DE102004001821B4 - Flach faltender Sitz - Google Patents

Flach faltender Sitz Download PDF

Info

Publication number
DE102004001821B4
DE102004001821B4 DE102004001821.9A DE102004001821A DE102004001821B4 DE 102004001821 B4 DE102004001821 B4 DE 102004001821B4 DE 102004001821 A DE102004001821 A DE 102004001821A DE 102004001821 B4 DE102004001821 B4 DE 102004001821B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
axis
rotation
backrest
backrest part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004001821.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004001821A1 (de
Inventor
Markus Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004001821.9A priority Critical patent/DE102004001821B4/de
Priority to FR0500167A priority patent/FR2864809B1/fr
Publication of DE102004001821A1 publication Critical patent/DE102004001821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004001821B4 publication Critical patent/DE102004001821B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3047Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged at the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flach faltenden Kraftfahrzeugsitz (10), der ein Rückenlehnenteil (14) mit einem Rückenlehnenteil-Rahmen (16) sowie ein Sitzteil (12) mit einem Sitzteil-Rahmen (18) und einen direkt oder indirekt mit einer Karosserie (40) verbunden Sitzunterbau (26, 34) umfasst, wobei das Rückenlehnenteil (14) auf das absenkbare Sitzteil (12) klappbar ist und das Sitzteil (12) beim Klappen relativ zu einer ersten Drehachse (A) des Rückenlehnenteiles (14) verlagerbar ist. Es ist vorgesehen, dass mindestens eine zwischen Rückenlehnenteil (14) und Sitzteil (12) angeordnete Schwinge (28) einerseits an dem Rückenlehnenteil-Rahmen (16) des Rückenlehnenteiles (14) auf einer zweiten Drehachse (B) drehbar und andererseits am Sitzteil-Rahmen (18) des Sitzteiles (12) starr angeordnet ist, und der den Rückenlehnenteil-Rahmen (16) tragende hintere Sitzunterbau (26) und ein am hinteren Sitzunterbau (26) auf der ersten Drehachse (A) angeordneter Beschlag (32) vertikal unterhalb des Sitzteil-Rahmens (18) um einen zweiten Abstand (b) und in Klapprichtung horizontal um einen ersten Abstand (a) verlegt ist, wobei durch die Schwinge (28) bei der horizontalen und vertikalen Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles (14) von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung über die erste Drehachse (A) gleichzeitig eine zwangsgesteuerte vertikale und horizontale Schwenkbewegung des Sitzteil-Rahmens (18) auf einer dritten Drehachse (C) eines mit dem Sitzteil-Rahmens (18) drehbar verbundenen vorderen Sitzunterbaus (34) und auf einer vierten Drehachse (D) des ebenfalls mit dem vorderen Sitzunterbaus (34) direkt oder indirekt mit der Karosserie (40) verbundenen hinteren Sitzunterbaus (34) gegenüber der Karosserie (40) durchführbar und ein größerer Freiraum für die Insassen eines dahinter liegenden Kraftfahrzeugsitzes erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, Kraftfahrzeugsitze mit klappbaren Rückenlehnenteilen und absenkbaren Sitzteilen auszustatten, wobei das Rückenlehnenteil zur Schaffung von im Wesentlichen ebenen Flächen, insbesondere Ladeflächen, auf das Sitzteil klappbar ist.
  • Ein derartiger Kraftfahrzeugsitz ist beispielsweise aus der DE 198 41 363 C1 bekannt. Dieser Kraftfahrzeugsitz weist eine klappbare Rückenlehne und ein absenkbares Sitzteil auf, wobei die Rückenlehne zur Schaffung einer Ladefläche auf das Sitzteil klappbar ist und sich das Sitzteil beim Vorklappen der Rückenlehne absenkt und relativ zur Klappachse der Rückenlehne nach vorne verlagert, wobei sich das in seiner Gebrauchslage gegen Absenken arretierte Sitzteil in seinem vorderen Bereich auf eine direkt oder indirekt am Fahrzeugboden gelagerte, längs schwenkbare Schwinge abstützt. Das Sitzteil ist in seinem hinteren Bereich direkt oder indirekt am Fahrzeugboden längs verschiebbar geführt, wobei die Rückenlehne und die Schwinge durch ein starkes Koppelglied miteinander verbunden sind, welches an seinem einen Ende unterhalb der Klappachse der Rückenlehne mit letzterer verbunden ist. An seinem anderen Ende ist das Koppelglied als Zahnstange ausgebildet, die mit einem drehfest auf der unteren Drehachse der Schwinge sitzenden Zahnrad kämmt, wobei das Koppelglied die Lehnenklappbewegung nach dem Lösen der Arretierung des Sitzteiles auf die Schwinge überträgt, wodurch diese nach vorne schwenkt und das Sitzteil absenkt sowie nach vorne verlagert. Die Rückenlehne und das Sitzteil sind somit über ein starres Koppelglied verbunden. Insgesamt weist die Konstruktion in nachteiliger Weise zur Realisierung der Klappbewegung von Rückenlehne und Sitzteil eine aufwendige konstruktive Lösung auf.
  • Aus der Patentschrift DE 199 62 424 C1 geht eine andere Konstruktion für einen Kraftfahrzeugsitz hervor, der eine um eine Klappachse klappbare Rückenlehne sowie ein über seinen vorderen Bereich über eine längs verschwenkbare Schwinge abgestütztes Sitzteil aufweist, wobei die Klappbewegung der Rückenlehne über das Gestänge auf die Schwinge übertragen wird, so dass sich das Sitzteil durch Verschwenken der Schwinge beim Nachvorneklappen der Rückenlehne absenkt und beim Zurückklappen der Rückenlehne wieder aufrichtet. Die Übertragung der Stellbewegung von der klappbaren Rückenlehne auf die Schwinge des Sitzteiles erfolgt hier über ein aus einer ersten und zweiten Stange bestehendes Gestänge, wobei ebenfalls eine aufwendige Konstruktion benötigt wird.
  • Ein weiterer faltbarer Kraftfahrzeugsitz ist aus der DE 197 58 237 A1 bekannt. Der Kraftfahrzeugsitz weist einen Sitzaufbau aus einem Sitzkissen und einer klappbaren Sitzlehne auf. Die Besonderheit besteht darin, dass der Sitzaufbau eine als Gelenkmechanismus ausbildete Stützeinrichtung ausbildet, die den Sitzaufbau an einer am Fahrzeug verschiebbar gelagerten Oberschiene in einer jeweiligen bestimmten Betriebsstellung starr abstützt, wobei die Stützeinrichtung aus einer hinteren Position, in welcher der Sitzaufbau eine bestimmte Betriebsstellung einnimmt, gegenüber der Oberschiene in eine vordere Position bewegbar ist.
  • Diese Lösung ermöglicht, dass der Sitzaufbau nach vorne bewegt und zusätzlich zu dem durch die nach vorne geklappte Sitzlehne gebildeten Freiraum ein weiterer Freiraum, insbesondere im unteren Zustiegsbereich geschaffen wird. Jedoch ist zur Schaffung dieses unteren Zustiegsbereiches insgesamt eine relativ aufwendige Konstruktion notwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es – ausgehend von dem bekannten Stand der Technik – einen Kraftfahrzeugsitz, insbesondere als Vordersitz in einem Kraftfahrzeug, zu schaffen, durch den ein Zustieg zu den Fondsitzen des Fahrzeuges erleichtert wird.
  • Ausgangspunkt für die Erfindung ist ein flach faltender Kraftfahrzeugsitz, der ein Rückenlehnenteil mit einem Rückenlehnenteil-Rahmen sowie ein Sitzteil mit einem Sitzteil-Rahmen und einen direkt oder indirekt mit einer Karosserie verbunden Sitzunterbau umfasst, wobei das Rückenlehnenteil auf das absenkbare Sitzteil klappbar ist und das Sitzteil beim Klappen relativ zu einer ersten Drehachse des Rückenlehnenteiles verlagerbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Mindestens eine zwischen Rückenlehnenteil und Sitzteil angeordnete Schwinge ist einerseits an dem Rückenlehnenteil-Rahmen des Rückenlehnenteiles auf einer zweiten Drehachse drehbar und andererseits am Sitzteil-Rahmen des Sitzteiles starr angeordnet.
  • Zudem sind der den Rückenlehnenteil-Rahmen tragende hintere Sitzunterbau und ein am hinteren Sitzunterbau auf der ersten Drehachse angeordneter Beschlag vertikal unterhalb des Sitzteil-Rahmens um einen zweiten Abstand und in Klapprichtung horizontal um einen ersten Abstand verlegt.
  • Durch die Schwinge ist bei der horizontalen und vertikalen Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung über die erste Drehachse gleichzeitig eine zwangsgesteuerte vertikale und horizontale Schwenkbewegung des Sitzteil-Rahmens auf einer dritten Drehachse eines mit dem Sitzteil-Rahmens drehbar verbundenen vorderen Sitzunterbaus und auf einer vierten Drehachse des ebenfalls mit dem vorderen Sitzunterbaus direkt oder indirekt mit der Karosserie verbundenen hinteren Sitzunterbaus gegenüber der Karosserie durchführbar.
  • Dadurch ist ein größerer Freiraum für die Insassen eines dahinter liegenden Kraftfahrzeugsitzes erzeugbar, so dass vorteilhaft ein komfortablerer Zustieg zu den Fondsitzen eines Kraftfahrzeuges ermöglicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass Rückenlehnenteil und Sitzteil über das Verbindungsmittel ohne notwendige weitere übertragende Elemente zwangsgesteuert miteinander verbunden sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird als Verbindungsmittel eine Schwinge eingesetzt. Durch die angeordnete Schwinge führt ein Klappen des Rückenlehnenteiles zu einer zwangsgesteuerten Bewegung des Sitzteiles. Zumeist ist die Schwinge aus Stabilitätsgründen beidseitig des Kraftfahrzeugsitzes angeordnet. Die mindestens eine Schwinge ist an einem ersten Befestigungspunkt am Rückenlehnenteil-Rahmen, vorzugsweise auf einem quer im Rückenlehnenteil-Rahmen angeordneten Halteelement auf einer zweiten Drehachse drehbar angeordnet. Am Sitzteil-Rahmen des Sitzteiles ist diese Schwinge an einem zweiten Befestigungspunkt oder einem Befestigungsbereich starr angeordnet.
  • In weiterer bevorzugter Ausführung ist das Rückenlehnenteil über mindestens ein hinteres Bein als hinterer Sitzteilunterbau am Rückenlehnenteil-Rahmen drehbar auf der ersten Drehachse relativ zur Karosserie verlagerbar und direkt oder indirekt über eine Unterkonstruktion oder dergleichen mit der Karosserie fest verbunden. Ferner ist das Sitzteil über mindestens ein vorderes Bein als vorderer Sitzteilunterbau am Sitzteil-Rahmen drehbar auf einer dritten Drehachse relativ zur Karosserie verlagerbar und direkt oder indirekt über die Unterkonstruktion oder dergleichen mit der Karosserie über eine vierte Drehachse drehbar verbunden. Durch das Klappen des Rückenlehnenteiles über die erste Drehachse ist das Rückenlehnenteil relativ zur Karosserie gegenüber einer Vertikalachse und einer Horizontalachse verlagerbar. Über die als einziges Verbindungsmittel zwischen Rückenlehnenteil und Sitzteil angeordnete Schwinge ist das Sitzteil über die vierte Drehachse relativ zur Karosserie gegenüber der Vertikalachse und der Horizontalachse verlagerbar. Bedingung dafür ist, dass das Sitzteil über das vordere Bein drehbar über die vierte Drehachse mit der Karosserie verbunden ist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeugsitzes;
  • 2 eine Seitenansicht des Kraftfahrzeugsitzes;
  • 3 eine Einzelheit, gemäß 3, der Anordnung des Rückenlehnenteil-Rahmens am hinteren Sitzunterbau an einem Rondenbeschlag;
  • 4 die Einzelheit gemäß 3 mit Darstellung der Kraftfahrzeugsitz-Polsterung und
  • 5 eine schematische Darstellung der Nichtgebrauchsstellung des Kraftfahrzeugsitzes mit Anordnung von möglichen Ausformungen im vorderen Bereich des Sitzteiles beziehungsweise im hinteren Bereich des Rückenlehnenteiles.
  • Die 1 und 2 zeigen in einer perspektivischen und einer Seitenansicht einen Kraftfahrzeugsitz 10, der ein Sitzteil 12 und ein Rückenlehnenteil 14 umfasst. Das Rückenlehnenteil 14 weist einen Rückenlehnenteil-Rahmen 16 und das Sitzteil 12 einen Sitzteil-Rahmen 18 auf. Die 1 und 2 zeigen den Kraftfahrzeugsitz 10 in Gebrauchsstellung in nicht geklappter Position. Das Rückenlehnenteil 14 bildet im Bereich der Rückenlehnenteil-Unterseite eine erste Drehachse A gegenüber der Karosserie 40 aus. Das Rückenlehnenteil 14 ist über eine Rückenlehnenteil-Welle 46 auf einem direkt oder indirekt mit der Karosserie 40 verbundenen hinteren, vorzugsweise beidseitig ausgeführten Bein 26 als hinterer Sitzunterbau auf der ersten Drehachse A drehbar gelagert.
  • Die Klappung des Rückenlehnenteiles 14 erfolgt auf der ersten Drehachse A über einen am Rückenlehnenteil-Rahmen 16 angreifenden Beschlag 32 (3 und 4), der im Ausführungsbeispiel als Rondenbeschlag ausgeführt ist.
  • Der Rondenbeschlag weist eine Rastfunktion auf, die zwischen dem hinteren Sitzunterbau, dem hinteren Bein 26 und dem Rückenlehnenteil-Rahmen 16 wirkt. Der Rondenbeschlag 32 ist mindestens einseitig ausgeführt. Durch Drehen des Beschlages in Klapprichtung ist das Rückenlehnenteil 14 reversibel um die erste Drehachse A verlagerbar und auch in Zwischenstellungen verrastbar. Das jeweilige hintere Bein 26 ist im Ausführungsbeispiel starr mit einer Unterkonstruktion 36 verbunden, die wiederum mit der Karosserie 40 verbunden ist.
  • Der Kraftfahrzeugsitz 10 kann selbstverständlich – statt in einer festen Unterkonstruktion – in einer Führungsschiene angeordnet sein und in und gegen die Fahrtrichtung verschiebbar angeordnet sein. Auch quer zur Fahrtrichtung ist eine Verschiebung durch eine entsprechend angeordnete Vorrichtung möglich, ohne dass die dargestellte Lösung der Erfindung wesentlicher Veränderungen bedarf.
  • Rückenlehnenteil 14 und Sitzteil 12 beziehungsweise deren Rahmen 16, 18 sind ausschließlich über eine Schwinge 28 miteinander verbunden. Diese mindestens einseitig angeordnete Schwinge 28 ist einerseits an einem ersten Befestigungspunkt 42, vorzugsweise an einem Halteelement 20, eine zweite Drehachse B ausbildend, drehbar angeordnet. Im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 sind zwei Schwingen 28 beidseitig angeordnet. Die Schwingen 28 sind auf ihrer zum Sitzteil-Rahmen 18 gerichteten Seite durch einen Befestigungsbereich 44 fest mit dem Sitzteil-Rahmen 18 verbunden. Durch die beidseitige Ausführung der Schwinge 28 und Befestigung der Schwinge 28 am Sitzteil-Rahmen 18 ist eine hohe Stabilität des Rückenlehnenteil-Rahmens 16 gegenüber dem Sitzteil-Rahmen 18 gegeben.
  • Der Sitzteil-Rahmen 18 ist ferner auf einer dritten Drehachse C drehbar, also in vertikaler und horizontaler Richtung gegenüber der Karosserie 40 verlagerbar. Dazu sind vorzugsweise zwei vordere Beine 34 als vorderer Sitzteilunterbau beidseitig ausgeführt und es wird zudem eine vierte Drehachse D ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist das vordere, beidseitig ausgeführte Bein 34 drehbar über die vierte Drehachse über die Unterkonstruktion 36 indirekt mit der Karosserie 40 verbunden. Eine direkte drehbare Verbindung mit der Karosserie ist ebenfalls ausführbar.
  • Das Sitzteil 12 ist in Gebrauchsstellung auf einer Horizontalebene E angeordnet, während das Rückenlehnenteil 14 gegenüber einer Vertikalebene F entgegen der Fahrtrichtung geneigt angeordnet ist.
  • In 2 wird die Besonderheit der erfindungsgemäßen Lösung besonders verdeutlicht. Die Anordnung eines bekannten Beschlages 30 (bisherige Position) erfolgt oberhalb oder auf der Horizontalebene E des Sitzteiles 12 und der Schwinge 28. Die dadurch vorgegebene Konstruktion kann eine Anordnung der Drehachse A nur oberhalb oder auf der Horizontalebene E erfolgen. 2 zeigt einen Beschlag 30, der an dem Rückenlehnenteil-Rahmen 16 oberhalb der Schwinge 28 angreift.
  • Wie 2 weiter zeigt, ist der erfindungsgemäß angeordnete Beschlag 32 (neue Position) und der hintere Sitzunterbau, das hintere Bein 26, jedoch um einen ersten Abstand a horizontal in Klapprichtung und gleichzeitig um einen zweiten Abstand b in vertikaler Richtung verlegt. Die Vorverlegung des hinteren Beines 26 und des Rondenbeschlages 32 in Fahrtrichtung und somit gleichzeitiger Verlagerung der Drehachse A führt dazu, dass das hintere Bein 26 insgesamt kürzer ausführbar ist.
  • Im Zustiegsbereich, insbesondere im unteren Zustiegsbereich, ist erstens durch die gleichzeitige Vorverlegung des hinteren Beines 26 in Fahrtrichtung ein größerer Freiraum geschaffen. Auch unabhängig von einer Klappbewegung des Rückenlehnenteiles 14 für den Zustieg von Insassen ist somit im Fußbereich zwischen Vorder- und Fondssitzen bereits ein größerer Freiraum vorhanden. Zudem ist eine einfache Einhandbedienung eines flachfaltbaren Kraftfahrzeugsitzes durch Drehen am Beschlag 32 zwischen den hinteren Kraftfahrzeugsitzen und den Fondsitzen in Nichtgebrauchsstellung, also Klappstellung des Kraftfahrzeugsitzes 10, für den Zustieg vorteilhaft ermöglicht. Dabei ist zweitens durch die Vorverlagerung der Drehachse A weiterer Freiraum auch in dem oberen Zustiegsbereich im Bereich des Rückenlehnenteiles 14 zwischen Vorder- und Fondssitzen geschaffen. Bei der Bedienung des Kraftfahrzeugsitzes 10 erfolgt nämlich durch die Schwinge 28 zwangsgesteuert mit der horizontalen und vertikalen Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles 14 die gleichzeitige horizontale und vertikale Schwenkbewegung des Sitzteiles 12. Die zu erreichenden Schwenkkurven hängen von den vorgebbaren Maßen der Bauteile des Kraftfahrzeugsitzes 10 ab und können je nach Kraftfahrzeugtyp angepasst werden, ohne dass die hier beschriebene grundsätzliche kinematische Funktion verändert wird. Die drehbar auf der zweiten Achse B angeordnete Schwinge 28 verschiebt das Sitzteil 12 durch die starre Anordnung der Schwinge 28 am Sitzteil 12 über die dritte und vierte Drehachse C und D vertikal und horizontal gegenüber der Karosserie 40 (nicht dargestellt). Die Verlagerung der Drehachse A in Fahrtrichtung bewirkt dabei eine besonders weit in Klapprichtung verlaufende Schwenkkurve des Rückenlehnenteiles 14 und mithin des Sitzteiles 12, so dass ein besonders großer Freiraum zwischen Vorder- und Fondssitz geschaffen ist.
  • Insbesondere nach Überschreitung der Vertikalebene F bei Klappung des Rückenlehnenteiles 14 ist eine Erleichterung der Bedienbarkeit des Kraftfahrzeugsitzes 10 möglich, da sich der Schwerpunkt des Rückenlehnenteiles 14 in Richtung des Sitzteiles 12 verlagert. Somit führt in besonders vorteilhafter Weise eine besonders einfache konstruktive Lösung zur Erhöhung des Bedienkomforts des Kraftfahrzeugsitzes 10.
  • 3 zeigt in einer Einzelheit aus 1 in einer perspektivischen Einzelheit den Beschlag 32 auf der ersten Drehachse A und die Rückenlehnenteil-Welle 46, die unterhalb des Sitzteil-Rahmens 18 verläuft. Der Beschlag 32 ermöglicht die Verrastung zwischen Rückenlehnenteil-Rahmen 16 und hinterem Sitzunterbau 26.
  • 4 zeigt die gleiche perspektivische Einzelheit, jedoch mit angedeutetem Rückenlehnenteil-Polster 24 und Sitzteil-Polster 22.
  • Schematisch zeigt dazu 5 weiter das Rückenlehnenteil-Polster 24 und Sitzteil-Polster 22 mit zusätzlich angeordneten polsterartigen Ausformungen 38.
  • Durch 4 und 5 werden weitere Vorteile der Erfindung verdeutlicht. Zum einen ist durch die Verlegung des Beschlags 32 unter das Sitzteil 12 die Gestaltung des Polsters in dem Bereich des bisherigen Beschlages 30 des Rückenlehnenteiles 14 nun frei gestaltbar. Bisher musste die Polsterung des Rückenlehnenteiles 14 stets in dem Bereich des bisherigen Beschlages 30 eingezogen werden. Dieser notwendige Einzug entfällt bei dieser Anordnung und ein einzugsfreies Rückenlehnenteil-Polster 24 wird tiefer bis zu dem neuen Beschlag 32 ausgeführt. Dadurch ergibt sich neben den genannten Vorteilen zusätzlich eine neue Optik.
  • Zum anderen kann der Bereich um den bisherigen Beschlag 30 nun zur Ausformung 38 des Rückenlehnenteil-Polsters 24 des Rückenlehnenteiles 14 verwendet werden. 5 zeigt, dass die Kinematik durch die Verlegung des Beschlages 32 in Fahrtrichtung horizontal um den ersten Abstand a und vertikal um den zweiten Abstand b dazu führt, dass vorhandene Ausformungen 38, insbesondere in der Nichtgebrauchsstellung, zwischen Sitzteil 12 und Rückenlehnenteil 14 nicht störend wirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeugsitz
    12
    Sitzteil
    14
    Rückenlehnenteil
    16
    Rückenlehnenteil-Rahmen
    18
    Sitzteil-Rahmen
    20
    Halteelement
    22
    Sitzteil-Polster
    24
    Rückenlehnenteil-Polster
    26
    hinteres Bein (hinterer Sitzunterbau)
    28
    Schwinge
    30
    Beschlag (bisherige Position)
    32
    Beschlag (neue Position)
    34
    vorderes Bein (vorderer Sitzunterbau)
    36
    Unterkonstruktion
    38
    Ausformung
    40
    Karosserie
    42
    Befestigungspunkt
    44
    Befestigungsbereich
    46
    Welle
    A
    erste Drehachse
    B
    zweite Drehachse
    C
    dritte Drehachse
    D
    vierte Drehachse
    E
    Horizontalebene
    F
    Vertikalebene
    a
    horizontale Verlegung
    b
    vertikale Verlegung

Claims (7)

  1. Flach faltender Kraftfahrzeugsitz (10), der ein Rückenlehnenteil (14) mit einem Rückenlehnenteil-Rahmen (16) sowie ein Sitzteil (12) mit einem Sitzteil-Rahmen (18) und einen direkt oder indirekt mit einer Karosserie (40) verbunden Sitzunterbau (26, 34) umfasst, wobei das Rückenlehnenteil (14) auf das absenkbare Sitzteil (12) klappbar ist und das Sitzteil (12) beim Klappen relativ zu einer ersten Drehachse (A) des Rückenlehnenteiles (14) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zwischen Rückenlehnenteil (14) und Sitzteil (12) angeordnete Schwinge (28) einerseits an dem Rückenlehnenteil-Rahmen (16) des Rückenlehnenteiles (14) auf einer zweiten Drehachse (B) drehbar und andererseits am Sitzteil-Rahmen (18) des Sitzteiles (12) starr angeordnet ist, und der den Rückenlehnenteil-Rahmen (16) tragende hintere Sitzunterbau (26) und ein am hinteren Sitzunterbau (26) auf der ersten Drehachse (A) angeordneter Beschlag (32) vertikal unterhalb des Sitzteil-Rahmens (18) um einen zweiten Abstand (b) und in Klapprichtung horizontal um einen ersten Abstand (a) verlegt ist, wobei durch die Schwinge (28) bei der horizontalen und vertikalen Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles (14) von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung über die erste Drehachse (A) gleichzeitig eine zwangsgesteuerte vertikale und horizontale Schwenkbewegung des Sitzteil-Rahmens (18) auf einer dritten Drehachse (C) eines mit dem Sitzteil-Rahmens (18) drehbar verbundenen vorderen Sitzunterbaus (34) und auf einer vierten Drehachse (D) des ebenfalls mit dem vorderen Sitzunterbaus (34) direkt oder indirekt mit der Karosserie (40) verbundenen hinteren Sitzunterbaus (34) gegenüber der Karosserie (40) durchführbar und ein größerer Freiraum für die Insassen eines dahinter liegenden Kraftfahrzeugsitzes erzeugbar ist.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schwinge (28) an einem ersten Befestigungspunkt am Rückenlehnenteil-Rahmen (16) oder an einem quer im Rückenlehnenteil-Rahmen (16) angeordneten Halteelement (20) auf der zweiten Drehachse (B) drehbar angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schwinge (28) an einem zweiten Befestigungspunkt am Sitzteil-Rahmen (18) oder einem Befestigungsbereich (40) starr angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (14) über mindestens ein hinteres Bein (26) als Teil des hinteren Sitzunterbaus am Rückenlehnenteil-Rahmen (16) drehbar auf der ersten Drehachse (A) relativ zur Karosserie (40) verlagerbar ist und direkt oder indirekt, über eine Unterkonstruktion (36) oder dergleichen, mit der Karosserie (40) fest verbunden ist.
  5. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (12) über mindestens ein vorderes Bein (34) als Teil des vorderen Sitzunterbaus am Sitzteil-Rahmen (18) drehbar auf der dritten Drehachse (C) relativ zur Karosserie (40) verlagerbar ist und direkt oder indirekt, über eine Unterkonstruktion (36) oder dergleichen, mit der Karosserie (40) über eine vierte Drehachse (D) drehbar verbunden ist.
  6. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (14) auf der ersten Drehachse (A) relativ zur Karosserie (40) gegenüber einer Vertikalebene (F) und einer Horizontalebene (E) verlagerbar ist.
  7. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (12) auf der dritten und der vierten Drehachse (C, D) relativ zur Karosserie (40) gegenüber einer Vertikalebene (F) und einer Horizontalebene (E) verlagerbar ist.
DE102004001821.9A 2004-01-07 2004-01-07 Flach faltender Sitz Expired - Fee Related DE102004001821B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001821.9A DE102004001821B4 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Flach faltender Sitz
FR0500167A FR2864809B1 (fr) 2004-01-07 2005-01-07 Siege rabattable a plat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001821.9A DE102004001821B4 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Flach faltender Sitz
FR0500167A FR2864809B1 (fr) 2004-01-07 2005-01-07 Siege rabattable a plat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004001821A1 DE102004001821A1 (de) 2005-08-04
DE102004001821B4 true DE102004001821B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=34839578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004001821.9A Expired - Fee Related DE102004001821B4 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Flach faltender Sitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004001821B4 (de)
FR (1) FR2864809B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049365A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Johnson Controls GmbH, 51399 Fahrzeugsitz mit einem Sitzversteller

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544463C (de) * 1930-02-25 1932-02-19 Henri Francois Louis Joseph Ro Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3729604C2 (de) * 1987-09-04 1992-05-21 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4342438C1 (de) * 1993-12-13 1995-05-11 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
DE29609436U1 (de) * 1996-05-28 1996-09-26 Trw Repa Gmbh Verankerung für das Gurtschloß eines Sicherheitsgurtes
DE19758237A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Hs Tech & Design Kraftfahrzeugsitz
DE19813517A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-08 Faure Bertrand Equipements Sa Kraftfahrzeugsitz
DE19841363C1 (de) * 1998-09-10 2000-04-20 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE19962424C1 (de) * 1999-12-22 2001-08-23 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit einem Gestänge zur translatorischen Übertragung von Verstellkräften für Sitzeinstellfunktionen
DE10054432A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195795A (en) * 1992-04-01 1993-03-23 Cannera Raymond C Automotive vehicle seat assembly fully retractable below the vehicle's floor
US6536843B1 (en) * 1998-10-16 2003-03-25 Lear Corporation Seat structure for vehicle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544463C (de) * 1930-02-25 1932-02-19 Henri Francois Louis Joseph Ro Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3729604C2 (de) * 1987-09-04 1992-05-21 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4342438C1 (de) * 1993-12-13 1995-05-11 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
DE29609436U1 (de) * 1996-05-28 1996-09-26 Trw Repa Gmbh Verankerung für das Gurtschloß eines Sicherheitsgurtes
DE19758237A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Hs Tech & Design Kraftfahrzeugsitz
DE19813517A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-08 Faure Bertrand Equipements Sa Kraftfahrzeugsitz
DE19841363C1 (de) * 1998-09-10 2000-04-20 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE19962424C1 (de) * 1999-12-22 2001-08-23 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit einem Gestänge zur translatorischen Übertragung von Verstellkräften für Sitzeinstellfunktionen
DE10054432A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2864809A1 (fr) 2005-07-08
FR2864809B1 (fr) 2006-12-29
DE102004001821A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213860B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008060641B4 (de) Sitzeinrichtung mit einer einstellbaren Kopfstützeneinrichtung
DE102008004230B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
EP1695909B1 (de) Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102013012284A1 (de) Easy-Entry-Verstellmechanismus für Dive-Down-Fahrzeugsitze beziehungsweise Sitzanlagen
DE102005032382B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013204802B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102011101879B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2017012990A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE19758237A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102014219887A1 (de) Automatisch einstellbare Mittelarmlehne, insbesondere für Dive-Down-Fahrzeugsitze beziehungsweise Sitzanlagen
DE102011113789A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016225843A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013225698B4 (de) Easy-Entry-System und Fahrzeugsitz mit einem integrierten Easy-Entry-System
DE102007012429B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP2013057B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
DE102013001805B3 (de) Neigungseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102013225123B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Höhenverstell- und Schwenkvorrichtung
EP1627768B1 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006056715B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013205459A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004001821B4 (de) Flach faltender Sitz
EP3284370B1 (de) Beschlag für ein sitzmöbelstück und sitzmöbelstück mit einem solchen beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110924

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee