DE112005000146T5 - Plastifizierungs- bzw. Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial - Google Patents

Plastifizierungs- bzw. Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE112005000146T5
DE112005000146T5 DE112005000146T DE112005000146T DE112005000146T5 DE 112005000146 T5 DE112005000146 T5 DE 112005000146T5 DE 112005000146 T DE112005000146 T DE 112005000146T DE 112005000146 T DE112005000146 T DE 112005000146T DE 112005000146 T5 DE112005000146 T5 DE 112005000146T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasticizing
drum
resin material
heat
softening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005000146T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshifumi Yokkaichi Okabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004000165A external-priority patent/JP4285650B2/ja
Priority claimed from JP2004373560A external-priority patent/JP2006175805A/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112005000146T5 publication Critical patent/DE112005000146T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/74Heating or cooling of the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Abstract

Plastifizierungs- bzw. Weichmachungsvorrichtung für ein Harzmaterial, enthaltend eine Plastifizierungs- und Weichmachungstrommel zum Erhitzen und Plastifizieren bzw. Weichmachen bzw. Erweichen eines Harzmaterials, wobei die Weichmachungsvorrichtung für ein Harzmaterial umfaßt:
eine Wärmequelle außerhalb der Weichmachungstrommel; und
ein Wärmeübertragungsstück, das ähnlich einer Rippe bzw. einem Steg geformt ist, die bzw. der an einer Innenoberfläche der Weichmachungstrommel ausgebildet ist, in welche das Harzmaterial zugeführt ist bzw. wird, welche Wärme von der Wärmequelle außerhalb der Weichmachungstrommel zu dem Harzmaterial in der Weichmachungstrommel transferiert bzw. überträgt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Weichmachungsvorrichtung bzw. ein Erweichungsgerät für ein Harzmaterial, welche(s) auf eine Spitzgußmaschine, eine Extrusionsformmaschine oder dgl. aufgebracht ist, und spezifischer bezieht sie sich auf eine Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial, welche günstiger Weise in einer Spritzgußmaschine oder Extrusionsformmaschine kleiner Größe angewandt ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als eine Erweichungs- bzw. Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial kleiner Größe, die etwa 400 mm oder weniger in der Länge mißt, wie beispielsweise als eine in der Hand gehaltene Weichmachungsvorrichtung, die auf einer Platten- oder Tischplatten-Weichmachungsvorrichtung verwendet wird, die häufig unter Berücksichtigung der Größe davon verwendet wird, gibt es eine tauchkolbenartige Weichmachungsvorrichtung, beinhaltend einen Weichmachungsmechanismus zum Weichmachen bzw. Erweichen von Pellets eines Harzmaterials lediglich durch die Aufbringung bzw. Anwendung von Wärme mittels einer Blockheizeinrichtung ohne Anwenden eines schraubenartigen Weichmachungsmechanismus. Eine derartige plunger- bzw. tauchkolbenartige Weichmachungsvorrichtung ist ausgebildet bzw. aufgebaut, um ein Harzmaterial durch ein Zuführen von Pellets aus einem thermoplastischen Harzmaterial, wie einem PBT- (Polybutylenterephthalat-) Harz und einem PP- (Polypropylen-) Harz in einen Abschnitt an dem Schwanz- bzw. Hinterende einer Weichmachungstrommel, welche unter einer Schmelztemperatur des Harzmaterials gehalten ist, und Quetschen der Pellets in einen Abschnitt an dem oberen Ende der Weichmachungstrommel zu erweichen und einzuspritzen, an welcher eine Heizeinrichtung montiert bzw. festgelegt ist.
  • Um eine Tragbarkeit und Bewegbarkeit sicherzustellen, ist es für die tauchkolbenartige Weichmachungsvorrichtung kleiner Größe erforderlich, daß sie insgesamt, beinhaltend die Weichmachungstrommel, verkleinert wird. Zusätzlich ist es ebenfalls erforderlich, die Weichmachungskapazität für das Harzmaterial sicherzustellen, um nicht die Arbeitseffizienz zu reduzieren. Dementsprechend ist es erforderlich bzw. gefordert, daß das Harzmaterial effizient weich gemacht wird, während die Weichmachungstrommel verkürzt wird. Jedoch ist in einem konventionellen einfachen Aufbau, so daß die Weichmachungstrommel, welche aus einem kreisförmigen, zylindrischen Metallrohr hergestellt ist, das eine glatte Innen- und Außenoberfläche aufweist, exzentrisch mit einer Heizeinrichtung umwickelt ist, eine Wärmetauscheffizienz zwischen der Heizeinrichtung und dem Harzmaterial ungünstig. Selbst in dem Fall eines Verwendens eines Harzmaterials einer Spritzgußqualität ist bzw. wird ein ausreichender Erweichungs- bzw. Weichmachungszustand manchmal nicht in der Weichmachungstrommel erreicht.
  • Dementsprechend sind, um das Weichemachen des Harzmaterials zu fördern, zwei Verfahren eines Anhebens einer Heiztemperatur und eines Erhöhens einer Heizzeit denkbar; jedoch ist das Verfahren eines Anhebens der Heiztemperatur nicht bevorzugt, da der Anstieg in der Heiztemperatur eine thermische Zersetzung des Harzmaterials fördert. Demgegenüber steigt in dem Verfahren eines Erhöhens der Heizzeit statt eines Erhöhens der Heiztemperatur die Zeit, die für ein Weichmachen bzw. Erweichen des Harzmaterials notwendig ist, an, so daß ein Erfordernis zum Erhöhen eines Zeitintervalls zwischen Einspritztätigkeiten bzw. -vorgängen des Harzmaterials ansteigt. Daher kann dieses Verfahren eine Anforderung von Herstellungsanlagen zum Verkürzen des Zeitintervalls zwischen den Einspritzoperationen bzw. -vorgängen nicht genügen und ist aus dem Gesichtspunkt einer Produktivität nicht günstig.
  • Nebenbei ist es, um die Weichmachungsvorrichtung in der Größe bzw. Abmessung zu verkleinern, im Hinblick auf das Design notwendig, den Abstand zwischen einem Abschnitt bzw. Querschnitt für ein Heizen und Weichmachen des Harzmaterials in der Weichmachungstrommel, d.h. einem Abschnitt nahe dem oberen Ende der Weichmachungstrommel, an welcher die Heizeinrichtung montiert bzw. festgelegt ist, und einem Abschnitt für ein Aufnehmen einer Zufuhr der Pellets des Harzmaterials von einem Trichter oder dgl. zu reduzieren. In einer derartigen Ausbildung bzw. einem derartigen Aufbau, wenn die Heiztemperatur der Heizeinrichtung angehoben bzw. erhöht wird, ist Wärme, die durch die Heizeinrichtung generiert bzw. erzeugt wird, fähig, daß sie zu einem Abschnitt für ein Aufnehmen der Zufuhr aus dem Harzmaterial transferiert bzw. übertragen wird, so daß ein Abschnitt für ein Aufnehmen der Zuführung bzw. Zufuhr der Pellets des Harzmaterials von dem Trichter und der Trichter selbst möglicherweise in der Temperatur ansteigen. Deshalb kann es Fälle geben, wo das Harzmaterial erweicht wird und die Pellets aneinander in der Nachbarschaft des Abschnitts und des Trichters anhaften, wobei sie eine Brücke ausbilden, so daß eine glatte bzw. sanfte Zuführung des Harzmaterials in die Weichmachungstrommel behindert ist. Zusätzlich ist es, da ein Anheben der Heiztemperatur eine thermische Zersetzung des Harzmaterials fördert, ungünstig aus dem Gesichtspunkt der Qualität von erhaltenen Formlingen.
  • Um eine Ausbildung einer Brücke des Harzmaterials zu verhindern, um eine glatte Zufuhr des Harzmaterials sicherzustellen, ist es notwendig, daß Temperaturen von zumindest dem Abschnitt zum Empfangen der Zufuhr des Harzmaterials aus dem Trichter und seiner Nachbarschaft in der Weichmachungstrommel unter der Erweichungstemperatur des Harzmaterials in zumindest einem gewissen Ausmaß gehalten sind bzw. werden. Jedoch resultiert ein Zusatz eines Kühlmechanismus, wie eines Wasserkühlers, welcher konventionell und allgemein verwendet ist bzw. wird, in einem Erhöhen der Größe bzw. Abmessung oder einem Erhöhen des Gewichts einer Spritzgußvorrichtung und erfordert, daß Kühlleitungen oder dgl. gelegt werden, was eine Tragbarkeit und Bewegbarkeit der Spritzgußvorrichtung verschlechtert.
  • Nebenbei werden als Literaturstellen, die den Stand der Technik der vorliegenden Erfindung betreffen, die Japanische geprüfte Gebrauchsmusterregistrierung Nr. 3007990, nicht geprüfte Japanische Patentanmeldungspublikation Nr. Hei 9-11301 und die nicht geprüfte Japanische Patentanmeldungspublikation Nr. 2003-276068 genannt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Umstände getätigt und hat ein Ziel bzw. einen Gegenstand, die obigen Probleme zu überwinden und eine Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial zur Verfügung zu stellen, welche einen Erweichungs- bzw. Weichmachungszustand eines Harzmaterials stabilisieren kann, indem die Effizienz eines Wärmetransfers bzw. -übergangs zu dem Harzmaterial verbessert wird, ohne daß eine Heiztemperatur erhöht wird, ein Verringern einer Größe bzw. Abmessung einer Spritzgußvorrichtung sicherstellen kann, ohne den Weichmachungszustand zu destabilisieren, oder glatt das Harzmaterial zuführen kann, indem eine Ausbildung einer Brücke darin verhindert wird, ohne Verschlechterung in einer Tragbarkeit und Bewegbarkeit, welche durch ein Vergrößern einer Abmessung, einen Anstieg im Gewicht oder dgl. der Vorrichtung bzw. des Geräts bewirkt ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Um die Ziele zu erreichen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung ist es entsprechend der Erfindung, die in Anspruch 1 beschrieben ist, beabsichtigt, eine Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial zur Verfügung zu stellen, beinhaltend eine Weichmachungstrommel zum Erhitzen und Weichmachen eines Harzmaterials, welche eine Wärmequelle außerhalb der Weichmachungstrommel und ein Wärmeübertragungs- bzw. -transferstück beinhaltet, das ähnlich einer Rippe bzw. einem Steg gebildet ist, die bzw. der an einer inneren bzw. Innenoberfläche der Weichmachungstrommel ausgebildet ist, in welche das Harzmaterial zugeführt ist, welche Wärme von der Wärmequelle außerhalb der Weichmachungstrommel auf das Harzmaterial in der Weichmachungstrommel überträgt.
  • Hier ist es, wie dies in Anspruch 2 beschrieben ist, bevorzugt, daß das Wärmeübertragungsstück in eine Spirale in einer Linie oder einer Mehrzahl von Linien entlang einer axialen Linie der Weichmachungstrommel auf der Innenoberfläche der Weichmachungstrommel ausgebildet ist.
  • Zusätzlich ist es, wie dies in Anspruch 3 beschrieben ist, bevorzugt, daß die Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial ein Wärmeaufnahme- bzw. -empfangsstück umfaßt, das in einem vorragenden bzw. Erhebungszustand an einer Außenoberfläche der Weichmachungstrommel ausgebildet ist, welches Wärme von einer Heizeinrichtung, die die Wärmequelle ist, außerhalb der Weichmachungstrommel empfängt, und die Heizeinrichtung in Kontakt mit der äußeren bzw. Außenober fläche der Weichmachungstrommel und Seitenoberflächen des Wärme empfangenden bzw. Wärmeaufnahmestücks gepaßt ist.
  • In diesem Fall kann, wie dies in Anspruch 4 beschrieben ist, das Wärmeaufnahmestück in eine Spirale in einer Linie oder einer Mehrzahl von Linien an der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel ausgebildet sein, so daß die Heizeinrichtung in einem Abstand des Wärmeaufnahmestücks für ein Einpassen geschraubt ist, um an der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel montierbar und demontierbar zu sein.
  • Zusätzlich kann, wie dies in Anspruch 5 beschrieben ist, das Wärmeempfangs- bzw. -aufnahmestück in einer Mehrzahl von ungefähr geraden Linien entlang der axialen Linie an der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel ausgebildet sein, so daß die Heizeinrichtung, die in einer Mehrzahl von Linien ausgebildet ist, in dem Wärmeaufnahmestück in einer Mehrzahl von Linien für ein Einpassen gleiten gelassen ist bzw. wird, um an der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel montierbar und demontierbar zu sein.
  • Hier ist es, wie dies in Anspruch 6 beschrieben ist, bevorzugt, daß die Weichmachungsvorrichtung für Heizmaterial einen Wärmeisolator umfaßt bzw. enthält, der in einen Zylinder ausgebildet ist, welcher die Außenoberfläche der Weichmachungstrommel abdeckt, und die Heizeinrichtung an einer Innenoberfläche des Wärmeisolators so eingepaßt ist, daß der Wärmeisolator und die Heizeinrichtung einstückig bzw. integral zusammengepaßt sind, um an der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel montierbar und demontierbar zu sein.
  • In diesen Fällen ist es, wie dies in Anspruch 7 beschrieben ist, bevorzugt, daß die Weichmachungsvorrichtung für ein Harzmaterial eine Öffnung, die in einer seitlichen bzw. Seitenwand der Weichmachungstrommel ausgebildet ist, um das Harzmaterial zuzuführen, und ein Strahlungsglied beinhaltet, das in einem vorragenden bzw. Erhebungszustand an der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel in der Nachbarschaft der Öffnung angeordnet ist, welches Wärme in die Weichmachungstrommel strahlt.
  • Zusätzlich ist die Erfindung, die in Anspruch 8 beschrieben ist, beabsichtigt, eine Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial zur Verfügung stellen, enthaltend eine Weichmachungstrommel zum Erhitzen bzw. Erwärmen und Weichmachen bzw. Erweichen eines Harzmaterials, welche eine Öffnung, die in einer seitlichen bzw. Seitenwand der Weichmachungstrommel ausgebildet ist, um das Harzmaterial zuzuführen, und ein Bestrahlungsglied enthält, das an einer äußeren bzw. Außenoberfläche der Weichmachungstrommel in der Nachbarschaft der Öffnung ausgebildet ist, welches Wärme in die Weichmachungstrommel strahlt.
  • Gemäß der Erfindung, wie sie in Anspruch 1 beschrieben ist, werden Pellets aus den Harzmaterialien, die in die Weichmachungstrommel zugeführt werden, durch die Wärme von einer Heizeinrichtung erweicht, die an der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel angelenkt bzw. angepaßt ist. Hier ist das Wärmeübertragungs- bzw. -transferstück in einem vorragenden bzw. Erhebungszustand an der inneren bzw. Innenoberfläche der Weichmachungstrommel angeordnet, wodurch eine Kontaktfläche bzw. ein Kontaktbereich der Weichmachungstrommel mit dem Harzmaterial vergrößert ist, um die Effizienz eines Wärmeübergangs auf das Harzmaterial zu verbessern. Dementsprechend kann, während eine Heiztemperatur der Heizeinrichtung nicht höher als notwendig eingestellt bzw. festgelegt ist, das Weichmachen des Harzmaterials gefördert bzw. unterstützt werden und eine thermische Zersetzung des Harzmaterials kann gezügelt werden. Zusätzlich kann, da eine Heizzeit reduziert werden kann, die Arbeitseffizienz verbessert werden. Weiterhin kann die Weich machungstrommel verkürzt werden, ohne daß ein Weichmachungszustand des Harzmaterials destabilisiert wird, so daß ein kleineres Dimensionieren bzw. Verringern der Größe der Vorrichtung sichergestellt werden kann.
  • Hier ist, wenn das Wärmeübertragungsstück in einer Spirale wie bei der Erfindung ausgebildet ist, die in Anspruch 2 beschrieben ist, die Kontaktfläche der Innenoberfläche der Weichmachungstrommel mit dem Harzmaterial weiter erhöht, was es erlaubt, daß die Effizienz eines Wärmeübergangs bzw. -transfers verbessert ist. Zusätzlich kann das Wärmeübertragungsstück, das in einer Spirale ausgebildet ist, ein Scheren bzw. eine Scherkraft auf das Harzmaterial aufbringen, das in der Weichmachungstrommel fließt bzw. strömt, wodurch ein Weichmachen durch das Scheren erhöht bzw. hinzugefügt ist, das es ermöglicht, daß das Weichmachen des Harzmaterials gefördert wird und der Weichmachungszustand stabilisiert wird.
  • Gemäß der Erfindung, die in Anspruch 3 beschrieben ist, ist bzw. wird die Wärme bzw. Hitze, die durch die Heizeinrichtung generiert wird bzw. ist, nicht nur von der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel transferiert, sondern auch von dem Wärme aufnehmenden bzw. Wärmeaufnahmestück transferiert, das auf der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel ausgebildet ist, so daß die Kontaktfläche bzw. der Kontaktbereich der Weichmachungstrommel mit der Heizeinrichtung erhöht ist, was es erlaubt, daß die Effizienz eines Wärmeübergangs bzw. Wärmetransfers der Wärme verbessert wird, die durch die Heizeinrichtung generiert ist bzw. wird. Dementsprechend kann, während die Heiztemperatur der Heizeinrichtung nicht höher als notwendig festgelegt wird, das Weichmachen des Harzmaterials gefördert werden und eine thermische Zersetzung des Harzmaterials kann gezügelt werden. Zusätzlich kann, da die Heizzeit reduziert werden kann, eine Arbeitseffizienz verbessert werden. Weiterhin kann die Weichmachungstrommel verkürzt werden, ohne einen Erweichungs- bzw. Plastifizierungszustand des Harzmaterials zu destabilisieren, so daß ein Verringern der Größe der Weichmachungsvorrichtung sichergestellt werden kann, was es ermöglicht bzw. erlaubt, daß eine Tragbarkeit und Bewegbarkeit verbessert wird.
  • Wenn das Wärmeempfangsstück an der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel in einer Spirale wie bei der Erfindung ausgebildet ist, die in Anspruch 4 beschrieben ist, ist hier die Heizeinrichtung in einer Spirale vorab so ausgebildet, daß sie eingepaßt werden kann, so daß sie an der Weichmachungstrommel durch ein Verschrauben montierbar und demontierbar ist. Dementsprechend kann, indem eine Änderung an der Art, den Bedingungen einer Weichmachung oder dgl. des Harzmaterials durchgeführt wird, die Heizeinrichtung leicht durch eine andere ersetzt werden, was eine exzellente Handhabbarkeit erlaubt. Zusätzlich kann in dem Fall des Wärmeempfangsstücks, das in einer Linie ausgebildet ist, die Weichmachungstrommel durch ein Wickeln von nur einer Heizeinrichtung darauf erhitzt werden, so daß eine Temperatursteuerung bzw. -regelung davon leichter gemacht ist.
  • Zusätzlich kann, wenn das Wärmeempfangsstück in einer Mehrzahl von Linien entlang einer axialen Linie der Weichmachungstrommel ausgebildet ist, wie dies in Anspruch 5 beschrieben ist, die Heizeinrichtung, die in einer Mehrzahl von Linien ausgebildet ist, die angeordnet sind, um einen Zylinder zu formen, gleiten gelassen werden, um montierbar und demontierbar zu sein. Dementsprechend kann in derselben Weise wie die Erfindung; die in Anspruch 4 beschrieben ist, wird beim Durchführen einer Änderung an der Art, den Bedingungen der Weichmachung oder dgl. des Harzmaterials die Heizeinrichtung leicht durch eine andere ersetzt, was eine exzellente Handhabbarkeit erlaubt.
  • Hier können, wie dies in Anspruch 6 beschrieben ist, wenn ein wärmeisolierendes Glied in einen Zylinder ausgebildet ist und auf der Innenoberfläche desselben die Heizeinrichtung in einer vorbestimmten Form im voraus eingepaßt ist, das wärmeisolierende Glied und die Heizeinrichtung einstückig eingepaßt werden, um montierbar und demontierbar zu sein, was eine weitere exzellente Handhabbarkeit erlaubt.
  • Wenn ein Strahlungsglied in der Nachbarschaft der Zufuhröffnung für das Harzmaterial ausgebildet ist, wie die Erfindung, die in Anspruch 7 beschrieben ist, kann die Wärme, die von der Heizeinrichtung und dem weichgemachten Harz übertragen wird, in die außenliegende bzw. Außenseitenluft abgestrahlt werden und die Nachbarschaft der Öffnung kann unter der Temperatur gehalten werden, bei welcher die Oberfläche des Harzmaterials erweicht wird, was eine instabile Zufuhr des Harzmaterials verhindert, die aus dem Erweichen der Oberfläche des Harzmaterials resultiert.
  • Gemäß der Erfindung, wie sie in Anspruch 8 beschrieben ist, wird die Wärme, die durch die Heizeinrichtung generiert wird, um das Harzmaterial zu erweichen, in die Außenseitenluft durch das Strahlungsglied abgestrahlt, das zwischen der Heizeinrichtung und der Öffnung ausgebildet ist, die in einer seitlichen bzw. Seitenwand der Weichmachungstrommel ausgebildet ist, um die Pellets des Harzmaterials in die Weichmachungstrommel zuzuführen. Deshalb ist bzw. wird ein Temperaturanstieg in der Nachbarschaft der Öffnung verhindert, so daß eine Ausbildung einer Brücke, die aus dem Erweichen des Harzmaterials resultiert, verhindert werden kann. Daher kann ein glattes Zuführen des Harzmaterials erzielt werden, ohne daß ein größeres Dimen sionieren und ein Anstieg im Gewicht der Weichmachungsvorrichtung für das Harzmaterial bewirkt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A bis 1C sind Schnittansichten, die diagrammartig bzw. schematisch Strukturen eines Hauptteils einer Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial zeigen, die mit der Ausbildung der vorliegenden Erfindung konsistent ist;
  • 2 eine externe Draufsicht, die eine in der Hand zu haltende tauchkolbenartige Einspritzvorrichtung kleiner Größe zeigt, in welcher die Weichmachungsvorrichtung für das Harzmaterial, die mit der vorliegenden Erfindung konsistent ist bzw. übereinstimmt, inkorporiert bzw. aufgenommen ist; und
  • 3A ist eine Draufsicht, die diagrammartig Strukturen eines Hauptteils einer Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial zeigt, die mit der Ausbildung der vorliegenden Erfindung übereinstimmt, wobei die Ansicht teilweise eine Schnittansicht zeigt, und 3B ist eine externe, perspektivische Ansicht, die ein Strahlungsglied zeigt.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine detaillierte Beschreibung von einer bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen gegeben.
  • 1A und 1B sind Schnittansichten, die diagrammartig bzw. schematisch Strukturen eines Hauptteils einer Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial zeigen, die mit der ersten Ausbildung der vorliegenden Erfindung übereinstimmt, und 1C ist eine Schnittansicht an dem Schnitt A-A in 1A.
  • Eine Erweichungs- bzw. Weichmachungsvorrichtung 1, die mit der ersten Ausbildung übereinstimmt, umfaßt bzw. ent hält eine Weichmachungstrommel 2 zum Aufnehmen einer Zufuhr eines Harzmaterials, eine Heizeinrichtung 3, welche das Harzmaterial erwärmt bzw. erhitzt, das in die Weichmachungstrommel 2 zugeführt ist, und ein wärme- bzw. hitzeisolierendes Glied 4, das an den Außenoberflächen der Weichmachungstrommel 2 und der Heizeinrichtung 3 angeordnet ist. An dem rückwärtigen bzw. Schwanzende der Weichmachungstrommel 2 ist ein Plunger bzw. Tauchkolben 5 bewegbar nach vorwärts und rückwärts angeordnet und das Harzmaterial wird durch den Tauchkolben 5 extrudiert und aus einer Austragsdüse 6 ausgetragen bzw. ausgebracht, die an dem oberen Ende der Weichmachungstrommel 2 angeordnet ist.
  • Die Weichmachungstrommel 2 beinhaltet einen Zufuhrabschnitt 2a, um die Zufuhr des Harzmaterials von außerhalb aufzunehmen, und einen Heizabschnitt 2b zum Erhitzen des zugeführten Harzmaterials unter Verwendung der Heizeinrichtung 3, um zu erweichen.
  • An der Innenoberfläche des Heizabschnitts 2b in der Weichmachungstrommel 2 ist eine Rippe bzw. ein Steg (in der vorliegenden Erfindung als ein "Wärmeübertragungs- bzw. -transferstück 21" bezeichnet) in einer Linie oder in einer Mehrzahl von Linien ausgebildet, wie dies in 1c gezeigt ist. Die Ausbildung des Wärmeübertragungsstücks 21 erhöht eine Kontaktfläche bzw. einen Kontaktbereich mit dem Harzmaterial verglichen mit einer Weichmachungstrommel, die eine einfach kreisförmig zylindrische Struktur aufweist, was es erlaubt, daß die Effizienz eines Wärmetransfers auf das Harzmaterial verbessert wird. Dementsprechend kann, da die Heiztemperatur der Heizeinrichtung 3 dabei nicht höher als notwendig festgelegt ist, eine Erzeugung einer thermischen Zersetzung des Harzmaterials gezügelt werden, während eine Weichmachung bzw. Erweichung des Harzmaterials gefördert bzw. unterstützt wird, so daß eine Absenkung in der Qualität von Harzformlingen nicht auftritt. Zusätzlich kann, da eine Heizzeit reduziert werden kann, die Arbeits- bzw. Bearbeitungseffizienz ebenfalls verbessert werden. Weiterhin ist die Weichmachungstrommel 2 verkürzt, während ein Weichmachungszustand des Harzmaterials nicht destabilisiert wird oder während eine Stabilisierung des Weichmachungszustands sichergestellt wird, so daß ein Verringern der Größe der Weichmachungsvorrichtung sichergestellt werden kann.
  • Es ist für das Wärmeübertragungsstück 21 günstig, entlang einer axialen Linie der Weichmachungstrommel 2 ausgebildet zu werden, wie dies in 1A gezeigt ist, um einen Fluß bzw. Strom des Harzmaterials im Inneren des Heizabschnitts 2b nicht zu behindern. Alternativ kann das Wärmeübertragungsstück 21 in einer Spirale ausgebildet sein, wie dies in 1B gezeigt ist. Das Wärmeübertragungsstück 21, das in einer Spirale ausgebildet ist, von welcher eine Kontaktfläche mit dem Harzmaterial ansteigt, kann weiter die Effizienz eines Wärmetransfers bzw. einer Wärmeübertragung verbessern. Zusätzlich dazu kann ein Scheren bzw. eine Scherkraft auf das Harzmaterial angewandt werden, das in der Weichmachungstrommel 2 fließt, wodurch das Erweichen des Harzmaterials gefördert werden kann.
  • Zusätzlich ist, obwohl die Form im Querschnitt des Wärmeübertragungsstücks 21 nicht speziell beschränkt ist, das Wärmeübertragungsstück 21 ausgebildet, um glatt von der Innenoberfläche der Weichmachungstrommel 21 vorzuragen, um das Harzmaterial nicht an der Ecke und dgl. seiner Basis stehen zu lassen. Beispielsweise ist, wie dies in 1C gezeigt ist, eine Konfiguration anwendbar, so daß das Wärmeübertragungsstück 21 durch ein Schneiden einer Mehrzahl von halbrunden Nuten bzw. Rillen (in der Figur, 8 Rillen) auf der Innenoberfläche der Weichmachungstrommel aus gebildet ist, welche ausgebildet ist, daß sie einen ungefähr kreisförmigen Querschnitt aufweist. Eine derartige Konfiguration macht einen Bearbeitungsvorgang für ein Ausbilden des Wärmeübertragungsstücks 21 einfach.
  • An der Außenoberfläche des Heizabschnitts 2b in der Weichmachungstrommel 2 ist ein Spiralengang (in der vorliegenden Erfindung als ein "Wärmeaufnahmestück 22" bezeichnet) ausgebildet (mit anderen Worten ist eine Spiralnut ausgebildet), und die Heizeinrichtung 3 ist eingepaßt, um in einer Steigung bzw. einer Ganghöhe des Wärmeaufnahmestücks 22 gewickelt zu sein (mit anderen Worten im Inneren der Nut bzw. Hohlkehle). Eine Form bzw. Gestalt im Querschnitt, Abmessungen und das Ausmaß einer Ganghöhe des Wärmeaufnahmestücks 22 (oder eine Form im Querschnitt und Abmessungen der Hohlkehle) sind so ausgebildet, daß, wenn die Heizeinrichtung 3 eingepaßt ist bzw. wird, die Seitenoberflächen des Wärmeaufnahmestücks 22 und die Außenoberfläche der Weichmachungstrommel 2 (oder die Seitenoberflächen/Seitenwände und die Basisendoberfläche der Hohlkehle) in Kontakt mit der Heizeinrichtung 3 ohne Spiel bzw. Freiraum gelangen. Dementsprechend ist die Form im Querschnitt des Wärmeaufnahmestücks 22 (oder der Hohlkehle), welche nicht auf ein Viereck beschränkt ist, das in 1A und 1B gezeigt ist, in Übereinstimmung mit einer Form im Querschnitt und Abmessungen einer Heizeinrichtung 3 ausgebildet, wie dies geeignet ist.
  • Hier ist die Heizeinrichtung 3, wenn sie in einer Spirale ausgebildet ist, in einer Ganghöhe des Wärmeaufnahmestücks 22 des Heizabschnitts 2b so gewunden, daß sie eingepaßt werden kann, um montierbar und demontierbar zu sein. Während die Anzahl von Linien des Wärme- bzw. Heizempfangsstücks 21 nicht spezifisch begrenzt ist, kann, insbesondere wenn das Wärmeaufnahmestück 22 in eine Spirale in einer Linie ausgebildet ist, nur eine Heizeinrichtung durch ein Einschrauben eingepaßt werden, so daß die Struktur des Heizabschnitts 2b nicht kompliziert gemacht ist und eine Temperatursteuerung bzw. -regelung leicht gemacht ist. Neben der Heizeinrichtung 3 sind verschiedene gut bekannte Heizelemente und Heizvorrichtung anwendbar.
  • Dann wird das wärmeisolierende Glied 4 angepaßt, um die äußere bzw. Außenoberfläche des Heizabschnitts 2b in der Weichmachungstrommel 2 und der Heizeinrichtung 3 abzudecken. Hier kann das wärmeisolierende Glied 4 in einen ungefähren Zylinder ausgebildet sein bzw. werden, an dessen Innenoberfläche die Heizeinrichtung 3, die in einer Spirale ausgebildet ist, wie dies oben erwähnt ist, im voraus eingepaßt sein kann. Entsprechend einem derartigen Aufbau können das wärmeisolierende Glied 4 und die Heizeinrichtung 3 einstückig bzw. integral zusammengepaßt werden, um in der Weise von zusammenpassenden Schrauben montierbar und demontierbar zu sein, so daß es beim Ersetzen der Heizeinrichtung 3 und dgl. geeignet bzw. bequem ist.
  • Für eine weitere Form des Wärmeaufnahmestücks 22 kann ein Wärmeaufnahmestück in einer Linie oder in einer Mehrzahl von Linien in einem vorragenden bzw. Erhebungszustand entlang der axialen Linie der Weichmachungstrommel 2 zur Verfügung gestellt sein (mit anderen Worten, eine Nut bzw. Hohlkehle in einer Linie oder in einer Mehrzahl von Linien kann entlang der axialen Linie ausgebildet sein). In diesem Fall kann eine Konstitution bzw. ein Aufbau derart sein, daß die Heizeinrichtung 3 von stangen- bzw. stabartiger Form in einer Linie oder in einer Mehrzahl von Linien ausgebildet ist, und entlang der Linie oder zwischen den entsprechenden Linien des Wärmeaufnahmestücks 22 gepaßt ist (oder innerhalb der Linie(n)) der Hohlkehle). Zusätzlich kann, wenn das Wärmeaufnahmestück 22 (oder die Hohlkehle) in einer Mehrzahl von Linien ausgebildet ist (sind), ein Aufbau derart sein, daß die erforderliche Anzahl von stabartigen Heizeinrichtungen 3 angeordnet ist, um einen Zylinder entlang der axialen Linie im voraus auszubilden, und die Heizeinrichtungen 3 entsprechend in den Wärmeaufnahmestücken 22 (oder Hohlkehlen) gleiten gelassen werden, um montierbar und demontierbar zu sein. Auch betreffend das wärmeisolierende Glied 4 können zusätzlich zu der Ausbildung bzw. dem Aufbau, daß es an der Außenoberfläche des Heizabschnitts 2b und der Heizeinrichtung 3 gewickelt bzw. gewunden ist, durch einen Aufbau, daß das wärmeisolierende Glied 4 in einen Zylinder gebildet ist, auf dessen Innenoberfläche eine Mehrzahl von Heizeinrichtungen 3 entlang der axialen Linie angeordnet ist, die Heizeinrichtungen 3 und das wärmeisolierende Glied 4 gleiten gelassen werden, um montierbar und demontierbar zu sein.
  • In dem Zufuhrabschnitt bzw. -querschnitt 2a in der Weichmachungstrommel 2 ist eine Zufuhröffnung 23 für Harzmaterial in einer seitlichen bzw. Seitenwand ausgebildet, während ein Strahlungsstück 24 auf der Außenoberfläche ausgebildet ist. Das Strahlungsstück 24 ist bzw. dient zur Abstrahlung von Wärme in die außenliegende Luft bzw. Außenseitenluft, der Wärme, die von dem Heizabschnitt 3b und dem Harzmaterial transferiert ist bzw. wird, und zum Aufrechterhalten der Temperatur des Zufuhrabschnitts 2a an oder unter der vorbestimmten Temperatur. Spezifisch ist das Strahlungsstück 24 wie eine Rippe bzw. Kühlrippe, ein Zapfen oder dgl. ausgebildet, während seine Form nicht beschränkt ist, sofern es die Außenoberfläche des Zufuhrabschnitts 2a in der Größe vergrößern kann, um eine Strahlungseffektivität zu verbessern.
  • Nebenbei sind zu einem Antriebsmechanismus für den Tauchkolben 5 verschiedene Antriebsmechanismen, die kon ventionell und allgemein verwendet werden bzw. sind, anwendbar. Zusätzlich zu der Austragsdüse 6 ist eine konventionelle und allgemeine Düse, die für ein Spritzgießen verwendet wird bzw. ist, anwendbar. Die Austragsdüse 6 kann entweder von einer offenen Art oder einer verschließbaren Art sein, und die Art ist nicht beschränkt.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Anwendungsbeispiels der oben erwähnten Weichmachungsvorrichtung gegeben. 2 ist eine externe Draufsicht, die eine in der Hand gehaltene, klein dimensionierte, tauchkolbenartige Spritzgießvorrichtung 100 zeigt, in welcher die Weichmachungsvorrichtung 1, die mit der oben beschriebenen Ausbildung konsistent ist bzw. übereinstimmt, inkorporiert bzw. aufgenommen ist, wobei die Ansicht teilweise eine Schnittansicht beinhaltet. Die tauchkolbenartige Einspritzvorrichtung 100 ist so ausgebildet bzw. aufgebaut, daß ein Trichter 101 für ein Bevorraten des Harzmaterials an den Zufuhrabschnitt 2a in der Weichmachungstrommel 2 gepaßt ist, um mit der Zufuhröffnung 23 für Harzmaterial zu kommunizieren bzw. in Verbindung zu stehen, und der Tauchkolben 5 ist bzw. wird durch einen hydraulischen Druck angetrieben (der mit dem Pfeil a angedeutet ist), der von einer externen Hydraulikquelle 102 zur Verfügung gestellt ist bzw. wird.
  • Die Betätigung bzw. der Betrieb der tauchkolbenartigen Spritzgießvorrichtung 100 ist wie folgt. Pellets aus dem Harzmaterial, das in dem Trichter 101 aufgenommen bzw. bevorratet ist, werden von der Zufuhröffnung 23 für Harzmaterial fallen gelassen, um in den Zufuhrabschnitt 2a in der Weichmachungstrommel 2 zugeführt zu werden. Dann wird der Tauchkolben 5 nach vorwärts durch den hydraulischen Druck (den Pfeil a) bewegt, um das Harzmaterial in den Heizabschnitt 2b zu fördern, in welchem das Harzmaterial erhitzt bzw. erwärmt wird, um weich gemacht zu werden, und aus der Austragsdüse 6 ausgetragen. Das Wärmeübertragungsstück 21 und das Wärme empfangende bzw. Wärmeaufnahmestück 22 sind entsprechend an der Innenoberfläche und der Außenoberfläche des Heizabschnitts 2b ausgebildet, um die Effizienz eines Wärmeübergangs auf das Harzmaterial zu verbessern, so daß es nicht für die Heiztemperatur der Heizeinrichtung 3 notwendig ist, daß sie höher als notwendig festgelegt bzw. eingestellt wird. Zusätzlich wird, wenn das Wärmeübertragungsstück 21 auf der Innenoberfläche des Heizabschnitts 2b in einer Spirale ausgebildet ist, ein Scheren auch auf das Harzmaterial hinzugefügt bzw. ausgeübt und das Weichmachen bzw. Erweichen wird weiter gefördert bzw. unterstützt.
  • Um stabil die Pellets des Harzmaterials zuzuführen, ist es hier gewünscht, den Zufuhrabschnitt 2a in der Weichmachungstrommel 2 in der Temperatur niedrig zu halten, spezifisch an oder unter der Temperatur, bei welcher die Oberfläche des Harzmaterials erweicht wird. Dies deshalb, da, wenn die Oberfläche des Harzmaterials im Inneren des Zufuhrabschnitts 2a oder dem Trichter 101 erweicht wird, die Reibungskraft zwischen den Pellets ansteigt oder die Pellets leicht aneinander anhaften, was das Harzmaterial daran hindert, in den Zufuhrabschnitt 2a zugeführt zu werden. In einem Fall, wo die Weichmachungsvorrichtung 1, die mit der vorliegenden Erfindung übereinstimmt, angewandt wird, ist es nicht notwendig, die Heiztemperatur der Heizeinrichtung 3 höher als notwendig festzulegen, wodurch der Temperaturanstieg des Zufuhrabschnitts 2a in einem kleinen Ausmaß gezügelt bzw. gedrosselt bzw. unterdrückt wird. Daher kann, ohne ein zwangsweises Kühlen durch Empfangen einer Zufuhr eines Kühlmediums von der Außenseite zur Verfügung zu stellen, die Temperatur des Zufuhrabschnitts 2a an oder unter der Erweichungstemperatur des Harzmaterials durch eine Strahlung von Wärme durch das Strahlungsstück 24 gehalten werden. Nebenbei kann ein Aufbau derart sein, daß der Trichter 101 aus einem Material gebildet ist, das eine hohe Effizienz bzw. einen hohen Wirkungsgrad eines Wärmeübergangs aufweist (beispielsweise ein Metall), um Wärme von der Oberfläche des Trichters 101 zu oder statt dem Strahlungsstück 24 abzustrahlen.
  • Gemäß einem derartigen Aufbau ist der Heizabschnitt 2b in der Weichmachungstrommel 2 verkürzt, während die Weichmachungskapazität für das Harzmaterial beibehalten oder verbessert ist, so daß die Weichmachungsvorrichtung 1 kleiner dimensioniert bzw. in der Größe verringert ist, um fähig zu sein, das kleiner Dimensionieren bzw. Verringern der Größe der gesamten Spritzgießvorrichtung 100 sicherzustellen. Zusätzlich kann, verglichen mit einem Aufbau, so daß ein Kühlmedium einer Wasserkühlung, Ölkühlung oder dgl. angewandt ist, die Spritzgußvorrichtung 100 kleiner dimensioniert werden bzw. sein. Daher kann die Tragbarkeit und Bewegbarkeit der Spritzgießvorrichtung 100 verbessert werden.
  • Als nächstes wird eine detaillierte Beschreibung der zweiten bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung nun unter Bezugnahme auf 3A und 3B gegeben. Eine Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial, die mit der vorliegenden Ausbildung übereinstimmt, ist beispielsweise die eine einer kleinen Größe, welche auf einem Tisch festgelegt bzw. aufgestellt wird und fähig ist, das Harzmaterial von 20 cm3 oder weniger pro Schuß, vorzugsweise etwa 10 cm3 oder weniger pro Schuß einzuspritzen.
  • 3A ist eine Draufsicht, die die Strukturen des Hauptteils der Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial zeigt, das mit der vorliegenden Ausbildung übereinstimmt.
  • In 3A sind ein Antriebsmechanismus 311 für einen Plunger bzw. Tauchkolben und eine Luftdüse 308 extern gezeigt, und die anderen Teile sind im Querschnitt gezeigt.
  • Zuerst wird eine kurze Erklärung eines Aufbaus einer Weichmachungsvorrichtung 301 für Harzmaterial, die mit der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung übereinstimmt, gegeben. Wie dies in 3A gezeigt wird, beinhaltet die Weichmachungsvorrichtung 301 für Harzmaterial, die mit der vorliegenden Ausbildung übereinstimmend ist, eine Weichmachungstrommel 302 für ein Weichmachen und Einspritzen eines Harzmaterial, welches zugeführt ist, einen Trichter 350 zum Aufnehmen von Pellets des Harzmaterials, das in die Weichmachungstrommel 302 zuzuführen ist, einen Tauchkolben 305 zum Drücken des weichgemachten Harzmaterials in die Weichmachungstrommel 302, einen Antriebsmechanismus 311 für den Tauchkolben 305, und eine Spritzgußdüse 306 für ein Einspritzen des Harzmaterials, das durch den Tauchkolben 305 gedrückt ist.
  • Zusätzlich sind an der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel 302 eine Heizeinrichtung 303, welche das Harzmaterial heizt bzw. erwärmt, das in die Weichmachungstrommel 302 eingebracht bzw. zugeführt ist, ein Strahlungsglied 324, welches Wärme der Weichmachungstrommel 302 und des zugeführten Harzmaterials in der Außenseitenluft abstrahlt, und die Luftdüse 308 für ein Liefern eines Luftstoßes, um zwangsweise einen Luftstrom um das Strahlungsglied 324 auszubilden, angeordnet.
  • Als nächstes wird eine detaillierte Erklärung der entsprechenden Glieder gegeben. Die Weichmachungstrommel 302 ist ein ungefähr zylindrisches Glied, das beispielsweise aus einem metallischen Material gebildet ist. Wie dies in 3A gezeigt ist, ist in der Weichmachungstrommel 302 ein Durchtritts- bzw. Durchgangsloch entlang der axialen Linie davon ausgebildet. Die Weichmachungstrommel 302 enthält einen Abschnitt an dem Teil des Tauchkolbens 305, wo der Innendurchmesser des Durchgangslochs größer ausgebildet ist, und einen Abschnitt in der Nachbarschaft der Einspritzdüse 306, wo der Innendurchmesser des Durchgangslochs kleiner ausgebildet ist. Dann wird das Harzmaterial in den Abschnitt mit dem größeren Innendurchmesser fallen gelassen, wo das Harzmaterial erhitzt wird, um weich gemacht bzw. erweicht zu werden, und durch den Abschnitt mit dem kleineren Innendurchmesser und die Einspritzdüse 306 eingespritzt. Darüber hinaus ist die Form im Querschnitt des Durchgangslochs der Weichmachungstrommel 302 nicht speziell beschränkt. In der vorliegenden Ausbildung ist sie in einen einfachen Kreis ausgebildet, an welchem eine Oberflächenunebenheit oder dgl. für ein Vergrößern des inneren Oberflächenbereichs der Weichmachungstrommel nicht ausgebildet ist.
  • Zusätzlich ist in einer Seitenwand der Weichmachungstrommel 302 ein Zufuhrabschnitt 302a für Harzmaterial ausgebildet. In dem Zufuhrabschnitt 302a für Harzmaterial ist eine Öffnung, durch welcher die Außenseite und der Innenraum der Weichmachungstrommel 302 kommunizieren bzw. in Verbindung stehen, ausgebildet und mit dem Zufuhrabschnitt 302a ist ein Zufuhrrohr 309 für Harzmaterial, das mit dem Trichter 350 kommuniziert, verbunden. Somit ist die Weichmachungstrommel 302 so ausgebildet bzw. aufgebaut, daß das Harzmaterial, das in dem Trichter 350 bevorratet bzw. gespeichert ist, in die Weichmachungstrommel 302 durch das Zufuhrrohr 309 für Harzmaterial und die Öffnung zugeführt werden kann, die in dem Zufuhrabschnitt 302a für Harzmaterial ausgebildet ist.
  • An der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel 302 in der Nachbarschaft des oberen Endes davon, wo die Einspritz düse 306 angepaßt ist, ist eine Heizeinrichtung 303, welche das Harzmaterial erhitzt und weich macht, eingepaßt. Für eine Konstitution in der vorliegenden Ausbildung ist bzw. wird eine Drahtheizeinrichtung angewandt. Um spezifisch zu sein, ist die Konstitution bzw. der Aufbau derart, daß die Drahtheizeinrichtung an der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel 302 gewickelt ist, um eine Spule über die vorbestimmte Länge von dem Oberseitenende davon zu formen, wo die Einspritzdüse 306 angeordnet ist.
  • Für die Heizeinrichtung 303 wird jene angewandt, welche eine Leistungsfähigkeit aufweist, um die Temperatur des Quer- bzw. Abschnitts in der Weichmachungstrommel 302, wo die Heizeinrichtung 303 eingepaßt bzw. angepaßt ist, um 70 °C oder mehr höher als die Weichmachungstemperatur des Harzmaterials zu halten. Beispielsweise in dem Fall eines Anwendens von PBT (Polybutylenterephthalat) als das Harzmaterial, wird das eine angewandt, welches Leistungsfähigkeiten aufweist, die Temperatur auf 290 °C oder mehr anzuheben, und in dem Fall der Anwendung von TPS (einem thermoplastischen Styrol-Elastomermaterial) als dem Harzmaterial wird das eine angewandt, das Leistungsfähigkeiten aufweist, um die Temperatur auf 280 °C oder mehr anzuheben. Um spezifisch zu sein, ist eine Drahtheizeinrichtung, die durch SAKAGUCHI E. H VOC CORP. (Modell Nummer: U-9) hergestellt ist, und dgl. anwendbar.
  • In dem Abschnitt mit dem größeren Innendurchmesser wird das Harzmaterial erhitzt, das in die Weichmachungstrommel 302 eingeführt ist, um hauptsächlich in dem Abschnitt um die Außenoberfläche weich gemacht zu werden, an welcher die Heizeinrichtung 303 angepaßt ist, d.h. der Abschnitt, der mit dem Bezugszeichen La in 3A bezeichnet ist. Die innere Volumskapazität für den Abschnitt, der mit dem Bezugszeichen La bezeichnet ist, ist vorzugsweise 10 cm3 oder weniger und kann etwa 20 cm3 betragen.
  • An der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel 302 zwischen der Heizeinrichtung 303 und dem Zufuhrabschnitt 302a für das Harzmaterial ist das Strahlungsglied 324 eingepaßt. Das Strahlungsglied 324, welches Rippen 326 für ein Abstrahlen von Wärme beinhaltet, kann die Wärme der Weichmachungstrommel 302 und des Harzmaterials in die Außenseitenluft abstrahlen. Durch die Strahlung von dem Strahlungsglied 324 werden Temperaturen der Innenoberflächen des Abschnitts, wo das Strahlungsglied 324 festgelegt bzw. eingepaßt ist, und einem Abschnitt zwischen dem Zufuhrabschnitt 302a für Harzmaterial und dem Abschnitt, wo das Strahlungsglied 324 in der Weichmachungstrommel 302 eingepaßt ist, unter der vorbestimmten Temperatur gehalten. Die vorbestimmte Temperatur ist eine Temperatur, bei welcher die Oberfläche des Harzmaterials nicht erweicht wird, um eine Brücke zu bilden, und ist vorzugsweise um 20 °C oder mehr niedriger als die Erweichungstemperatur des Harzmaterials, obwohl die Temperatur mit der Art des Harzmaterials variiert. Spezifisch ist in dem Fall eines Anwendens von PBT als dem Harzmaterial die Temperatur günstiger Weise bei oder unter 90 °C, und in dem Fall TPS ist sie günstiger Weise bei oder unter 80 °C. Daher sind die Rippen 326 günstiger Weise so ausgebildet, daß der Oberflächenbereich des Abschnitts, der zur Außenseitenluft freigelegt ist, in dem Strahlungsglied 324 fünf Mal, bevorzugter sieben Mal so groß wie der Quer- bzw. Abschnitt der Weichmachungstrommel 302 gebildet ist, an welcher das Strahlungsglied 324 angepaßt ist.
  • 3B ist eine externe perspektivische Ansicht, die eine Struktur des Strahlungsglieds 324 zeigt. Das Strahlungsglied 324 beinhaltet eine Basis 325, welche in einen ungefähren Zylinder ausgebildet ist, und die Rippen 326, welche etwa plattenförmig sind (in 3A ist eine Ausbildung bzw. ein Aufbau gezeigt, so daß die Anzahl von Rippen 326 fünf beträgt). Die Rippen 326 sind so ausgebildet, um an vorbestimmten Intervallen bzw. Abständen entlang einer axialen Linie der Basis 325 angeordnet zu sein. Zusätzlich ist in jeder der Rippen 326 eine Mehrzahl von radialen Kerben der Platte ausgebildet, während sie in Umfangsrichtung an etwa regelmäßigen Intervallen voneinander beabstandet sind. Nebenbei ist das Strahlungsglied 324 einstückig bzw. integral aus einem Material ausgebildet, das eine hohe Effizienz eines Wärmeübergangs aufweist, wie Aluminium.
  • Als spezifische Abmessungen des Strahlungsglieds 324 ist es, wenn der Außendurchmesser der Weichmachungstrommel 302 35 mm beträgt, günstig, daß die Länge der Basis 325 entlang der axialen Linie 28 mm beträgt, der Außendurchmesser der Basis 325 40 mm beträgt, der Außendurchmesser der Rippen 326 58 mm beträgt, die Anzahl der Rippen 326 fünf ist, die Breite der Kerben, die in den Rippen 326 ausgebildet sind, 2 mm beträgt und die Anzahl von Kerben pro Rippen acht ist. Zu dieser Zeit ist die Dicke von jeder der Rippen 326 etwa 2 mm und das Intervall bzw. der Abstand zwischen den Oberflächen der entsprechenden Rippen 326 ist geeigneter Weise 2 mm. Als eine Folge ist der Oberflächenbereich der externen Oberfläche, die durch das Strahlungsglied 324 in der Weichmachungstrommel 302 abgedeckt ist, etwa 3.080 mm2 und der Oberflächenbereich des Querschnitts, der zur Außenseitenluft in dem Strahlungsglied 324 freigelegt ist, wird 18.000 mm2, wobei er etwa 8,5 Mal größer wird.
  • Zusätzlich ist es, wenn der Außendurchmesser der Weichmachungstrommel 302 40 mm ist, günstig, daß die Länge der Basis 325 entlang der axialen Linie 30 mm beträgt und der externe Durchmesser bzw. Außendurchmesser der Basis 325 45 mm beträgt, der Außendurchmesser der Rippen 326 70 mm beträgt, die Anzahl der Rippen 326 fünf beträgt, die Breite der Kerben, die in den Rippen 326 ausgebildet sind, 2 mm beträgt und die Anzahl der Kerben pro Rippen acht beträgt. Zu dieser Zeit ist die Dicke von jeder der Rippen 326 etwa 2 mm und der Abstand zwischen den Oberflächen der entsprechenden Rippen 326 ist geeigneter Weise 2,5 mm. Als eine Folge wird der Oberflächenbereich der externen Oberfläche, die durch das Strahlungsglied 324 in der Weichmachungstrommel 302 abgedeckt ist, etwa 3.780 mm2 und die Oberfläche des Querschnitts, der zur Außenseitenluft in dem Strahlungsglied 324 freigelegt ist, wird 27.500 mm2, wobei er etwa 7,3 Mal größer wird.
  • In diesen Fällen ist es günstig, daß das Strahlungsglied 324 wenigstens 10 mm von der Heizeinrichtung 303 entfernt festgelegt ist.
  • Nebenbei ist, obwohl der Aufbau in der vorliegenden Ausbildung derart ist, daß das Strahlungsglied 324, welches gesondert von der Weichmachungstrommel 302 ausgebildet ist, an diese festgelegt bzw. eingepaßt ist, auch ein Aufbau, daß die Rippen 326 einstückig mit der Weichmachungstrommel 302 ausgebildet sind, erlaubt.
  • Dann ist in der Nachbarschaft des Strahlungsglieds 324 die Luftdüse 308 für ein zwangsweises Erzeugen eines Luftstroms um das Strahlungsglied 324 zum Fördern bzw. Unterstützen einer Strahlung angeordnet. Die Luftdüse 308 beinhaltet ein Düsenloch, das einen Querschnittsbereich von etwa 3 mm2 oder mehr aufweist, und eine Gasflußgeschwindigkeit bzw. -rate, die die Luftdüse 308 einspritzen kann, ist 0,05 m3/h im kleinsten Fall, und eine Luftgeschwindigkeit an dem Düsenloch ist 0,5 m/s im kleinsten Fall, und vorzugsweise ist die Flußgeschwindigkeit bzw. Strömungsrate 0,08 m3/h oder mehr, und die Luftgeschwindigkeit an dem Düsenloch ist 1,0 m/s oder mehr. Dann ist die Luftdüse 308 ausgebildet, um fähig zu sein, einen Luftstoß zur Mitte einer Gruppe der Rippen des Strahlungsglieds 324 parallel zu einer Richtung der Oberflächen der Rippen abzugeben. Um spezifisch zu sein, wie dies in 3A und 3B gezeigt ist, ist in dem Fall, daß das Strahlungsglied 324 mit fünf Stücken von Rippen 326 versehen ist, die Luftdüse 308 so ausgebildet bzw. aufgebaut, um einen Luftstoß zu dem Zentrum in einer Richtung der Dicke der Rippe abzugeben, welche ein Drittel von dem Ende angeordnet ist.
  • Als der Antriebsmechanismus 311 für den Tauchkolben 305 sind ein hydraulischer Antriebsmechanismus oder andere verschiedene Antriebsmechanismen, welche konventionell und allgemeiner Weise verwendet werden, anwendbar. In der vorliegenden Ausbildung ist der Antriebsmechanismus 311 aufgebaut, um eine Zufuhr von Hydraulikdruck von einer Hydraulikquelle 310 zu erhalten, welche außerhalb angeordnet ist. Zusätzlich zu der Spritzgußdüse 306 ist eine Einspritzdüse, welche konventionell und allgemein beim Spritzgießen und Extrusionsformen verwendet wird, anwendbar. Somit wird eine detaillierte Beschreibung derselben weggelassen. Darüber hinaus kann die Einspritzdüse 306, deren Art und Struktur nicht beschränkt sind, entweder von einer offenen Art oder einer verschließbaren Art sein.
  • Die Betätigung bzw. der Betrieb der Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial, das den oben beschriebenen Aufbau aufweist, ist wie folgt. Die Weichmachungstrommel 302 wird unter Verwendung der Heizeinrichtung 303 erhitzt. Zu dieser Zeit ist eine Temperatur der Innenoberfläche der Weichmachungstrommel 302 in der Nachbarschaft einer Grenze zwischen den Abschnitten mit dem Durchgangsloch des größeren inneren Durchmessers und mit dem Durchgangsloch des kleineren inneren Durchmessers (d.h. eine Temperatur der Innenoberfläche in der Nachbarschaft des Punkts A in 3A) um etwa 70 °C höher gehalten als die Weichmachungstemperatur des Harzmaterials. Beispielsweise in dem Fall eines Anwendens von PBT als dem Harzmaterial wird sie nahe bei 290 °C gehalten, und in dem Fall von TPS wird sie nahe bei 280 °C gehalten. In diesem Zustand werden die Pellets des Harzmaterials, das in dem Trichter 350 gespeichert ist, in die Weichmachungstrommel 302 durch das Zufuhrrohr 309 für Harzmaterial und den Zufuhrabschnitt 302a für Harzmaterial zugeführt. Die zugeführten Pellets des Harzmaterials werden erhitzt bzw. erwärmt und weich gemacht. Dann wird der Tauchkolben 305 betätigt, um das weich gemachte Harzmaterial zu drücken, welches von der Einspritzdüse 306 eingespritzt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich ein Teil der Wärme, die durch die Heizeinrichtung 303 generiert ist bzw. wird, zu dem Zufuhrabschnitt 302a für Harzmaterial; jedoch ist, da das Strahlungsglied 324 zwischen der Heizeinrichtung 303 und dem Zufuhrabschnitt 302a für Harzmaterial eingepaßt ist, die Wärme durch das Strahlungsglied 324 in die Atmosphäre abzustrahlen. Dementsprechend können, selbst obwohl die Temperatur der Innenoberfläche der Weichmachungstrommel 302 in der Nachbarschaft der Grenze zwischen den Abschnitten mit dem Durchgangsloch größeren Innendurchmessers und mit dem Durchgangsloch kleineren inneren Durchmessers um etwa 70 °C höher als die Weichmachungstemperatur des Harzmaterials gehalten ist, Temperaturen des Abschnitts, wo das Strahlungsglied 324 festgelegt ist, und der Innenoberfläche des Zufuhrrohrs 309 für Harzmaterial um 20 °C oder mehr unter der Erweichungs- bzw. Weichmachungstemperatur für das Harzmaterial gehalten werden; wodurch eine Ausbildung einer Brücke, die aus einer erweichten Oberfläche der Pellets des Harzmaterials resultiert, verhindert werden kann, was eine glatte Zufuhr der Pellets des Harzmaterials ermöglicht.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Ausbildungen kann eine Stabilisierung der Zufuhr des Harzmaterials sichergestellt werden, während eine Weichmachungsfähigkeit davon beibehalten oder verbessert wird, und folglich wird die Weichmachungstrommel 302 kleiner dimensioniert bzw. in der Größe verringert, um fähig zu sein, die gesamte Einspritzvorrichtung 301 kleiner zu dimensionieren. Zusätzlich ist es nicht notwendig, eine Einrichtung für ein Zirkulieren eines Kühlmediums einer Wasserkühlung, Ölkühlung oder dgl. hinzuzufügen, so daß die Tragbarkeit und Bewegbarkeit der Spritzgießvorrichtung nicht verschlechtert ist.
  • Implementierungsbeispiel
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Implementierungsbeispiels der vorliegenden Erfindung nun gegeben. Eine Einspritzung des Harzmaterials wurde unter Verwendung der Weichmachungsvorrichtung durchgeführt, die mit der zweiten Ausbildung der vorliegenden Erfindung übereinstimmt. Nachfolgend wird die Beschreibung unter Bezugnahme auf 3A gegeben.
  • Zuerst wird ein Aufbau der Vorrichtung beschrieben. In der Weichmachungstrommel 302 ist der Außendurchmesser eines Abschnitts, wo die Heizeinrichtung 303 und das Strahlungsglied 324 festgelegt bzw. eingepaßt sind, 35 mm, und der Innendurchmesser eines Abschnitts größeren inneren Durchmessers ist 25 mm. Die Weichmachungstrommel 302 ist aus Werkzeugstahl (S45C) gefertigt bzw. hergestellt.
  • Für die Heizeinrichtung 303 wurde der oben beschriebene Drahterhitzer, der durch SAKAGUCHI E. H VOC CORP. (Modell Nummer: U-9) hergestellt wird, angewandt bzw. ein gesetzt. Ein wärmeproduzierendes Teil der Drahterhitzungseinrichtung hat die Form bzw. Gestalt im Querschnitt eines 3,4 mm Quadrats und ist 1.400 mm lang und mit einer Kapazität von 850 W. Dann wird die Drahtheizeinrichtung um die Weichmachungstrommel 302 gewickelt, um eine Spule über 94 mm in der Länge von dem oberen Ende davon an dem Teil auszubilden, wo die Spritzgußdüse 306 eingepaßt ist. Dementsprechend ist die innere volumetrische bzw. Volumskapazität des Abschnitts, der mit dem Bezugszeichen La in der Figur bezeichnet ist, etwa 10 cm3.
  • Das Strahlungsglied 324 ist aus Aluminium gefertigt. Die Länge der Basis 325 entlang der axialen Linie ist 28 mm und der Außendurchmesser der Basis 325 ist 40 mm. Der externe Durchmesser der Rippen bzw. Finnen 326 ist 58 mm und die Anzahl der Rippen 326 ist fünf, die Breite der Kerben, die in den Rippen 326 ausgebildet sind, ist 2 mm und die Anzahl der Kerben ist acht pro Rippe. Zusätzlich ist die Dicke von jeder der Rippen 326 2 mm und das Intervall bzw. der Abstand zwischen den Oberflächen der entsprechenden Rippen 326 ist 2 mm. Der Oberflächenbereich der externen Oberfläche, die mit dem Strahlungsglied 324 in der Weichmachungstrommel 302 abgedeckt ist, ist etwa 3.080 mm2, und der Oberflächenbereich des Abschnitts, der zur Außenseitenluft in dem Strahlungsglied 324 freigelegt ist, wird 18.000 mm2, wobei dies etwa 5,8 Mal größer wird. Dann wird das Strahlungsglied 324 so angepaßt, daß das Endteil der Basis 325, das zu der Einspritzdüse 306 schaut bzw. gerichtet ist, in einer Position 114 mm entfernt vom oberen Ende der Weichmachungstrommel 302 angeordnet ist, an welche die Einspritzdüse 306 angepaßt ist. Mit anderen Worten ist der Abstand bzw. Raum zwischen dem Endteil der Heizeinrichtung 303, das zu dem Tauchkolben 305 schaut, und dem Endteil der Basis 325 des Strahlungsglieds 324, das zu der Spritzgußdüse 306 schaut, etwa 20 mm.
  • Die Luftdüse 308 beinhaltet das Düsenloch von 3 mm Durchmesser, von welchem ein Luftstrom bzw. -stoß parallel mit einer Richtung zur Außenseite der Rippen abgegeben werden kann.
  • Als nächstes werden Bedingungen für die Implementierung beschrieben. Die Weichmachungstrommel 302 wurde unter Verwendung der Heizeinrichtung 303 erhitzt bzw. erwärmt und die Temperatur der Innenoberfläche der Weichmachungstrommel 302 am Punkt A wurde auf 280 °C gehalten. Dann wurden zwei Bedingungen adaptiert: eine ist derart, daß ein Luftstoß bei einer Geschwindigkeit von 1 m/s und einer Strömungs- bzw. Flußrate von 0,08 m3/h zu dem Strahlungsglied 324 unter Verwendung der Luftdüse 308 geliefert wurde, und die andere ist, daß die Luftdüse 308 nicht verwendet wurde und kein Luftstoß abgegeben wurde. Für das Harzmaterial wurde TPS verwendet, dessen Erweichungstemperatur 80 °C ist. Dann wurden 25,5 cm3 TPS in die Weichmachungstrommel 302 getropft bzw. fallengelassen.
  • Dann wurden eine Temperatur der Innenoberfläche der Weichmachungstrommel 302 in dem Abschnitt, an welchem das Strahlungsglied 324 festgelegt bzw. eingepaßt ist (d.h. eine Temperatur an dem Punkt C in 3A) und eine Temperatur der Innenoberfläche des Zufuhrrohrs 309 für Harzmaterial sehr nahe dem Endteil davon an einem Teil des Zufuhrabschnitts 302a für Harzmaterial (d.h. eine Temperatur an dem Punkt B in 3A) gemessen. Für die Temperaturmessung an den entsprechenden Punkten wurde darüber hinaus ein Thermoelement verwendet.
  • Als ein Ergebnis eines Ausführens der Temperaturmessung bei den oben beschriebenen Bedingungen war die Temperatur der Innenoberfläche der Weichmachungstrommel 302 an dem Punkt C 71 °C, wenn ein Luftstrom zu dem Strahlungsglied 324 gerichtet bzw. geliefert wurde, und 100 °C, wenn kein Luftstrom bzw. -stoß geliefert bzw. abgegeben wurde. Zusätzlich war die Temperatur an dem Punkt B 51 °C, wenn ein Luftstrom zu dem Strahlungsglied 324 geliefert wurde, und 90 °C, wenn kein Luftstrom abgegeben wurde. Da die Erweichungstemperatur von TPS 80 °C ist, war die Temperatur in der Nachbarschaft des Zufuhrabschnitts 302a für Harzmaterial fähig, unter der Erweichungstemperatur für das Harzmaterial um 20 °C oder mehr gehalten zu werden. Folglich werden die Pellets des Harzmaterials nicht erweicht, um eine Brücke in der Nachbarschaft des Zufuhrbereichs 302a für Harzmaterial oder in dem Zufuhrrohr 309 für Harzmaterial zu bilden, was eine glatte Zufuhr der Pellets des Harzmaterials in die Weichmachungstrommel 302 erlaubt.
  • Währenddessen war in einem Fall, wo das Strahlungsglied 324 nicht angepaßt war, die Temperatur an dem Punkt C etwa 200 °C und die Temperatur an dem Punkt B war etwa 120 °C. Deshalb war es nicht möglich, die Temperatur des Zufuhrabschnitts 302a für Harzmaterial und die Temperatur der Innenoberfläche des Zufuhrrohrs 309 für Harzmaterial in der Nachbarschaft des Zufuhrabschnitts 302a für Harzmaterial unter der Erweichungstemperatur des Harzmaterials um 20 °C oder mehr zu halten. Daher wird angenommen, daß, wenn das Strahlungsglied 324 nicht angewandt bzw. eingesetzt wird, das Harzmaterial erweicht wird, um eine Brücke auszubilden, wenn das Harzmaterial zugeführt wird, was eine glatte Zufuhr desselben verschlechtert bzw. beeinträchtigt.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß den Ausbildungen, die mit der vorliegenden Erfindung übereinstimmen, die glatte Zufuhr des Harzmaterials durch ein Verhindern der Ausbildung einer Brücke durchgeführt werden, während es nicht in einem größer Dimensionieren bzw. Vergrößern oder einem Anstieg des Gewichts der Weichmachungsvorrichtung resultiert.
  • Die vorhergehende Beschreibung der bevorzugten Ausbildungen und des Implementierungsbeispiels der Erfindung wurden für Zwecke einer Illustration und Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen präsentiert; jedoch ist es nicht gedacht bzw. beabsichtigt, die Erfindung auf die bevorzugten Ausbildungen zu beschränken, und Modifikationen und Variationen sind möglich, solange sie nicht von den Prinzipien der Erfindung abweichen.
  • Zusammenfassung
  • Um eine Weichmachungsvorrichtung für ein Harzmaterial zur Verfügung zu stellen, welche ein kleineres Dimensionieren einer Spritzgußvorrichtung ermöglicht, während ein weichgemachter bzw. Erweichungszustand eines Harzmaterials stabilisiert ist, ohne daß eine Heiztemperatur für eine Weichmachungstrommel erhöht wird. An der Innenoberfläche einer Weichmachungstrommel 2 für ein Weichmachen bzw. Erweichen des Harzmaterials ist/sind eine oder mehrere Linie(n) eines Wärmeübertragungsstücks 21, das ähnlich einer Rippe geformt ist, in einem Erhebungszustand in einer Spirale oder geraden Linie angeordnet, und an der Außenoberfläche der Trommel 2 ist/sind eine oder mehrere Linie(n) eines Wärmeaufnahmestücks 22 in einem Erhebungszustand in einer Spirale oder einer geraden Linie angeordnet, in deren Abstand eine Heizeinrichtung 3 eingepaßt ist, und in der Nachbarschaft einer Öffnung 23 zum Zuführen des Harzmaterials in die Trommel 2 ist ein Strahlungsglied 24, welches Wärme in das Innere der Trommel 2 in die außenliegende Luft strahlt, in einem Erhebungszustand angeordnet.

Claims (8)

  1. Plastifizierungs- bzw. Weichmachungsvorrichtung für ein Harzmaterial, enthaltend eine Plastifizierungs- und Weichmachungstrommel zum Erhitzen und Plastifizieren bzw. Weichmachen bzw. Erweichen eines Harzmaterials, wobei die Weichmachungsvorrichtung für ein Harzmaterial umfaßt: eine Wärmequelle außerhalb der Weichmachungstrommel; und ein Wärmeübertragungsstück, das ähnlich einer Rippe bzw. einem Steg geformt ist, die bzw. der an einer Innenoberfläche der Weichmachungstrommel ausgebildet ist, in welche das Harzmaterial zugeführt ist bzw. wird, welche Wärme von der Wärmequelle außerhalb der Weichmachungstrommel zu dem Harzmaterial in der Weichmachungstrommel transferiert bzw. überträgt.
  2. Weichmachungsvorrichtung für ein Harzmaterial nach Anspruch 1, wobei das Wärmeübertragungsstück in eine Spirale in einer Linie oder einer Mehrzahl von Linien entlang einer axialen Linie der Weichmachungstrommel auf der Innenoberfläche der Weichmachungstrommel ausgebildet ist.
  3. Weichmachungsvorrichtung für ein Harzmaterial nach einem der Ansprüche 1 und 2, weiterhin umfassend ein Wärmeaufnahme- bzw. -empfangsstück, das in einem Erhebungszustand an einer Außenoberfläche der Weichmachungstrommel ausgebildet ist, welches Wärme von einer Heizeinrichtung empfängt, die die Wärmequelle außerhalb der Weichmachungstrommel ist, wobei die Heizeinrichtung in Kontakt mit der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel und Seitenoberflächen des Wärmeaufnahmestücks gepaßt ist.
  4. Weichmachungsvorrichtung für ein Harzmaterial nach Anspruch 3, wobei das Wärmeaufnahmestück in eine Spirale in einer Linie oder einer Mehrzahl von Linien an der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel ausgebildet ist, und die Heizeinrichtung in einen Abstand des Wärmeaufnahmestücks für ein Einpassen eingeschraubt ist, um an der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel montierbar und demontierbar zu sein.
  5. Weichmachungsvorrichtung für ein Harzmaterial nach Anspruch 3, wobei das Wärmeaufnahmestück in einer Mehrzahl von ungefähr geraden Linien entlang der axialen Linie an der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel ausgebildet ist und die Heizeinrichtung, die in einer Mehrzahl von Linien ausgebildet ist, in dem Wärmeaufnahmestück in einer Mehrzahl von Linien für ein Einpassen gleiten gelassen wird, um an der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel montierbar und demontierbar zu sein.
  6. Weichmachungsvorrichtung für ein Harzmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 5, weiterhin umfassend einen Wärmeisolator, der in einen Zylinder ausgebildet ist, welcher die Außenoberfläche der Weichmachungstrommel abdeckt, wobei die Heizeinrichtung an einer Innenoberfläche des Wärmeisolators so eingepaßt ist, daß der Wärmeisolator und die Heizeinrichtung einstückig bzw. integral zusammengepaßt sind, um an der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel montierbar und demontierbar zu sein.
  7. Weichmachungsvorrichtung für ein Harzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin umfassend: eine Öffnung, die in einer Seitenwand der Weichmachungstrommel ausgebildet ist, um das Harzmaterial zuzuführen; und ein Strahlungsglied, das in einem Erhebungszustand an der Außenoberfläche der Weichmachungstrommel in der Nachbarschaft der Öffnung angeordnet ist, welches Wärme in die Weichmachungstrommel strahlt.
  8. Plastifizierungs- bzw. Weichmachungsvorrichtung für ein Harzmaterial, enthaltend eine Plastifizierungs- bzw. Weichmachungstrommel zum Erhitzen und Plastifizieren bzw. Weichmachen eines Harzmaterials, wobei die Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial umfaßt: eine Öffnung, die in einer Seitenwand der Weichmachungstrommel ausgebildet ist, um das Harzmaterial zuzuführen; und ein Strahlungsglied, das an einer Außenoberfläche der Weichmachungstrommel in der Nachbarschaft der Öffnung ausgebildet ist, welches Wärme in die Weichmachungstrommel strahlt.
DE112005000146T 2004-01-05 2005-01-04 Plastifizierungs- bzw. Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial Withdrawn DE112005000146T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004000165A JP4285650B2 (ja) 2004-01-05 2004-01-05 樹脂材料の可塑化装置
JP2004-000165 2004-01-05
JP2004373560A JP2006175805A (ja) 2004-12-24 2004-12-24 樹脂材料の可塑化装置
JP2004-373560 2004-12-24
PCT/JP2005/000162 WO2005065914A1 (ja) 2004-01-05 2005-01-04 樹脂材料の可塑化装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000146T5 true DE112005000146T5 (de) 2006-12-14

Family

ID=34752068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000146T Withdrawn DE112005000146T5 (de) 2004-01-05 2005-01-04 Plastifizierungs- bzw. Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070104822A1 (de)
DE (1) DE112005000146T5 (de)
WO (1) WO2005065914A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207632A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine mit einer im Bereich der Einfüllzone angeordneten Temperiereinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8328410B1 (en) * 2008-03-14 2012-12-11 E I Du Pont De Nemours And Company In-line multi-chamber mixer
US7906048B2 (en) * 2008-04-23 2011-03-15 Koalesce, Inc. Injection molding method and apparatus
US9216533B2 (en) * 2014-05-23 2015-12-22 Nan-Chi Chen Energy saving device for accelerated pressurization in injection molding machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547151A (en) * 1945-09-15 1951-04-03 Albert H Braeseke Extruding machine
US2721729A (en) * 1953-03-16 1955-10-25 Jurian W Van Riper Temperature control mechanism for extrusion apparatus
US2895167A (en) * 1954-06-09 1959-07-21 Mario Maccaferri Filtering liner for barrels of extrusion machines
US3645659A (en) * 1969-03-13 1972-02-29 Gloucester Eng Co Inc Extruding plastic
US3727678A (en) * 1970-12-30 1973-04-17 Gloucester Eng Co Inc Heat transfer device useful for extruders
US4004871A (en) * 1973-03-12 1977-01-25 Claude Hardy Mold gate apparatus
JPH0339222Y2 (de) * 1986-03-17 1991-08-19
JP2537666Y2 (ja) * 1990-02-23 1997-06-04 日立金属株式会社 ダイカスト用スリーブ
JP3273695B2 (ja) * 1994-05-25 2002-04-08 中央化学株式会社 熱可塑性樹脂混練用押出機
JPH08156062A (ja) * 1994-12-08 1996-06-18 Fanuc Ltd 射出成形機における樹脂投入口の温度制御方法
JP2001341178A (ja) * 2000-03-31 2001-12-11 Seiko Epson Corp 射出成形装置
US6769901B2 (en) * 2000-04-12 2004-08-03 Mold-Masters Limited Injection nozzle system for an injection molding machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207632A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine mit einer im Bereich der Einfüllzone angeordneten Temperiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070104822A1 (en) 2007-05-10
WO2005065914A1 (ja) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056073B4 (de) Heißkanaldüse
CH656573A5 (de) Verfahren zur herstellung einer heizsonde fuer spritzgussmaschinen sowie eine nach dem verfahren hergestellte heizsonde.
DE2249033B2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Verteilen von thermoplastischem Material
DE10393767T5 (de) Spritzgießeinheit in einer Kaltkammer-Druckgussmaschine und darin angewandtes Dosierverfahren
EP1979151B1 (de) Verbesserte halsbackenkühlung
DE976187C (de) Verfahren zum Herstellen von einseitig voellig geschlossenen Hohlkoerpern aus in der Waerme formbaren Kunststoffen
EP2015916B1 (de) Zweiteiliger bodeneinsatz
WO1994002279A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auflöten von bauelementen auf platinen
DE102014005284B4 (de) Heizer-Thermoelement-Anordnung und Anordnung mit einer Heizer-Thermoelement-Anordnung und einer Hülse
DE2740654A1 (de) Spritzpistole
CH417063A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff und nach dem Verfahren erhaltenes Pressstück
DE112005000146T5 (de) Plastifizierungs- bzw. Weichmachungsvorrichtung für Harzmaterial
EP3802054A1 (de) PLASTIFIZIERZYLINDER EINES KUNSTSTOFFEXTRUDERS ODER EINER SPRITZGIEßMASCHINE
DE2433654A1 (de) Vorrichtung zum einbau von einsaetzen in ein thermoplastisches werkstueck
EP2015917B1 (de) Bodeneinsatz mit wärmeisolation
CH361664A (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von massiven und hohlen länglichen Gegenständen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellter Gegenstand
DE2821736C2 (de) Spritzdüse zum intermittierenden Einspritzen von Kunststoff in Formen
EP3870814B1 (de) Innengekühltes ventil mit kühlmittelleitsystem
EP2781332A1 (de) Spritzgießdüse mit zweiteiligem Materialrohr
DE102013014313B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spritzguss-Teilen und Heizkopf zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung
DE3541641A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE1911938A1 (de) Gekuehlte Blasform fuer Industrieoefen,insbesondere Hochoefen
AT520316A4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschäumen eines expansionsfähigen Partikelschaummaterials
DE3640620A1 (de) Duese fuer spritzgiessformen
EP2261002A1 (de) Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee