DE19943573C2 - Sitz für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sitz für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19943573C2
DE19943573C2 DE19943573A DE19943573A DE19943573C2 DE 19943573 C2 DE19943573 C2 DE 19943573C2 DE 19943573 A DE19943573 A DE 19943573A DE 19943573 A DE19943573 A DE 19943573A DE 19943573 C2 DE19943573 C2 DE 19943573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
locking
rod
radial
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19943573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943573A1 (de
Inventor
Gerhard Hauser
Hermann Kohfink
Georg Lidak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19943573A priority Critical patent/DE19943573C2/de
Priority to US09/637,861 priority patent/US6382491B1/en
Publication of DE19943573A1 publication Critical patent/DE19943573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943573C2 publication Critical patent/DE19943573C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/045Longitudinal adjustment by means of articulated rods supporting the seat, e.g. parallelogram mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/952Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system
    • B60N2002/967Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system the locking system prevents tilt of whole seat by retaining and locking the seat in a vertical storage position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sitz für ein Kraftfahrzeug, insbe­ sondere für einen Personenkraftwagen, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Sitz ist aus der US 2 962 084 bekannt und weist ein vorderes Beinpaar und ein hinteres Beinpaar auf. Die Bein­ paare sind sowohl an der Fahrzeugkarosserie als auch am Sitz um eine Sitzquerachse schwenkbar gelagert und verlaufen - bei gleicher Länge - parallel zueinander. Durch diese Parallellen­ ker-Stützkonstruktion kann der Sitz in seiner Längsrichtung verstellt werden. Damit diese Längsverstellung des Sitzes nicht von selbst erfolgt, ist eine Strebe vorgesehen, die einenends an der Fahrzeugkarosserie und anderenends am Sitz schwenkbar gelagert ist. Diese Strebe ist dabei aus einer Stange gebildet, die bidirektional in einem Rohr verstellbar ist, um die axiale Länge der Strebe einzustellen. In Abhängigkeit der Strebenlänge ergibt sich dann eine Längsposition für den Sitz. Die Stange ist hierbei über einen Spindeltrieb mit dem Rohr verbunden. Bei einer Betätigung des Spindeltriebs wird die Stange in das Rohr eingefahren bzw. aus dem Rohr ausgefahren. Die damit einherge­ hende Längenveränderung der Strebe bewirkt eine entsprechende Längsverstellung des Sitzes. Bei unbetätigtem Spindeltrieb wirkt dieser selbsthemmend, so daß eine selbsttätige Verstel­ lung der Stange relativ zum Rohr nicht möglich ist.
Die Verstellgeschwindigkeit für die Sitzverstellung in Längs­ richtung ist von der Arbeitsweise des Spindeltriebs abhängig. In der Regel kann die Längsposition des Sitzes dann nur relativ langsam verstellt werden. Eine solche langsame Sitzlängsverstellung kann jedoch bei bestimmten Situationen nachteilig sein. Außerdem weist eine Strebe mit integriertem Spindeltrieb einen relativ aufwendigen Aufbau auf und ist daher relativ teu­ er. Schließlich ist die Sitzverstellung im Normalfall nur dann möglich, wenn der elektrische Spindeltrieb noch funktioniert.
Aus der DE 19 04 687 A und aus der DE 36 43 729 C2 ist jeweils ein Fahrzeugsitz bekannt, der ein Unterteil aufweist, das mit wenigstens einem vorderen Bein und mindestens einem hinteren Bein am Fahrzeugboden abgestützt ist. Dabei ist ein unteres En­ de des vorderen Beines parallel zu einer Sitzquerachse, die quer zu einer von hinten nach vorn verlaufenden Sitzlängsachse verläuft, am Fahrzeugböden schwenkbar gelagert. Ein oberes Ende des vorderen Beines ist am Sitzunterteil ebenfalls parallel zur Sitzquerachse schwenkbar gelagert. Der bekannte Sitz besitzt eine Sitzverstelleinrichtung, mit welcher der Sitz zwischen we­ nigstens zwei Positionen in Richtung der Sitzlängsachse ver­ stellbar ist. Diese Sitzverstelleinrichtung weist eine Strebe auf, die an ihrem unteren Ende um die Schwenkachse des unteren Endes des hinteren Beines am Fahrzeugboden gelagert ist. In entsprechender Weise ist ein oberes Ende dieser Strebe um die Schwenkachse des oberen Endes des vorderen Beines am Sitzunter­ teil schwenkbar gelagert. Die Strebe ist in ihrer Länge ver­ stellbar ausgebildet, wobei eine Veränderung der Strebenlänge eine Verstellung des Sitzes in Sitzlängsrichtung zur Folge hat, so daß die Einstellung einer Sitzposition durch die Einstellung einer zugeordneten Strebenlänge erfolgt. Bei den bekannten Fahrzeugsitzen ist die Strebe mit einem Stellantrieb ausgestat­ tet, der es ermöglicht, die Strebenlänge manuell oder elek­ trisch zu variieren. Der Stellantrieb ist dabei selbsthemmend ausgebildet, wodurch sich eine Fixierung der Strebenlänge und somit der zugehörigen Sitzposition ergibt.
Bei Sitzen der eingangs genannten Art besteht das Bedürfnis, den Sitz möglichst einfach und schnell in Sitzlängsrichtung verstellen zu können, um den Sitz so an individuelle Erforder­ nisse anpassen zu können. Um die Zugänglichkeit eines hinter dem Sitz angeordneten Raumes zu verbessern, beispielsweise wenn hinter dem Sitz eine weitere Sitzreihe angeordnet ist, ist es erforderlich, den Sitz so auszugestalten, daß er nach vorn ver­ schwenkt werden kann, insbesondere wenn es sich um einen Rück­ sitz bzw. um eine Rücksitzbank handelt.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, ei­ nen Sitz der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Verstellfunktionen des Sitzes rasch und mit einer hohen Sicher­ heit für den Verwender arbeiten sowie einfach bedienbar sind.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch einen Sitz mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die Verstellbarkeit des Sitzes in Sitzlängsrichtung wird durch eine längenverstell­ bare Strebe ermöglicht, deren axiale Länge mit Hilfe einer Ver­ riegelungseinrichtung fixierbar ist. Die Sitzverstellung kann dadurch relativ schnell und einfach durchgeführt werden, wo­ durch sich insbesondere der Komfort erhöht. Außerdem ergibt sich eine besonders stabile und zuverlässig arbeitende Anord­ nung. Die Verstelleinrichtung weist einen kompakten Aufbau auf.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Sitzverstelleinrichtung eine Sicherungseinrichtung aufweisen, die in einem aktivierten Zustand die Verstellbewegungen des Sitzes bei entriegelter bzw. deaktivierter Verriegelungsein­ richtung nach vorn bei einer vorderen Sitzposition begrenzt und die in einem deaktivierten Zustand eine nach vorn über diese vordere Sitzposition hinausgehende Sitzverstellung ermöglicht, bei der sich der Sitz gleichzeitig nach unten verstellt und bei Erreichen einer vorderen und unteren Endstellung eine raumsparende Nichtgebrauchsposition einnimmt. Durch diese Ausführungsform wird gewährleistet, daß der Sitz nicht versehentlich in die Nichtgebrauchsposition verstellt wird, so daß hierbei eine Verletzungsgefahr reduziert ist.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch einen Sitz mit den Merkmalen des Anspruches 8 gelöst. Die Erfindung beruht hierbei auf dem allgemeinen Gedanken, das hintere Bein des Sitzes durch eine Teleskopstange mit verstellbarer Länge auszubilden, so daß der komplette Sitz um eine weiter vorn angeordnete Schwenkachse nach vorn geklappt werden kann. Bei dieser Verstellbewegung wird gleichzeitig die Neigung des hinteren Beines verändert, dahingehend, daß das Bein aus dem durch das Vorklappen des Sitzes geschaffenen Einstiegsbereich herausbewegt ist. Das hintere Bein stellt somit beim Zugang, insbesondere beim Einstieg, zu einem hinter dem Sitz angeordneten Raum kein Hindernis dar, wodurch die Sicherheit des Einstiegs und somit der Komfort des Sitzes bzw. des damit ausgestatteten Fahrzeuges verbessert wird. Außerdem bildet die Teleskopstange gleichzeitig im gesamten Schwenkbereich des Sitzes eine sichere Führung, so daß Verschleißerscheinungen reduziert werden.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform kann eine Arretiereinrichtung, die in einem aktivierten Zustand die Teleskopstange in einer der Gebrauchsposition des Sitzes zugeordneten, eingefahrenen Stellung sichert und die in einem deaktivierten Zustand eine Längenverstellung der Teleskopstange zum Verstellen des Sitzes zuläßt, an der Teleskopstange selbst ausgebildet sein, wodurch sich ein besonders kompakter Aufbau ergibt.
Vorzugsweise verläuft die Schwenkachse des oberen Endes der Strebe koaxial zur oberen Lagerstelle am oberen Ende des vorderen Beines, so daß der komplette Sitz um diese gemeinsame Schwenkachse verschwenkt werden kann, falls der Sitz sowohl mit der Einstieghilfeeinrichtung als auch mit der zuvor beschriebenen Sitzverstelleinrichtung ausgestattet ist.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen Sitz nach der Erfindung in einer hinteren Endposition,
Fig. 2 eine Seitenansicht wie in Fig. 1 auf einen unteren Bereich des Sitzes, wobei eine vordere Sitzposition durch unterbrochene Linien angedeutet ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf den Sitz gemäß Fig. 1 in einer nach vorn und unten verstellten Nichtgebrauchsposition,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Strebe einer Sitzverstelleinrichtung,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Strebe gemäß Fig. 4 entsprechend den dort eingetragenen Schnittlinien V, wobei sich eine Verriegelungseinrichtung in einem entriegelten Zustand befindet,
Fig. 6 einen Querschnitt wie in Fig. 5, jedoch mit der Verriegelungseinrichtung in einem Verriegelungszustand,
Fig. 7 eine Seitenansicht auf den Sitz gemäß Fig. 1 in einer Einstiegsposition,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch ein als Teleskopstange ausgebildetes hinteres Bein des Sitzes in einer eingefahrenen Stellung und
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine Arretiereinrichtung der Teleskopstange entsprechend den Schnittlinien IX in Fig. 8.
Entsprechend Fig. 1 weist ein Sitz 1 eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, ein Unterteil 2, ein Rückenteil 3 und optional eine Kopfstütze 4 auf. Das Sitzunterteil 2 ist mittels wenigstens eines hinteren Beines 5 und mittels wenigstens eines vorderen Beines 6 an einem Fußboden 7 des Fahrzeuges abgestützt. Es ist klar, daß es sich bei dem Sitz 1 sowohl um einen einsitzigen Sitz als auch um einen zwei- oder dreisitzigen Sitz bzw. um eine Sitzbank handeln kann. Beim hier dargestellten Sitz handelt es sich um einen Fondsitz. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den Sitz 1 als Vordersitz auszubilden.
Das hintere Bein 5 ist an einem unteren Ende 8 am Fahrzeugboden 7 um eine Schwenkachse 9 schwenkbar gelagert. Diese Schwenkachse 9 verläuft parallel zu einer Sitzquerachse 10, die senkrecht auf der Zeichnungsebene steht und senkrecht zu einer von hinten nach vorn verlaufenden Sitzlängsachse 11 verläuft. Die Sitzquerachse 10 und die Sitzlängsachse 11 sind in Fig. 1 durch Symbole dargestellt. Ein oberes Ende 12 des hinteren Beines 5 ist am Sitzunterteil 2 um eine Schwenkachse 13 schwenkbar gelagert, die ebenfalls parallel zur Sitzquerachse 10 verläuft. Das vordere Bein 6 ist an einem unteren Ende 14 am Fahrzeugboden 7 um eine Schwenkachse 15 schwenkbar gelagert, die ebenfalls parallel zur Sitzquerachse 10 verläuft. Dementsprechend ist auch ein oberes Ende 16 des vorderen Beines 6 am Sitzunterteil 2 um eine Schwenkachse 17 schwenkbar gelagert, die gleichfalls parallel zur Sitzquerachse 10 verläuft.
Durch die so gebildete Vierpunktlagerung des Sitzes 1 am Fahrzeugboden 7 kann der Sitz 1 in Richtung seiner Längsachse 11 relativ zum Fahrzeugboden 7 verstellt werden. Damit diese Verstellungen nicht selbsttätig ablaufen, ist das Sitzunterteil 2 zusätzlich mit wenigstens einer Strebe 18 am Fahrzeugboden 7 abgestützt, wobei diese Strebe 18 an einem unteren Ende 19 im Bereich des unteren Endes 8 des hinteren Beines 5 am Fahrzeugboden 7 um eine Schwenkachse 20 schwenkbar gelagert ist, die parallel zur Sitzquerachse 10 verläuft. An einem oberen Ende 21 ist die Strebe 18 im Bereich des oberen Endes 16 des vorderen Beines 6 am Sitzunterteil 2 um eine Schwenkachse 22 schwenkbar gelagert, die parallel zur Sitzquerachse 10 verläuft. In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform sind die oberen Schwenkachsen 17 und 22 des vorderen Beines 6 und der Strebe 18 koaxial zueinander angeordnet, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, den Sitz 1 in eine Einstiegsposition zu verstellen, die in Fig. 7 dargestellt ist und weiter unten näher beschrieben werden wird.
Zur Realisierung einer Sitzverstelleinrichtung ist die Strebe 18 längenverstellbar ausgebildet und mit einer weiter unten beschriebenen Verriegelungseinrichtung 41 versehen, welche es ermöglicht, die Strebe 18 in verschiedenen Längen zu arretieren, die dann jeweils einer Sitzposition zugeordnet sind. Zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung 41 der längenverstellbaren Strebe 18 ist am Sitz 1 ein Handgriff 23 vorgesehen, der beispielsweise über einen nicht näher beschriebenen Bowdenzug mit der Verriegelungseinrichtung 41 gekoppelt ist.
Fig. 1 zeigt den Sitz 1 in einer hinteren Sitzposition. Dieselbe Sitzposition ist auch in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien dargestellt. In dieser hinteren Endposition weist die Strebe 18 ihre minimale Länge auf. In Fig. 2 ist mit unterbrochenen Linien eine nach vorne verstellte Gebrauchsposition des Sitzes 1 dargestellt. Diese vordere Gebrauchsposition bildet hier gleichzeitig die vordere Endposition der zum Sitzen vorgesehenen Sitzstellungen. Um diese Position zu erreichen, muß sich die Länge der Strebe 18 vergrößern. Die Schwenkverstellung der einzelnen Beine 5 und 6 sowie der Strebe 18 und anderer mitverschwenkter Bauteile ist in Fig. 2 zur Wahrung der Übersichtlichkeit nicht wiedergegeben, lediglich der vordere Bereich des Sitzunterteiles 2 sowie das vordere Bein 6 sind in der vorderen Sitzposition dargestellt.
Der Sitz 1 ist gemäß Fig. 1 außerdem mit einem weiteren Griff 24 ausgestattet, der zur Betätigung einer weiter unten näher beschriebenen Sicherungseinrichtung 43 dient, die es ermöglicht, daß die Länge der Strebe 18 über die der vorderen Endstellung der Gebrauchspositionen des Sitzes 1 zugeordnete Länge hinaus vergrößert werden kann. Dabei bewegt sich der Sitz 1 weiter nach vorn und gleichzeitig nach unten und kommt bei Erreichen einer Endposition in eine Nichtgebrauchsposition. Wenn dann entsprechend Fig. 3 das Rückenteil 3 des Sitzes ebenfalls maximal nach vorn verschwenkt wird, ergibt sich für den Sitz 1 ein minimaler Raumbedarf. Die Neigungsverstellung des Rückenteils 3 kann dabei durch Betätigen eines Griffes 25 erzielt werden, der in bekannter Weise mit einem nicht näher beschriebenen Bowdenzug gekoppelt ist.
Entsprechend Fig. 1 ist der Sitz 1 außerdem mit einem weiteren Griff 26 ausgestattet, mit der eine weiter unten beschriebene Arretiereinrichtung, deaktiviert werden kann, wozu der Griff 26 über einen nicht näher beschriebenen Bowdenzug mit dieser Arretiereinrichtung gekoppelt ist. Bei deaktivierter Arretiereinrichtung kann der Sitz 1 in eine Einstiegsposition gemäß Fig. 7 verschwenkt werden, wobei sich der Sitz 1 um die koaxialen Schwenkachsen 17 und 22 des vorderen Beines 6 und der Strebe 18 dreht. Dabei läßt sich z. B. ein Verdrehwinkel von etwa 90° erreichen.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, ist das hintere Bein 5 dabei als Teleskopstange ausgebildet, deren Länge in einem relativ großen Bereich verstellbar ist. In der in Fig. 7 wiedergegebenen Einstiegspositiosn des Sitzes 1 ermöglicht der Sitz den Zugang zu einem hinter dem Sitz 1 angeordneten Raum 66, in dem beispielsweise eine weitere Sitzreihe angeordnet sein kann.
Entsprechend Fig. 4 weist die Strebe 18 ein Rohr 27 sowie eine Stange 28 auf. Die Stange 28 ist dabei koaxial innerhalb des Rohres 27 verstellbar gelagert. Das Rohr 27 bildet einenends das untere Ende 19 der Strebe 18, die zur Lagerung am Fahrzeugboden 7 vorgesehen ist. andererends ist das Rohr 27 mit einer Gleitbuchse 29 versehen, welche eine axiale Führung und Lagerung der Stange 28 bildet. Die Gleitbuchse 29 ist am Rohr 27 befestigt, insbesondere mittels einer Schweißnaht 30.
Die vorgenannte Verriegelungseinrichtung 41, welche das Rohr 28 und die Stange 27 solchen Axialstellungen relativ zueinander fixiert, die jeweils einer Sitzpositionen zugeordnet sind, ist an dem mit der Gleitbuchse 29 ausgestatteten Ende des Rohres 27 ausgebildet. Zu diesem Zweck ist die Gleitbuchse 29 in einer mit 31 bezeichneten Axialebene mit mehreren, hier vier, radialen Durchbrüchen 32 versehen, in denen jeweils ein Riegelelement z. B. in Form einer Kugel 33 radial verstellbar gelagert ist. Die radiale Erstreckung der Kugeln 33 ist dabei größer als die radiale Erstreckung der Durchbrüche 32, so daß die Kugeln 33 wenigstens auf einer Seite des jeweiligen Durchbruches 32 radial vorstehen.
Die Stange 28 ist auf ihrer Außenseite mit mehreren radialen Vertiefungen 34, 35 und 36 ausgestattet, die hier in Form umlaufender Ringnuten gebildet sind. Jede Ringnut 34, 35, 36 bzw. jede Axialebene, in der eine dieser Ringnuten 34, 35, 36 angeordnet ist, definiert eine bestimmte Länge der Strebe 18 und ist somit einer bestimmten Sitzposition zugeordnet. Die Fixierung der Stange 28 relativ zum Rohr 27 erfolgt dadurch, daß die Kugeln 33 in eine der Ringnuten 34, 35, 36 eindringen, sofern sich diese in der Axialebene 31 befindet. Damit sich dabei ein Formschluß ergibt, ist die radiale Erstreckung der Nuten 34, 35, 36 jeweils kleiner als die radiale Erstreckung der Kugeln 33.
Die Verriegelungseinrichtung 41 ist außerdem mit einer Drehhülse 37 ausgestattet, die außen auf die Gleitbuchse 29 aufgesetzt ist und zur Durchführung koaxialer Drehbewegungen an der Gleitbuchse 29 gelagert ist. In einer Innenwand 38 der Drehhülse 37 ist im Bereich der Axialebene 31 für jede Kugel 33 eine radiale Ausnehmung 39 ausgebildet, deren radiale Erstreckung mindestens so groß ist wie die radiale Erstreckung der Nuten 34, 35, 36 der Stange 28.
Die Drehhülse 37 ist zwischen einer in Fig. 5 wiedergegebenen Freigabestellung und einer in Fig. 6 wiedergegebenen Sicherungsstellung verdrehbar an der Gleitbuchse 29 gelagert. In der Freigabestellung gemäß Fig. 5 fluchten die radialen Ausnehmungen 39 mit den Durchbrüchen 32, so daß jede Kugel 33 zwischen der radial innenliegenden Nut 34 bzw. 35 oder 36 und der radial außenliegenden Ausnehmung 39 radial frei verstellbar ist. Diese Freigabeposition nimmt die Drehhülse 37 ebenfalls in Fig. 4 ein, wobei hier erkennbar ist, daß die Ausnehmungen 39 in Form von Axialnuten gebildet sind.
Entsprechend Fig. 6 bedeckt in der Sicherungsstellung die Innenwand 38 der Drehhülse 37 die Durchbrüche 32 und verhindert dadurch eine radiale Verstellung der Kugeln 33 nach außen, so daß die Kugeln 33 in ihrem formschlüssigen Eingriff in die Ringnut 34 bzw. 35 oder 36 gesichert sind.
Die Drehhülse 37 ist gemäß Fig. 4 mittels einer Spiralfeder 40 in ihre Sicherungsstellung vorgespannt.
Die Sitzverstelleinrichtung arbeitet wie folgt:
Der Verwender betätigt den Griff 23, der über einen Bowdenzug mit der Drehhülse 37 gekoppelt ist. Dieser Bowdenzug ist in den Fig. 5 und 6 mit 42 angedeutet. Durch die Betätigung des Griffes 43 wird die Verriegelungseinrichtung 41 deaktiviert bzw. entriegelt, so daß die Drehhülse 37 die in Fig. 5 dargestellte Freigabestellung einnimmt. Der Verwender zieht dann in Sitzlängsrichtung 11 am Sitz 1, wodurch eine Zugkraft zwischen den Enden 19 und 21 der Strebe 28 angreift. Durch eine rampenartige Formgebung der Nuten 34, 35 und 36 in axialer Richtung, wird diese axial wirkende Kraft an den Kugeln 33 in Form einer radial wirkenden Kraft wirksam, welche die Kugeln 33 radial nach außen zu verstellen sucht. Da die Kugeln 33 in der Freigabestellung der Drehhülse 37 radial frei beweglich sind, werden die Kugeln 33 dadurch in die Ausnehmungen 39 verdrängt. Die Dimensionierungen der Kugeln 33 sowie der Ausnehmungen 39 und der Nuten 34, 35, 36 sind dabei so gewählt, daß die Stange 28 bei radial nach außen in die Ausnehmungen 39 verdrängten Kugeln 33 axial in der Gleitbuchse 39 verstellbar ist. Durch diese bidirektionale Relativverstellung der Stange 28 im Rohr 27 kann die Länge der Strebe 18 und somit die Position des Sitzes 1 verstellt werden.
Während dieser Sitzverstellung kann der Verwender den Griff 23 loslassen, so daß die Drehhülse 37 durch die Spiralfeder 40 in ihre Sicherungsstellung angetrieben ist. Solange sich jedoch die Kugeln 33 in den Ausnehmungen 39 befinden, kann sich die Drehhülse 37 nicht in ihre Sicherungsstellung gemäß Fig. 6 zurückverstellen. Wenn im Verlaufe der Sitzverstellung eine der Nuten 34, 35 oder 36 in den Bereich der Axialebene 31 gelangt, können die Kugeln 33 in die jeweilige Ringnut 34, 35, 36 eindringen. Dabei werden die Kugeln durch eine entsprechend geformte rampenartige Profilierung der Ausnehmungen 39 in Umfangsrichtung radial nach innen angetrieben. Denn das durch die Spiralfeder 40 in die Drehhülse 37 eingeleitete Rückstellmoment wird an dem Rampenprofil der Ausnehmungen 39 auf die daran anliegenden Kugeln 33 in Form einer radial nach innen wirkenden Kraft übertragen. Sobald die Kugeln 33 in die jeweilige Ringnut 34, 35, 36 eingedrungen sind, kann die durch die Spiralfeder 40 angetriebene Drehhülse 37 selbsttätig in ihre Sicherungsstellung schwenken.
Die in Fig. 4 links angeordnete Ringnut 34 entspricht dabei der in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien dargestellten hinteren Sitzposition, die in Fig. 4 nach rechts nachfolgende Ringnut 35 ist der in Fig. 2 mit unterbrochenen dargestellten vorbestimmten vorderen Sitzposition zugeordnet und die in Fig. 4 rechts angeordnete Ringnut 36 ist der in Fig. 3 wiedergegebenen Nichtgebrauchsposition zugeordnet.
Die Sitzverstellung ist außerdem mit einer Sicherungseinrichtung ausgestattet, wie in Fig. 4 mit 43 bezeichnet ist. Diese Sicherungseinrichtung 43 bewirkt in einem aktivierten Zustand, daß die Verstellbewegungen des Sitzes bei entriegelter Verriegelungseinrichtung 41 nach vorn bei einer vorbestimmten vorderen Sitzposition enden. Diese vorbestimmte vordere Sitzposition ist in Fig. 2 mit unterbrochenen Linien wiedergegeben. In einem deaktivierten Zustand ermöglicht die Sicherungseinrichtung 43 jedoch eine über diese vorbestimmte vordere Sitzposition hinausgehende Sitzverstellung, wobei sich dann der Sitz 1 gleichzeitig nach vorn und nach unten verstellt und die in Fig. 3 wiedergegebene vordere und untere Endstellung einnimmt, die bei entsprechend umgeklapptem Rückenteil 3 eine besonders raumsparende Nichtgebrauchsstellung ergibt.
Die Sicherungseinrichtung 43 weist entsprechend Fig. 4 eine Sicherungsklinke 44 auf, die außen am Rohr 27 angebracht ist. Bei aktivierter Sicherungseinrichtung 43 dringt diese Sicherungsklinke 44 durch eine im Rohr 27 ausgebildete Öffnung 45 in das Innere des Rohres 27 ein. In der Stange 28 ist eine axiale Aussparung oder Längsnut 46 ausgebildet, in welche die Sicherungsklinke 44 eindringen kann. Axiale Enden 47 und 48 dieser Aussparung 46 wirken dabei mit der Klinke 44 als axiale Anschläge zusammen und begrenzen dadurch die relative Verstellbarkeit zwischen Rohr 27 und Stange 28, solange die Sicherungsklinke 44 bei aktivierter Sicherungseinrichtung 43 in diese Aussparung 46 hineinragt. Die in die Aussparung 46 hineinragende Sicherungsklinke 44 begrenzt die Verstellbarkeit zwischen Stange 28 und Rohr 27, so daß eine über die vorbestimmte vordere Sitzposition hinausgehende Verstellbewegung nicht unbeabsichtigt erfolgen kann. Die Klinke 44 ist über einen nicht dargestellten Bowdenzug mit dem zugehörigen Griff 24 gekoppelt, bei dessen Betätigung die Klinke 44 aus der Aussparung 46 herausgezogen wird. Sobald die Sicherungseinrichtung 43 auf diese Weise deaktiviert ist, können Rohr 27 und Stange 28 unabhängig von der Sicherungseinrichtung 43 relativ zueinander bewegt werden.
Die Sicherungseinrichtung 43 arbeitet wie folgt:
Wenn der Verwender den Sitz 1 in die in Fig. 3 dargestellte Nichtgebrauchsposition verstellen möchte, betätigt er zunächst den Griff 23, um den Sitz nach vorn zu verstellen. Außerdem betätigt der Verwender den Griff 24, um die Sicherungseinrichtung 43 zu deaktivieren und um die Sicherungsklinke 44 aus der Aussparung 46 herauszubewegen. Bei deaktivierter Verriegelungseinrichtung 41 und deaktivierter Sicherungseinrichtung 43 kann der Sitz 1 dann über die vorbestimmte vordere Sitzposition gemäß Fig. 2 hinaus nach vorn und unten verstellt werden. Sobald die Nichtgebrauchsposition gemäß Fig. 3 erreicht ist, können die Kugeln 33 in die Ringnut 36 einrasten.
Die Sicherungseinrichtung 43 ist mit einer Feder 49 ausgestattet, welche die Sicherungsklinke 44 zum Rohrinneren hin vorspannt, so daß die Klinke 44 bei Herausbewegen des Sitzes 1 auf der in Fig. 3 dargestellten Nichtgebrauchsposition in eine der in Fig. 2 dargestellten Gebrauchspositionen selbsttätig in die Aussparung 46 eindringt und den Sitz 1 zum Gebrauch sichert.
Bei einer anderen Ausführung kann der Griff 24 zur Betätigung der Sicherungseinrichtung 43 zusätzlich mit der Verriegelungseinrichtung 41 gekoppelt sein, so daß der Verwender nur einen Griff, nämlich den Griff 24, betätigen muß, um den Sitz 1 in seine Nichtgebrauchsstellung zu überführen. Zusätzlich kann eine Kopplung des Griffes 24 mit der Neigungsverstellung des Rückenteils 3 vorgesehen sein, um mit einem Handgriff gleichzeitig auch das Rückenteil 3 nach vorn zu verschwenken.
Entsprechend Fig. 8 ist das hintere Bein 5 als Teleskopstange ausgebildet. Die Teleskopstange bzw. das hintere Bein 5 weist ein Außenrohr 50 sowie mehrere, hier vier, Innenrohre 51, 52, 53, 54 und eine Innenstange 55 auf, wobei die Innenstange 55 und die Innenrohre 51, 52, 53, 54 koaxial zum Außenrohr 50 ein- und ausfahrbar sind. Die Funktionsweise einer Teleskopstange 5 ist im allgemeinen gekannt und bedarf daher keiner näheren Erläuterung.
Am Außenrohr 50 ist das untere Ende 8 des hinteren Beines 5 ausgebildet, während die Innenstange 55 das obere Ende 12 des hinteren Beines 5 trägt. Im Bereich des oberen Endes 12 ist eine Arretiereinrichtung 56 ausgebildet, die im aktivierten Zustand die Teleskopstange 5 in der in Fig. 8 dargestellten eingefahrener Stellung sichert. Bei deaktivierter Arretiereinrichtung 56 kann die Teleskopstange 5 ihre Länge zwischen der in Fig. 8 dargestellten maximal eingefahrener Stellung und der in Fig. 7 dargestellten maximal ausgefahrenen Stellung verändern.
Die Arretiereinrichtung 56 weist eine Federklammer 57 auf, die entsprechend Fig. 9 einen im wesentlichen C-förmigen Aufbau zeigt. Die Federklammer 57 weist zwei über eine Basis 58 miteinander verbundene Schenkel 59 und 60 auf. Die Federklammer 57 ist mit ihrer Basis 58 an der Innenstange 55 befestigt, derart, daß die Federschenkel 59 und 60 in einer Axialebene 61 angeordnet sind.
In einem der Arretiereinrichtung 56 zugewandten Ende des Außenrohres 50 ist an diesem ein Axialabschnitt 62 ausgebildet, auf dessen Innenseite in einer Axialebene liegende, halbmondförmige Riegelaufnahmen 63 ausgebildet sind. In der in Fig. 8 dargestellten eingefahrener Stellung der Teleskopstange 5 rasten die dementsprechend bauchig ausgestalteten Federschenkel 59 und 60 in diese Riegelaufnahmen 63 ein und bilden dadurch eine formschlüssige Sicherung der Innenstange 55 an dem Außenrohr 50.
Die Arretiereinrichtung 56 arbeitet wie folgt:
Wenn der Verwender den Sitz 1 in die in Fig. 7 wiedergegebene Einstiegsposition verstellen möchte, betätigt er den Handgriff 26, der über einen nicht dargestellten Bowdenzug mit freien Enden 64 der Federschenkel 59 und 60 gekoppelt ist, wodurch diese aufeinander zu bewegt werden. Dabei werden die Federschenkel 59 und 60 aus den Riegelaufnahmen 63 radial nach innen herausbewegt, so daß die Arretierung der Innenstange 55 relativ zum Außenrohr 50 aufgehoben ist. Der Verwender drückt dann den Sitz 1 nach vorn, wobei dieser um die Schwenkachsen 17 und 22 des vorderen Beines 6 bzw. der Strebe 18 verschwenkt. Gleichzeitig wird dabei die Teleskopstange 5 auseinandergezogen. Die Verstellbewegung zur Erzielung der Einstiegsposition gemäß Fig. 7 kann durch ein Gasfederelement 65 unterstützt werden.
Wenn der Verwender eine besonders große Verstellung des Sitzes erzielen möchte, so kann er vor oder gleichzeitig mit dem Verschwenken des Sitzes 1 dessen Rückenteil 3 nach vorn abklappen. Auf diese Weise kann z. B. eine Sitzverschwenkung um etwa 90° erzielt werden. Auch hier kann in einer speziellen Variante der Griff 26 zur Betätigung der Arretiereinrichtung 56 mit der Neigungsverstellung des Rückenteils 3 gekoppelt sein, um mit einem Handgriff sowohl das Rückenteil 3 als auch das Unterteil 2 nach vorn in die in Fig. 7 wiedergegebene bevorzugte Einstiegsstellung zu verschwenken.
Aus Fig. 7 geht deutlich hervor, daß das hintere Bein 5 des Sitzes 1 in der Einstiegsposition im Unterschied zu den Gebrauchspositionen des Sitzes 1 gemäß Fig. 2 nicht mehr nach hinten, sondern ausgehend vom Fahrzeugboden 7 nunmehr nach vorn geneigt ist, wodurch das hintere Bein 5 keine Störkontur beim Einstieg in den sich hinten an den Sitz 1 anschließenden Raum 66 bildet.
Die Rückverstellung des Sitzes 1 in eine Gebrauchsposition kann durch entsprechende Dämpfermittel gedämpft werden, um eine Verletzungsgefahr durch den zurückfallenden Sitz 1 zu reduzieren. Beispielsweise kann das Federelement 65 als Feder- Dämpfer-Element ausgebildet sein. Zur Dämpfung der Rückstellbewegung kann insbesondere auch die Teleskopstange 5 so ausgebildet sein, daß ihre Einfahrbewegung entgegen einer inneren Dämpfungskraft erfolgt.
Zum selbsttätigen Einrasten der Federschenkel 59 und 60 in die zugeordneten Riegelaufnahmen 63 ist der Axialabschnitt 62 mit einer Führung 67 ausgestattet, die beim Einfahren der Innenstange 55 in das Außenrohr 50 durch eine sich verjüngende Kontur die Federschenkel 59, 60 aufeinanderzu verdrängt und vorspannt. Sobald die Federschenkel 59, 60 dann mit den Riegelaufnahmen 63 fluchten, können sie selbsttätig in diese einrasten.

Claims (13)

1. Sitz für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personkraftwagen, mit folgenden Merkmalen:
der Sitz (1) weist ein Unterteil (2) auf, das mit wenigstens einem vorderen Bein (6) und mindestens einem hinteren Bein (5) an einem Fahrzeugboden (7) abgestützt ist,
ein unteres Ende (14) des vorderen Beines (6) ist parallel zu einer Sitzquerachse (10), die quer zu einer von hinten nach vorn verlaufenden Sitzlängsachse (11) verläuft, am Fahrzeugboden (7) schwenkbar gelagert,
ein oberes Ende (16) des vorderen Beines (6) ist parallel zur Sitzquerachse (10) am Sitzunterteil (2) um eine Schwenkachse (17) schwenkbar gelagert,
ein unteres Ende (8) hinteren Beines (5) ist parallel zur Sitzquerachse (10) am Fahrzeugboden (7) um eine Schwenkachse (22) schwenkbar gelagert,
ein oberes Ende (12) des hinteren Beines (5) ist parallel zur Sitzquerachse (10) am Sitzunterteil (2) schwenkbar gelagert, der Sitz (1) weist eine Sitzverstelleinrichtung auf, mit welcher der Sitz (1) zwischen wenigstens zwei Positionen in Richtung der Sitzlängsachse (11) verstellbar ist,
die Sitzverstelleinrichtung weist mindestens eine Strebe (18) auf, die an ihrem unteren Ende (19) am Fahrzeugboden (7) und an ihrem oberen Ende (21) am Sitzunterteil (2) jeweils parallel zur Sitzquerachse (10) schwenkbar gelagert ist,
die Strebe (18) ist in ihrer Länge verstellbar ausgebildet, wobei die Einstellung einer Sitzposition durch die Einstellung einer zugeordneten Strebenlänge erfolgt,
die Strebe (18) weist ein Rohr (27) und eine in diesem Rohr (27) bidirektional verstellbar gelagerte Stange (28) auf,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die Sitzverstelleinrichtung weist eine Verriegelungseinrichtung (41) auf, die zwischen einem aktivierten Zustand, in dem das Rohr (27) und die Stange (28) in Axialstellungen relativ zueinander fixiert sind, die jeweils einer der Sitzpositionen zugeordnet sind, und einem deaktivierten Zustand verstellbar ist, in dem die Stange (28) im Rohr (27) verstellbar ist.
2. Sitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen:
die Verriegelungseinrichtung (41) weist eine Gleitbuchse (29) auf, die mit dem Rohr (27) fest verbunden ist, in der die Stange (28) geführt axial verstellbar gelagert ist und in der in einer Axialebene (31) mindestens ein radialer Durchbruch (32) ausgebildet ist,
in jedem radialen Durchbruch (32) ist ein Riegelelement, z. B. eine Kugel (33), untergebracht, das im Durchbruch (32) radial verstellbar gelagert ist, wobei die radiale Erstreckung des Riegelelementes (33) größer ist als die radiale Erstreckung des Durchbruchs (32),
jeder durch die Verriegelungseinrichtung (41) fixierbaren Axialstellung zwischen Rohr (27) und Stange (28) ist an der Stange (28) eine Axialebene zugeordnet, in der mindestens eine radiale Vertiefung (34, 35, 36) ausgebildet ist, in welche die Riegelelemente (33) radial eindringen können, wobei die radiale Erstreckung der Vertiefungen (34, 35, 36) kleiner ist als die radiale Erstreckung des Riegelelementes (33),
die Verriegelungseinrichtung (41) weist außerdem eine Drehhülse (37) auf, die außen auf die Gleitbuchse (29) koaxial aufgesetzt und zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung drehverstellbar an der Gleitbuchse (29) gelagert ist,
in einer Innenwand (38) der Drehhülse (37) ist in einer Axialebene (31) für jedes Riegelelement (33) eine radiale Ausnehmung (39) vorgesehen, deren radiale Erstreckung jeweils wenigstens so groß ist wie die radiale Erstreckung der Vertiefungen (34, 35, 36) in der Stange (28),
in der Freigabestellung fluchten die radialen Ausnehmungen (39) mit den radialen Durchbrüchen (32), so daß jedes Riegelelement (33) zwischen Vertiefung (34, 35, 36) und Ausnehmung (39) radial frei verstellbar ist,
in der Sicherungsstellung bedeckt die Innenwand (38) der Drehhülse (37) den mindestens einen radialen Durchbruch (32) und sichert dadurch das jeweilige Riegelelement (33) in der zugehörigen Vertiefung (34, 35, 36) der Stange (28).
3. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (41) Federmittel (40) aufweist, welche die Drehhülse (37) in deren Sicherungsstellung vorspannen.
4. Sitz nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Ausnehmungen (39) der Drehhülse (37) in Umfangsrichtung ein Rampenprofil aufweisen, derart, daß ein in Richtung der Sicherungsstellung an der Drehhülse (37) wirkendes Moment eine radial nach innen wirkende Kraft auf das am Rampenprofil anliegende Riegelelement (33) überträgt.
5. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (18) der Sitzverstelleinrichtung an ihrem unteren Ende (19) im Bereich des unteren Endes (8) des hinteren Beines (5) um eine Schwenkachse und an ihrem oberen Ende (21) im Bereich des oberen Endes (16) des vorderen Beines (6) schwenkbar gelagert ist.
6. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzverstelleinrichtung eine Sicherungseinrichtung (43) aufweist, die in einem aktivierten Zustand die Verstellbewegungen des Sitzes (1) bei entriegelter Verriegelungseinrichtung (41) nach vorn bei einer vorderen Sitzposition begrenzt und die in einem deaktivierten Zustand eine nach vorn über diese vordere Sitzposition hinausgehende Sitzverstellung ermöglicht, bei welcher sich der Sitz (1) gleichzeitig nach unten verstellt und bei Erreichen einer vorderen und unteren Endstellung in einer Nichtgebrauchsposition befindet.
7. Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (43) eine Sicherungsklinke (44) aufweist, die außen am Rohr (27) der Strebe (18) angebracht ist und bei aktivierter Sicherungseinrichtung (43) durch eine im Rohr (28) ausgebildete Öffnung (45) in eine in der Stange (28) der Strebe (18) ausgebildete axiale Aussparung (46) eingreift, wobei zumindest ein axiales Ende (47, 48) dieser Aussparung (46) als Anschlag mit der Sicherungsklinke (44) zusammenwirkt und die Verstellbarkeit zwischen Rohr (27) und Stange (28) bei entriegelter Verriegelungseinrichtung (41) begrenzt, wobei die Sicherungsklinke (44) zum Deaktivieren der Sicherungseinrichtung (43) aus der Aussparung (46) herausbewegbar ist.
8. Sitz für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einem Unterteil (2), das mit wenigstens einem vorderen Bein (6) und mindestens einem hinteren Bein (5) an einem Fahrzeugboden (7) abgestützt ist, wobei das hintere Bein durch eine Teleskopstange (5) mit verstellbarer Länge gebildet ist, wobei ein unteres Ende (8) des hinteren Beines (5) am Fahrzeugboden (7) und ein oberes Ende (12) des hinteren Beines (5) am Sitzunterteil (2) jeweils parallel zu einer quer zur Sitzlängsachse (11) verlaufenden Sitzquerachse (10) schwenkbar gelagert sind, wobei das Sitzunterteil (2) in einem vorderen Bereich relativ zum Fahrzeugboden (7) im eine parallel zur Sitzquerachse (10) verlaufende Schwenkachse (17, 22) schwenkbar gelagert ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
der Sitz (1) weist eine Einstieghilfeeinrichtung auf, die es ermöglicht, den Sitz (1) zwischen einer Gebrauchsposition, in welcher der Sitz (1) bestimmungsgemäß verwendbar ist, und einer Einstiegsposition zu verstellen, in welcher der Sitz (1) bezüglich der Gebrauchsposition in Richtung einer von hinten nach vorn verlaufenden Sitzlängsachse (11) nach vorn um die Schwenkachse (17, 22) verschwenkt ist und dadurch den Zugang zu einem hinter dem Sitz (1) angeordneten Raum (66) erleichtert,
die Einstieghilfeeinrichtung weist eine Arretiereinrichtung (56) auf, die in einem aktivierten Zustand die Teleskopstange (5) in einer der Gebrauchsposition zugeordneten eingefahrenen Stellung sichert und in einem deaktivierten Zustand eine Längenverstellung der Teleskopstange (5) zum Verschwenken des Sitzes (1) zuläßt.
9. Sitz nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die Teleskopstange (5) weist ein Außenrohr (50) und eine koaxial dazu ein- und ausfahrbare Innenstange (55) auf,
eines der Bauteile Außenrohr (50) und Innenstange (55) ist am Sitzunterteil (2) und das andere am Fahrzeugboden (7) schwenkbar gelagert,
in einem der Lagerstelle (12) der Innenstange (55) zugewandten Abschnitt ist an der Innenstange (55) mindestens ein Riegelglied (58, 59) radial verstellbar gelagert,
in einem der Lagerstelle (12) des Außenrohres (50) abgewandten Abschnitt ist am Außenrohr (50) für jedes Riegelglied (59, 60) eine radiale Riegelaufnahme (63) ausgebildet, in welche das jeweilige Riegelglied (59, 60) radial eingreifen kann, wenn die Innenstange (55) in das Außenrohr (50) eingefahren ist,
die Arretiereinrichtung (56) weist Betätigungsmittel auf, mit denen das mindestens eine Riegelglied (59, 60) zum Deaktivieren der Arretierung aus der Riegelaufnahme (63) ausziehbar ist.
10. Sitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (56) Federmittel (57) aufweist, die das wenigstens eine Riegelglied (59, 60) zum Eingriff in die jeweilige Riegelaufnahme (63) vorspannen.
11. Sitz nach einem der Ansprüche 9 oder 10, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die Arretiervorrichtung (56) weist eine im wesentlichen C- förmige Federklammer (57) auf, die zwei über eine Basis (58) miteinander verbundene Schenkel (59, 60) aufweist, wobei diese Schenkel (59, 60) jeweils als Riegelglied dienen,
die Federklammer (57) ist mit ihrer Basis (58) so an der Innenstange (55) befestigt, daß die Schenkel (59, 60) in einer Axialebene (61) federelastisch verstellbar sind,
an freien Enden (64) der Schenkel (59, 60) greifen die Betätigungsmittel an und bewegen zum Deaktivieren der Arretierung die Schenkel (59, 60) entgegen ihrer Federkraft aufeinander zu, wobei sich die Schenkel (59, 60) aus den zugehörigen Riegelaufnahmen (63) herausbewegen.
12. Sitz nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (56) an der Teleskopstange (5) ausgebildet ist.
13. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (22) des oberen Endes (21) der Strebe (18) der Sitzverstelleinrichtung koaxial zur Schwenkachse (17) des oberen Endes (16) des vorderen Beines (6) verläuft.
DE19943573A 1999-09-13 1999-09-13 Sitz für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19943573C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943573A DE19943573C2 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Sitz für ein Kraftfahrzeug
US09/637,861 US6382491B1 (en) 1999-09-13 2000-08-15 Seat for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943573A DE19943573C2 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Sitz für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943573A1 DE19943573A1 (de) 2001-03-22
DE19943573C2 true DE19943573C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=7921676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943573A Expired - Fee Related DE19943573C2 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Sitz für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6382491B1 (de)
DE (1) DE19943573C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018637A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008011987A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Dämpfungselement

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6966598B2 (en) * 2000-09-05 2005-11-22 Johnson Controls Technology Company Adjusting device for a vehicle seat
US6572171B1 (en) * 2000-11-17 2003-06-03 General Motors Corporation Motor vehicle seat system
US6578919B2 (en) 2001-05-15 2003-06-17 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat
US7040684B2 (en) * 2001-05-29 2006-05-09 Intier Automotive Inc. Easy entry seat with seat back mounted floor latch
DE10130813C2 (de) * 2001-06-26 2003-06-05 Keiper Gmbh & Co Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
US6676216B1 (en) * 2002-03-22 2004-01-13 Lear Corporation Vehicle seat assembly
US6629721B1 (en) * 2002-05-02 2003-10-07 Daimlerchrysler Corporation Multi-positional seating system for a motor vehicle
US7165801B2 (en) * 2002-09-20 2007-01-23 Intier Automotive Inc. Stow in floor seat assembly with automatic lateral displacement
DE60327218D1 (de) * 2002-09-20 2009-05-28 Intier Automotive Inc Im boden verstaubare sitzanordnung mit automatischer querverschiebung
DE10255979A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Volkswagen Ag Crashsichere Wickelsicherung
DE10255980B4 (de) * 2002-11-26 2017-03-23 Volkswagen Ag Sicherungsvorrichtung
US6916445B2 (en) * 2002-11-27 2005-07-12 Steris Inc. System and method for decontaminating articles
JP4269714B2 (ja) * 2003-02-25 2009-05-27 アイシン精機株式会社 シート装置
JP4193520B2 (ja) * 2003-02-28 2008-12-10 トヨタ紡織株式会社 格納式シート
US6974174B2 (en) * 2003-02-28 2005-12-13 Araco Kabushiki Kaisha Retractable seats
FR2852897B1 (fr) * 2003-03-31 2005-12-30 Renault Sa Siege pour vehicule
KR101076944B1 (ko) * 2003-06-05 2011-10-26 인티어 오토모티브, 인크. 자동 전도 및 활주 차량 좌석 조립체
US7073862B2 (en) * 2003-07-31 2006-07-11 Intier Automotive Inc. Tumble seat assembly having locking strut
GB2407356B (en) * 2003-10-22 2005-12-28 Lear Corp Hydraulic vehicle seat adjustment system
GB2407357B (en) * 2003-10-22 2005-11-23 Lear Corp Vehicle seat adjustment with actuator isolation valves
GB2407362B (en) * 2003-10-22 2007-01-03 Lear Corp Hydraulic vehicle seat adjustment control valve assembly
GB2407355B (en) * 2003-10-22 2005-12-28 Lear Corp Hydraulic vehicle seat adjustment with system protection valve
GB2408928B (en) * 2003-12-10 2006-05-17 Lear Corp Vehicle seat track with hydraulic actuator
WO2005044616A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-19 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat system with a vehicle ingress/egress position and a load floor position
US6981744B2 (en) * 2003-11-06 2006-01-03 Daimlerchrysler Corporation Fold and tumble floor-mounted vehicle seat
DE10355819B4 (de) 2003-11-28 2008-08-21 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
GB2409255B (en) * 2003-12-19 2006-05-31 Lear Corp Inc A vehicle seat adjustment system including an occupant protection adjustment
US7520566B2 (en) * 2004-05-26 2009-04-21 Braun Seating Incorporated Stowable vehicle seat apparatus and method
GB2415618B (en) * 2004-07-01 2006-09-20 Lear Corp Hydraulically powered folding vehicle seat fold
CN1993247A (zh) * 2004-08-12 2007-07-04 英提尔汽车公司 转换座椅
DE112005001993T5 (de) 2004-08-20 2007-07-12 Intier Automotive Inc., Newmarket Easy-Entry-Sitzschienenentriegelungsmechanismus
JP4356601B2 (ja) * 2004-12-14 2009-11-04 トヨタ自動車株式会社 ウエビングガイド機構
WO2006089191A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Johnson Controls Technology Company Vehicle seating system
US20060237586A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 The Boeing Company Adjustable attenuation system for a space re-entry vehicle seat
FR2887191B1 (fr) * 2005-06-20 2008-12-19 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile comportant un dossier rabattable en position tablette sur l'assise
US7699399B2 (en) * 2005-08-30 2010-04-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat apparatus
US8066327B2 (en) * 2006-08-22 2011-11-29 Grand Rapids Controls Company Llc Control mechanism
US7631938B2 (en) * 2006-08-22 2009-12-15 Grand Rapids Controls Company, Llc Stored energy control mechanism
SE530557C2 (sv) * 2006-11-08 2008-07-08 Scania Cv Abp Fordonsstol
SE530558C2 (sv) * 2006-11-08 2008-07-08 Scania Cv Abp Fordonstol
FR2910088A1 (fr) * 2006-12-19 2008-06-20 Sicma Aero Seat Mecanisme d'articulation
DE102007009211B4 (de) * 2007-02-26 2010-09-09 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
CN101808848A (zh) * 2007-09-28 2010-08-18 李尔公司 交通工具座椅的辅助手柄
WO2009114304A2 (en) * 2008-03-03 2009-09-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Adjustable seat ramp utilizing active material actuation
US8100471B2 (en) * 2008-03-03 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Adjustable seat ramp utilizing active material actuation
TWM355257U (en) * 2008-10-17 2009-04-21 Peterson Internat Corp Auxiliary supporting apparatus for sitting and standing
JP5284063B2 (ja) * 2008-11-28 2013-09-11 トヨタ紡織株式会社 チルトダウン式乗物シート
WO2012021492A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-16 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat with a recliner mechanism
CN103608214B (zh) * 2011-06-23 2016-10-26 麦格纳座椅公司 可收入底板式座椅组件
JP5911741B2 (ja) * 2012-03-12 2016-04-27 日本発條株式会社 車両用シート
DE102012014381A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Keiper Gmbh & Co. Kg Sitzneigungsverstellung, Fahrzeugsitz und Montageverfahren für den Fahrzeugsitz
DE102012014379B4 (de) * 2012-04-25 2019-07-11 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Sitzlängsverstellung, Sitzflächenneigungsverstellung, Fahrzeugsitz
JP6016075B2 (ja) * 2012-06-06 2016-10-26 スズキ株式会社 車体中央部のフロア構造
US9855865B2 (en) 2016-03-08 2018-01-02 Honda Motor Co., Ltd. Grip mechanism for a motor vehicle seat
EP3222523B1 (de) * 2016-03-23 2019-09-11 Airbus Operations GmbH Faltbare sitzbank
US10076978B2 (en) 2016-10-20 2018-09-18 Ford Global Technologies, Llc Power lift and recliner release/fold device
AT522352B1 (de) 2019-05-29 2020-10-15 Amwerk Produktions Gmbh Verbindungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962084A (en) * 1958-04-07 1960-11-29 Ferro Stamping Co Automatically adjustable seat supports
DE1904687A1 (de) * 1968-12-05 1970-09-03 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz
DE4126699C1 (de) * 1991-08-13 1993-02-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3643729C2 (de) * 1986-12-20 1995-08-24 Audi Ag Sitzhalterung mit Sitzverstellung für einen Fahrzeugsitz
DE19544486C1 (de) * 1995-06-07 1997-02-27 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitzreihe, insbesondere Fluggastsitzreihe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565666A (en) * 1948-12-16 1951-08-28 White Motor Co Shiftable vehicle seat
SE309095B (de) 1968-10-31 1969-03-10 A Benson
US4007960A (en) * 1975-04-30 1977-02-15 Gaffney Edward J Reclining elevator chair
US4720143A (en) * 1987-06-05 1988-01-19 Chrysler Motors Corporation Easy entry assist mechanism for vehicle pivotal seat
US5165753A (en) * 1991-01-02 1992-11-24 Henderson Eldred D Elevator chair apparatus
US5230544A (en) * 1992-01-27 1993-07-27 Morritt Stanley W Pivotal seat construction for vehicles
US5702154A (en) * 1995-11-29 1997-12-30 Keiper Recaro Gmbh & Co. Airline passenger seats

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962084A (en) * 1958-04-07 1960-11-29 Ferro Stamping Co Automatically adjustable seat supports
DE1904687A1 (de) * 1968-12-05 1970-09-03 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz
DE3643729C2 (de) * 1986-12-20 1995-08-24 Audi Ag Sitzhalterung mit Sitzverstellung für einen Fahrzeugsitz
DE4126699C1 (de) * 1991-08-13 1993-02-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19544486C1 (de) * 1995-06-07 1997-02-27 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitzreihe, insbesondere Fluggastsitzreihe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018637A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008011987A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Dämpfungselement
DE102008011987B4 (de) * 2007-11-30 2010-01-14 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Dämpfungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943573A1 (de) 2001-03-22
US6382491B1 (en) 2002-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943573C2 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE19944719C1 (de) Fahrzeugsitz
DE10344569B4 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe zur Unterbringung in einer Fahrzeugbodenwanne
DE10050735B4 (de) Flach umklappbarer Fahrzeugsitz
DE102004045472B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Umlege- und Kippstützeinrichtung
DE102008004230B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
DE602005003559T2 (de) Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
WO2015104260A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2015022257A1 (de) Easy-entry-verstellmechanismus für dive-down-fahrzeugsitze beziehungsweise sitzanlagen
DE102015217696B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2015032641A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem antrieb für lehnen- und kopfstützenverstellung
EP1048510B1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitzbank
DE102013225698B4 (de) Easy-Entry-System und Fahrzeugsitz mit einem integrierten Easy-Entry-System
DE102005015167B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1193112B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem klappbaren Sitz
DE10349857A1 (de) Kraftfahrzeugsitz und Sitzverstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3821366C1 (en) Head-restraint arrangement for the rear seat of a vehicle
EP0799741B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem schwenkbaren Sitzteil
EP3938240B1 (de) Unterschenkelstützeinrichtung für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE2733485A1 (de) In fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, anzuordnender sitz
DE102004056810B4 (de) Sitz, der eine Verstellvorrichtung aufweist
DE112006001386B4 (de) Kopfstütze für ein Cabrio-Kraftfahrzeug
DE19644016A1 (de) Elektrische Höhenverstellvorrichtung für die Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004001821B4 (de) Flach faltender Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401