DE112005001993T5 - Easy-Entry-Sitzschienenentriegelungsmechanismus - Google Patents

Easy-Entry-Sitzschienenentriegelungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE112005001993T5
DE112005001993T5 DE112005001993T DE112005001993T DE112005001993T5 DE 112005001993 T5 DE112005001993 T5 DE 112005001993T5 DE 112005001993 T DE112005001993 T DE 112005001993T DE 112005001993 T DE112005001993 T DE 112005001993T DE 112005001993 T5 DE112005001993 T5 DE 112005001993T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat assembly
guide rail
coupled
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005001993T
Other languages
English (en)
Inventor
Ashok K. West Bloomfield Sahi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intier Automotive Inc
Original Assignee
Intier Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intier Automotive Inc filed Critical Intier Automotive Inc
Publication of DE112005001993T5 publication Critical patent/DE112005001993T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2/123Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit:
einem Sitzpolster,
einer Sitzlehne, die schwenkbar an das Sitzpolster gekoppelt ist,
einem Hebemechanismus, der sich zwischen dem Sitzpolster und einem Fahrzeugboden erstreckt, wobei der Hebemechanismus voneinander beabstandete vordere, mittlere und hintere Schenkel aufweist, die jeweils an gegenüberliegenden oberen und unteren Enden schwenkbar bewegbar sind, und
einem Verriegelungsmechanismus, der mit jedem der mittleren Schenkel in Wirkverbindung gekoppelt ist, zur Bewegung zwischen einer verriegelten Position, die eine Bewegung der vorderen, mittleren und hinteren Schenkel relativ zu dem Boden verhindert, und einer entriegelten Position, die eine Schwenkbewegung von jedem der vorderen, mittleren und hinteren Schenkel relativ zu dem Boden ermöglicht, um die Sitzanordnung zwischen einer Sitzposition und zumindest einer Easy-Entry-Position oder einer nach vorn geklappten Position zu bewegen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Hebemechanismus, der die Bewegung einer Sitzanordnung zwischen einer Sitzposition, einer Easy-Entry-Position und einer nach vorn geklappten Position erlaubt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kraftfahrzeuge umfassen Sitzanordnungen zum Stützen bzw. Tragen von Insassen innerhalb eines Fahrgastraumes. Typischerweise umfasst jede Sitzanordnung ein Sitzpolster und eine Sitzlehne, die in Wirkverbindung mit dem Sitzpolster durch einen Neigungsmechanismus gekoppelt ist, der eine wahlweise schwenkbare Einstellung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzpolster zwischen einer Vielzahl von zurückgeneigten Sitzpositionen ermöglicht. Zusätzlich ist die Sitzlehne oft in eine im wesentlichen horizontale nach vorn geklappte Position bewegbar, um auf der Rückseite der Sitzlehne eine Ladefläche zu bilden.
  • Auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugsitze ist es bekannt, zwischen dem Sitzpolster und einem Boden des Kraftfahrzeugs ein Gestänge aus vier Stäben zu befestigen, um die Sitzanordnung zwischen einer Sitzposition, in der das Sitzpolster über dem Boden plaziert ist, und einer nach vorn geklappten Position, in der das Sitzpolster an dem Boden anliegt, zu bewegen.
  • Auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugsitze ist es ebenfalls bekannt, eine Sitzschienenanordnung vorzusehen, die an die Unterseite des Sitzpolsters gekoppelt ist, um die Sitzanordnung entlang des Bodens vor- und zurückzubewegen. Die Sitzschienenanordnung umfasst üblicherweise eine an dem Boden befestigte untere Führungsschiene und eine obere Führungsschiene, die verschiebbar in die untere Schiene eingreift. Die obere Führungsschiene ist üblicherweise an die Unterseite des Sitzpolsters gekoppelt, um eine Schiebebewegung des Sitzpolsters und der damit verbundenen Sitzlehne entlang der unteren Führungsschiene zu ermöglichen. Ein Verriegelungsmechanismus ist im wesentlichen in Wirkverbindung zwischen der oberen und der unteren Führungsschiene gekoppelt, um wahlweise die Position der oberen Führungsschiene relativ zu der unteren Führungsschiene zu arretieren. Eine Vorwärtsbewegung der Sitzanordnung erlaubt den leichteren Einstieg (auch mit dem Fachbegriff Easy Entry bezeichnet) in eine Rücksitzanordnung des Fahrgastraums, indem zusätzlicher Raum zwischen der Sitzanordnung und dem Sitz hinter der Sitzanordnung bereitgestellt wird.
  • Es ist wünschenswert, eine Sitzanordnung mit einem Gestänge zum Bewegen des Sitzpolsters in eine nach vorn geklappte Position bereitzustellen, und gleichzeitig einen Sitzschienenentriegelungsmechanismus bereitzustellen, der eine Vor- und Zurückbewegung der Sitzanordnung ermöglicht, um einen leichteren Einstieg in das Fahrzeug zu ermöglichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug ein Sitzpolster und eine Sitzlehne, die schwenkbar mit dem Sitzpolster gekoppelt ist. Ein Hebemechanismus erstreckt sich zwischen dem Sitzpolster und einem Fahrzeugboden. Der Hebemechanismus umfasst voneinander beabstandete vordere, mittlere und hintere Schenkel, die jeweils an den gegenüberliegenden oberen und unteren Enden schwenkbar bewegbar sind. Ein Verriegelungsmechanismus ist in Wirkverbindung mit jedem der mittleren Schenkel gekoppelt, zur Bewegung zwischen einer verriegelten Position, die eine Bewegung der vorderen, mittleren und hinteren Schenkel relativ zu dem Fahrzeugboden verhindert, und einer entriegelten Position, die eine Schwenkbewegung der einzelnen vorderen, mittleren und hinteren Schenkel relativ zu dem Boden ermöglicht, um die Sitzanordnung zwischen einer Sitzposition und zumindest einer Easy-Entry- oder einer nach vorn geklappten Position zu bewegen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst eine Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug ein Sitzpolster und eine Sitzlehne, die schwenkbar an dem Sitzpolster befestigt ist. Eine Führungsschiene ist unbeweglich mit einem Fahrzeugboden verbunden. Ein Verbindungsstab greift verschiebbar in die Führungsschiene ein, um sich daran vorwärts und rückwärts zu bewegen. Ein Hebemechanismus erstreckt sich zwischen dem Sitzpolster und der Führungsschiene. Der Hebemechanismus umfasst vordere, mittlere und hintere Schenkel, die jeweils ein schwenkbar bewegbares oberes Ende und ein gegenüberliegendes unteres Ende aufweisen, das schwenkbar an dem Verbindungsstab befestigt ist. Ein Verriegelungsmechanismus ist in Wirkverbindung mit dem mittleren Schenkel gekoppelt, zur Bewegung zwischen einer verriegelten Position, die eine Bewegung der vorderen, mittleren und hinteren Schenkel relativ zu dem Fahrzeugboden verhindert, und einer entriegelten Position, die eine Schwenkbewegung der einzelnen vorderen, mittleren und hinteren Schenkel relativ zu dem Boden erlaubt. Ein Führungsschienenentriegelungsmechanismus ist in Wirkverbindung mit dem vorderen Schenkel ver bunden, um eine Schiebebewegung des Verbindungsstabes entlang der Führungsschiene als Reaktion auf die Schwenkbewegung des vorderen Schenkels zu ermöglichen, wenn sich der Verriegelungsmechanismus in der entriegelten Position befindet, um die Sitzanordnung zwischen einer Sitzposition und einer Easy-Entry- oder einer nach vorn geklappten Position zu bewegen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leichter erkennbar, wenn dieselbe mit Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich wird.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Sitzanordnung in einer Sitzposition.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Sitzanordnung in der Sitzposition.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Sitzanordnung in einer Easy-Entry-Position.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der Sitzanordnung in einer nach vorn geklappten Position.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Verriegelungsmechanismus, der mit einem mittleren Schenkel der Sitzanordnung verbunden ist, und in einer verriegelten Position an einem Bolzen einklinkt.
  • 6 zeigt eine Unteransicht des Verriegelungsmechanismus in der verriegelten Position.
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung des Verriegelungsmechanismus in einer entriegelten Position.
  • 8 zeigt eine Unteransicht des Verriegelungsmechanismus in der entriegelten Position.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht des Führungsschienenentriegelungsmechanismus in einer verriegelten Position, in der der Verriegelungsmechanismus die Sitzanordnung in der Sitzposition hält.
  • 10 zeigt eine Seitenansicht des Führungsschienenentriegelungsmechanismus in einer ausgeklinkten Position, die eine Bewegung der Sitzanordnung in entweder die Easy-Entry- oder die nach vorn geklappte Position erlaubt.
  • 11 zeigt eine Seitenansicht des Führungsschienenentkopplungsmechanismus in einer zusätzlichen arretierten Position, in der sich die Sitzanordnung in der nach vorn geklappten Position befindet.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine allgemein mit 10 bezeichnete Sitzanordnung zum Stützen bzw. Tragen eines Insassen über einem Boden 11 eines Kraftfahrzeuges bereitgestellt. Die Sitzanordnung 10 umfasst ein Sitzpolster 12 und eine (nicht dargestellte) Sitzlehne, die durch einen Neigungsmechanismus 16 in beliebiger, passender Bauweise in Wirkverbindung mit dem Sitzpolster 12 gekoppelt ist. Der Neigungsmechanismus 16 ermöglicht eine schwenkbare Einstellung und wahlweise Arretierung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzpolster 12 zwischen einer Vielzahl von im wesentlichen aufrechten und geneigten Sitzpositionen und einer nach vorn geklappten auf dem Sitzpolster 12 aufliegenden Position.
  • Der Neigungsmechanismus 16 ist intern, wie es dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, in Richtung einer arretierten Position vorgespannt.
  • Ein allgemein mit 20 bezeichneter Hebemechanismus erstreckt sich zwischen dem Sitzpolster 12 und dem Boden 11, um eine Bewegung der Sitzanordnung 10 zwischen einer Sitzposition, dargestellt in den 1 und 2, einer Easy-Entry-Position, dargestellt in 3, und einer nach vorn geklappten Position, dargestellt in 4, zu ermöglichen. Der Hebemechanismus 20 umfasst im wesentlichen parallele und voneinander beabstandete vordere Schenkel 22, die jeweils ein oberes Ende 24, das schwenkbar an das Sitzpolster 12 gekoppelt ist, und ein unteres Ende 26, das schwenkbar an einen Verbindungsstab 28 gekoppelt ist, aufweisen. Der Hebemechanismus 20 umfasst außerdem im wesentlichen parallele und voneinander beabstandete hintere Schenkel 30, die jeweils ein oberes Ende 32, das schwenkbar an das Sitzpolster 12 gekoppelt ist, und ein unteres Ende 34, das schwenkbar an einen der Verbindungsstäbe 28 gekoppelt ist, aufweisen. Der Hebemechanismus 20 umfasst des weiteren mittlere Schenkel 40, die jeweils ein erstes Ende 42, das schwenkbar an einen der vorderen Schenkel 22 gekoppelt ist, und ein zweites Ende 44, das schwenkbar an einen der Verbindungsstäbe 28 gekoppelt ist, aufweisen. Jeder der Verbindungsstäbe 28 greift verschiebbar in eine Führungsschiene 46 ein, um eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung der Sitzanordnung 10 relativ zu dem Boden 11 zu ermöglichen.
  • Ein allgemein mit 50 bezeichneter Verriegelungsmechanismus ist mit jedem der mittleren Schenkel 40 in Wirkverbindung zur Bewegung zwischen einer verriegelten Position im Eingriff mit einem aus dem Verbindungsstab 28 herausragenden Bolzen 68, wie in den 5 und 6 dargestellt, und einer entriegelten Position, wie in den 7 und 8 dargestellt, gekoppelt. Der Verriegelungsmechanismus 50 ist mit dem Neigungsmechanismus 16 durch Kabel 52 verbunden. Es ist verständlich, dass trotz der Verwendung der Kabel 52 zum Verbinden des Verriegelungsmechanismus 50 mit dem Neigungsmechanismus 16 alternative Verbindungsvorrichtungen verwendet werden können. Durch Betätigung des Neigungsmechanismus 16 bewegen die Kabel 52 den Verriegelungsmechanismus 50 aus seiner verriegelten Position in seine entriegelte Position, um eine Schwenkbewegung der Sitzanordnung 10 um die Schenkel 22, 30, 40 zwischen der Sitzposition und entweder der Easy-Entry- oder der nach vorn geklappten Position zu ermöglichen.
  • Wie in den 5 bis 8 zu sehen ist, umfasst der Verriegelungsmechanismus 50 eine Nocke 54, einen Verriegelungshaken 56 und voneinander beabstandet befestigte und bewegbare Platten 58 bzw. 60, um dazwischen die Nocke 54 und den Verriegelungshaken 56 aufzunehmen. Die Nocke 54 ist ein unregelmäßig geformter Körper, der eine Nase 62, eine Aussparung 66 und eine Kabelankopplung 72 zum Verbinden mit einem der Kabel 52 aufweist. Die Nocke schwenkt um einen Stift 70, der mit dem mittleren Schenkel 40 verbunden ist.
  • Der Verriegelungshaken 56 ist ein bogenförmiges Element, das einen hakenförmigen Teilbereich 74 aufweist, der an dem Bolzen 68 einklinkbar ist. Der hakenförmige Teilbereich 74 endet an einem entgegengesetzten abgewinkelten Ende 76, das wahlweise mit der Aussparung 66 in Eingriff steht. Der Verriegelungshaken 56 schwenkt um einen Stift 78, der mit dem mittleren Schenkel 40 verbunden ist. Zusätzlich umfasst der Verriegelungshaken 56 eine Kabelankopplung 80 zum Verbinden mit einem der Kabel 52.
  • Die bewegbare Platte 60 ist ein im wesentlichen rechteckiges Element, das ein erstes Ende 82, das zum Einklinken an dem Bolzen 68 ausgebildet ist, und ein gegenüberliegendes zweites Ende 84, das abgewinkelt ist, aufweist. Die bewegbare Platte 60 umfasst außerdem eine Lasche 64, die wahlweise mit der Nase 62 der Nocke 54 eingreift. Die bewegbare Platte 60 umfasst des weiteren voneinander beabstandete Leerlauflanglöcher 88, die darin zur Aufnahme der Bolzen 70, 78 der entsprechenden Nocke 54 und des Verriegelungshakens 56 ausgebildet sind. Die Leerlauflanglöcher 88 ermöglichen eine Bewegung der bewegbaren Platte 60 relativ zu der befestigten Platte 58.
  • Eine Feder 86 umfasst ein Ende, das an dem zweiten Ende 84 der bewegbaren Platte 60 angebracht ist, und ein gegenüberliegendes Ende, das an der befestigten Platte 58 angebracht ist. Die Feder 86 setzt die bewegbare Platte 60 in der Richtung des Pfeils A unter Vorspannung, wie in 8 zu sehen ist.
  • Sobald sich der Verriegelungshaken 56, wie in den 5 und 6 zu sehen ist, in der verriegelten Position in Eingriff mit dem Bolzen 68 befindet, berührt der Bolzen 68 das erste Ende 82 der bewegbaren Platte 60 derart, dass die bewegbare Platte 60 gegen die Vorspannkraft der Feder 86 bewegt wird. Auf diese Weise wird die Lasche 64 von der Nase 62 der Nocke 54 ausgeklinkt. Durch die Betätigung des Neigungsmechanismus 16 veranlasst das Kabel 52 mittels der Kabelankopplungen 72, 80 die Nocke 54 und den Verriegelungshaken 56 zur Schwenkbewegung um die jeweiligen Stifte 70, 78, so dass der Bolzen 68 aus dem Verriegelungshaken 56 gelöst wird. Die Nocke 54 und der Verriegelungshaken 56 schwenken, bis das angewinkelte Ende 76 des Verriegelungshakens 56 mit der Aussparung 66, die in der Nocke 54 ausgebildet ist, in Eingriff steht, wie in den 7 und 8 zu sehen ist. Gleichzeitig wird die bewegbare Platte 60 durch die Feder 86 in Richtung des Pfeils A vorgespannt, so dass die Lasche 64 an der Nase 62 der Nocke 54 angreift bzw. mit dieser in Eingriff gelangt, um die Nocke 54 zu blockieren und den Verriegelungsmechanismus 50 in der entriegelten Position zu halten.
  • Sobald sich der Verriegelungsmechanismus 50 in der entriegelten Position befindet, ist die Sitzanordnung 10 frei um die Schenkel 22, 30, 40 gegen die Vorspannung einer Ausgleichsfeder 89, wie in den 1 bis 4 zu sehen ist, in entweder die Easy-Entry- oder die nach vorn geklappte Position schwenkbar. Sobald die Sitzanordnung 10 in die Sitzposition zurückgeführt wird, setzt der Bolzen 68 das erste Ende 82 der bewegbaren Platte 60 gegen die Vorspannung der Feder 86 in Bewegung, die wiederum die Lasche 64 aus dem Eingriff mit der Nocke 54 bewegt, wodurch der Verriegelungshaken 56 befreit wird, um an dem Bolzen 68 einzuklinken bzw. einzugreifen, so dass der Verriegelungsmechanismus 50 sich in der verriegelten Position befindet.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 ist ein allgemein mit 90 bezeichneter Führungsschienenentriegelungsmechanismus in Wirkverbindung mit der Führungsschiene 46, den Verbindungsstäben 28 und den vorderen Schenkeln 22 verbunden, um die wahlweise Vor- und Rückwärtsbewegung der Sitzanordnung 10 relativ zu dem Boden 11 zu ermöglichen. Wie in den 9 bis 11 zu sehen ist, umfasst der Führungsschienenentriegelungsmechanismus 90 ein Nockenelement 92, das drehbar längs einer Halterung 98 mit einem Stift 102 befestigt ist. Das Nockenelement 92 ist ein unregelmäßig geformter Körper, der Laschen 100, 101 aufweist, die radial von diesem abstehen und eine äußere Oberfläche 116 beschreiben.
  • Der Führungsschienenentriegelungsmechanismus 90 umfasst außerdem eine Sperrklinke 94 mit einem winkelförmigen Körper, der an einem Ende 108 schwenkbar an die Halterung 98 gekoppelt ist, und an einem gegenüberliegenden Ende 112 mit einem Kabel 110 verbunden ist. Die Sperrklinke 94 umfasst außerdem einen von ihr abstehenden Stift 114 zum Kontaktieren bzw. Berühren der äußeren Oberfläche 116 des Nockenelements 92.
  • Der Führungsschienenentriegelungsmechanismus 90 umfasst des weiteren einen Arm 96 mit einem bogenförmigen Körper, der an einem Ende 104 schwenkbar mit dem vorderen Schenkel 22 und an einem gegenüberliegenden Ende 106 mit einer der Laschen 101 des Nockenelements 92 verbunden ist.
  • Der Führungsschienenentriegelungsmechanismus 90 ist, wie in 9 zu sehen ist, verriegelt, wenn sich die Sitzanordnung in der Sitzposition befindet. Als Folge dessen wird eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung der Sitzanordnung 10 entlang der Führungsschiene 46 verhindert. Sobald der Verriegelungsmechanismus 50 jedoch, wie voranstehend beschrieben, in die entriegelte Position bewegt wird, ist die Sitzanordnung 10 frei um jeden vorderen Schenkel 22 schwenkbar, wodurch der Arm 96 im wesentlichen in die Richtung des Pfeils B der 9 gezogen wird. Als Folge dessen dreht das Nockenelement 92, das schwenkbar mit dem Arm 96 verbunden ist, gegen den Uhrzeigersinn um den Stift 102, wie in 10 zu sehen ist. Während sich das Nockenelement 92 dreht, wandert der Stift 114 entlang der äußeren Oberfläche 116 des Nockenelements 92, das im Gegenzug dazu eine Schwenkbewegung der Sperrklinke 94 um das Ende 108 verursacht. Das an dem Ende 112 der Sperrklinke 94 befestigte Kabel 110 wird dadurch angezogen, wodurch ein (nicht dargestellter) Arretierungsmechanismus entriegelt wird, um die Schiebebewegung des Verbindungsstabes 28 ent lang der Führungschiene 46 zu ermöglichen. Auf diese Weise ist nun die Sitzanordnung gleichzeitig frei um die Schenkel 22, 30, 40 schwenkbar und entlang der Schiene 46 verschiebbar, wodurch die Bewegung der Sitzanordnung 10 in die Easy-Entry-Position, dargestellt in 3, oder die nach vorn geklappte Position, dargestellt in 4, erleichtert wird.
  • Ein Verschluss 120 ist längs einem hinteren Teil der Sitzanordnung 10 zum wahlweisen Eingriff mit dem Bolzen 68 bereitgestellt. Der Eingriff bzw. das Einklinken des Verschlusses 120 und des Bolzens 68 arretiert die Sitzanordnung 10 in der nach vorn geklappten Position, wie in 4 zu sehen ist.
  • Ausgehend von der Sitzanordnung 10 in der Sitzposition, dem Verriegelungsmechanismus 50 in der verriegelten Position und dem Führungsschienenentriegelungsmechanismus 90 in der verriegelten Position, betätigt ein Benutzer im Betrieb den Neigungsmechanismus 16, um die Sitzanordnung 10 in entweder eine Easy-Entry- oder eine nach vorn geklappte Position zu bewegen. Als Folge der Betätigung des Neigungsmechanismus 16 veranlassen die Kabel 52 die Nocke 54 und den Verriegelungshaken 56 des Verriegelungsmechanismus 50 zu einer Schwenkbewegung um die jeweiligen Stifte 70, 78, so dass der Verriegelungshaken 56 den Bolzen 68 freigibt. Die Aussparung 66 der Nocke 54 greift in das angewinkelte Ende 76 des Verriegelungshakens 56 ein, und die Lasche 64 der bewegbaren Platte 60 greift in die Lasche 62 ein, um die Verbindung zwischen der Nocke 54 und dem Verriegelungshaken 56 zu erhalten. Zur gleichen Zeit befindet sich der Verriegelungsmechanismus 50 in der entriegelten Position. Die Sitzanordnung 10 kann jetzt frei um die Schenkel 22, 30, 40 schwenken. Eine Schwenkbewegung des vorderen Schenkels 22 veranlasst den Arm 96 des Führungsschienenentriege lungsmechanismus 90 zur Bewegung in die Richtung des Pfeils B, wie in 10 zu sehen ist. Die Bewegung des Armes 96 bewirkt die Drehung des Nockenelements 92 um den Stift 102. Sobald sich das Nockenelement 92 dreht, wandert der Stift 114 der Sperrklinke 94 entlang der äußeren Oberfläche 116 des Nockenelements 92, wodurch eine Schwenkbewegung der Sperrklinke 94 bewirkt wird. Durch die Schwenkung der Sperrklinke 94 wird das Kabel 110 angezogen, wodurch der Arretierungsmechanismus freigegeben wird. Als Folge dessen ist der Verbindungsstab 28, der schwenkbar an jeden der Schenkel 22, 30, 40 gekoppelt ist, entlang der Führungsschiene 46 frei verschiebbar. Der Benutzer kann die Sitzanordnung 10, die gleichzeitig um die Schenkel 22, 30, 40 schwenkt und entlang der Führungsschiene 46 verschoben wird, in die Easy-Entry-Position bewegen, wie in 3 zu sehen ist, um einer Einzelperson den Einstieg in einen Raum hinter der Sitzanordnung 10 zu ermöglichen. Wenn der Benutzer nach der Bewegung der Sitzanordnung 10 in die Easy-Entry-Position wünscht, die Sitzanordnung 10 in die Sitzposition zurückzuführen, schiebt der Benutzer die Sitzanordnung 10 von Hand in Richtung der Sitzposition. Die Vorspannung der Ausgleichsfeder 89 hilft dem Benutzer bei der Rückführung der Sitzanordnung 10 in die Sitzposition.
  • Wenn der Benutzer andererseits die Schwenkbewegung der Sitzanordnung 10, vorbei an der Easy-Entry-Position und in die nach vorn geklappte Position fortsetzten möchte, wird der Benutzer die Schwenkbewegung der Sitzanordnung 10 um die Schenkel 22, 30, 40 fortsetzen und die Sitzanordnung 10 entlang der Führungsschiene 46 in Richtung der nach vorn geklappten Position verschieben. Die fortgesetzte Schwenkbewegung des vorderen Schenkels 22 bewirkt eine weitere Bewegung des Stifts 114 entlang der äußeren Oberfläche 116 des Nockenelements 92 bis die Sperrklinke 94 in ihre Ausgangsposition zurückkehrt, wie in 11 zu sehen ist.
  • Nun hat der Führungsschienenentriegelungsmechanismus 90 eine weitere arretierte Position erreicht, in der eine weitere Vorwärtsbewegung des Verbindungsstabes 28 entlang der Führungsschiene 46 verhindert wird. Zur gleichen Zeit klinkt der Verschluss 120 an dem Bolzen 68 ein, um eine weitere Schwenkbewegung um die Schenkel 22, 30, 40 zu verhindern und um die Sitzanordnung 10 in der nach vorn geklappten Position zu belassen, wie in 4 zu sehen ist.
  • Die Erfindung wurde in einer veranschaulichenden weise beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie in der Eigenschaft der Worte vielmehr zur Beschreibung als zur Beschränkung vorgesehen ist. Viele Abwandlungen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind unter Berücksichtigung der voranstehenden Lehre möglich. Es versteht sich daher, dass im Rahmen der angefügten Ansprüche die Erfindung anders ausgeführt werden kann, als speziell beschrieben.
  • Zusammenfassung
  • Eine Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Sitzpolster und eine Sitzlehne, die schwenkbar mit dem Sitzpolster gekoppelt ist. Ein Hebemechanismus erstreckt sich zwischen dem Sitzpolster und einem Fahrzeugboden. Der Hebemechanismus umfasst voneinander beabstandete vordere, mittlere und hintere Schenkel, die jeweils an ihren gegenüberliegenden oberen und unteren Enden schwenkbar bewegbar sind. Ein Verriegelungsmechanismus ist in Wirkverbindung stehend gekoppelt mit jedem der mittleren Schenkel zur Bewegung zwischen einer verriegelten Position, die eine Bewegung der vorderen, mittleren und hinteren Schenkel relativ zu dem Boden verhindert, und einer entriegelten Position, die eine Schwenkbewegung der einzelnen vorderen, mittleren und hinteren Schenkel relativ zu dem Boden erlaubt, um die Sitzanordnung zwischen einer Sitzposition und zumindest einer Easy-Entry- oder einer nach vorn geklappten Position zu bewegen.

Claims (19)

  1. Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit: einem Sitzpolster, einer Sitzlehne, die schwenkbar an das Sitzpolster gekoppelt ist, einem Hebemechanismus, der sich zwischen dem Sitzpolster und einem Fahrzeugboden erstreckt, wobei der Hebemechanismus voneinander beabstandete vordere, mittlere und hintere Schenkel aufweist, die jeweils an gegenüberliegenden oberen und unteren Enden schwenkbar bewegbar sind, und einem Verriegelungsmechanismus, der mit jedem der mittleren Schenkel in Wirkverbindung gekoppelt ist, zur Bewegung zwischen einer verriegelten Position, die eine Bewegung der vorderen, mittleren und hinteren Schenkel relativ zu dem Boden verhindert, und einer entriegelten Position, die eine Schwenkbewegung von jedem der vorderen, mittleren und hinteren Schenkel relativ zu dem Boden ermöglicht, um die Sitzanordnung zwischen einer Sitzposition und zumindest einer Easy-Entry-Position oder einer nach vorn geklappten Position zu bewegen.
  2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, mit einem Führungsschienenentriegelungsmechanismus, der in Wirkverbindung mit dem vorderen Schenkel verbunden ist, um eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung der Sitzanordnung relativ zu dem Fahrzeugboden als Reaktion auf eine Schwenkbewegung des vorderen Schenkels zu ermöglichen.
  3. Sitzanordnung nach Anspruch 2, mit einer Ausgleichsfeder, die in Wirkverbindung mit dem vorderen Schenkel zur Vorspannung der Sitzanordnung in der Sitzposition gekoppelt ist.
  4. Sitzanordnung nach Anspruch 3, mit einem Verbindungsstab, der an jedem der vorderen, mittleren und hinteren Schenkel an deren unteren Enden schwenkbar befestigt ist.
  5. Sitzanordnung nach Anspruch 4, mit einem aus dem Verbindungsstab herausragenden Bolzen.
  6. Sitzanordnung nach Anspruch 5, mit einem Verschluss, der in Wirkverbindung mit dem Sitzpolster gekoppelt ist und an dem Bolzen einklinkbar ist, um die Sitzanordnung in der nach vorn geklappten Position zu arretieren.
  7. Sitzanordnung nach Anspruch 6, bei der der Verriegelungsmechanismus einen Verriegelungshaken umfasst, der schwenkbar an dem mittleren Schenkel befestigt ist und an dem Bolzen einklinkbar ist, um den Verriegelungsmechanismus in der verriegelten Position zu halten.
  8. Sitzanordnung nach Anspruch 7, bei der der Verriegelungsmechanismus eine um den mittleren Schenkel schwenkbar befestigte Nocke umfasst, die an dem Verriegelungshaken einklinkbar ist, um den Verriegelungsmechanismus in der entriegelten Position zu halten.
  9. Sitzanordnung nach Anspruch 8, bei der der Verriegelungsmechanismus eine bewegbare Platte umfasst, die eine Lasche aufweist, die an einem Teil der Nocke einklinkbar ist, um die Nocke durch Eingreifen in den Verriegelungshaken zu arretieren.
  10. Sitzanordnung nach Anspruch 9, bei der der Verriegelungsmechanismus eine Feder umfasst, die an der bewegbaren Platte befestigt ist, um die Lasche durch Vorspannung in Eingriff mit der Nocke zu bringen.
  11. Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit: einem Sitzpolster, einer Sitzlehne, die schwenkbar an das Sitzpolster gekoppelt ist, einer Führungsschiene, die unbeweglich an dem Boden befestigt ist, einem Verbindungsstab, der verschiebbar in die Führungsschiene zu einer Vorwärts- und einer Rückwärtsbewegung daran eingreift, einem Hebemechanismus, der sich zwischen dem Sitzpolster und der Führungsschiene erstreckt, wobei der Hebemechanismus vordere, mittlere und hintere Schenkel aufweist, wobei jeder ein schwenkbar bewegbares oberes Ende und ein gegenüberliegendes unteres Ende aufweist, das schwenkbar an dem Verbindungsstab befestigt ist, einem Verriegelungsmechanismus, der in Wirkverbindung mit dem mittleren Schenkel gekoppelt ist, zur Bewegung zwischen einer verriegelten Position, die eine Bewegung der vorderen, mittleren und hinteren Schenkel relativ zu dem Boden verhindert, und einer entriegelten Position, die eine Schwenkbewegung jedes der vorderen, mittleren und hinteren Schenkel relativ zu dem Boden ermöglicht, und einem Führungsschienentriegelungsmechanismus, der in Wirkverbindung mit dem vorderen Schenkel zur Ermöglichung einer Schiebebewegung des Verbindungsstabs entlang der Führungsschiene als Reaktion auf eine Schwenkbewegung des vorderen Schenkels gekoppelt ist, wenn sich der Verriegelungsmechanismus in der entriegelten Position befindet, um die Sitzanordnung zwischen einer Sitzposition und zumindest einer Easy-Entry- oder einer nach vorn geklappten Position zu bewegen.
  12. Sitzanordnung nach Anspruch 11, mit einer Ausgleichsfeder, die in Wirkverbindung mit dem vorderen Schenkel zur Vorspannung der Sitzanordnung in der Sitzposition gekoppelt ist.
  13. Sitzanordnung nach Anspruch 12, mit einem Bolzen, der von dem Verbindungsstab absteht.
  14. Sitzanordnung nach Anspruch 13, mit einem Verschluss, der in Wirkverbindung mit dem Sitzpolster gekoppelt und an den Bolzen einklinkbar ist, um die Sitzanordnung in der nach vorn geklappten Position zu arretieren.
  15. Sitzanordnung nach Anspruch 14, bei der der Führungsschienenentriegelungsmechanismus eine Halterung umfasst, die in Wirkverbindung mit der Führungsschiene gekoppelt ist.
  16. Sitzanordnung nach Anspruch 15, bei der der Führungsschienenentriegelungsmechanismus ein drehbar an der Halterung gelagertes Nockenelement umfasst.
  17. Sitzanordnung nach Anspruch 16, bei der der Führungsschienenentriegelungsmechanismus einen Arm umfasst, der schwenkbar mit dem vorderen Schenkel und dem Nockenelement verbunden ist, um wahlweise das Nockenelement als Reaktion auf eine Schwenkbewegung des vorderen Schenkels zu drehen.
  18. Sitzanordnung nach Anspruch 17, bei der der Führungsschienenentriegelungsmechanismus eine Sperrklinke umfasst, die schwenkbar an die Halterung gekoppelt ist.
  19. Sitzanordnung nach Anspruch 18, bei der die Sperrklinke einen Stift umfasst, der die Entriegelungsoberfläche berührt bzw. kontaktiert, um eine Rotationsbewegung des Nockenelements in eine Schwenkbewegung der besagten Sperrklinke umzusetzen, um ein verschiebbares Eingreifen des Verbindungsstabs entlang der Führungsschiene zu ermöglichen.
DE112005001993T 2004-08-20 2005-08-19 Easy-Entry-Sitzschienenentriegelungsmechanismus Withdrawn DE112005001993T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60343504P 2004-08-20 2004-08-20
US60/603,435 2004-08-20
PCT/CA2005/001260 WO2006017933A1 (en) 2004-08-20 2005-08-19 Easy entry seat track release mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005001993T5 true DE112005001993T5 (de) 2007-07-12

Family

ID=35907197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001993T Withdrawn DE112005001993T5 (de) 2004-08-20 2005-08-19 Easy-Entry-Sitzschienenentriegelungsmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7686397B2 (de)
CA (1) CA2577618A1 (de)
DE (1) DE112005001993T5 (de)
WO (1) WO2006017933A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012284A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Easy-Entry-Verstellmechanismus für Dive-Down-Fahrzeugsitze beziehungsweise Sitzanlagen
DE102015110114B4 (de) 2014-06-26 2023-10-05 Fisher & Company, Incorporated Kraftbetriebene Sitzanordnung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070101929A (ko) * 2006-04-12 2007-10-18 현대자동차 유럽기술연구소 차량의 리프트블 시트
DE102007009211B4 (de) * 2007-02-26 2010-09-09 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
JP2008247179A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シート装置
JP5298457B2 (ja) * 2007-05-18 2013-09-25 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
FR2917020B1 (fr) * 2007-06-08 2009-09-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande d'un siege motorise de vehicule automobile a mouvement securise
DE102008006425A1 (de) 2008-01-28 2009-07-30 Magna Seating (Germany) Gmbh Kraftfahrzeugsitz
WO2009071055A2 (de) * 2007-12-05 2009-06-11 Magna Seating (Germany) Gmbh Kraftfahrzeugsitz
JP5119910B2 (ja) * 2007-12-26 2013-01-16 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
CA2712004C (en) * 2008-03-20 2017-07-18 Magna Seating Inc. Second row front tumble hook protection
EP2571719A1 (de) 2010-05-17 2013-03-27 Magna Seating Inc. Fahrzeugsitzanordnung mit mechanismus für leichten zugang
US8585145B2 (en) 2011-01-14 2013-11-19 Lear Corporation Vehicle seat easy entry system
CA2788028C (en) * 2011-09-01 2018-09-25 Magna Seating Inc. Clock spring assembly
US8720997B2 (en) * 2012-02-28 2014-05-13 Nissan North America, Inc. Seat latch indicator
EP2855196B1 (de) * 2012-06-01 2017-07-26 Magna Seating Inc. Klapp- und kniesitz mit rückwärtiger klappbewegung
CN104736383B (zh) * 2012-11-19 2017-07-25 约翰逊控制元件有限两合公司 车辆座椅、特别是机动车辆座椅
US9050914B2 (en) * 2012-12-31 2015-06-09 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
DE102013103662A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Airbus Operations Gmbh Haltevorrichtung für Passagiersitze und Passagiersitzsystem mit flexibler Sitzanordnung für Passagiertransportmittel
WO2015098042A1 (ja) * 2013-12-27 2015-07-02 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
DE102014209166B4 (de) * 2014-01-31 2018-12-13 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz
US9914371B2 (en) * 2015-05-05 2018-03-13 Faurecia Automotive Seating, Llc Seat mover system
WO2018046433A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-15 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Fahrzeugsitz
US10640016B2 (en) * 2017-05-03 2020-05-05 Faurencia Automotive Seating, LLC Seat adjuster for vehicle seat
US10857906B2 (en) * 2017-11-09 2020-12-08 Tesla, Inc. Vehicle seat riser
US10442322B2 (en) 2017-11-17 2019-10-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Easy-entry vehicle seat
US10589642B2 (en) 2017-11-15 2020-03-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Easy-entry vehicle seat
DE102018112926B4 (de) * 2018-05-30 2022-04-14 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz
CN110525283A (zh) * 2019-09-19 2019-12-03 上海国琻汽车科技有限公司 易进入姿态的保持和回位机构及包含其的汽车座椅
CN113665443B (zh) * 2020-05-15 2023-09-12 李尔公司 折叠式座椅组件
US11753119B1 (en) 2021-04-12 2023-09-12 Brunswick Corporation Plug-in seating system for marine vessel
US11447044B1 (en) 2021-04-12 2022-09-20 Brunswick Corporation Seat support assembly
KR20220162513A (ko) * 2021-06-01 2022-12-08 현대자동차주식회사 멀티포지션 시트

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700203A (en) * 1971-02-05 1972-10-24 Albert John Adams Vehicle seat support
US4932706A (en) 1988-12-27 1990-06-12 Lear Siegler Seating Corporation Forwardly foldable seat assembly
US4935706A (en) * 1989-06-29 1990-06-19 Itt Corporation Tuning apparatus for high speed phase locked loops
DE4224458A1 (de) 1992-07-24 1994-01-27 Brose Fahrzeugteile Sitzkissenverstellung f}r Fahrzeugsitze
JP3892088B2 (ja) * 1996-09-24 2007-03-14 デルタ工業株式会社 車両用リクライニングシート
DE19943573C2 (de) * 1999-09-13 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE60209496T2 (de) * 2001-05-29 2006-10-12 Intier Automotive Inc., Troy Sitz mit leichtem zugang und an der rückenlehne befestigter bodenverriegelung
DE10130813C2 (de) 2001-06-26 2003-06-05 Keiper Gmbh & Co Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012284A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Easy-Entry-Verstellmechanismus für Dive-Down-Fahrzeugsitze beziehungsweise Sitzanlagen
US10173555B2 (en) 2013-08-14 2019-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Easy-entry adjustment mechanism for dive-down vehicle seats or seat systems
US10625638B2 (en) 2013-08-14 2020-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Easy-entry adjustment mechanism for dive-down vehicle seats or seat systems
DE102015110114B4 (de) 2014-06-26 2023-10-05 Fisher & Company, Incorporated Kraftbetriebene Sitzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006017933A1 (en) 2006-02-23
US7686397B2 (en) 2010-03-30
US20070246985A1 (en) 2007-10-25
CA2577618A1 (en) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001993T5 (de) Easy-Entry-Sitzschienenentriegelungsmechanismus
DE10310762B4 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE60305013T2 (de) Herunterklappbare, im boden verstaubare kraftfahrzeugsitzanordnung
DE10196288B4 (de) Sitzverstellung und Bodenarretierung mit Blockierung
DE60003935T2 (de) Sitzvorrichtung mit einstiegshilfemechanismus
DE102009033892B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
DE3420574C2 (de)
DE60320267T2 (de) Im boden verstaubare sitzanordnung mit hauptsächlich seitlicher verschiebung
DE102006003243B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005024087A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug, welches mit solch einem Sitz ausgestattet ist
DE102005060444A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
WO2014001194A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2016127970A1 (de) Armlehne
WO2017012990A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102019101551A1 (de) Rastklinke mit zwei nocken
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE102016202513A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10109822A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Sitzbaugruppe
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
EP1107878B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102013217226B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
DE102005003289A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE10138459C1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005022984B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee