DE112006000020T5 - Multifunktionales Kindersportgerät - Google Patents

Multifunktionales Kindersportgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112006000020T5
DE112006000020T5 DE112006000020T DE112006000020T DE112006000020T5 DE 112006000020 T5 DE112006000020 T5 DE 112006000020T5 DE 112006000020 T DE112006000020 T DE 112006000020T DE 112006000020 T DE112006000020 T DE 112006000020T DE 112006000020 T5 DE112006000020 T5 DE 112006000020T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal
support arms
sports equipment
multifunctional children
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006000020T
Other languages
English (en)
Inventor
Grigory Ivanovich Vasiliev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112006000020T5 publication Critical patent/DE112006000020T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1681Supports for anchoring force-resisters for anchoring between horizontal surfaces, e.g. the floor and the ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B17/00Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides
    • A63B17/04Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • A63B7/02Swinging rings; Trapezes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • A63B7/04Climbing-ropes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Multifunktionales Kindersportgerät, das zwischen der Decke und dem Fußboden aufstellbar ist, bestehend aus zwei senkrechten Stützelementen (1), die zusammengesetzt sind aus Ständern (2, 3), wobei zwischen diesen Ständern (2, 3) waagerechte Holme (4) angeordnet sind, so dass die Holme (4) zusammen mit Ständern (2, 3) eine Sprossenwand bilden, in dem die untersten Ständer (2, 3) mit gegenüber dem Fußboden höhenverstellbaren Stützfüßen (5) versehen sind und die obersten Ständer (2, 3) mit teleskopischen Einsätzen mit den Stützen (7) zum Anschlag an der Decke,
und versehen mit einem Reck (9), das an den Enden von zwei waagerechten Tragarmen (11) angeordnet ist, wobei die waagrechten Tragarme (11) verbunden sind mittels horizontaler Holme und mit den Ständern (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass
das zwei Tragarme (11) auf der dem Reck (9) gegenüberliegenden Enden an den teleskopischen Einsätzen (6) befestigt und mit den teleskopischen Einsätzen (6) verschiebbar sind und das Reck (9) in...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Turngerät und eine Einrichtung für Sportübungen für Kinder ab der Altergruppe von 3 Jahren an.
  • [Stand der Technik]
  • Aus der RU-36241 U ist ein Kindersportgerät bekannt, das verspannbar aufstellbar ist und senkrechte Stützelemente aufweist. Die Stützelemente bestehen aus Ständern, zwischen den sich waagerechte Holme befinden. Diese Holme bilden zusammen mit den Ständern eine Sprossenwand. Auf der einen Seite ist die Sprossenwand mit höhenverstellbaren Stützen versehen und auf der anderen Seite weist sie teleskopische Einsätze auf, die mit einem Rahmen verbunden sind. Am Rahmen sind hintere Stützen angeordnet, die den Kontakt mit der Zimmerdecke herstellen und Vorderstützen für ein U-förmiges Reck oder ein Reck mit D-förmigen Griffen. Die senkrechten Stützen sind teleskopisch ausgeführt, was es erlaubt, die Höhe einzustellen. Am Rahmen sind Spielgeräte angeordnet.
  • Der Nachteil dieser Konstruktion ist, dass die Höhenverstellung des Recks beschränkt ist. Dadurch ist die Zahl der möglichen Nutzer des Recks in Abhängigkeit von der Kopfgröße begrenzt. Dieser Nachteil ist Folge der konstruktiven Ausführung, nämlich der, dass die Abstützung an der Decke über den Rahmen, an dem die Spiel-/Turngeräte und das Reck angeordnet sind, erfolgt.
  • [Wesen der Erfindung]
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Ständern und Tragarmen für das Reck und die Spiel-/Turngeräte unabhängige Funktionen zuzuteilen, die Funktionen der Tragarme herauszulösen aus der Abstützfunktion der senkrechten Ständer der Sprossenwand.
  • Darin eingeschlossen ist damit die Nutzung des multifunktionalen Kindersportgerätes einschließlich des Recks für Kinder ohne Altersbegrenzung durch die herzustellende Unabhängigkeit zwischen den Ständern, die sich an die Decke abstützen und Tragarmen, an dessen die Sportgeräte angehängt werden. Die Tragarme können in ihrer Höheposition unabhängig von der Deckenhöhe eingestellt werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe in dem das multifunktionale Kindersportgerät, das zwischen Fußboden und Decke aufstellbar ist, zwei senkrechte Stützelemente aufweist, die sich zusammensetzen aus in der Höhe ausbaufähigen Ständern, zwischen denen waagerecht Holme angeordnet sind, die zusammen mit den Ständern eine Sprossenwand bilden. An der Unterseite der Sprossenwand sind höhenverstellbare Fußstützen angeordnet, die den Fußboden berühren und an der Oberseite der Sprossenwand befinden sich teleskopische Einsätze mit Stützen zur Abstützung an der Decke. Um eine hohe Standfestigkeit zu erreichen, wird jeder teleskopische Einsatz mittels einer Doppelstütze abgestützt, jeweils eine Stütze auf jeder Seite der durch die senkrechten Stützelemente aufgespannten Ebene.
  • An den teleskopischen Einsätzen sind Traversen in Form von Tragarmen befestigt, deren horizontale Verbindung das Reck bildet. Die Befestigung erfolgt an vier Punkten; zwei an jedem Einsatz. Es ist hier möglich, zwei weitere Tragarme auf der dem Reck, gegenüberliegenden Seite bezogen auf die Ebene der senkrechten Stützelemente anzuordnen. Die Tragarme sind in der Höhe verstellbar, innerhalb der Abmessungen der teleskopischen Einsätze.
  • Das Reck, das am Ende der Tragarme angeordnet ist, ist in der Höhe relativ zu den horizontalen Tragarmen verstellbar.
  • Die Sportgeräte sind in die horizontalen Tragarme einhängbar.
  • Die horizontalen Holme und Reckgriffe können eine Beschichtung aus Kunststoff mit einem Außendurchmesser von 25 bis 45 mm aufweisen.
  • [Beschreibung der Zeichnungen]
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von konkreten Beispielen, illustriert in den Zeichnungen, erläutert. Es zeigen:
  • 1 – das Kindersportgerät in einer ersten Ausführung;
  • 2 – das Kindersportgerät in einer zweiten Ausführung;
  • 3 – einen Längsschnitt eines waagerechten Holzholmes;
  • 4 – einen Befestigungsknoten eines metallischen waagerechten Holmes am Ständer;
  • 5 – einen Befestigungsknoten des teleskopischen Einsatzes im Ständer;
  • 6 – einen Befestigungsknoten eines waagerechten Holzholmes am Ständer;
  • 7 – einen Fügeknoten der in der Höhe zusammensetzbaren Ständer;
  • 8 – das Reck.
  • [Ausführungsbeispiele]
  • In Rahmen der folgenden Ausführungen werden Ausführungsbeispiele des multifunktionalen Kindersportgerätes beschrieben, das in einem Zimmer zwischen der Decke und dem Fußboden aufgestellt werden kann. Das wesentliche Merkmal ist die Möglichkeit der Höhenregulierung sowohl für das Reck, als auch für die anderen Sportgeräte, so dass das Sportge rät für Kinder verschiedener Altersstufen, beginnend ab 3 Jahre benutzbar ist.
  • Das multifunktionale Kindersportgerät in 1 und 2 besteht aus zwei senkrechten Stützelementen 1, die zusammengesetzt sind aus Ständern 2 und 3, wobei zwischen diesen Ständern waagerechte Holme 4 angeordnet sind, so dass die Holme zusammen mit den Ständern eine Sprossenwand bilden. Unten weisen die senkrechten Stützelemente verstellbare Fußstützen 5, auf die den Fußboden berühren. Oben weisen die senkrechten Stützelemente teleskopische Einsätze 6 auf. Die Einsätze sind mit Doppelstützen 7 (die auch verstellbar sein können) ausgerüstet, so dass ein Abstützen an der Decke beidseitig der von den senkrechten Stützelementen aufgespannten Ebene möglich ist.
  • Dadurch, dass die teleskopischen Einlagen aus den Ständern herausziehbar sind, ist die Sprossenwand zwischen der Decke und dem Fußboden zum Zwecke der Fixierung positionierbar. Die Fixierung zwischen der Decke und dem Fußboden erfolgt durch ein Verstellen der Fußstützen 5 und/oder der Doppelstützen 7, die bis zum Vollkontakt mit der jeweiligen Stützfläche gelöst sind. Da die obere Stütze, als Doppelstütze 7 ausgebildet, sich also auf beiden Seiten jedes Einsatzes 6 befindet, ist eine Verschiebung der Sprossenwand infolge einer Außenkraftbelastung unmöglich, da die Wirkung des Kippenmomentes der Stützelemente auf einer Seite des teleskopischen Einsatzes ausgeglichen wird durch ein gegensätzlich wirkendes Moment der anderen Seite desselben Einsatzes. Die Stützen der Doppelstütze 7 des Einsatzes 6 können auf der Traverse der Doppelstütze fest angeordnet sein, während die Traverse selbst am Einsatz scharnierartig befestigt ist.
  • An den teleskopischen Einsätzen sind waagerecht verlaufende Traversen 8 angeordnet, an denen das U-förmige Reck 9 befestigt ist (1, 2) oder sie sind als nach außen horizontal verlängerte Tragarme 10 (ohne Reck) ausgebildet. Die angebebenen Tragarme 10 (ohne Reck) befinden sich auf der gegenüberliegenden Seite der durch die senkrechten Stützelemente gebildeten Ebene.
  • Die Traversen 8 und 10 bestehen jeweils aus zwei seitlichen Tragarmen 11, die durch horizontale Balken 12 miteinander verbunden sind. Das Reck wird an den freien Enden der horizontalen Tragarme 11 montiert, in analoger Weise wie die Holme. Das Reck wird dabei so an den Tragarmen 11 angeordnet, dass es bezogen auf die Höhe verstellbar ist. Die beiden anderen Enden der Tragarme 11 werden derart mit den teleskopischen Einsätzen verbunden, dass es möglich ist, sie mit diesen in der Lage zu verändern.
  • Die beiden horizontal verlängerten Tragarme 11 befinden sich auf der anderen Seite der Ständerebene, den Tragarmen 11 des Recks gegenüberliegend (2).
  • Jedes der Enden dieser beiden Tragarme, ist ebenfalls an den teleskopischen Einsätzen an zwei Punkten höhenabhängig fixiert.
  • Die Turngeräte 13 sind an den waagerechten Tragarmen 11 angeordnet.
  • Die waagerechten Holme 4 und die Griffe des Recks sind ausgestattet mit einer Beschichtung 14 aus Kunststoff mit einem Außendurchmesser von 25 bis 45 mm.
  • Der Aufbau des multifunktionalen Kindersportgerätes erfolgt auf folgende Weise:
    Die senkrechten Stützelemente 1 werden aus den Ständern durch Zusammenstecken in der Länge (Höhe) gebildet wie in 7 gezeigt ist. Dazu werden Hülsen 15 (z. B. aus Kunststoff) in Hohlformen der zu verbindenden Ständer gesteckt. Dann wird ein Verbindungselement 16 in den ersten Ständer so eingesteckt, dass ein Teil sich außerhalb des Ständers befindet auf das der zweite Ständer aufgesteckt wird bis zum Kontakt mit dem ringförmigen Ansatz der Hülse 15 zwischen ihnen.
  • In 7 ist ein derartiger Verbindungsknoten zwischen senkrechten Ständern 2 gezeigt. Die Hülsen dienen als führendes und abdichtendes Teil beim Zusammenstecken der jeweiligen Ständerteile. Da die Stützelemente zwischen der Decke und dem Fußboden verspannt werden, ist eine Axialfixierung der Ständer nicht notwendig.
  • Dann werden die Ständer 2 und 3 mit waagerechten Holmen versehen, um die Sprossenwand zu bilden. Dazu wird jeder waagerechte Holm 4 gegenüber der Löchern in den Ständern positioniert und es werden jeweils die Stützbauteile 18 (4, 6) auf die Enden der waagerechten Holme 4 und den Bolzen (Schrauben) 19 gesteckt. Dann werden die Holme 4 mit den Ständern 2 und 3 mittels Bolzen oder Schrauben verbunden. Die Öffnungen der Stützbauteile 18 werden mit Stopfen 20 auf der Schraubenkopfseite verschlossen, damit sich der Nutzer nicht verletzen kann. Auf die Enden der hölzernen Holme sind Hülsen 21 aufgesetzt, die deren Haltbarkeit verbessern sollen. An den teleskopischen Einsätzen werden die Doppelstützen 7 befestigt.
  • Die Enden der obersten Ständer werden mit Buchsen 22, z. B. aus Kunststoff versehen. In diese werden dann die teleskopischen Einsätze 6 eingesetzt (5) und durch einen Bolzen oder ein anderes Teil mit den jeweiligen Ständern 2 und 3 verbunden, wobei der Bolzen oder das Element durch beabstandet angeordnete Bohrungen 23 in den Ständern 2 oder 3 und den Einsätzen 6 gesteckt werden und so eine Höhenregulierung erfolgt und verhindert wird, dass die Einsätze sich in die Ständer hinein schieben.
  • Die so vormontierte Konstruktion wird zwischen der Decke und dem Fußboden aufgestellt unter Nutzung der verstellbaren Fußstützen 5, Dann werden die Traversen 8 und die Tragarme 10 zusammengesetzt und an den teleskopischen Einsätzen 6 befestigt. An der Traverse 8 wird das Reck (8) befestigt. Die Turngeräte 13 werden an horizontalen Tragarmen befestigt.
  • In 1 ist das multifunktionale Kindersportgerät, bei dem die Tragarme 11 für das Reck in einer senkrecht zu den Ständern 2 und 3 verlaufenden Ebene angeordnet sind dargestellt. Dabei ist jeder Tragarm 11 mit dem jeweiligen teleskopischen Einsatz 6 durch einen Verbindungsknoten gekoppelt, der ein Ein- und Auskoppeln erlaubt und der ein Verschieben entlang der Länge des Einsatzes gestattet. Bei der dargestellten Ausführung ist jeder Tragarm gegabelt ausgeführt und hat zwei Anbindungspunkte an dem jeweiligen Einsatz 6. Das Reck wird an zwei senkrechten Seitenständern 24 montiert, die über Verbindungsknoten zu den Trägerarmen 11 verfügen. Die Ständer 24 werden an den Trägerarmen 11 z. B. mittels einer Schraubverbindung mit Stützbauteilen 18 und Stopfen 20, befestigt.
  • Durch eine Höhenverstellung der Tragarme 11 lässt sich so auch die Reckposition verstellen. Danach kann man zusätzliche Turngeräte 13, wie eine Stickleiter, ein Seil, usw. in die Tragarme einhängen (1).
  • Gleichartige Tragarme 11 können auch auf der anderen Seite der Ständer (2) angeordnet sein, was es erlaubt, die Turngeräte auch in diese Tragarme 11 einzuhängen. Diese zusätzlichen Tragarme 11 können analog der Reckseite auch an die teleskopischen Einsätze mit zwei Anbindungspunkten befestigt sein.
  • Man kann die Reckhöhe sowohl durch Verschieben der Tragarme durch die teleskopischen Einsätze regulieren, als auch durch ein Verschieben des Recks 9 relativ zu den horizontalen Teilen der Tragarme 11 der Traverse 8.
  • [Industrieanwendung]
  • Die vorliegende Erfindung ist industriell anwendbar, und mit gewöhnlichen Fertigungsmethoden herstellbar, wie sie bei der Herstellung vergleichbaren Turngeräte wie eine Sprossenwand, ein Reck, usw. benutzt werden.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft den Sport. Das multifunktionale Kindersportgerät wird zwischen der Decke und dem Fußboden aufgestellt. Es besteht aus zwei senkrechten Stützelementen aus in der Höhe zusammengesetzten Ständern. Zwischen diesen Ständern sind waagerechte Holme angebracht, so dass sie zusammen mit den Ständern eine Sprossenwand bilden. Die Ständer sind von der Unterseite mit verstellbaren Fußstützen versehen und an der Oberseite mit teleskopischen Einsätzen mit Stützen zur Abstützung an der Decke. Das Reck befindet sich an den Enden von zwei horizontalen Tragarmen, die mittels waagerechter Holme verbunden sind. Die anderen Enden der Seitearme sind an den teleskopischen Einsätzen und mit diesen höhenverstellbar befestigt. Darüber hinaus ist das Reck in der Höhe auch relativ zu den waagerechten Tragarmen verstellbar (8).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - RU 36241 U [0002]

Claims (9)

  1. Multifunktionales Kindersportgerät, das zwischen der Decke und dem Fußboden aufstellbar ist, bestehend aus zwei senkrechten Stützelementen (1), die zusammengesetzt sind aus Ständern (2, 3), wobei zwischen diesen Ständern (2, 3) waagerechte Holme (4) angeordnet sind, so dass die Holme (4) zusammen mit Ständern (2, 3) eine Sprossenwand bilden, in dem die untersten Ständer (2, 3) mit gegenüber dem Fußboden höhenverstellbaren Stützfüßen (5) versehen sind und die obersten Ständer (2, 3) mit teleskopischen Einsätzen mit den Stützen (7) zum Anschlag an der Decke, und versehen mit einem Reck (9), das an den Enden von zwei waagerechten Tragarmen (11) angeordnet ist, wobei die waagrechten Tragarme (11) verbunden sind mittels horizontaler Holme und mit den Ständern (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass das zwei Tragarme (11) auf der dem Reck (9) gegenüberliegenden Enden an den teleskopischen Einsätzen (6) befestigt und mit den teleskopischen Einsätzen (6) verschiebbar sind und das Reck (9) in der Höhe relativ zu der horizontalen Teilen der Tragarme (11) verschiebbar ist.
  2. Multifunktionales Kindersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder teleskopische Einsatz (6) über eine Doppelstütze (7) verfügt, die eine beidseitig der Ständerebene liegende Abstützung erlaubt.
  3. Multifunktionales Kindersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit zwei zusätzlichen horizontalen Tragarmen (11) ausgestattet ist, die sich auf der der Reckseite gegenüberliegenden Seite bezogen auf die Ständerebene befinden.
  4. Multifunktionales Kindersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Turngeräte an den Tragarmen (11) angeordnet sind.
  5. Multifunktionales Kindersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Holme (4) der Ständer (2, 3) und die Griffe des Recks (9) eine Beschichtung (14) aus Kunststoff aufweisen.
  6. Multifunktionales Kindersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Holme (4) der Ständer (2, 3) aus Holz ausgeführt sind.
  7. Multifunktionales Kindersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Tragarme (11) des Recks mit dem anderen Ende an den jeweiligen teleskopischen Einsatz (6) an zwei Punkten, mit einer Höhendifferenz bezogen auf den Einsatz (6) befestigt ist.
  8. Multifunktionales Kindersportgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden zusätzlichen Tragarmen (11) an dem jeweiligen teleskopischen Einsatz (6) an zwei Punkten, mit einer Höhendifferenz bezogen auf den Einsatz (6) befestigt ist.
  9. Multifunktionales Kindersportgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Enden der Schraubenverbindungen abgedeckt sind.
DE112006000020T 2006-08-22 2006-08-22 Multifunktionales Kindersportgerät Withdrawn DE112006000020T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/RU2006/000439 WO2008024011A1 (fr) 2006-08-22 2006-08-22 Ensemble de sport pour enfant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006000020T5 true DE112006000020T5 (de) 2008-07-17

Family

ID=39107025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000020T Withdrawn DE112006000020T5 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Multifunktionales Kindersportgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006000020T5 (de)
WO (1) WO2008024011A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU180794U1 (ru) * 2017-12-08 2018-06-22 Олег Николаевич Гладков Перекладина гимнастической лестницы
CN108837420A (zh) * 2018-08-21 2018-11-20 北京李欣慧普健身有限责任公司 一种儿童普拉提运动用综合健身架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU36241U1 (ru) 2003-12-08 2004-03-10 Васильев Григорий Иванович Детский гимнастический комплекс

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461281C (de) * 1925-12-22 1928-06-18 Blickman Inc Universalkoerperuebungsgeraet
US3207511A (en) * 1962-08-30 1965-09-21 York Barbell Co Inc Exercising rack and bar apparatus
RU2004063C1 (ru) * 1992-02-03 1993-11-30 Всесоюзный научно-исследовательский институт экспериментальной физики Триггерное устройство
RU18639U1 (ru) * 2001-03-30 2001-07-10 ООО "ПЭК Спорт" Детский спортивный комплекс
RU54755U1 (ru) * 2005-11-14 2006-07-27 Григорий Иванович Васильев Детский спортивный комплекс

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU36241U1 (ru) 2003-12-08 2004-03-10 Васильев Григорий Иванович Детский гимнастический комплекс

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008024011A1 (fr) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2216465B1 (de) Voreilende Geländervorrichtung und Montageverfahren hierfür
AT393608B (de) Fuer gymnastikzwecke in eine sprossenwand umwandelbares bett
DE112006000020T5 (de) Multifunktionales Kindersportgerät
DE202017103850U1 (de) Höhenverstellbarer Aerobic-Stepper
DE2910467A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der hoehe der staender eines geruestturmes
DE112006001876T5 (de) Kindersportgerätekomplex
EP3357549B1 (de) Multifunktionales krafttrainingsgerät
DE102011016701B4 (de) Kuppelzelt
DE60121274T2 (de) Zusammenklappbares Krafttrainingsgerät
AT503063A2 (de) Sportgerät bestehend aus zumindest einem trampolin sowie eine baugruppe zum bestücken des trampolins
DE2641345A1 (de) Bausatz zur erstellung unterschiedlicher gymnastischer geraete bzw. turngeraete
DE19938192A1 (de) Trampolin
DE3923815A1 (de) Geruest
DE202017103364U1 (de) Flexibles Motorikzentrum zur Aufnahme von Sportgeräten und Schaukeln
DE484881C (de) Kombiniertes Turngeraet
AT506243B1 (de) Aufsteigvorrichtung
DE307703C (de)
DE202017005063U1 (de) Rückenlagetrainer
DE7143018U (de) Hoehenverstellbares bettgestell
DE202022102669U1 (de) Klappbares integriertes Klimmzug-Trainingsgerät
DE202009013189U1 (de) Trainingsgerät
DE202022104893U1 (de) Gerät zum Durchführen von Körperübungen
DE2053389C3 (de) Konfektionsständer
DE202016008678U1 (de) Fitnessgerät
DE202012008251U1 (de) Zusammenklappbares Laufgitter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301