DE112005000484T5 - Brennstoffzellensystem-Steuerungsvorrichtung - Google Patents

Brennstoffzellensystem-Steuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112005000484T5
DE112005000484T5 DE112005000484T DE112005000484T DE112005000484T5 DE 112005000484 T5 DE112005000484 T5 DE 112005000484T5 DE 112005000484 T DE112005000484 T DE 112005000484T DE 112005000484 T DE112005000484 T DE 112005000484T DE 112005000484 T5 DE112005000484 T5 DE 112005000484T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
temperature
control device
generation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005000484T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005000484B4 (de
Inventor
Masataka Toyota Ota
Mikio Toyota Kizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112005000484T5 publication Critical patent/DE112005000484T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005000484B4 publication Critical patent/DE112005000484B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04328Temperature; Ambient temperature of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04335Temperature; Ambient temperature of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04343Temperature; Ambient temperature of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/0435Temperature; Ambient temperature of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04373Temperature; Ambient temperature of auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04402Pressure; Ambient pressure; Flow of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Steuerungsvorrichtung, die ein Brennstoffzellensystem steuert, um intermittierend zu arbeiten, indem zwischen dem Erzeugungszustand und dem Erzeugungsstoppzustand einer Brennstoffzelle umgeschaltet wird, wobei basierend auf zumindest der Temperatur einer spezifischen, eine Feuchtigkeit enthaltenden Komponente von den das Brennstoffzellensystem ausbildenden Komponenten bestimmt wird, ob der Erzeugungsbetrieb während eines intermittierenden Betriebs gestoppt werden soll,

Description

  • QUERVERWEISE
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzellensystem-Steuerungsvorrichtung und insbesondere die Verfahrenstechnologie zum Steuern eines Brennstoffzellensystems, so dass das Brennstoffzellensystem durch Umschalten zwischen dem Erzeugungszustand und dem Erzeugungsstoppzustand der Brennstoffzelle intermittierend arbeitet.
  • HINTERGRUND
  • Wenn der Stoppzustand eines Brennstoffzellensystems in einer Niedrigtemperaturumgebung, wie z. B. im Außenbereich in kalten Gebieten, für lange Zeit fortbesteht, besteht die Gefahr, dass die innerhalb des Systems bestehende Feuchtigkeit gefrieren kann. Ein derartiges Gefrieren kann zu einem Systemausfall führen, so dass daher bis zum heutigen Tag viele Verfahren entwickelt und vorgeschlagen worden sind, mit denen ein Gefrieren in den Brennstoffzellensystemen verhindert werden soll. In der japanischen Patentoffenlegungsschrift 2003-151601 ist ein Verfahren zum Verhindern des Gefrierens offenbart, bei dem beim Stoppen einer Brennstoffzelle die Brennstoffzelle so gesteuert wird, dass sie stoppt, nachdem die Temperatur der Brennstoffzelle erhöht worden ist, um die Zeit zu verlängern, bevor das Gefrieren in der Brennstoffzelle im Stoppzustand eintritt, wodurch verhindert wird, dass die Temperatur der Brennstoffzelle auf eine Temperatur abfällt, die ein Gefrieren bewirkt, wenn die Brennstoffzelle erneut gestartet wird.
  • KURZFASSUNG
  • Wenn ein Brennstoffzellensystem als Leistungsquelle für den Antrieb eines Elektroautos verwendet wird, wird normalerweise eine Anordnung übernommen, bei der zusätzlich zur Brennstoffzelle eine Elektrizitätsspeichervorrichtung (eine sekundäre Batterie oder ein Kondensator) vorgesehen ist. In diesem Fall wird beispielsweise beim Abbremsen des Elektroautos eine in einem Elektromotor regenerierte, elektrische Leistung in der Elektrizitätsspeichervorrichtung akkumuliert. Während einer Normalfahrt, bei der die durch die Elektrizitätsspeichervorrichtung zugeführte Leistung ausreichend ist (beispielsweise während einer Fahrt im unteren Drehzahlbereich oder bei niedriger Teillast, wie z. B. wenn das Fahrzeug vorübergehend angehalten wird), wird dem Elektromotor alleine durch die Elektrizitätsspeichervorrichtung Leistung zugeführt. Wenn die alleine durch die Elektrizitätsspeichervorrichtung zugeführte Leistung nicht ausreicht, versorgen sowohl die Elektrizitätsspeichervorrichtung als auch die Brennstoffzelle den Elektromotor mit Leistung. In anderen Worten wird ein Brennstoffzellensystem gesteuert, um intermittierend zu arbeiten, indem zwischen dem Erzeugungszustand und dem Erzeugungsstoppzustand umgeschaltet wird, was von der durch das Elektroauto benötigten Leistung und dem Zustand des Aufladens der Elektrizitätsspeichervorrichtung abhängt.
  • Das vorstehend angeführte Problem des Gefrierens tritt sogar dann auf, wenn Brennstoffzellensysteme so gesteuert werden, dass sie intermittierend arbeiten. In anderen Worten besteht die Gefahr, dass, wenn das System in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen betrieben wird, die Feuchtigkeit im Inneren des Systems gefriert, wenn der Stoppzustand des Brennstoffzellensystems für lange Zeit bestehen bleibt.
  • Bei dem Verfahren zum Verhindern des Gefrierens, das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift 2003-151601 offenbart ist, wird jedoch keine Maßnahme ergriffen, um das Fortschreiten der Abkühlung zu verhindern, nachdem das Brennstoffzellensystem einmal gestoppt worden ist, so dass es bei diesem Verfahren nicht möglich ist, ein Auftreten des Gefrierens während des Stoppzustands eines intermittierenden Betriebs zuverlässig zu verhindern. In anderen Worten heißt das, selbst wenn das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift 2003-151601 offenbarte Verfahren die Zeit verlängern kann, bevor ein Gefrieren in einer Brennstoffzelle eintritt, die Abkühlung so lange voranschreitet, wie der Stoppzustand anhält, so dass also, wenn der Stoppzustand während des intermittierenden Betriebs für lange Zeit fortbesteht, ein Gefrieren letztlich auftreten wird. Insbesondere steigt die Wahrscheinlichkeit des Gefrierens in dem Fall an, wo die Temperatur, wenn die Erzeugung gestoppt wird, basierend auf einem Wert einer errechneten Zeit bis zum erneuten Starten der Brennstoffzelle bestimmt wird, wobei diese Zeit nicht genau bekannt ist.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zuverlässig zu verhindern, dass ein Gefrieren im Stoppzustand während eines intermittierenden Betriebs eintritt.
  • Um das vorstehende Problem zu lösen, wird bei der Steuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, die ein Brennstoffzellensystem steuert, so dass es intermittierend arbeitet, indem zwischen dem Erzeugungszustand und dem Erzeugungsstoppzustand einer Brennstoffzelle umgeschaltet wird, bestimmt, ob der Erzeugungsbetrieb während des intermittierenden Betriebs basierend auf zumindest der Temperatur einer spezifischen Komponente von den mehreren, eine Feuchtigkeit enthaltenden Komponenten des Brennstoffzellensystems gestoppt werden soll. Zumindest kann als die vorstehend erwähnte, spezifische Komponente entweder ein Ventil, eine Durchgangsleitung oder eine Befeuchtungseinrichtung, die auf einem Strömungsweg für ein Brenngas oder Oxidationsgas angeordnet sind, ausgewählt werden. Gemäß dieser Anordnung wird, wenn die Temperatur der spezifischen Komponente niedrig ist und festgestellt wird, dass die Gefahr des Gefrierens der Feuchtigkeit hoch ist, der Erzeugungsbetrieb im intermittierenden Betrieb nicht gestoppt, so dass ein Gefrieren der Feuchtigkeit zuverlässig verhindert werden kann.
  • Zudem ist es wünschenswert, dass die Temperatur der spezifischen Komponente entweder direkt durch einen Temperatursensor, der entsprechend der spezifischen Komponente vorgesehen ist, oder indirekt basierend auf zumindest entweder dem Betriebszustand des Brennstoffzellensystems oder der Außenlufttemperatur gemessen wird.
  • Zudem ist es wünschenswert, dass beim Bestimmen, ob das Brennstoffzellensystem gestoppt werden soll oder nicht, der Erzeugungszustand des Brennstoffzellensystems, wenn bestimmt wird, dass es nicht gestoppt wird, so gesteuert wird, dass die gemessene Temperatur einen Schwellwert überschreitet.
  • Ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung, das eine Steuerungsvorrichtung aufweist, die das Brennstoffzellensystem so steuert, das es intermittierend arbeitet, indem zwischen dem Erzeugungszustand und dem Erzeugungsstoppzustand einer Brennstoffzelle umgeschaltet wird, weist folgende Merkmale auf: eine Einrichtung zum Bestimmen des Risikos des Gefrierens einer spezifischen Komponente, die Feuchtigkeit enthält, von den mehreren, das Brennstoffzellensystem bildenden Komponenten; und eine Steuerungseinrichtung, die einen intermittierenden Betrieb verbietet, wenn bestimmt wird, dass das Risiko des Gefrierens hoch ist.
  • Ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung, das als eine elektrische Leistungsversorgungsquelle für eine Verbrauchsvorrichtung, die eine elektrische Leistung verbraucht, eine Brennstoffzelle und eine Elektrizitätsspeichervorrichtung aufweist, die eine elektrische Leistung speichert, die durch die Brennstoffzelle erzeugt wird, und das intermittierend arbeitet, indem zwischen dem Erzeugungszustand und dem Erzeugungsstoppzustand der Brennstoffzelle umgeschaltet wird, das ferner die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung aufweist.
  • Ein Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein im Erzeugungsstoppzustand auftretendes Gefrieren während des intermittierenden Betriebs zuverlässig verhindert werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt eine Anordnung eines Brennstoffzellensystems gemäß der Ausführungsform, wobei der Schwerpunkt der Darstellung auf dem Leitungssystem beruht;
  • 2 zeigt eine Hauptanordnung eines Brennstoffzellensystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Flussdiagramm, das den Prozessfluss des Bestimmens darstellt, ob die Erzeugung im intermittierenden Betrieb in der ersten Ausführungsform gestoppt werden soll;
  • 4 ein Flussdiagramm, das den Prozessfluss des Bestimmens darstellt, ob die Erzeugung im intermittierenden Betrieb in der zweiten Ausführungsform gestoppt werden soll;
  • 5 ein Flussdiagramm, das den Fluss des Gefrierverhinderungsbetriebs darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend erfolgt eine Erörterung der besten Art und Weise zum Ausführen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • 2 ist eine vereinfachte Anordnung eines Brennstoffzellensystems, das in einem Brennstoffzellen-Elektroauto installiert ist.
  • Ein Brennstoffzellensystem 10 beinhaltet hauptsächlich eine Brenngas-Zuführvorrichtung 42, einen Oxidationsgas-Zuführvorrichtung 73, eine Brennstoffzelle 20 und eine Steuerungseinheit 80. Bei dem Brenngas handelt es sich beispielsweise um Wasser stoff, und bei dem Oxidationsgas um beispielsweise Luft. Die Steuerungseinheit 80 bestimmt die Leistungserzeugungsmenge, die von der Brennstoffzelle 20 benötigt wird, anhand des Verstellwegs eines Fahrpedals, der durch einen Fahrpedalsensor 84 gemessen wird, steuert die Brenngas-Zuführvorrichtung 42 und die Oxidationsgas-Zuführvorrichtung 73, so dass die erforderliche Leistungserzeugungsmenge erhalten wird, und stellt die Strömungsrate des Brenngases und des Oxidationsgases, die der Brennstoffzelle 20 zugeführt werden, ein. Bei einer PCU 82 handelt es sich um eine elektrische Leistungssteuerungsvorrichtung, die einen Invertierer und einen Gleichstromwandler beinhaltet, und die die Gleichstromleistung, die durch die Brennstoffzelle 20 erzeugt wird, in eine Wechselstromleistung umwandelt und einem Elektromotor 83, der das Fahrzeug und andere Lastgeräte betreibt, eine Leistung zuführt sowie eine überschüssige elektrische Leistung in einer Elektrizitätsspeichervorrichtung 81 (sekundäre Batterie oder Kondensator) akkumuliert. Die Elektrizitätsspeichervorrichtung 81 speichert Energie, die während dem regenerativen Bremsen regeneriert wurde, und dient als ein Energiepuffer für Lastschwankungen während des Beschleunigens und Abbremsen des Fahrzeugs.
  • 1 zeigt eine Anordnung des Brennstoffzellensystems 10, wobei der Schwerpunkt der Darstellung auf dem Leitungssystem beruht. Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet das Brennstoffzellensystem 10 ein System, das ein Brenngas zuführt, und ein System, das der Brennstoffzelle 20 ein Oxidationsgas zuführt, und ein System, das die Brennstoffzelle 20 abkühlt.
  • Die Brennstoffzelle 20 beinhaltet eine Membranelektrodenanordnung 24, die durch Ausbilden einer Anode 22 und einer Kathode 23 durch Siebdruck oder dergleichen auf jeder Seite einer Polymerelektrolytmembran 21 erhalten wird, die eine (aus einer) Ionenaustauschmembran oder dergleichen mit einer Protonenleitfähigkeit aufweist (besteht), die anhand einer Fluorharzmembran oder dergleichen gebildet wird. Die Membranelektrodenanordnung 24 ist auf beiden Seiten zwischen Separatoren (die in der Zeichnung nicht gezeigt sind) mit Strömungswegen für das Brenngas, Oxidationsgas und Kühlwasser sandwichartig angeordnet, und ein rillenförmiger Anodengaskanal 25 und ein Kathodengaskanal 26 sind jeweils zwischen dem Separator und der Anode 22 und zwischen dem Separator und der Kathode ausgebildet. Eine Oxidationsreaktion tritt an einer Anode 22 gemäß einer Formel (1) auf, und eine Reduktionsreaktion tritt an der Kathode 23 gemäß der Formel (2) auf. Eine elektromotorische Reaktion tritt in der Brennstoffzelle 20 als Ganzes gemäß der Formel (3) auf. H2 → 2H+ + 2e (1) (1/2)O2 + 2H+ + 2e → H2O (2) H2 + (1/2)O2 → H2O (3)
  • Der Einfachheit halber ist die Figur eine schematische Darstellung der Struktur einer Einheitszelle, die die (aus dem) Membranelektrodenanordnung 24, den (dem) Anodengaskanal 25 und den (dem) Kathodengaskanal 26 aufweist (besteht), aber in Wirklichkeit sind eine Mehrzahl von Einheitszellen über die Separatoren zu einer Stapelstruktur in Reihe geschaltet.
  • Das Kühlsystem des Brennstoffzellensystem 10 beinhaltet einen Kühlweg 31, der ein Kühlwasser zirkuliert, einen Temperatursensor 32, der die Temperatur eines Kühlwassers misst, das von der Brennstoffzelle 20 abgeführt wird, einen Kühler 33 (Wärmetauscher), der die Wärme des Kühlwassers nach außen abstrahlt, ein Ventil 34, das die Strömungsrate des Kühlwassers, das in den Kühler 33 strömt, einstellt, eine Pumpe 35, die das Kühlwasser mit Druck beaufschlagt und zirkuliert, und einen Temperatursensor 36, der die Temperatur des Kühlwassers, das der Brennstoffzelle 20 zugeführt wird, misst.
  • Das Brenngaszuführsystem des Brennstoffzellensystem 10 beinhaltet einen Brenngas-Strömungsweg 41, der dem Anodengaskanal 25 ein Brenngas zuführt, und einen Zirkulationsströmungsweg 51, der das von dem Anodengaskanal 25 abgeführte Brennstoff-Abgas bzw. Fuel-Offgas dem Brenngas-Strömungsweg 41 wieder zuführt, wobei diese Gasströmungswege das Brenngaszirkulationssystem ausbilden.
  • Der Brenngas-Strömungsweg 41 beinhaltet ein Absperrventil 43, das die Zufuhr steuert und ein Brenngas von der Brenngaszuführvorrichtung 42 abstellt, einen Drucksensor 44, der den Druck des Brenngases misst, einen Regler 45, der den Druck des Brenngases einstellt, und ein Absperrventil 46, das die Brenngaszuführöffnung (Einlass) der Brennstoffzelle öffnet und schließt. Die Brenngaszuführvorrichtung 41 kann beispielsweise ein Hochdruck-Wasserstofftank, eine Wasserstoffabsorptionslegierung, ein Reformer oder ähnliches sein.
  • Der Zirkulationsströmungsweg 51 beinhaltet ein Absperrventil 52, das ein Brennstoff-Abgas abführt, einen Gas-Flüssigkeitsseparator 53, der eine Feuchtigkeit von dem Brennstoff-Abgas wiedergewinnt, ein Abführwasserventil 54, das das wiedergewonnene Wasser zu einem Tank leitet, der in der Zeichnung nicht gezeigt ist, eine Zirkulationspumpe (Druckbeaufschlagungseinrichtung) 55, die durch einen Motor angetrieben wird, und ein Rückströmungs-Verhinderungsventil 56, das ein Zurückströmen des Brenngases im Brenngasströmungsweg 41 auf die Seite des Zirkulationsströmungswegs 51 verhindert. Basierend auf der Steuerung durch die Steuerungseinheit 80 komprimiert die Zirkulationspumpe 55 das Brennstoff-Abgas, das an Druck verliert, wenn es durch den Anodengaskanal 25 gelangt, auf einen geeigneten Gasdruck und bewegt das Brennstoff-Abgas zum Brenngas-Strömungsweg 41 wieder zurück. Das Brennstoff-Abgas vermengt sich mit dem Brenngas, das von der Brenngaszuführvorrichtung 42 im Brenngas-Strömungsweg 41 zugeführt wird, wo es der Brennstoffzelle 20 zugeführt und erneut verwendet wird.
  • Ein Abgasströmungsweg 61 ist als ein Zweig auf dem Zirkulationsströmungsweg 51 vorgesehen, der ein Brennstoff-Abgas abführt, das von dem Brenngas-Zirkulationssystem nach außerhalb des Fahrzeugs über einen Verdünner 62 (beispielsweise eine Vorrichtung, die die Wasserstoffkonzentration reduziert) abgeführt wird. Der Abgasströmungsweg 61 beinhaltet ein Abgasventil (Abführeinrichtung) 63, die das Abführen des Brennstoff-Abgases steuert. Durch Öffnen oder Schließen des Abgasventils 63, wird ein Brennstoff-Abgas, bei dem die Konzentration von Verunreinigungen infolge einer wiederholten Zirkulation innerhalb der Brennstoffzelle angestiegen ist, nach außen abgeführt, und ein neues Brenngas wird eingeführt, wodurch ein Rückgang der Zellenspannung verhindert wird.
  • Zudem kann durch Pulsieren des Innendrucks innerhalb des Zirkulationsströmungswegs 51 eine Feuchtigkeit, die sich in dem Gasströmungsweg angesammelt hat, entfernt werden.
  • Das Oxidationsgas-Zuführungssystem des Brennstoffzellensystem 10 ist hingegen mit einem Oxidationsgas-Strömungsweg 71, der dem Kathodengaskanal 26 ein Oxidationsgas zuführt, und einem Kathoden-Abgas-Strömungsweg 72 versehen, der ein Kathoden-Abgas abführt, das von dem Kathodengaskanal 26 abgeführt wird. Der Oxidationsgas-Strömungsweg 71 ist mit einer Oxidationsgas-Zuführungsvorrichtung 73 versehen, die aus einem Luftfilter 74 besteht, der Staub und Schmutz entfernt, die in der aus der Atmosphäre hereingeführten Luft beinhaltet sind, und einem Luftkompressor, der durch einen Elektromotor angesteuert wird, und dem Oxidationsgas-Strömungsweg 71 eine Druckluft als das Oxidationsgas zuführt. Zudem geschieht in einer Befeuchtungseinrichtung 76, die stromab der Oxidationsgas-Zuführungsvorrichtung 73 vorgesehen ist, ein Austausch der Feuchtigkeit zwischen einem Kathoden-Abgas in einem Zustand hoher Feuchtigkeit aufgrund des Wassers, das bei der Zellenreaktion der Brennstoffzelle 20 erzeugt wurde, und dem Oxidationsgas in einem Zustand geringer Feuchtigkeit, die von der Atmosphäre hereingeführt wird.
  • Der Gegendruck des Kathodengaskanals 26 wird durch ein Druckstellventil 77 im Kathodengasströmungsweg 72 so eingestellt, dass er nahezu konstant ist. Das Kathoden-Abgas, das in dem Kathodgas-Strömungsweg 72 strömt, wird nach außerhalb des Fahrzeugs über einen Gas-Flüssigkeitsseparator, einen Schalldämpfer oder dergleichen abgeführt, was von der Art der Konstruktion abhängt, und ein Teil davon strömt in den Verdünner 62 und vermischt sich mit dem und verdünnt das Brennstoff-Abgas, das in dem Verdünner 62 einbehalten ist, und wird von dem Fahrzeug abgeführt.
  • Die Steuerungseinheit 80 beinhaltet ein Steuerungscomputersystem, das in der Zeichnung nicht gezeigt ist, und steuert den Betrieb eines jeweiligen Teils des Brennstoffzellensystems gemäß einem Steuerungsprogramm, das in der Zeichnung nicht gezeigt ist. Der Steuerungscomputersystem kann aus einem allgemein bekannten und im Handel erwerbbaren System bestehen.
  • Die Steuerungseinheit 80 empfangt Signale von den Temperatursensoren T und Drucksensoren P, die in einem jeweiligen Strömungsweg eingebaut sind, und steuert einen jeweiligen Elektromotor, so dass die Umdrehungsrate der Zirkulationspumpe 55 und des Luftkompressors 74 angepasst werden, und steuert die Öffnung und Schließung und den Öffnungsgrad eines jeweiligen Ventils gemäß dem Zellenbetriebszustand (z. B. der elektrischen Leistungslast).
  • Wenn beispielsweise die Leistung von der Elektrizitätsspeichervorrichtung 81 zum Betreiben des Elektrofahrzeugs ausreicht, steuert die Steuerungseinheit 80 die elektrische Leistung, die alleine von der Elektrizitätsspeichervorrichtung 81 bereitgestellt werden soll, und wenn die Leistung nicht ausreicht, steuert die Steuerungseinheit 80 die elektrische Leistung, die sowohl von der Elektrizitätsspeichervorrichtung 81 als auch dem Brennstoffzellensystem 10 bereitgestellt werden soll. In anderen Worten, steuert die Steuerungseinheit 80 das Brennstoffzellensystem 10, so dass es intermittierend arbeitet, indem zwischen dem Erzeugungszustand und dem Erzeugungsstoppzustand entsprechend der durch das Elektroauto benötigten Leistung, dem Ladezustand der Elektrizitätsspeichervorrichtung 81, der Wassertemperatur der Brennstoffzelle 20 oder dergleichen, umgeschaltet wird.
  • Der Betrieb der Steuerungseinheit 80 während des intermittierenden Betriebs ist grundsätzlich der gleiche Betrieb wie während des intermittierenden Betriebs eines herkömmlichen Brennstoffzellen-Elektroautos. Beispielsweise unter Bedingungen im unteren Teillastbereich, wenn die Erzeugungseffizienz (Kraftstoffverbrauch) der Brennstoffzelle 20 niedriger ist, wie z. B. wenn das Fahrzeug gestoppt wird, wird die Brennstoffzelle 20 gestoppt und die Leistung wird von der Elektrizitätsspeichervorrichtung 81 zu geführt. Wenn die Leistungsmenge, die in der Elektrizitätsspeichervorrichtung 81 gespeichert ist, hingegen reduziert wird oder die Last ansteigt, wird bewirkt, dass die Brennstoffzelle 20 eine Leistung erzeugt, um der Last eine Leistung zuzuführen und die Elektrizitätsspeichervorrichtung 81 aufzuladen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich jedoch der Betrieb der Steuerungseinheit 80 von dem eines herkömmlichen Systems dahingehend, dass während eines intermittierenden Betriebs, wenn vom Erzeugungszustand zum Erzeugungsstoppzustand umgeschaltet wird, basierend auf zumindest der Temperatur von spezifischen Komponenten innerhalb des Brennstoffzellensystem 10, in denen eine Feuchtigkeit enthalten ist, bestimmt wird, ob der Erzeugungszustand gestoppt werden soll, und eine Erzeugung nur abgestellt wird, wenn es zulässig ist, diese zu stoppen.
  • Nachstehend erfolgt eine Erörterung eines Beispiels des Betriebs einer Steuerungseinheit 80 bei der Bestimmung, ob der Erzeugungsbetrieb während eines intermittierenden Betriebs gestoppt werden soll, wobei auf 3 und 4 Bezug genommen wird.
  • (Erste Ausführungsform: 3)
  • Beim Erzeugen von Leistung während eines intermittierenden Betriebs bestimmt die Steuerungseinheit 80, ob die herkömmlichen Bedingungen zum Stoppen einer Erzeugung (Bedingungen z. B. wie niedrige Last, unzureichende Aufladung, hohe Wassertemperatur), in anderen Worten, die Stoppbedingungen (erste Stoppbedingungen), basierend auf der durch das Elektrofahrzeug benötigten Leistung (Last auf den Elektromotoren oder dergleichen), dem Ladezustand der Elektrizitätsspeichervorrichtung 81, der Wassertemperatur der Brennstoffzelle 20 oder dergleichen, erfüllt sind oder nicht (S100), und wenn diese nicht erfüllt sind, wird der Stoppbestimmungsvorgang beendet.
  • Wenn die ersten Stoppbedingungen hingegen erfüllt sind, bestimmt die Steuerungseinheit 80, dass eine Anforderung zum Stoppen der Erzeugung an die Brennstoffzelle 20 ausgegeben worden ist, und mißt direkt die Temperatur von spezifischen eine Feuchtigkeit enthaltenden Komponenten von verschiedenen Komponenten innerhalb des Brennstoffzellensystem 10 unter Verwendung von Temperatursensoren, die entsprechend den spezifischen Komponenten vorgesehen sind (S101).
  • Hier können zumindest entweder die Ventile, Leitungen, Befeuchtungseinrichtungen oder dergleichen, die in den Strömungswegen des Brenngases oder Oxidationsgases vorgesehen sind, als die spezifischen Komponenten ausgewählt werden, in denen eine Feuchtigkeit vorhanden ist. Hierzu zählen beispielsweise jede Leitung, das Absperrventil 43, der Regler 45, das Absperrventil 46 oder dergleichen des Brenngasströmungswegs 41, jede Leitung, das Absperrventil 52, das Abführwasserventil 54, das Rückströmungs-Verhinderungsventil 56 oder dergleichen des Zirkulationsströmungswegs 5, jede Leitung, das Abgasventil 63 oder dergleichen auf dem Abgasströmungsweg 61, jede Leitung, die Befeuchtungseinrichtung 76, das Absperrventil, das die Oxidationsgaszuführöffnung zu der Brennstoffzelle (Einlass) oder dergleichen auf dem Oxidationsgas-Strömungsweg 71 öffnet und schließt, jede Leitung, das Druckstellventil 77 oder dergleichen der Kathoden-Abgas-Strömungswegs 72. Von diesen Komponenten werden jene, die sich in einer Position nahe der Außenoberfläche befinden (beispielsweise unter der Oberfläche des Fahrzeugs oder dergleichen) durch die Außenluft gekühlt, und die Feuchtigkeit kann ohne weiteres gefrieren, so dass es insbesondere wünschenswert ist, diese Komponenten als die spezifischen Komponenten auszuwählen. In anderen Worten können die vorstehenden, spezifischen Komponenten als Komponenten außerhalb der Brennstoffzelle (Stapels) 20 in dem Brennstoffzellensystem beschrieben werden. Alternativ können sie als Komponenten, die der Außenluft ausgesetzt sind, oder Komponenten in Kontakt mit der Außenluft, die von einer Wärmeübertragung an die Außenluft leicht beeinträchtigt werden, beschrieben werden. Es ist zu beachten, das in 1 nur ein Teil der Temperatursensoren gezeigt ist.
  • Anschließend bestimmt die Steuerungseinheit 80, ob die Temperatur, die für jede spezifische Komponente gemessen wird, den spezifischen Schwellwert m überschreitet oder nicht (zweite Stoppbedingungen) (S102).
  • Wenn die gemessenen Temperaturen allesamt die Schwelltemperatur m überschreiten, wird bestimmt, dass der Erzeugungsbetrieb gestoppt werden kann, und der Verfahrensschritt des Änderns des Erzeugungsstoppzustands wird ausgeführt (beispielsweise Stoppen der Brenngas-Zuführvorrichtung 42, der Oxidationsgas-Zuführvorrichtung 73 oder dergleichen, Starten der PCU 82 und Zuführen einer Leistung von der Elektrizitätsspeichervorrichtung 81 an den Elektromotor 83 oder dergleichen) (S103).
  • Wenn im Erzeugungsstoppzustand während des intermittierenden Betriebs die Steuerungseinheit 80 bestimmt, dass die Bedingungen zum Verlegen in den Erzeugungszustand in der gleichen Weise wie bei einem herkömmlichen Brennstoffzellensystem erfüllt werden, und zwar basierend auf der durch das Elektroauto benötigten Leistung, dem Ladezustand der Elektrizitätsspeichervorrichtung 81, der Temperatur des Wassers in der Brennstoffzelle 20 oder dergleichen, und wenn die Bedingungen dann erfüllt sind, wird der Verfahrensschritt zum Verlegen in den Erzeugungszustand ausgeführt.
  • Wenn hingegen eine beliebige der Temperaturen, die direkt durch die Temperatursensoren gemessen werden, kleiner oder gleich dem Schwellwert m ist, bestimmt die Steuerungseinheit 80, dass es nicht möglich ist, den Erzeugungsbetrieb zu stoppen, da das Risiko des Gefrierens der spezifischen Komponente, deren Temperatur kleiner oder gleich dem Schwellwert m ist, hoch ist, so dass der Erzeugungszustand fortgesetzt wird, ungeachtet der Erfüllung der ersten Stoppbedingungen (S104), und der Stoppbestimmungsschritt ohne Ausführen eines Verfahrensschritts zum Verlagern in den Erzeugungsstoppzustand beendet wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt steuert die Steuerungseinrichtung 80 den Erzeugungszustand der Brennstoffzelle 20 (erhöht beispielsweise die Abgabe), so dass die Temperatur einer jeweiligen der spezifischen Komponenten so gesteuert wird, dass sie die Schwelltemperatur durch die erzeugte Wärme (Abgaswärme) übersteigt, so dass der Erzeugungsbetrieb der Brennstoffzelle basierend auf den ersten Stoppbedingungen wie bei einem herkömmlichen System gestoppt werden kann (in anderen Worten, dass der intermittierende Betrieb durch die zweiten Stoppbedingungen nicht eingeschränkt wird).
  • Gemäß der Anordnung der ersten Ausführungsform werden die Temperaturen von den spezifischen Komponenten von den verschiedenen Komponenten innerhalb des Brennstoffzellensystems 10 gemessen, die eine Feuchtigkeit enthalten, und es wird bestimmt, ob der Erzeugungsbetrieb basierend auf zumindest diesen gemessenen Temperaturen zu stoppen ist, so dass, wenn die Temperatur der spezifischen Komponenten niedrig ist und das Risiko der gefrierenden Feuchtigkeit hoch ist, der Erzeugungsbetrieb nicht gestoppt wird, selbst während eines intermittierenden Betriebs, so dass es möglich ist, eine Gefrieren der Feuchtigkeit zuverlässig zu verhindern.
  • (Zweite Ausführungsform: 4)
  • Beim Erzeugen einer Leistung während eines intermittierenden Betriebs bestimmt die Steuerungseinheit 80 basierend auf der durch das Elektroauto benötigten Leistung, dem Ladezustand der Elektrizitätsspeichervorrichtung 81, der Wassertemperatur der Brennstoffzelle 20 oder dergleichen, ob die herkömmlichen Bedingungen zum Stoppen einer Erzeugung erfüllt sind oder nicht, ob also, in anderen Worten, die ersten Stoppbedingungen erfüllt sind oder nicht (S200).
  • Wenn die ersten Stoppbedingungen erfüllt sind, bestimmt die Steuerungseinheit 80 als nächstes, dass eine Anforderung zum Stoppen der Erzeugung an die Brennstoffzelle 20 ausgegeben wird, und mißt die Temperatur T der spezifischen, eine Feuchtigkeit enthaltenden Komponenten von den verschiedenen Komponenten innerhalb des Brennstoffzellensystems 10 (S201).
  • Hier, bei der zweiten Ausführungsform, wird angenommen, dass die spezifischen Komponenten, bei denen eine Feuchtigkeit vorhanden ist, die gleichen Komponenten sind wie bei der ersten Ausführungsform, doch anstatt die Temperatur dieser spezifischen Komponenten unter Verwendung von Temperatursensoren direkt zu messen, wird ein Verfahrensschritt ausgeführt, um die Temperatur der spezifischen Kompo nenten anhand der Außenlufttemperatur, der Fahrzeuggeschwindigkeit, des Betriebszustands des Brennstoffzellensystems oder dergleichen indirekt zu messen. Der Betriebszustand des Brennstoffzellensystems kann beispielsweise die Erzeugungsabgabeleistung, die Menge des Reaktionsgases, die Gastemperatur, die Temperatur des Brennstoffzellenstapels oder dergleichen sein.
  • Ein indirektes Verfahren der Messung der Temperatur könnte beispielsweise die Verwendung der nachstehenden Formel (4) mit den drei Parametern sein, TOUT: die Außenlufttemperatur, die von einem Außenlufttemperatursensor abgegeben wird, der am Elektroauto (oder dem Brennstoffzellensystem 10) vorgesehen ist; V: die Fahrzeuggeschwindigkeit, die durch einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor abgegeben wird, der auf dem Elektroauto vorgesehen ist, und P: die Erzeugungsleistungsabgabe (elektrische Leistung) der Brennstoffzelle 20. Komponententemperatur T = Außenlufttemperatur TOUT – a × Fahrzeuggeschwindigkeit V – b × Abgabe P (4)
  • Bei der vorstehenden Formel handelt es sich bei a, b um Koeffizienten, die basierend auf den Kennfeldern des Elektroautos und des Brennstoffzellensystems 10 bestimmt werden (fahrzeugspezifische Koeffizienten).
  • Anschließend bestimmt die Steuerungseinheit 80 basierend auf der vorstehenden Formel (4), ob die Komponententemperaturen T, die indirekt gemessen werden, den Schwellwert m überschreiten oder nicht (zweite Stoppbedingungen) (S202).
  • Wenn die Komponententemperaturen T den Schwellwert m überschreiten, wird bestimmt, dass der Erzeugungsbetrieb gestoppt werden kann, und der Verfahrensschritt zum Wechseln in den Erzeugungsstoppzustand wird in der gleichen Weise wie bei einem herkömmlichen System ausgeführt (S203).
  • Wenn die Komponententemperaturen T, die bei S202 gemessen werden, hingegen kleiner oder gleich dem Schwellwert m sind, bestimmt die Steuerungseinheit 80, dass es nicht möglich ist, die Erzeugung zu stoppen, da das Risiko des Gefrierens der Komponenten hoch ist, und setzt den Erzeugungszustand ungeachtet der Erfüllung der ersten Stoppbedingungen fort (S204) und beendet die Stoppbestimmung ohne Ausführen des Verfahrensschritts des Verlegens in den Erzeugungsstoppzustand.
  • Zu diesem Zeitpunkt steuert die Steuerungseinrichtung 80 den Betriebszustand der Brennstoffzelle 20 (erhöht beispielsweise die Leistungsabgabe), so dass die Komponententemperatur T der spezifischen Komponenten so gesteuert wird, dass die Schwelltemperatur m durch die erzeugte Wärme (Abgaswärme) überschritten wird, so dass der Erzeugungsbetrieb basierend auf den ersten Stoppbedingungen wie in einem herkömmlichen System gestoppt werden kann (in anderen Worten, so dass ein intermittierender Betrieb nicht durch die zweiten Stoppbedingungen eingeschränkt wird). In diesem Fall kann die Leistungsabgabe P der Brennstoffzelle 20 so gesteuert werden, dass beispielsweise die nachstehend Formel (5) erfüllt wird. Leistungsabgabe P > (Komponententemperatur T – Außenlufttemperatur TOUT + a × Fahrzeuggeschwindigkeit V)/b (5)
  • Gemäß der Anordnung der zweiten Ausführungsform werden wie bei der ersten Ausführungsform von den mehrere Komponenten innerhalb des Brennstoffzellensystems 10 die Temperaturen der eine Feuchtigkeit enthaltenden Komponenten gemessen, und es wird bestimmt, ob der Erzeugungsbetrieb zumindest basierend auf diesen gemessenen Temperaturen gestoppt werden soll, so dass, wenn die Temperatur der spezifischen Komponenten niedrig ist und das Risiko der gefrierenden Feuchtigkeit hoch ist, der Erzeugungsbetrieb selbst während des intermittierenden Betriebs nicht gestoppt wird, so dass es möglich ist, ein Gefrieren der Feuchtigkeit zuverlässig zu verhindern. Auch ist es im Vergleich zur ersten Ausführungsform nicht notwendig, Temperatursensoren für jede spezifische Komponente bereitzustellen.
  • (Beispiele von verschiedenen Variationen)
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Beispiele der Ausführungsformen beschränkt, sondern es besteht die Möglichkeit, die Anordnungen der ersten und der zweiten Ausführungsformen zu kombinieren oder viele verschiedene Variationen anzuwenden.
  • Zudem kann z. B. bei den vorstehenden Beispielen der Ausführungsformen, wenn die zweiten Stoppbedingungen nicht erfüllt sind (Komponententemperaturen sind kleiner oder gleich der Schwelltemperatur m), ein Erzeugungsbetrieb während eines intermittierenden Betriebs nicht gestoppt werden, doch kann beispielsweise ein Steuerungsverfahrensschritt (Betrieb der Steuerungseinheit 80) derart konfiguriert sein, dass bestimmt wird, dass das Risiko des Gefrierens der spezifischen Komponenten hoch ist und ein intermittierender Betrieb an sich verboten wird, wenn die zweiten Stoppbedingungen nicht erfüllt sind. Ein Verbieten eines intermittierenden Betriebs bedeutet, dass der Wechsel in den Erzeugungsstoppzustand während eines intermittierenden Betriebs verboten wird.
  • Zudem sind beispielsweise die vorstehenden Beispiele der Ausführungsformen so konfiguriert, dass die ersten Stoppbedingungen zuerst geprüft werden, und dann die zweiten Stoppbedingungen geprüft werden, doch die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise auf diese Art von Anordnung beschränkt. Es kann z. B. eine Anordnung übernommen werden, bei der die zweiten Stoppbedingungen geprüft werden, und wenn die zweiten Stoppbedingungen erfüllt sind, werden die ersten Stoppbedingungen geprüft.
  • Außerdem wurden bei der zweiten Ausführungsform beispielsweise eine Art von auf der Komponententemperatur T basierenden Bedingungen als die zweiten Stoppbedingungen erörtert, doch die zweiten Stoppbedingungen können beispielsweise eine Vielzahl von Bedingungsarten umfassen, und diese Vielzahl von Bedingungsarten kann aufeinanderfolgend überprüft werden. Wenn die ersten Stoppbedingungen beispielsweise erfüllt sind, wird als erste der zweiten Stoppbedingungen bestimmt, ob die Au ßenlufttemperatur TOUT einen vorbestimmte Schwellwert überschreitet (beispielsweise 5°C), und wenn die vorbestimmte Schwelle überschritten ist, wird bestimmt, ob der Erzeugungsbetrieb gestoppt werden kann. Wenn TOUT hingegen kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellwert ist, wird die Komponententemperatur T basierend auf Formel (4) erhalten, und S102 (und sich ihm anschließende Verfahrensschritte) werden als zweite der zweiten Stoppbedingungen ausgeführt.
  • Ferner ist es durch Kombinieren dieser Formen möglich, den Prozessfluss eines Gefrierverhinderungs-Verfahrensschritts miteinzubeziehen, wie in 5 gezeigt ist. Zunächst wird die Außenlufttemperatur TOUT gemessen (S300). Anschließend wird bestimmt, ob die Außenlufttemperatur TOUT einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet (beispielsweise 5°C) oder nicht (S301), und wenn die vorbestimmte Temperatur überschritten ist, wird ein normaler intermittierender Betrieb (der Betriebsmodus, bei dem basierend auf der ersten Stoppbedingung bestimmt wird, ob der Erzeugungsbetrieb gestoppt werden kann oder nicht) eingestellt (S302). Wenn hingegen die Außenlufttemperatur TOUT kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellwert ist, werden die Komponententemperaturen der spezifischen Komponenten entweder direkt oder indirekt erhalten (S303), und es wird bestimmt, ob die Komponententemperaturen den vorbestimmten Schwellwert m überschreiten oder nicht (S304). Wenn dann die Komponententemperaturen die Schwelltemperatur m überschreiten, wird ein normaler intermittierender Betriebsmodus eingestellt (S302), und wenn sie kleiner oder gleich dem Schwellwert m sind, wird bestimmt, ob das Risiko des Gefrierens der spezifischen Komponenten hoch ist, und ein Modus, der einen intermittierenden Betrieb verbietet, (der Modus, bei dem der Erzeugungsbetrieb nicht gestoppt werden kann) wird eingestellt (S305). Durch wiederholtes Ausführen dieser Reihe von Verfahrensschritten zu einer vorbestimmten Steuerzeitpunkt, wird ein Effekt wie bei den vorstehenden Ausführungsformen erhalten.
  • Zusammenfassung
  • BRENNSTOFFZELLENSYSTEM-STEUERUNGSVORRICHTUNG
  • Um ein Gefrieren im Erzeugungsstopp-Zustand während eines intermittierenden Betriebs zuverlässig zu verhindern, wird bei der Steuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, die ein Brennstoffzellensystem steuert, um intermittierend zu arbeiten, indem zwischen dem Erzeugungszustand und dem Erzeugungsstopp-Zustand einer Brennstoffzelle umgeschaltet wird, basierend auf zumindest der Temperatur einer spezifischen, Feuchtigkeit enthaltenden Komponente von mehreren Komponenten, die das Brennstoffzellensystem ausbilden, bestimmt, ob der Erzeugungsbetrieb während eines intermittierenden Betriebs gestoppt werden soll. Ein Ventil, eine Leitung oder eine Befeuchtungseinrichtung, die in einem Strömungsweg für ein Brenngas oder Oxidationsgas angeordnet sind, können als die vorstehend erwähnte spezifische Komponente ausgewählt werden. Die Temperatur der spezifischen Komponente wird entweder direkt durch einen Temperatursensor, der entsprechend der spezifischen Komponente vorgesehen ist, oder indirekt basierend auf entweder dem Betriebszustand des Brennstoffzellensystems oder der Außenlufttemperatur gemessen.

Claims (8)

  1. Steuerungsvorrichtung, die ein Brennstoffzellensystem steuert, um intermittierend zu arbeiten, indem zwischen dem Erzeugungszustand und dem Erzeugungsstoppzustand einer Brennstoffzelle umgeschaltet wird, wobei basierend auf zumindest der Temperatur einer spezifischen, eine Feuchtigkeit enthaltenden Komponente von den das Brennstoffzellensystem ausbildenden Komponenten bestimmt wird, ob der Erzeugungsbetrieb während eines intermittierenden Betriebs gestoppt werden soll,
  2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die spezifische Komponente zumindest entweder ein Ventil, eine Leitung oder eine Befeuchtungseinrichtung ist, die in einem Strömungsweg für ein Brenngas oder ein Oxidationsgas angeordnet sind.
  3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Temperatur der spezifischen Komponente direkt durch einen Temperatursensor gemessen wird, der entsprechend der spezifischen Komponente bereitgestellt ist.
  4. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Temperatur der spezifischen Komponente basierend auf zumindest entweder dem Betriebszustand des Brennstoffzellensystems oder der Außenlufttemperatur indirekt gemessen wird.
  5. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei beim Bestimmen, ob ein Stoppen erfolgen soll oder nicht, wenn bestimmt wird, kein Stoppen erfolgen zu lassen, der Erzeugungszustand des Brennstoffzellensystem gesteuert wird, so dass die gemessene Temperatur einen Schwellwert überschreitet.
  6. Brennstoffzellensystem mit einer Steuerungsvorrichtung, die das Brennstoffzellensystem steuert, um intermittierend zu arbeiten, indem zwischen dem Erzeugungszustand und dem Erzeugungsstoppzustand einer Brennstoffzelle umgeschaltet wird, wobei das Brennstoffzellensystem folgende Merkmale aufweist. eine Einrichtung zum Bestimmen des Risikos des Gefrierens einer spezifischen, Feuchtigkeit enthaltenden Komponente von den mehreren, das Brennstoffzellensystem ausbildenden Komponenten; und eine Steuerungseinrichtung, die einen intermittierenden Betrieb verbietet, wenn bestimmt wird, dass das Risiko des Gefrierens hoch ist.
  7. Brennstoffzellensystem, das folgende Merkmal aufweist: eine Brennstoffzelle, die einer Verbrauchsvorrichtung, die elektrische Leistung verbraucht, als eine elektrische Leistungsversorgungsquelle dient; eine Elektrizitätsspeichervorrichtung, die eine elektrische Leistung speichert, die durch die Brennstoffzelle erzeugt wird, die einer Verbrauchsvorrichtung, die elektrische Leistung verbraucht, als eine elektrische Leistungsversorgungsquelle dient; die Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5; wobei das Brennstoffzellensystem intermittierend arbeitet, indem zwischen dem Erzeugungszustand und dem Erzeugungsstoppzustand der Brennstoffzelle umgeschaltet wird.
  8. Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug, das das Brennstoffzellensystem nach Anspruch 7 aufweist.
DE112005000484T 2004-03-17 2005-03-15 Steuervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, mit einer Steuervorrichtung sowie die Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug Expired - Fee Related DE112005000484B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-076467 2004-03-17
JP2004076467A JP4993240B2 (ja) 2004-03-17 2004-03-17 制御装置
PCT/JP2005/005075 WO2005088754A1 (ja) 2004-03-17 2005-03-15 燃料電池システムの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005000484T5 true DE112005000484T5 (de) 2008-03-06
DE112005000484B4 DE112005000484B4 (de) 2009-02-19

Family

ID=34975889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000484T Expired - Fee Related DE112005000484B4 (de) 2004-03-17 2005-03-15 Steuervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, mit einer Steuervorrichtung sowie die Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8420272B2 (de)
JP (1) JP4993240B2 (de)
KR (1) KR100811806B1 (de)
CN (1) CN100524924C (de)
DE (1) DE112005000484B4 (de)
WO (1) WO2005088754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026332B4 (de) * 2006-06-09 2011-03-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5168814B2 (ja) 2006-04-19 2013-03-27 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム、および燃料電池システムを搭載する車両
JP4530176B2 (ja) * 2006-10-26 2010-08-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
JP4591896B2 (ja) * 2007-11-27 2010-12-01 本田技研工業株式会社 燃料電池電源システムが搭載された車両
JP4359856B2 (ja) * 2007-12-11 2009-11-11 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び移動体
JP4735642B2 (ja) * 2007-12-27 2011-07-27 日産自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法
CN101926038B (zh) * 2008-01-23 2015-09-30 松下电器产业株式会社 燃料电池系统
JP5443776B2 (ja) * 2009-01-28 2014-03-19 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの運転方法
KR101481233B1 (ko) * 2012-12-07 2015-01-09 현대자동차주식회사 연료전지차량의 급기장치
KR101550963B1 (ko) * 2013-07-08 2015-09-07 현대자동차주식회사 비상공기포트 및 비상공기포트가 구비된 연료전지시스템
US9537161B2 (en) * 2013-10-11 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Freeze-tolerant valve
US10290880B2 (en) * 2014-04-23 2019-05-14 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell cathode balance of plant freeze strategy
WO2015183994A1 (en) 2014-05-28 2015-12-03 Santec Corporation Non-invasive optical measurement of blood analyte
WO2016013304A1 (ja) * 2014-07-24 2016-01-28 日産自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの制御方法
US10548520B2 (en) 2015-04-01 2020-02-04 Santec Corporation Non-invasive optical measurement of blood analyte
WO2016196463A1 (en) 2015-06-01 2016-12-08 Santec Corporation Optical coherence tomography system combining two wavelengths
JP6361593B2 (ja) 2015-06-26 2018-07-25 トヨタ自動車株式会社 車両および燃料電池システム
JP6198869B2 (ja) * 2016-02-15 2017-09-20 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの制御方法
US10677580B2 (en) 2016-04-27 2020-06-09 Santec Corporation Optical coherence tomography system using polarization switching
US9993153B2 (en) 2016-07-06 2018-06-12 Santec Corporation Optical coherence tomography system and method with multiple apertures
US10426337B2 (en) 2017-06-01 2019-10-01 Santec Corporation Flow imaging in an optical coherence tomography (OCT) system
US10408600B2 (en) 2017-06-22 2019-09-10 Santec Corporation Optical coherence tomography with a fizeau-type interferometer
US10206567B2 (en) 2017-07-12 2019-02-19 Santec Corporation Dual wavelength resampling system and method
JP6819516B2 (ja) * 2017-08-30 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 加湿装置及びそれを備えた燃料電池システム
US10502546B2 (en) 2017-11-07 2019-12-10 Santec Corporation Systems and methods for variable-range fourier domain imaging
JP6969321B2 (ja) * 2017-11-28 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US11213200B2 (en) 2018-03-22 2022-01-04 Santec Corporation Topographical imaging using combined sensing inputs
US10838047B2 (en) 2018-04-17 2020-11-17 Santec Corporation Systems and methods for LIDAR scanning of an environment over a sweep of wavelengths
US11067671B2 (en) 2018-04-17 2021-07-20 Santec Corporation LIDAR sensing arrangements
CN108598541B (zh) * 2018-05-16 2021-03-16 潍柴动力股份有限公司 一种sofc温度控制方法、温度控制系统及车辆
US11637300B2 (en) * 2019-03-14 2023-04-25 Honeywell International Inc. Fuel cell based power generator

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926051A (en) * 1975-01-02 1975-12-16 Oded Katzman Frost protection plug for a water meter
US6186254B1 (en) * 1996-05-29 2001-02-13 Xcelliss Fuel Cell Engines Inc. Temperature regulating system for a fuel cell powered vehicle
JP3581495B2 (ja) * 1996-09-02 2004-10-27 本田技研工業株式会社 燃料電池用ガスの加湿装置
JPH11214025A (ja) 1998-01-21 1999-08-06 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池装置
DE19932781C2 (de) * 1999-07-14 2003-07-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Versorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
JP2001143736A (ja) * 1999-11-10 2001-05-25 Toshiba Corp 電源システム
JP3636068B2 (ja) * 2000-02-16 2005-04-06 日産自動車株式会社 燃料電池制御装置
JP4654484B2 (ja) * 2000-04-21 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび電気自動車
JP4386314B2 (ja) * 2000-07-17 2009-12-16 ヤマハ発動機株式会社 電動車両の電力制御方法
DE60239591D1 (de) * 2001-01-12 2011-05-12 Eneos Celltech Co Ltd Fest-hochpolymer-brennstoffzellen-stromversorgungssystem
JP4857472B2 (ja) 2001-02-13 2012-01-18 株式会社デンソー 燃料電池システム
JP2002319425A (ja) * 2001-04-23 2002-10-31 Honda Motor Co Ltd 燃料電池の状態検出装置
JP3600202B2 (ja) 2001-09-26 2004-12-15 三洋電機株式会社 固体高分子型燃料電池システム
JP3999498B2 (ja) * 2001-11-13 2007-10-31 日産自動車株式会社 燃料電池システム及びその停止方法
US6555989B1 (en) * 2001-11-27 2003-04-29 Ballard Power Systems Inc. Efficient load-following power generating system
JP4013609B2 (ja) * 2002-03-26 2007-11-28 松下電器産業株式会社 燃料電池システム
JP3835357B2 (ja) 2002-06-12 2006-10-18 株式会社デンソー 燃料電池システム
DE10230783A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem, seine Anwendung und Verfahren zu seinem Betrieb
JP4559693B2 (ja) * 2002-08-08 2010-10-13 本田技研工業株式会社 燃料電池用の加湿装置
JP3951861B2 (ja) 2002-08-27 2007-08-01 日産自動車株式会社 燃料電池装置
JP4179855B2 (ja) * 2002-11-22 2008-11-12 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2004311277A (ja) 2003-04-09 2004-11-04 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP2004342430A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Toyota Motor Corp 燃料電池システムおよびその運転方法
JP4525008B2 (ja) * 2003-07-02 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 エネルギ出力装置およびエネルギ出力装置の制御方法
JP4802468B2 (ja) 2003-09-12 2011-10-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池搭載装置およびそのシステム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026332B4 (de) * 2006-06-09 2011-03-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005267961A (ja) 2005-09-29
KR20060123777A (ko) 2006-12-04
DE112005000484B4 (de) 2009-02-19
JP4993240B2 (ja) 2012-08-08
KR100811806B1 (ko) 2008-03-10
CN100524924C (zh) 2009-08-05
US20070141418A1 (en) 2007-06-21
CN1930720A (zh) 2007-03-14
WO2005088754A1 (ja) 2005-09-22
US8420272B2 (en) 2013-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000484B4 (de) Steuervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, mit einer Steuervorrichtung sowie die Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug
DE112007002394B4 (de) Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE112009004990B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren beim Starten des Brennstoffzellensystems
DE112006002855B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Einstellung seiner Temperatur
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
DE60316596T2 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005002320B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Beurteilung eines Fehlers eines Brennstoffzellensystems
DE112007002655B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112007000141B4 (de) Vorrichtung zur Berechnung des stöchiometrischen Verhältnisses von vorgegebenem Gas für jede Einheitszelle eines Brennstoffzellensystems
DE112008000838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Leistungserzeugungs-Steuerverfahren für das Brennstoffzellensystem
DE112007002405B4 (de) Verfahren zum Ausspülen von Wasser aus einem Brennstoffzellensystem
DE112009005087B4 (de) Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE112007000171B4 (de) Bewegliches Objekt mit einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern der Leistungserzeugung eines in einem beweglichen Objekt installierten Brennstoffzellensystems
DE112008001674B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren desselben
DE112008002649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001877B4 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung
DE102012203344A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012006314B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015118922B4 (de) Brennstoffzellensystem mit gesteuerter Zirkulationsströmungsrate und Steuerverfahren hierfür
DE112008001827B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE112008002321T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112007002344B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000096T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112004002279T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE112009005381T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008043200