehlerbestimmungsbereich als ein vorbestimmter Bereich in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Einlasssteuerungsventils 42 als ein erster Fehlerbestimmungsbereich betrachtet, und es wird der Fehlerbestimmungsbereich als ein vorbestimmter Bereich in Abhängigkeit von dem Nicht-Betriebszustand des Einlasssteuerungsventils 42 als ein zweiter Fehlerbestimmungsbereich betrachtet.
  • Nachfolgend zu den Schritten S805 oder S807 wird der neueste korrigierte Wert aus dem Speicher RAM herausgegriffen als der Wert entsprechend der Einlassluftmenge, die gemäß Schritt S809 mittels des Luftströmungsmessers 48 erfasst wird. In gleicher Weise wird ein korrigierter Wert, der auf der Basis eines getrennten (nicht gezeigten) Ablaufdiagramms erhalten und in dem Speicher RAM gespeichert wird, verwendet. Durch das Einbeziehen einer Vielzahl der vorstehend angegebenen Schritte zum Erhalten des korrigierten Werts gemäß 3 in dem Schritt S809 kann der korrigierte Wert durch die jeweilige Routine bestimmt werden. In einem Schritt S811 wird ein Mittelwert der vorhergehenden vier korrigierten Werte, die aus dem Speicher RAM erhalten werden, bestimmt, und es wird ein vergleichbarer Wert des neuesten korrigierten Werts relativ zu dem Mittelwert durch die nachfolgende Gleichung (1) erhalten. In diesem Zusammenhang ist der vergleichbare Wert ein Verhältnis der Abweichung des Werts entsprechend der Einlassluftmenge zu dem vorbestimmten Wert. In dem vierten Ausführungsbeispiel ist der Wert entsprechend der Einlassluftmenge der vorstehend angegebene neueste korrigierte Wert, und der vorbestimmte Wert ist der vorstehend angegebene Mittelwert. Vergleichbarer Wert (%) = 100 – (neuester korrigierter Wert/Mittelwert der vorherigen vier korrigierten Werte) × 100 (1)
  • Der Mittelwert der vorherigen vier korrigierten Werte ist ein Mittelwert der vier der weiter zurückliegenden korrigierten Werte, die erhalten wurden vor dem neuesten korrigierten Wert, der zur Jetzt-Zeit erhalten wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf diese vier Werte nicht festgelegt, wobei es jedoch auch eine größere Anzahl von Werten sein kann. Die zurückliegenden vier korrigierten Werte und der Mittelwert derselben werden im Speicher RAM gespeichert und in geeigneter Weise erneuert bzw. aktualisiert. Bei dem Starten der Maschine werden die gerade zurückliegenden vier korrigierten Werte nicht in dem Speicher RAM gespeichert. Bis die vier korrigierten Werte erhalten werden, werden somit sämtliche korrigierte Werte angenommen, ob sie innerhalb des Fehlerbestimmungsbereichs liegen oder nicht.
  • Falls der vergleichbare Wert erhalten wird, wird in Schritt S815 bestimmt, ob der vergleichbare Wert innerhalb des in einem Schritt S805 oder S807 bestimmten Fehlerbestimmungsbereichs liegt oder nicht.
  • Falls bestimmt wird, dass der vergleichbare Wert innerhalb des Fehlerbestimmungsbereichs liegt, geht die Routine zu Schritt S817 über, bei dem der neueste korrigierte Wert als der gemessene Wert der Einlassluftmenge ausgegeben wird. In diesem Zusammenhang kann der hierbei ausgegebene Wert als der neueste korrigierte Wert berücksichtigt werden; beispielsweise ein Mittelwert oder ein anderer Wert, der den neuesten korrigierten Wert berücksichtigt, kann als der gemessene Wert der Einlassluftmenge ausgegeben werden. Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird der Wert, der den neuesten korrigierten Wert berücksichtigt, ausgegeben, und es wird ebenfalls der Mittelwert unter Verwendung dieses neuesten korrigierten Werts zum Zwecke einer nächsten Routine erneuert bzw. aktualisiert.
  • Wird andererseits bestimmt, dass der vergleichbare Wert nicht innerhalb des Fehlerbestimmungsbereichs liegt, dann geht die Routine über zu Schritt S819, in welchem der Mittelwert, der in Schritt S811 erhalten wurde, als der Mittelwert der Einlassluftmenge ohne Berücksichtigung des neuesten korrigierten Werts ausgegeben wird. Der in diesem Schritt ausgegebene Wert kann derjenige sein, der erhalten wurde durch Berücksichtigen des korrigierten Werts, der vor dem neuesten korrigierten Wert bestimmt wurde, beispielsweise des vorhergehenden korrigierten Werts, dessen vergleichbarer Wert innerhalb des Fehlerbestimmungswerts liegt, oder eines Werts, der vorausgesagt wird auf der Basis des korrigierten Werts, der vor dem neuesten korrigierten Wert erhalten wurde. Während der durch Berücksichtigen des korrigierten Werts, der vor dem neuesten korrigierten Wert erhalten wurde, erhaltene Wert in der Weise ausgegeben wird, wird in diesem Zustand der zurückliegende Mittelwert noch nicht erneuert. Dies liegt daran, dass der vorstehend angegebene Mittelwert durch den korrigierten Wert innerhalb des Fehlerbestimmungsbereichs hergeleitet wird.
  • Wird gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel bestimmt, ob der Wert entsprechend der mittels des Detektors erfassten Einlassluftmenge fehlerhaft ist, dann wird bestimmt, ob der Vergleichswert innerhalb des Fehlerbestimmungsbereichs liegt, so dass der Fehlerbestimmungsbereich eine bestimmte Breite auf der Basis des Mittelwerts aufweist. Die vorliegende Erfindung umfasst jedoch auch den Fall, bei dem der Fehlerbestimmungsbereich als ein Schwellenwert definiert ist, der durch einen absoluten Wert (Absolutwert) repräsentiert ist. Wird der Fehlerbestimmungsbereich als ein durch einen Absolutwert gemäß der vorstehenden Beschreibung repräsentierten Schwellenwert definiert, dann kann der Wert entsprechend der mittels des Detektors erfassten Einlassluftmenge direkt mit dem Schwellenwert verglichen werden, der den Fehlerbestimmungsbereich bildet, zur Bestimmung, ob der Wert fehlerhaft ist oder nicht. In diesem Zusammenhang kann der erste Fehlerbestimmungsbereich jedes Mal in Abhängigkeit von einem Wert der Öffnungszeiten, der Schließenszeiten, der Öffnungsperiode oder der Schließungsperiode des Einlasssteuerungsventils 42 oder einer beliebigen Kombination derselben, sowie der Maschinendrehzahl, der Maschinenlast oder des Drucks in dem Lufteinlassweg erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine wurde vorstehend in Verbindung mit dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Anstelle einer Benzin-Brennkraftmaschine vom Direkt- Einspritzungstyp, wie es in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen angegeben ist, ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich ebenfalls bei einer Dieselmaschine anwendbar, die keine Zündkerzen aufweist, und entfaltet in jedem Fall die gleiche Wirkung wie bei einer Benzinbrennkraftmaschine auf.
  • Zusammenfassung
  • Eine Brennkraftmaschine, bei der die Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine angewendet wird, umfasst ein Einlasssteuerungsventil (42), das an einer Position stromauf eines Einlassventils (24) in einem Lufteinlassweg (30) angeordnet ist, wobei das Einlasssteuerungsventil (42) gesteuert wird, um entweder einen Betriebszustand für einen Betrieb im Zusammenhang mit dem Betrieb des Einlassventils (24) oder einen Nicht-Betriebszustand anzunehmen, in dem der Lufteinlassweg (30) immer geöffnet ist, und wobei in dem Betriebszustand das Einlasssteuerungsventil (42) zumindest vor dem Öffnen des Einlassventils (24) geschlossen und nach dem Öffnen des Einlassventils (24) geöffnet wird zur Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen der stromaufliegenden und der stromabliegenden Seite des Einlasssteuerungsventils (42). Die Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine umfasst einen Detektor (48) zur Erfassung eines Werts entsprechend einer der Brennkraftmaschine (10) zugeführten Einlassluftmenge, sowie eine Korrektureinrichtung zur Korrektur des mittels des Detektors (48) erfassten Werts, entsprechend den Betriebscharakteristika des Einlasssteuerungsventils (42), wenn sich das Einlasssteuerungsventil (42) in dem Betriebszustand befindet.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem in einem Lufteinlassweg bei einer Position stromauf des Einlassventils angeordneten Einlasssteuerungsventils, wobei das Einlasssteuerungsventil gesteuert wird, um entweder einen Betriebszustand für einen Betrieb in Relation zu dem Betrieb des Einlassventils oder in einen Nicht-Betriebszustand zum Aufrechterhalten des Lufteinlasswegs in einem ständig geöffneten Zustand gesteuert wird, und in dem Betriebszustand für ein Schließens zumindest vor dem Öffnen des Einlassventils und für ein Öffnen zumindest nach dem Öffnen des Einlassventils zur Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen der stromaufliegenden Seite und der stromabliegenden Seite des Einlasssteuerungsventils, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Detektor zur Erfassung eines Werts entsprechend einer der Brennkraftmaschine zugeführten Einlassluftmenge, und einer Korrektureinrichtung zur Korrektur des Werts entsprechend der mittels des Detektors erfassten Einlassluftmenge, in Abhängigkeit von den Betriebscharakteristika des Einlasssteuerungsventils, wenn sich das Einlasssteuerungsventil in dem Betriebszustand befindet.
  2. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Korrektureinrichtung eine Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils in Abhängigkeit von der Öffnungszeit des Einlassventils aus den Betriebscharakteristika des Einlasssteuerungsventils verwendet.
  3. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, wobei die Korrektureinrichtung die Korrektur größer einstellt, wenn die Öffnungszeit des Einlasssteuerungsventils später ist in Bezug auf die Öffnungszeit des Einlassventils.
  4. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei in dem Fall, dass der Detektor ein Luftströmungsmesser vom Hitzdrahttyp ist, die Korrektureinrichtung den Wert entsprechend der mittels des Luftströmungsmessers erfassten Einlassluftmenge korrigiert, so dass sie größer ist und somit die tatsächliche Einlassluftmenge reflektiert wird.
  5. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei in dem Fall, dass der Detektor ein Sensor zur Erfassung eines Drucks in einem Lufteinlassrohr ist, die Korrektureinrichtung den Wert entsprechend der mittels des Sensors erfassten Einlassluftmenge korrigiert, dass sie kleiner ist, so dass die tatsächliche Einlassluftmenge reflektiert wird.
  6. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, ferner mit: einer Fehlerbestimmungseinrichtung zur Bestimmung, dass der Wert entsprechend einer Einlassluftmenge fehlerhaft ist, falls die Abweichung des Werts von einem vorbestimmten Wert außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, wobei die Fehlerbestimmungseinrichtung als den vorbestimmten Bereich einen ersten Fehlerbestimmungsbereich verwendet, wenn sich das Einlasssteuerungsventil in dem Betriebszustand befindet, und einen zweiten Fehlerbestimmungsbereich verwendet, wenn sich das Einlasssteuerungsventil in dem Nicht-Betriebszustand befindet, wobei der erste Fehlerbestimmungsbereich größer als der zweite Fehlerbestimmungsbereich eingestellt ist.
DE112006001041.7T 2005-03-31 2006-03-31 Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE112006001041B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005103634 2005-03-31
JP2005-103634 2005-03-31
PCT/JP2006/307389 WO2006104273A1 (ja) 2005-03-31 2006-03-31 内燃機関の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006001041T5 true DE112006001041T5 (de) 2008-03-27
DE112006001041B4 DE112006001041B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=37053515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001041.7T Expired - Fee Related DE112006001041B4 (de) 2005-03-31 2006-03-31 Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7765051B2 (de)
JP (1) JP4337931B2 (de)
CN (1) CN100441852C (de)
DE (1) DE112006001041B4 (de)
WO (1) WO2006104273A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010113300A1 (ja) * 2009-04-01 2010-10-07 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP5103459B2 (ja) * 2009-10-30 2012-12-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの制御装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58160512A (ja) * 1982-03-19 1983-09-24 Honda Motor Co Ltd 弁付内燃機関
US4738233A (en) * 1985-02-25 1988-04-19 Mazda Motor Corporation Intake system for internal combustion engines
JPH05222940A (ja) * 1992-02-14 1993-08-31 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の吸気制御装置
JPH06213049A (ja) * 1993-01-14 1994-08-02 Toyota Motor Corp 異常判定装置
JPH09264146A (ja) 1996-03-28 1997-10-07 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの吸気制御弁開閉制御方法
US6059057A (en) * 1997-06-02 2000-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Catalyst temperature control apparatus for hybrid vehicle
JP2000097086A (ja) * 1998-09-18 2000-04-04 Hitachi Ltd エンジンの吸入空気流量制御方法、制御装置および出力制御方法
US6016460A (en) * 1998-10-16 2000-01-18 General Motors Corporation Internal combustion engine control with model-based barometric pressure estimator
JP3680599B2 (ja) 1998-11-25 2005-08-10 日産自動車株式会社 可変動弁エンジンの故障検出装置
JP3622538B2 (ja) * 1998-12-01 2005-02-23 日産自動車株式会社 エンジンの吸入空気量検出装置
DE19908435A1 (de) 1999-02-26 2000-09-07 Meta Motoren Energietech Verfahren und Vorrichtung zur Impulsaufladung einer Kolbenbrennkraftmaschine
JP2003138975A (ja) * 2001-11-02 2003-05-14 Hitachi Unisia Automotive Ltd 内燃機関の吸入空気流量計測装置
JP2004036544A (ja) * 2002-07-04 2004-02-05 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 内燃機関の故障検出装置
US6945226B2 (en) * 2003-03-04 2005-09-20 Ford Global Technologies, Llc Intake manifold valve system, method, and diagnostic
US6973912B1 (en) * 2004-09-29 2005-12-13 Keihin Corporation Method of controlling operation of internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006104273A1 (ja) 2006-10-05
US7765051B2 (en) 2010-07-27
CN100441852C (zh) 2008-12-10
US20090210131A1 (en) 2009-08-20
DE112006001041B4 (de) 2018-05-09
CN1977102A (zh) 2007-06-06
JPWO2006104273A1 (ja) 2008-09-11
JP4337931B2 (ja) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147309B1 (de) Vorrichtung zum unterdrücken von motorklopfen einer brennkraftmaschine
DE4426020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE102016222418A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE69635917T2 (de) Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine
DE19801976C2 (de) Kraftstoffzufuhr-Steuer/Regel-System für Brennkraftmaschinen
DE3840247C2 (de)
DE112008000314T5 (de) Abgasemissionsreinigungssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4401828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines zukünftigen Lastsignals im Zusammenhang mit der Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1087114A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters
DE102010000289A1 (de) Abgas-Emissions-Steuerungssystem
DE4315885C1 (de) Verfahren zur Drehmomenteinstellung
DE4327912C1 (de) Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät
DE3932763C1 (de)
DE102009045792A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleichen von Abgassondensignalen beim Betrieb eines Verbrennungsmotors mit variabler Spülrate
DE19723639B4 (de) Automobilaktuatorschnittstelle
DE102005032623A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine und seine Verwendung
DE112006001041B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1269010A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3310577C2 (de)
DE4208133C2 (de) Fehlerdiagnoseeinrichtung für eine Abgasrückführungssteuereinheit
DE4192105C1 (de) Anordnung für eine Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE10063457A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
EP0797730B1 (de) Verfahren zur beeinflussung der kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE3415214C2 (de)
DE10325183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Ermittlung des Beladungszustands eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee