DE102014005284B4 - Heizer-Thermoelement-Anordnung und Anordnung mit einer Heizer-Thermoelement-Anordnung und einer Hülse - Google Patents

Heizer-Thermoelement-Anordnung und Anordnung mit einer Heizer-Thermoelement-Anordnung und einer Hülse Download PDF

Info

Publication number
DE102014005284B4
DE102014005284B4 DE102014005284.2A DE102014005284A DE102014005284B4 DE 102014005284 B4 DE102014005284 B4 DE 102014005284B4 DE 102014005284 A DE102014005284 A DE 102014005284A DE 102014005284 B4 DE102014005284 B4 DE 102014005284B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot runner
heater
thermocouple
runner nozzle
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014005284.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014005284A1 (de
Inventor
George Olaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Maenner Innovation GmbH
Original Assignee
Otto Maenner Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Maenner Innovation GmbH filed Critical Otto Maenner Innovation GmbH
Publication of DE102014005284A1 publication Critical patent/DE102014005284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014005284B4 publication Critical patent/DE102014005284B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/74Heating or cooling of the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/274Thermocouples or heat sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2777Means for controlling heat flow or temperature distribution in the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4407Removing or ejecting moulded articles for undercut articles by flexible movement of undercut portions of the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Heizer-Thermoelement-Anordnung (52, 152, 252) zur Montage an einer verschließbaren Heißkanaldüse (50), wobei die Heißkanaldüse (50) eine Verschlussnadel (59) aufweist, welche zum Öffnen und Schließen der Heißkanaldüse (50) dient und wobei die Heißkanaldüse (50) einen vorderen Endbereich (53) und einen Düsenträgerring (49) aufweist, wobei die Heizer-Thermoelement-Anordnung aufweist:- einen langgestreckten Heizerkörper (70, 270) mit einem wärmeleitenden Werkstoff, der Heizerkörper (70, 270) weist einen Innendurchmesser (7) auf, mit dem die Heizer-Thermoelement-Anordnung (52, 152, 252) um den Außendurchmesser einer Heißkanaldüse (50) montierbar ist, eine Länge (8), eine Achse (A), eine Außenfläche (71) und eine Wandstärke (10) auf, wobei der Heizerkörper (70) weiter aufweist:◯ wenigstens einen ersten Heizabschnitt (101, 201) der im Betrieb benachbart zum vorderen Endbereich (53) der Heißkanaldüse (50) angeordnet ist und wenigstens einen zweiten Heizabschnitt (102, 202), der im Betrieb benachbart zu dem Düsenträgerring (49) der Heißkanaldüse (50) angeordnet ist und einen wenigstens abschnittsweise ringförmigen Distanzabschnitt (103, 203) mit einer Wandung (104, 204) aufweist, welcher zwischen den ersten und zweiten Heizabschnitten (101, 201, 102, 202) angeordnet ist, wobei der Distanzabschnitt (103, 203) wenigstens eine erste wärmeleitende Querschnittsfläche ADaufweist, die senkrecht zur Längsachse (A) angeordnet ist, wobei wenigstens einer dieser Heizabschnitte (101, 201, 102, 202) wenigstens eine zweite wärmeleitende Querschnittsfläche AHaufweist, die senkrecht zur Längsachse (A) angeordnet ist, wobei die Größe der ersten und zweiten Querschnittsfläche (AD, AH) zueinander ein Verhältnis Q = AD/AHaufweisen, welches kleiner als 0,9 ist;◯ einen in der Außenfläche (71) des Heizerkörpers (70, 270) angeordneten Kanal (72), welcher gewunden um den Heizerkörper (70, 270) verläuft, der Kanal (72) weist eine Bodenfläche (92) und zwei Seitenwände (93) auf, wobei der Kanal (72) den Heizerkörper (70, 270) in Umfangsrichtung wenigstens einmal vollständig umgibt;- ein elektrisches Heizelement (90) mit einem Heizdraht (94), welcher in einem Heizergehäuse angeordnet ist, wobei das Heizergehäuse zumindest teilweise in dem Kanal (72) angeordnet ist und in einem unmittelbaren Kontakt mit der Bodenfläche (92) und mit zumindest einer der beiden Seitenwände (93) steht, um die vom Heizelelement (90) erzeugte Wärme auf die Heißkanaldüse (50) zu übertragen durch den Kontakt zwischen der Innenfläche des Heizerkörpers (70, 270) und der Außenfläche der Heißkanaldüse (50);- wenigstens ein Thermoelement (63) mit einem Temperaturerfassungsabschnitt (65), wobei der Temperaturerfassungsabschnitt (65) des Thermoelements (63) so angeordnet ist, dass damit die Temperatur im vorderen Endbereich (53) der Heißkanaldüse (50) erfassbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine demontierbare Heizer-Thermoelement-Anordnung für eine Heißkanaldüse sowie eine demontierbare Anordnung aus einer Heizer-Thermoelement-Anordnung und einer Hülse zur Montage an einer verschließbaren Heißkanaldüse.
  • Bislang werden wenigstens teilweise in Heißkanaldüsen integrierte Heizer-Thermoelement-Anordnungen zum Temperieren von Heißkanaldüsen an Spritzgießmaschinen eingesetzt. Bei der Serienfertigung sind möglichst gleichförmige Spritzgussteile erwünscht. Temperaturschwankungen der Schmelze können zu größeren Maßtoleranzen unter den Spritzgussteilen führen.
  • Beispielsweise sind aus den Patentdokumenten US 2005 / 0 225 000 A1, DE 600 37 449 T2 , DE 20 2004 011 515 U1 und US 5 051 086 A verschiedene Heizer-Thermoelement-Anordnungen bekannt, bei denen wenigstens ein Thermoelement und/ oder ein Heizelement unmittelbar an der Heißkanaldüse angeordnet sind und nur aufwändig oder sogar erst nach einer Demontage der Heißkanaldüse aus der Spritzgießmaschine von dieser abmontiert und beispielsweise ausgetauscht werden können.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Temperaturschwankungen der Schmelze zu verringern und die Demontage und Montage von hierzu eingesetzten Heizer-Thermoelement-Anordnungen bzw. Anordnungen mit einer Heizer-Thermoelement-Anordnung und einer Hülse an Heißkanaldüsen zu verbessern.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche erreicht. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Heizer-Thermoelement-Anordnung zur Montage an einer Heißkanaldüse weist die Heißkanaldüse eine Verschlussnadel auf, welche zum Öffnen und Schließen der Heißkanaldüse dient. Die Heißkanaldüse weist einen vorderen Endbereich und einen Düsenträgerring auf. Die Heizer-Thermoelement-Anordnung weist einen langgestreckten, insbesondere zylindrischen Heizerkörper mit einem wärmeleitenden Werkstoff auf. Der Heizerkörper weist einen Innendurchmesser auf, mit dem die Heizer-Thermoelement-Anordnung um den Außendurchmesser einer Heißkanaldüse montiert wird. Ferner weist der Heizerkörper eine Länge, eine Längsachse A, eine Innenfläche, eine Außenfläche und eine Wandstärke auf.
  • Der Heizerkörper weist einen wenigstens einen ersten Heizabschnitt auf, der im Betrieb benachbart zum vorderen Endbereich der Heißkanaldüse angeordnet ist. Der Heizerkörper weist wenigstens einen zweiten Heizabschnitt auf, der im Betrieb benachbart zu dem Düsenträgerring der Heißkanaldüse angeordnet ist. Der Heizerkörper weist einen, insbesondere abschnittsweise ringförmigen, Distanzabschnitt mit einer Wandung auf. Der Distanzabschnitt ist zwischen den ersten und zweiten Heizabschnitten angeordnet. Der Distanzabschnitt weist wenigstens eine erste wärmeleitende Querschnittsfläche AD auf, die senkrecht zur Längsachse A angeordnet ist. Wenigstens einer dieser Heizabschnitte weist wenigstens eine zweite wärmeleitende Querschnittsfläche AH auf, die senkrecht zur Längsachse A angeordnet ist. Die Größe der ersten und zweiten Querschnittsfläche weisen zueinander ein Verhältnis Q = AD/AH auf, welches kleiner als 0,9 ist.
  • Der Heizerkörper weist einen in der Außenfläche des Heizerkörpers angeordneten Kanal auf, welcher gewunden um den Heizerkörper verläuft. Der Kanal weist eine Bodenfläche und zwei Seitenwände auf. Der Kanal umgibt den Heizerkörper in Umfangsrichtung wenigstens einmal vollständig.
  • Die Heizer-Thermoelement-Anordnung weist ein elektrisches Heizelement mit einem Heizdraht auf, welcher in einem Heizergehäuse angeordnet ist. Das Heizergehäuse ist zumindest teilweise in dem Kanal angeordnet und steht in einem unmittelbaren Kontakt mit der Bodenfläche und mit zumindest einer der beiden Seitenwände, um die vom Heizelelement erzeugte Wärme auf die Heißkanaldüse zu übertragen durch den Kontakt zwischen der Innenfläche des Heizerkörpers und der Außenfläche der Heißkanaldüse.
  • Die Heizer-Thermoelement-Anordnung weist wenigstens ein Thermoelement mit einem Temperaturerfassungsabschnitt auf. Der Temperaturerfassungsabschnitt des Thermoelements ist so angeordnet, dass damit die Temperatur im vorderen Endbereich der Heißkanaldüse erfassbar ist.
  • Der Heizerkörper der erfindungsgemäßen demontierbaren Heizer-Thermoelement-Anordnung wird mit seinem Innendurchmesser um den Außendurchmesser einer üblicherweise langgestreckten, insbesondere zylinderförmigen Heißkanaldüse montiert. Bevorzugt temperiert eine Heizer-Thermoelement-Anordnung eine Heißkanaldüse im Wesentlichen auf ihrer gesamten Länge oder auf einem Teil ihrer Längserstreckung, insbesondere um die in der Heißkanaldüse geführte Schmelze fließfähig zu halten. Dabei ist insbesondere eine ausreichende Temperierung des vorderen Endbereiches der Heißkanaldüse von Bedeutung. Zum einen wirkt sich die Temperatur der in die Kavität eingespritzten Schmelze unmittelbar auf die Qualität des hergestellten Werkstücks aus. Zum anderen ist das vordere Ende der Heißkanaldüse, insbesondere die Düsenspitze in unmittelbarer Nähe zur Gießform angeordnet, wodurch Wärmeenergie von der Heißkanaldüse insbesondere zur Gießform hin abfließt. Der langgestreckte Heizerkörper ist zum Bereitstellen einer guten Wärmeübertragung aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff hergestellt. Geeignete Materialien sind dabei Kupfer oder Aluminium sowie Legierungen mit zumindest einem Anteil dieser Metalle.
  • Weiter ist zu beachten, dass die Schmelze entlang der Heißkanaldüse nicht lokal überhitzt wird. Wenn die Schmelze entlang der Heißkanaldüse lokal überhitzt wird, dann kann die Schmelze Schaden nehmen, was sich nachteilig auf die Qualität bzw. Maßhaltigkeit der Spritzgussteile auswirken kann. Insbesondere im mittleren Abschnitt des Heizerkörpers sind bei gleichmäßiger Zufuhr von Wärmeleistung entlang der Längsachse des Heizerkörpers lokalen Temperaturmaxima beobachtet worden. Wenn die erste wärmeleitende Querschnittfläche des Distanzabschnitts gegenüber der zweiten wärmeleitenden Querschnittfläche eines der Heizabschnitte verringert ist, dann bietet der Distanzabschnitt einen höheren thermischen Widerstand, welcher einer Zufuhr von Wärmeenergie aus einem oder beiden Heizabschnitten entgegen wirken kann. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Heizerkörpers kann lokalen Temperaturmaxima insbesondere im, insbesondere mittig angeordneten, Distanzabschnitt, entgegengewirkt werden. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung kann ein gleichmäßigerer Temperaturverlauf entlang der Längsachse des Heizerkörpers bzw. der Heißkanaldüse erreicht werden. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung kann einer lokalen Überhitzung der Schmelze im Heizerkörper bzw. in der Heißkanaldüse entgegengewirkt werden. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung kann einer Schädigung der Schmelze durch Überhitzung begegnet werden. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung kann eine höhere Maßhaltigkeit der Spritzgussteile erreicht werden. So wird die zugrundeliegende Aufgabe gelöst.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Heizelement im Distanzabschnitt mit größerer Steigung um den Heizerkörper gewickelt, als im ersten und/oder zweiten Heizabschnitt. So kann dem Heizerkörper in einem oder beiden Heizabschnitte ein größerer Wärmestrom zugeführt werden, als im Distanzabschnitt. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Ausbildung eines lokalen Temperaturmaximums im Distanzabschnitt begegnet werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass einer lokalen Überhitzung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Thermoelement durch fluchtende Kanäle, insbesondere Bohrungen, in den Heizabschnitten geführt. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Montage des Thermoelements vereinfacht ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Positionierung des Thermoelements im Heizerkörper, insbesondere im Betrieb, verbessert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der wenigstens eine Distanzabschnitt insbesondere hohlzylindrisch ausgebildet und weist einen Distanzinnendurchmesser rD auf. Wenigstens einer der Heizabschnitte ist hohlzylindrisch ausgebildet und weist einen Heizinnendurchmesser rH auf. Die Größe dieser Innendurchmesser weisen zueinander ein Verhältnis Qs = rH/rD auf, welches kleiner als 0,8 ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der thermische Widerstand des Distanzabschnitts entlang der Längsachse des Heizerkörpers bzw. der Heizer-Thermoelement-Anordnung erhöht ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass einem Wärmestrom aus einem der Heizabschnitt in Richtung des Distanzabschnitts entgegengewirkt werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass einer Überhitzung der Schmelze insbesondere im insbesondere mittig angeordneten Distanzabschnitt entgegengewirkt werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Distanzabschnitt wenigstens einen insbesondere ringförmigen Hohlraum auf, welcher sich um den Heizerkörper erstreckt. Vorzugsweise ist dieser Hohlraum mit einem Isolierstoff gefüllt. Dieser Isolierstoff ist ausgestaltet, einem Wärmestrom in den Heizerkörper im Distanzabschnitt entgegenzuwirken, insbesondere als thermischer Widerstand. Vorzugsweise ist der Isolierstoff aus der folgenden Gruppe ausgewählt, welche ein Gas, ein Gasgemisch, Luft, ein Pulver mit geringer Wärmeleitfähigkeit, einen insbesondere ringförmigen Festkörper, eine Keramik, ein insbesondere gefülltes Duroplast beinhaltet. Alternativ ist der wenigstens eine Hohlraum evakuiert. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass einem Wärmestrom in den Heizerkörper im Distanzabschnitt entgegengewirkt werden kann.
  • Vorzugsweise sind fluchtende Kanäle, insbesondere Bohrungen, in den verschiedenen Heizabschnitten angeordnet, insbesondere zur Aufnahme eines Thermoelements. Vorzugsweise ist der Distanzinnendurchmesser so bemessen, dass der Hohlraum die fluchtenden Kanäle unterbricht. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Herstellung der fluchtenden Kanäle vereinfacht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Verschlussnadel mit wenigstens einem, vorzugsweise zwei oder mehreren, insbesondere zylindrischen Führungselementen innerhalb der Heißkanaldüse geführt ist. Vorzugsweise sind die Führungselemente mit einem Werkstoff ausgebildet, welcher einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Führung der Verschlussnadel innerhalb der Heißkanaldüse insbesondere bei veränderlichen Temperaturen der Schmelze bzw. der Heißkanaldüse verbessert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass insbesondere bei veränderlichen Temperaturen der Schmelze bzw. der Heißkanaldüse einem Klemmen der Verschlussnadel begegnet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der wenigstens eine Distanzabschnitt wenigstens eine oder mehrere, die erste wärmeleitende Querschnittsfläche verringernde, Ausnehmung aufweist. Vorzugsweise sind mehrere dieser Ausnehmungen entlang eines Umfangs des Distanzabschnitts angeordnet. Vorzugsweise sind eine oder mehrere dieser Ausnehmungen als Sackloch, als Nut, als Einschnitt ausgebildet. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der thermische Widerstand des Distanzabschnitts entlang der Längsachse des Heizerkörpers bzw. der Heizer-Thermoelement-Anordnung erhöht ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass einem Wärmestrom aus einem der Heizabschnitt in Richtung des Distanzabschnitts entgegengewirkt werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass einer Überhitzung der Schmelze insbesondere im insbesondere mittig angeordneten Distanzabschnitts entgegengewirkt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der wenigstens eine Distanzabschnitt bezüglich der Längsachse A wenigstens eine Ausnehmung aufweist, welche sich wenigstens teilweise durch die Wandung hindurch erstreckt. Vorzugsweise sind mehrere dieser Ausnehmungen entlang eines Umfangs des Distanzabschnitts angeordnet. Vorzugsweise sind eine oder mehrere dieser Ausnehmungen als Durchgangsloch, als sich durch die Wandung erstreckender Einschnitt ausgebildet. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der thermische Widerstand des Distanzabschnitts entlang der Längsachse des Heizerkörpers bzw. der Heizer-Thermoelement-Anordnung erhöht ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass einem Wärmestrom aus einem der Heizabschnitt in Richtung des Distanzabschnitts entgegengewirkt werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass einer Überhitzung der Schmelze insbesondere im insbesondere mittig angeordneten Distanzabschnitts entgegengewirkt werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Thermoelement durch eine dieser Ausnehmungen, besonders bevorzugt bis in bzw. durch einen der Heizabschnitte, geführt. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Montage des Thermoelements vereinfacht ist.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine dieser Ausnehmung zur Verbindung mit einem Fluidkanal ausgebildet. Besonders bevorzugt dient der Fluidkanal zum Austausch eines Temperierfluids mit dem Distanzabschnitt. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Temperaturverlauf entlang der Längsachse des Heizerkörpers beeinflusst werden kann, insbesondere durch Anpassung der Eintrittstemperatur des Temperierfluids in den Distanzabschnitt und/oder durch Anpassung des Massenstroms des Temperierfluids in den Distanzabschnitt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der wenigstens eine Distanzabschnitt mit wenigstens einem die erste wärmeleitende Querschnittsfläche verringernden Steg zwischen den Heizabschnitten ausgebildet. Vorzugsweise ist der wenigstens eine Distanzabschnitt mit zwei, drei oder mehr solchen Stegen zwischen den Heizabschnitten ausgebildet. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der thermische Widerstand des Distanzabschnitts entlang der Längsachse des Heizerkörpers bzw. der Heizer-Thermoelement-Anordnung erhöht ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass einem Wärmestrom aus einem der Heizabschnitt in Richtung des Distanzabschnitts entgegengewirkt werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass einer Überhitzung der Schmelze insbesondere im insbesondere mittig angeordneten Distanzabschnitts entgegengewirkt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Thermoelement wenigstens abschnittsweise parallel zur Längsachse A durch einen oder zwei der Heizabschnitte geführt. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass das Thermoelement durch den Heizerkörper besser geschützt ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Positionierung des Thermoelements insbesondere während des Betriebs der Heizer-Thermoelement-Anordnung verbessert ist.
  • Eine erste bevorzugte Anordnung weist eine Heizer-Thermoelement-Anordnung und eine Hülse auf. Die Hülse weist eine Wandung auf und ist wenigstens abschnittsweise um die Heizer-Thermoelement-Anordnung angeordnet. Die Hülse ist ausgestaltet, das elektrische Heizelement in dem Kanal des Heizergehäuses zu halten. Vorzugsweise umgibt die Hülse das elektrische Heizelement bzw. das Heizergehäuse formschlüssig und/oder kraftschlüssig. Diese bevorzugte Anordnung bietet den Vorteil, dass der thermische Kontakt zwischen dem Heizelement und dem Heizerkörper verbessert ist. Diese bevorzugte Anordnung bietet den Vorteil, dass die Montage der Heizer-Thermoelement-Anordnung in eine Spritzgießmaschine vereinfacht ist. Diese bevorzugte Anordnung bietet den Vorteil, dass einem lokalen Temperaturmaximum im Distanzabschnitt begegnet werden kann. Diese bevorzugte Anordnung bietet den Vorteil, dass einer Überhitzung der Schmelze begegnet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Hülse mit einem wärmeleitfähigen Werkstoff ausgebildet. Vorzugsweise überdeckt die Hülse wenigstens abschnittsweise sowohl den Distanzabschnitt als auch wenigstens einen der Heizabschnitte. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass einem insbesondere unerwünschten Temperaturmaximum entgegengewirkt werden kann. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass Wärmeenergie aus dem Distanzabschnitt in Richtung wenigstens eines der Heizabschnitte abgeführt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der ersten Anordnung ist die Hülse im hohlzylindrisch ausgebildet. Vorzugsweise weist die Hülse an wenigstens zwei axialen Positionen bezüglich der Längsachse A unterschiedliche Wandstärken, insbesondere unterschiedliche Außendurchmesser auf. Vorzugsweise ist die Wandstärke, besonders bevorzugt der Außendurchmesser, der Hülse im Distanzabschnitt geringer als in wenigstens einem der Heizabschnitte. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der thermische Widerstand senkrecht zur Längsachse A im Distanzabschnitt verringert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Wärmeabfuhr insbesondere senkrecht zur Längsachse A an die Umgebung der Hülse im Distanzabschnitt verbessert ist. Diese bevorzugte Anordnung bietet den Vorteil, dass einem lokalen Temperaturmaximum im Distanzabschnitt begegnet werden kann. Diese bevorzugte Anordnung bietet den Vorteil, dass einer Überhitzung der Schmelze begegnet werden kann.
  • Eine zweite bevorzugte Anordnung weist gegenüber der ersten bevorzugten Anordnung auch eine Heißkanaldüse auf. Die Heißkanaldüse wenigstens teilweise durch die Heizer-Thermoelement-Anordnung geführt ist. Diese bevorzugte Anordnung bietet den Vorteil, dass die Zufuhr von Wärmeenergie an die Heißkanaldüse verbessert ist. Diese bevorzugte Anordnung bietet den Vorteil, dass die Temperaturverteilung entlang der Längsachse der Heißkanaldüse gleichmäßiger sein kann. Diese bevorzugte Anordnung bietet den Vorteil, dass einem lokalen Temperaturmaximum im Distanzabschnitt begegnet werden kann. Diese bevorzugte Anordnung bietet den Vorteil, dass einer Überhitzung der Schmelze begegnet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der zweiten Anordnung ist im vorderen Bereich der Heißkanaldüse, insbesondere benachbart zu einer Düsenspitze der Heißkanaldüse, ein insbesondere ringförmiges Wärmeleitelement angeordnet. Das Wärmeleitelement stellt eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem vorderen Bereich der Heißkanaldüse und dem Temperaturerfassungsabschnitt des Thermoelements her. Vorzugsweise ist das Thermoelement wärmeleitend, insbesondere kraftschlüssig, mit dem Wärmeleitelement verbindbar. Vorzugsweise ist der vordere Bereich der Heißkanaldüse wärmeleitend, insbesondere kraftschlüssig, mit dem Wärmeleitelement verbindbar. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass auf eine Anbringung des Thermoelement unmittelbar im vorderen Bereich der Heißkanaldüse verzichtet werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Montage der zweiten Anordnung vereinfacht ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren.
  • Es zeigt:
    • 1: eine Schnittdarstellung eines Teils einer beispielhaften Heißkanal-Spritzgießmaschine, in welchem eine erfindungsgemäße Heizer-Thermoelement-Anordnung eingesetzt wird;
    • 1a: einen Ausschnitt aus der Schnittdarstellung aus 1 im Bereich einer der Heißkanaldüsen;
    • 2: eine beispielhafte Heizer-Thermoelement-Anordnung, welche auf einer Heißkanaldüse angeordnet ist;
    • 2a: eine Darstellung des Schnitts I - I, entlang des in 2 eingezeichneten Schnittverlaufs;
    • 3: eine weitere beispielhafte Heizer-Thermoelement-Anordnung, welche auf einer Heißkanaldüse angeordnet ist; und
    • 4: eine weitere beispielhafte Heizer-Thermoelement-Anordnung, welche auf einer Heißkanaldüse angeordnet ist.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Teils einer beispielhaften Heißkanal-Spritzgießmaschine mit einem Heißkanalsystem 30. Das Heißkanalsystem 30 umfasst dabei einen Heißkanalverteilerblock 33 sowie mehrere, in dieser Darstellung beispielhaft zwei Heißkanaldüsen 50. Die Maschinendüse (nicht dargestellt) ist über eine Angußbuchse 31 und über einen Heißkanalverteilerblock 33 mit beispielhaft zwei Heißkanaldüsen 50 verbunden. Die Heißkanaldüsen 50 münden jeweils an einer Gießform, die je aus einem Formeinsatz 35 und einem Formkern 57 aufgebaut sind. Der Formeinsatz 35 und der Formkern 57 umschließen jeweils eine darin angeordnete Kavität 56.
  • Die Angußbuchse 31 weist dabei eine der Maschinendüse zugewandte Einlassöffnung 37 auf, die über den Schmelzekanal 32 die Schmelze zum Heißkanalverteilerblock 33 führt. Der dort angeordnete Schmelzekanal 38 weist eine Verzweigungsstelle 39 auf, von welcher weitere Schmelzekanäle 40 zu den im Ausführungsbeispiel beispielhaften zwei dargestellten Heißkanaldüsen 50 führen. Die Heißkanaldüsen 50 sind an Düsenträgerringen 49, die im hinteren Endbereich 51 der Heißkanaldüsen 50 angeordnet sind, mit dem Heißkanalverteilerblock 33 verbunden und dabei auch an den Schmelzekanal 40 angeschlossen. Jede dieser Heißkanaldüsen 50 weist einen Düsenkörper 62 zum Führen der Schmelze von einem Schmelzekanal 40 im Heißkanalverteilerblock 33 zu einer Kavität 56 auf. Jede Heißkanaldüse 50 weist in ihrem vorderen Endbereich 53 ein Ventil 54 auf, dessen Auslassöffnung 55 an eine Kavität 56 angebunden ist. Das Heißkanalsystem 30 ist in einer Heißkanalplatte 34 angeordnet.
  • Im Inneren des Heißkanalverteilerblocks 33 sind mehrere Heizelemente angeordnet, welche den Heißkanalverteilerblock 33 temperieren, um die in den Schmelzekanälen 38, 40 befindliche Schmelze flüssig bzw. fließfähig zu halten. Die Heizelemente können als elektrische Heizleiter ausgestaltet sein. An der Angußbuchse 31 ist ein weiteres Heizelement 36 zum Temperieren des Schmelzekanals 32 montiert.
  • An jeder Heißkanaldüse 50 ist eine Heizer-Thermoelement-Anordnung 52 zum Temperieren des geschmolzenen Materials im Düsenkörper 62 montiert. Ein oder mehrere Thermoelemente 63 dienen zum direkten oder indirekten Erfassen der Temperatur der Schmelze im Düsenkörper 62 und/ oder zum Erfassen von Temperaturen am Düsenkörper 62. Der Düsenkörper 62 kann dabei mehrteilig aufgebaut sein.
  • Der um den Düsenkörper 62 angeordnete Heizerkörper 70 weist einen ersten Heizabschnitt 101 auf, der im Betrieb benachbart zum vorderen Endbereich 53 der Heißkanaldüse 50 angeordnet ist sowie einen zweiten Heizabschnitt 102 auf, der im Betrieb benachbart zu dem Düsenträgerring 49 der Heißkanaldüse 50 angeordnet ist und einen ringförmigen Distanzabschnitt 103 mit einer Wandung 104 aufweist. Der Distanzabschnitt 103 ist dabei zwischen dem ersten 101 und zweiten Heizabschnitt 102 angeordnet.
  • In den Heißkanaldüsen 50 ist jeweils eine in axialer Richtung verstellbare Verschlußnadel 59 angeordnet. Die Verschlussnadel 59 jeder Heißkanaldüse 50 ist in der beispielhaften Ausführungsform durch zwei Führungselemente 81, 82 innerhalb des Düsenkörpers 62 geführt. Ferner ist am vorderen Endbereich 53 jeder Heißkanaldüse 50 jeweils ein Ventil 54 angeordnet. Die Verschlußnadel 59 ist in einer Verschließstellung am Ventilsitz des Ventils 54 positionierbar, das mit seiner Auslassöffnung 55 am Formeinsatz 35 dichtend angeordnet ist.
  • Die Verschlußnadeln 59 verlaufen parallel zueinander und sind mit ihren vom Ventilsitz entfernten Enden an Hubkolben 61 fixiert. Die Hubkolben 61 sind in einer Pneumatikplatte 58 in Axialrichtung der Verschlußnadeln 59 beweglich gelagert. Die Verschlußnadeln 59 sind mit Hilfe der Hubkolben 61 axial relativ zu den Heißkanaldüsen 50 und damit zu den Ventilen 54 in mindestens zwei Positionen, einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung, verstellbar. Dadurch können die Ventile 54 der Heißkanaldüsen 50 unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden, um die Menge der Schmelze zu steuern, welche in jede Kavität 56 durch das Heißkanalsystem 30 eingespritzt wird.
  • 1a zeigt einen Ausschnitt aus der Schnittdarstellung aus 1 im Bereich der dort rechts dargestellten Heißkanaldüse 50. An dieser Heißkanaldüse 50 ist eine Heizer-Thermoelement-Anordnung 52 zum Temperieren des geschmolzenen Materials im Düsenkörper 62 montiert. Ebenfalls dargestellt ist die in der Heißkanaldüse 50 angeordnete und mit Hilfe des Hubkolbens 61 bewegbare Verschlußnadel 59, die innerhalb der Heißkanaldüse von zwei Führungselementen 81, 82 geführt wird und am Ventil 54 zum Dosieren der in die Kavität 56 eingespritzten Menge der Schmelze dient. Die Hubkolben 61 sind beweglich in der Pneumatikplatte 58 gelagert.
  • Die Heißkanaldüse 50 ist an ihrem hinteren Endbereich 51 mit dem Düsenträgerring 49 an dem Heißkanalverteilerblock 33 angeordnet. Das geschmolzene Material wird der Heißkanaldüse 50 ebenfalls im hinteren Endbereich in eine im Düsenträgerring 49 ausgebildete Öffnung vom Schmelzekanal 40 her zugeführt. Im Düsenkörper 62 wird die Schmelze zum Ventil 54 und der Auslassöffnung 55 geführt und von dort in die vom Formeinsatz 35 und dem Formkern 57 umschlossene Kavität 56 eingespritzt.
  • Im Formeinsatz 35, im Formkern 57 sowie in der Heißkanalplatte (siehe 1) sind Temperierkanäle 28 angeordnet. Die Heißkanalplatte wird mit Hilfe der Temperierkanäle gegenüber der Umgebung und den an diese angrenzenden Bauteilen gekühlt. Die im Formeinsatz 35 und im Formkern 57 angeordneten Temperierkanäle dienen zum Temperieren der Gießform. Durch das in diesen Kanälen geführte Temperiermedium wird eine gewünschte Formtemperatur eingestellt, welche einen gerichteten Erstarrungsvorgang der Schmelze in der Kavität unterstützt. Dadurch wird insbesondere die Bauteilqualität erhöht und die Zykluszeit der Spritzgießmaschine verkürzt. Allerdings geht mit der Temperierung der Gießform bzw. der Heißkanalplatte 34 auch ein Abströmen von Wärmeenergie aus dem vorderen Endbereich 53 und dem hinteren Endbereich 51 der Heißkanaldüse 50 einher. Dieser Wärmeabfluss wird in 1a durch die im Bereich des Formeinsatzes 35 neben dem vorderen Endbereich 53 angedeuteten Pfeilen symbolisiert. Ebenso wird das Abströmen von Wärmeenergie aus dem hinteren Endbereich 51 der Heißkanaldüse 50 in die Heißkanalplatte 34 durch die neben diesem Endbereich 51 angedeuteten Pfeile symbolisiert.
  • Ein Abströmen von Wärmeenergie ist gerade im vorderen Endbereich 51 der Heißkanaldüse 50 unerwünscht, da die dort zwischen zwei Einspritzvorgängen bevorratete Schmelze eine gewisse Mindesttemperatur aufweisen muss, um beim Einspritzvorgang in der Kavität 56 nicht bereits vorzeitig zu erstarren. Eine vorzeitige Erstarrung der Schmelze verhindert eine vollständige Formfüllung, wodurch das hergestellte Bauteil minderwertig oder gar unbrauchbar wird. Als weitere Maßnahme zum Verhindern eines Abströmens von Wärmeenergie aus dem vorderen Endbereich 53 der Heißkanaldüse 50 ist um diesen vorderen Endbereich 53 ein Isolator 68 angeordnet, über welchen sich der vordere Endbereich 53 der Heißkanaldüse 50 in der Ausnehmung im Formeinsatz 35 abstützt.
  • In 1a ist in einem links neben der Heißkanaldüse 50 dargestellten Diagramm die Höhe der Temperatur T über der Länge L der Heißkanaldüse 50 ausgehend von deren vorderen Endbereich 53 aufgetragen. Ein erster Temperaturverlauf T1 zeigt die Temperatur an der Heißkanaldüse des Stands der Technik. Wie in diesem Diagramm zu erkennen ist, ist die Temperatur T im vorderen Endbereich 53 der Heißkanaldüse 50 am geringsten. Dieser Bereich der Heißkanaldüse 50 ist benachbart zum Formkern 57 angeordnet, welcher aufgrund des in den Temperierkanälen 28 geführten Temperiermediums eine deutlich geringere Temperatur als die Heißkanaldüse 50 aufweist.
  • Die Heizer-Thermoelement-Anordnung 52 ist um den Umfang der Heißkanaldüse 50 montiert und erstreckt sich von einem vorderen Endbereich 53 bis zu einem hinteren Endbereich 51 der Heißkanaldüse 50. Die dargestellte Heizer-Thermoelement-Anordnung 52 weist benachbart zum vorderen Endbereich 53 einen Heizabschnitt 101 und benachbart zum hinteren Endbereich 51 der Heißkanaldüse 50 einen Heizabschnitt 102 auf. Dazwischen ist ein Distanzabschnitt 103 angeordnet, welcher die Wärmeübertragung zwischen dem Heizer-Thermoelement-Anordnung 52 und der Heißkanaldüse 50 einschränkt. Ziel dieser Gestaltung der Heizer-Thermoelement-Anordnung 52 ist es, einen Temperaturverlauf möglichst nahe einem im Diagramm eingezeichneten idealen Temperaturverlauf T2 zu erreichen. Bleibt die Temperatur T der Heißkanaldüse 50 sowie der sich darin befindenden Schmelze weitgehend konstant, woraus eine verbesserte, gleichmäßige Bauteilqualität resultiert.
  • Aus den Bereichen der Heißkanaldüse 50, welche außerhalb der Heizer-Thermoelement-Anordnung 52 angeordnet sind, findet ein Wärmeabfluss in die umliegenden Bauteile bzw. in die Umgebung statt, weshalb die Heizabschnitte 101, 102 in diesen Bereichen Wärmeenergie auf die Heißkanaldüse 50 übertragen, wohingegen auf eine Übertragung von Wärmeenergie auf die Heißkanaldüse 50 im Bereich des Distanzabschnitts 103 verzichtet werden kann.
  • 2 zeigt eine an einer Heißkanaldüse 50 angeordnete Heizer-Thermoelement-Anordnung 52. Die Heißkanaldüse 50 ist mit dem an ihrem hinteren Endbereich 51 angeordneten Düsenträgerring 49 mit einem Heißkanalverteilerblock 33 verbunden und an einen Schmelzekanal 40 angeschlossen. Die von der Heißkanal-Spritzgießmaschine verarbeitete Schmelze wird in einem innerhalb der Heißkanaldüse 50 verlaufenden Schmelzekanal von deren hinteren Endbereich 51 zu deren vorderen Endbereich 53 und zu dem dort angeordneten Ventil 54 gefördert. An der Heißkanaldüse 50 ist ein Heizerkörper 70 angeordnet, der einen Innendurchmesser 7, eine Länge 8, eine Achse A, eine Außenfläche 71 und eine Wandstärke 10 aufweist.
  • Um die Außenfläche des Heizerkörpers 70 gewunden verläuft ein Kanal 72. Der Kanal 72 weist eine Bodenfläche 92 und zwei Seitenwände 93 auf, wobei der Kanal 72 den Heizerkörper 70 in Umfangsrichtung wenigstens einmal vollständig umgibt. In den Kanal 72 ist ein Heizelement 90 mit einem Heizdraht 94 zur Temperierung der Heißkanaldüse 50 eingebettet.
  • In axialer Richtung ist radial innerhalb des Heizerkörpers 70 sowie der Wicklung des Heizelements 90 ein Thermoelement 63 angeordnet. Der am vorderen Ende angeordnete Temperaturerfassungsabschnitt 65 des Thermoelements 63 ist in einem ringförmigen Wärmeleitelement 109 angeordnet. Dieses ist im vorderen Endbereich 53 benachbart zur Düsenspitze angebracht. Im Ausführungsbeispiel liegt dieser vordere Endbereich im Bereich einer Düsenspitze, welche in einen Düsenkörper befestigt ist. Beispielhaft ist diese Befestigung als Verschraubung ausgebildet. Das Wärmeleitelement 109 stellt eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem vorderen Bereich der Heißkanaldüse 50 und dem Temperaturerfassungsabschnitt 65 des Thermoelements 63 her. Das Thermoelement 63 ist in zwei miteinander fluchtend angeordneten Aussparungen 66 und 67 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel werden diese Aussparungen 66, 67 von zwei parallel zur Längsachse A des Heizerkörpers 70 angeordneten Bohrungen gebildet. Aufgrund der zwischen den Heizabschnitten 101, 102 angeordneten Ausnehmung 105 in der Wandung 104 des Distanzabschnitts 103 können die Aussparungen 66, 67 jeweils von verschiedenen axialen Enden des Heizerkörpers 70 aus eingebracht werden. Damit ist das Thermoelement 63 zudem gut zugänglich im Heizerkörper 70 angeordnet. Der Temperaturerfassungsabschnitt 65 befindet sich in einem Bereich, in welchem die Kenntnis der genauen Temperatur der Heißkanaldüse 50 bzw. der sich darin befindenden Schmelze aufgrund des Wärmeabflusses aus diesem Bereich insbesondere zur Steuerung der Heizleistung der Heizer-Thermoelement-Anordnung 52 erforderlich ist. Diese Gestaltung ermöglicht neben der Ausbildung eines geeigneten Temperaturprofils auch eine geeignete Erfassung der Temperatur an der Heißkanaldüse 50 mit dem im Heizerkörper 70 angeordneten Temperaturerfassungsabschnitt 65 des Thermoelements 63.
  • Die Verschlußnadel 59 wird innerhalb der Heißkanaldüse 50 von zwei Führungselementen, 81, 82 geführt. Die Verschlussnadel 59 ist mit ihrem vom Ventilsitz entfernten Ende am Hubkolben 61 fixiert. Die Verschlußnadel 59 ist mit Hilfe der Hubkolben 61 axial relativ zu der Heißkanaldüse 50 und damit zum Ventilen 54 verstellbar.
  • 2a zeigt den in 2 eingezeichneten Schnitt I-I durch die Heißkanaldüse 50 sowie durch die daran angeordnete Heizer-Thermoelement-Anordnung 52 im Bereich des Distanzabschnitts 103. Der Schnitt I-I zeigt die erste wärmeleitende Querschnittsfläche AD, welche von der Umrisslinie der im Bereich der Wandung 104 des Distanzabschnitts 103 angeordneten Ausnehmung 105 begrenzt wird.
  • Ferner verläuft der Schnitt I-I durch die zweite wärmeleitende Querschnittsfläche AH, welche von der Umrisslinie des Heizerkörpers 70 begrenzt wird. Das Verhältnis Q = AD / AH beträgt im Ausführungsbeispiel 0,37.
  • Der Distanzabschnitt 103 des in 2 und 2a dargestellten Ausführungsbeispiels ist hohlzylindrisch ausgebildet und weist einen Distanzinnendurchmesser rD auf. Der im Schnitt dahinter erkennbare Heizabschnitt 101 ist ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildet ist und weist einen Heizinnendurchmesser rH auf. Das Verhältnis der Größe des Distanzinnendurchmessers rD zur Größe des Heizinnendurchmessers rH QS = rH/rD beträgt im Ausführungsbeispiel 0,71.
  • 3 zeigt ebenfalls eine an einer Heißkanaldüse 50 angeordnete Heizer-Thermoelement-Anordnung 152, die sich gegenüber der Heizer-Thermoelement-Anordnung 152 aus 2 durch die Verwendung nur eines Führungselements 81 zur Führung der Verschlussnadel 59 sowie durch eine an der Heizer-Thermoelement-Anordnung 52' angeordnete Hülse 110 unterscheidet. Die Hülse weist eine Wandung 111 auf. Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Hülse 110 dient dort zur Verbesserung der Wärmeleitung aus dem Distanzabschnitt 103 zum ersten 101 und zweiten 102 Heizabschnitt.
  • 4 zeigt eine weitere an einer Heißkanaldüse 50 angeordnete Heizer-Thermoelement-Anordnung 252 mit einer Ausnehmung 205 in der Wandung des Distanzabschnitts 203, die sich gegenüber der Heizer-Thermoelement-Anordnung 252 aus 2 durch weitere im Bereich des Distanzabschnitts 203 angeordnete Ausnehmungen 206 unterscheidet, die sich wenigstens teilweise durch die Wandung 204 des Distanzabschnitts 203 hindurch erstrecken. Bei den dargestellten Ausnehmungen 206 handelt es sich um in der Wandung angeordnete, kreisförmige Durchgangsbohrungen. Die Ausnehmungen können jedoch auch jede andere Gestaltung aufweisen, beispielsweise elliptisch, eckig oder schlitzförmig ausgestaltet sein. Insbesondere ist es auch möglich, mehrere Ausnehmungen 206 über den Umfang verteilt anzuordnen, so dass die Verbindung zwischen den beiden Heizabschnitten 201, 202 nur noch durch dünne Stege besteht. Insbesondere ist es auch möglich, im Bereich des Distanzabschnitts 203 mehrere Kanäle 72 anzuordnen, in welche kein Heizelement 90 eingebettet ist und welche damit Ausnehmungen 206 darstellen.
  • In 4 sind ferner Pfeile dargestellt, welche den Wärmefluss im Bereich der Heizabschnitte 201 und 202 vom Heizerkörper 270 auf die Heißkanaldüse 50 zeigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 7
    Innendurchmesser
    8
    Länge
    10
    Wandstärke
    28
    Temperierkanal
    30
    Heißkanalsystem
    31
    Angußbuchse
    32
    Schmelzekanal
    33
    Heißkanalverteilerblock
    34
    Heißkanalplatte
    35
    Formeinsatz
    36
    Heizelement
    37
    Einlassöffnung
    38
    Schmelzekanal
    39
    Verzweigungsstelle
    40
    Schmelzekanal
    49
    Düsenträgerring
    50
    Heißkanaldüse
    51
    hinterer Endbereich
    52
    Heizer-Thermoelement-Anordnung
    53
    vorderer Endbereich
    54
    Ventil
    55
    Auslassöffnung
    56
    Kavität
    57
    Formkern
    58
    Pneumatikplatte
    59
    Verschlußnadel
    61
    Hubkolben
    62
    Düsenkörper
    63
    Thermoelement
    65
    Temperaturerfassungsabschnitt
    66
    Aussparung
    67
    Aussparung
    68
    Isolator
    70
    Heizerkörper
    71
    Außenfläche
    72
    Kanal
    81
    Führungselement
    82
    Führungselement
    90
    Heizelement
    92
    Bodenfläche
    93
    Seitenwände
    94
    Heizdraht
    101
    erster Heizabschnitt
    102
    zweiter Heizabschnitt
    103
    Distanzabschnitt
    104
    Wandung
    105
    Ausnehmung
    109
    Wärmeleitelement
    110
    Hülse
    111
    Wandung
    152
    Heizer-Thermoelement-Anordnung
    201
    Heizabschnitt
    202
    Heizabschnitt
    203
    Distanzabschnitt
    204
    Wandung
    205
    Aussparung
    206
    Ausnehmung
    252
    Heizer-Thermoelement-Anordnung
    270
    Heizerkörper
    A
    Achse
    AD
    erste wärmeleitende Querschnittsfläche
    AH
    zweite
    rD
    Distanzinnendurchmesser
    rH
    Heizinnendurchmesser
    L
    Länge
    Q
    Verhältnis wärmeleitende Querschnittsflächen
    T
    Temperatur
    T1
    Temperaturverlauf
    T2
    Temperaturverlauf

Claims (11)

  1. Heizer-Thermoelement-Anordnung (52, 152, 252) zur Montage an einer verschließbaren Heißkanaldüse (50), wobei die Heißkanaldüse (50) eine Verschlussnadel (59) aufweist, welche zum Öffnen und Schließen der Heißkanaldüse (50) dient und wobei die Heißkanaldüse (50) einen vorderen Endbereich (53) und einen Düsenträgerring (49) aufweist, wobei die Heizer-Thermoelement-Anordnung aufweist: - einen langgestreckten Heizerkörper (70, 270) mit einem wärmeleitenden Werkstoff, der Heizerkörper (70, 270) weist einen Innendurchmesser (7) auf, mit dem die Heizer-Thermoelement-Anordnung (52, 152, 252) um den Außendurchmesser einer Heißkanaldüse (50) montierbar ist, eine Länge (8), eine Achse (A), eine Außenfläche (71) und eine Wandstärke (10) auf, wobei der Heizerkörper (70) weiter aufweist: ◯ wenigstens einen ersten Heizabschnitt (101, 201) der im Betrieb benachbart zum vorderen Endbereich (53) der Heißkanaldüse (50) angeordnet ist und wenigstens einen zweiten Heizabschnitt (102, 202), der im Betrieb benachbart zu dem Düsenträgerring (49) der Heißkanaldüse (50) angeordnet ist und einen wenigstens abschnittsweise ringförmigen Distanzabschnitt (103, 203) mit einer Wandung (104, 204) aufweist, welcher zwischen den ersten und zweiten Heizabschnitten (101, 201, 102, 202) angeordnet ist, wobei der Distanzabschnitt (103, 203) wenigstens eine erste wärmeleitende Querschnittsfläche AD aufweist, die senkrecht zur Längsachse (A) angeordnet ist, wobei wenigstens einer dieser Heizabschnitte (101, 201, 102, 202) wenigstens eine zweite wärmeleitende Querschnittsfläche AH aufweist, die senkrecht zur Längsachse (A) angeordnet ist, wobei die Größe der ersten und zweiten Querschnittsfläche (AD, AH) zueinander ein Verhältnis Q = AD/AH aufweisen, welches kleiner als 0,9 ist; ◯ einen in der Außenfläche (71) des Heizerkörpers (70, 270) angeordneten Kanal (72), welcher gewunden um den Heizerkörper (70, 270) verläuft, der Kanal (72) weist eine Bodenfläche (92) und zwei Seitenwände (93) auf, wobei der Kanal (72) den Heizerkörper (70, 270) in Umfangsrichtung wenigstens einmal vollständig umgibt; - ein elektrisches Heizelement (90) mit einem Heizdraht (94), welcher in einem Heizergehäuse angeordnet ist, wobei das Heizergehäuse zumindest teilweise in dem Kanal (72) angeordnet ist und in einem unmittelbaren Kontakt mit der Bodenfläche (92) und mit zumindest einer der beiden Seitenwände (93) steht, um die vom Heizelelement (90) erzeugte Wärme auf die Heißkanaldüse (50) zu übertragen durch den Kontakt zwischen der Innenfläche des Heizerkörpers (70, 270) und der Außenfläche der Heißkanaldüse (50); - wenigstens ein Thermoelement (63) mit einem Temperaturerfassungsabschnitt (65), wobei der Temperaturerfassungsabschnitt (65) des Thermoelements (63) so angeordnet ist, dass damit die Temperatur im vorderen Endbereich (53) der Heißkanaldüse (50) erfassbar ist.
  2. Heizer-Thermoelement-Anordnung (52, 152, 252) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Distanzabschnitt (103, 203) insbesondere hohlzylindrisch ausgebildet ist und einen Distanzinnendurchmesser rD aufweist und wenigstens einer der Heizabschnitte (101, 201, 102, 202) hohlzylindrisch ausgebildet ist und einen Heizinnendurchmesser rH aufweist, wobei die Größe dieser Innendurchmesser (rH, rD) zueinander ein Verhältnis Qs = rH/rD aufweisen, welches kleiner als 0,9 ist.
  3. Heizer-Thermoelement-Anordnung (52, 152, 252) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussnadel (59) mit wenigstens einem Führungselement (81, 82) innerhalb der Heißkanaldüse (50), insbesondere im Heizerkörper (70, 270), geführt ist.
  4. Heizer-Thermoelement-Anordnung (52, 152, 252) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Distanzabschnitt (103, 203) wenigstens eine die erste wärmeleitende Querschnittsfläche (AD) verringernde Ausnehmung (105, 205) aufweist.
  5. Heizer-Thermoelement-Anordnung (52, 152, 252) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Distanzabschnitt (103) bezüglich der Längsachse (A) wenigstens eine Ausnehmung (206) aufweist, welche sich wenigstens teilweise durch die Wandung (104) hindurch erstreckt.
  6. Heizer-Thermoelement-Anordnung (52, 152, 252) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Distanzabschnitt (103) mit wenigstens einem Steg zwischen den Heizabschnitten (101, 201, 102, 202) ausgebildet ist.
  7. Heizer-Thermoelement-Anordnung (52, 152, 252) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (63) wenigstens abschnittsweise parallel zur Längsachse (A) durch einen der Heizabschnitte (101, 201, 102, 202) geführt ist.
  8. Anordnung mit einer Heizer-Thermoelement-Anordnung (52, 152, 252) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Hülse (110), dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (110) eine Wandung (111) aufweist und wenigstens abschnittsweise um die Heizer-Thermoelement-Anordnung (52, 152, 252) angeordnet ist.
  9. Anordnung mit einer Heizer-Thermoelement-Anordnung (52, 152, 252) und einer Hülse (110) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (110) hohlzylindrisch ausgebildet ist und an wenigstens zwei axialen Positionen bezüglich der Längsachse (A) unterschiedliche Wandstärken, insbesondere unterschiedliche Außendurchmesser aufweist.
  10. Anordnung mit einer Heizer-Thermoelement-Anordnung (52, 152, 252) und einer Hülse (110) nach einem der Ansprüche 8 oder 9 und einer Heißkanaldüse (50) dadurch gekennzeichnet, dass die Heißkanaldüse (50) wenigstens teilweise durch die Heizer-Thermoelement-Anordnung (52, 152, 252) geführt ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich der Heißkanaldüse (50), insbesondere benachbart zu einer Düsenspitze der Heißkanaldüse (50), ein insbesondere ringförmiges Wärmeleitelement (109) angeordnet ist, welches eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem vorderen Bereich der Heißkanaldüse (50) und dem Temperaturerfassungsabschnitt (65) des Thermoelements (63) herstellt.
DE102014005284.2A 2013-04-09 2014-04-09 Heizer-Thermoelement-Anordnung und Anordnung mit einer Heizer-Thermoelement-Anordnung und einer Hülse Active DE102014005284B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361810217P 2013-04-09 2013-04-09
US61/810,217 2013-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014005284A1 DE102014005284A1 (de) 2014-10-09
DE102014005284B4 true DE102014005284B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=51567638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005284.2A Active DE102014005284B4 (de) 2013-04-09 2014-04-09 Heizer-Thermoelement-Anordnung und Anordnung mit einer Heizer-Thermoelement-Anordnung und einer Hülse

Country Status (2)

Country Link
US (2) US9144930B2 (de)
DE (1) DE102014005284B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005284B4 (de) * 2013-04-09 2022-10-20 Otto Männer Innovation GmbH Heizer-Thermoelement-Anordnung und Anordnung mit einer Heizer-Thermoelement-Anordnung und einer Hülse
US11618195B2 (en) * 2018-03-13 2023-04-04 Inglass S.P.A. Apparatus for injection molding of plastic materials
IT201800003490A1 (it) * 2018-03-13 2019-09-13 Inglass Spa Apparecchiatura di stampaggio ad iniezione di materie plastiche
US10717218B2 (en) * 2018-03-21 2020-07-21 Plastic Engineering & Technical Services, Inc. Hot runner system for injection molding
CN110883324A (zh) * 2018-09-11 2020-03-17 昆山华复精密金属有限公司 喷嘴结构
CN110166111B (zh) * 2019-05-24 2021-08-31 上海众执芯信息科技有限公司 一种5g卫星移动通信信号转发器
JP7240341B2 (ja) * 2020-02-03 2023-03-15 日本碍子株式会社 セラミックヒータ及び熱電対ガイド

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051086A (en) 1990-07-27 1991-09-24 Gellert Jobst U Insulated injection molding nozzle
DE4445744C1 (de) 1994-09-23 1996-03-07 Hotset Heizpatronen Zubehoer Elektrisches Heizelement
DE69308711T2 (de) 1992-09-30 1997-06-19 Husky Injection Molding Spannanordnung für Heizband
US20050225000A1 (en) 2004-04-07 2005-10-13 Mold-Masters Limited Modular injection nozzle having a thermal barrier
DE202004011515U1 (de) 2004-07-22 2005-12-08 Sfr Formenbau Gmbh Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform o.dgl.
DE60037449T2 (de) 1999-11-08 2008-11-20 Husky Injection Molding Systems Ltd., Bolton Verbesserte mischvorrichtung und -verfahren für spritzgiessmaschinen

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7110931U (de) 1971-03-23 1971-11-25 Schmitz F Vorgefertigte panzerplatte fuer kohle- und gesteinsmuehle
DE7225341U (de) 1972-07-07 1977-01-27 Tuerk & Hillinger Kg, 7200 Tuttlingen Elektrischer flachheizkoerper
US4253011A (en) 1979-12-13 1981-02-24 Tempco Electric Heater Corporation Plastic injection molding system having a temperature controlled electric heater element
DE3502162A1 (de) 1984-01-23 1985-08-01 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Heizzylindervorrichtung fuer eine formmaschine
US4875845A (en) 1987-03-31 1989-10-24 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Injection nozzle for an injection molding machine
CA1266360A (en) 1988-04-13 1990-03-06 Jobst Ulrich Gellert Injection molding elongated probe having integral heating element and locating means
US4892474A (en) * 1989-02-21 1990-01-09 Gellert Jobst U Profiled plate heaters for injection molding nozzles
JPH0788894A (ja) 1993-09-22 1995-04-04 Fanuc Ltd 射出成形機用ノズル
US5411392A (en) 1993-11-15 1995-05-02 Husky Injection Molding Systems Ltd. Heated nozzle assembly including a heater clamp arrangement
DE19514487A1 (de) 1994-12-01 1996-06-05 Schoettli Ag Heizkörper für einen Düsenhalter
US5820900A (en) 1996-08-21 1998-10-13 Mcgrevy; Alan N. Heating device for an injection mold apparatus
US6043466A (en) 1998-02-20 2000-03-28 Husky Injection Molding Systems Ltd. Hot runner heating clamp
US6163016A (en) 1998-10-20 2000-12-19 Thermetic Products, Inc. Heater clamp
WO2000046008A1 (de) 1999-02-04 2000-08-10 Stern Christian R Verfahren zur wärmeleitung in einer düse
EP1051059B1 (de) 1999-05-06 2004-09-08 Hotset Heizpatronen u. Zubehör GmbH Rohrartiges Heizelement
DE19941038A1 (de) 1999-08-28 2001-03-01 Guenther Heiskanaltechnik Gmbh Elektrische Heizung für Heißkanalsysteme und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizung
DE19943192A1 (de) 1999-09-09 2001-04-05 Hotset Heizpatronen Zubehoer Rohrförmiges Heizelement
DE19950273C1 (de) 1999-10-18 2001-03-15 Otto Maenner Heiskanalsysteme Heißkanaldüse
EP1254004B1 (de) 2000-01-31 2004-08-18 Günther Heisskanaltechnik GmbH Düse für spritzgiesswerkzeuge und düsen-anordnung
CA2311829A1 (en) 2000-06-16 2001-12-16 Jonathon Fischer Thermally balanced hot runner nozzle
JP2002079549A (ja) 2000-09-05 2002-03-19 Mitsubishi Materials Corp 成形方法およびこれに用いるバルブゲート式金型装置
JP2002331552A (ja) 2001-05-09 2002-11-19 Mitsubishi Materials Corp バルブゲート式金型装置
JP3719164B2 (ja) 2001-05-29 2005-11-24 日産自動車株式会社 射出成形装置
DE20108963U1 (de) 2001-05-29 2001-08-16 Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen Elektrischer Flachheizkörper
DE20109413U1 (de) 2001-06-06 2001-08-23 Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE20118050U1 (de) 2001-11-06 2002-01-24 Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen Elektrischer Flachheizkörper
JP4221056B2 (ja) 2002-01-29 2009-02-12 株式会社尾関ホットランナープラン 射出成形金型用のゲートノズル
DE20211328U1 (de) 2002-07-26 2002-10-17 Günther GmbH & Co., Metallverarbeitung, 35066 Frankenberg Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heißkanalsysteme
KR100536771B1 (ko) 2002-08-16 2005-12-14 유도실업주식회사 사출기용 핫 런너 시스템에 사용되는 노즐 게이트에 가열장치와 냉각장치를 장착한 개폐식 노즐 게이트와 그 개폐방법
DE20212918U1 (de) 2002-08-22 2002-10-17 Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE20215960U1 (de) 2002-09-13 2003-01-16 Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
DE10247509A1 (de) 2002-10-11 2004-04-22 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Vorrichtung zur Beheizung von zylindrischen Teilen
US7118704B2 (en) 2002-12-13 2006-10-10 Mold-Masters Limited Nozzle and method for making a nozzle with a removable and replaceable heating device
CA2452812A1 (en) 2002-12-16 2004-06-16 Scott Molnar Thermally balanced nozzle
ITTO20030042A1 (it) 2003-01-27 2004-07-28 Piero Enrietti Dispositivo riscaldatore-diffusore termico per un ugello di
US7105123B2 (en) 2003-02-20 2006-09-12 Mold-Masters Limited Heat dissipation device for and method of dissipating heat from a manifold
DE10313253B4 (de) 2003-03-25 2005-06-23 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Rohrförmiges elektrisches Heizelement
DE102004009806B3 (de) 2004-02-28 2005-04-21 Otto Männer Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Spritzgießdüse
DE202004016102U1 (de) 2004-10-15 2004-12-16 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Elektrischer Heizkörper
DE102004054464B4 (de) 2004-11-11 2008-04-30 Otto Männer Innovation GmbH Spritzguss-Werkzeug
DE102005007398B3 (de) 2005-02-18 2006-09-21 Incoe International, Inc. Heizzylinder zum Aufschieben auf eine Spritzdüse für eine Spritzgießanlage
DE602006015565D1 (de) 2005-05-19 2010-09-02 Mold Masters Ltd Spritzgießdüse mit einer wärmeleitenden Hülse und Verfahren zu deren Herstellung
US7280750B2 (en) 2005-10-17 2007-10-09 Watlow Electric Manufacturing Company Hot runner nozzle heater and methods of manufacture thereof
US7462031B2 (en) 2005-11-25 2008-12-09 Mold-Masters (2007) Limited Injection molding nozzle with recessed terminal
TWI317316B (en) 2005-12-02 2009-11-21 Watlow Electric Mfg Split-sleeve heater and removal tool
DE202006006671U1 (de) 2006-04-21 2007-09-06 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heißkanaldüse
DE202006018576U1 (de) 2006-12-06 2008-04-17 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heisskanaldüse mit Temperaturfühler
WO2009062239A1 (en) 2007-11-12 2009-05-22 Romar Engineering Pty Ltd An injector nozzle and method of manufacture
US7914271B2 (en) 2007-11-29 2011-03-29 Husky Injection Molding Systems Ltd. Gate insert heating and cooling
US7914278B2 (en) 2008-02-22 2011-03-29 Delphi Technologies, Inc. Internally heated nozzle adapter
DE102008051202A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgießdüse
TWM356609U (en) 2008-11-06 2009-05-11 Kimco Component Co Ltd Hot runner structure
DE102009039778B4 (de) 2009-09-02 2017-03-30 Friedrich Freek Gmbh Heizelement
DE202009011904U1 (de) 2009-09-02 2009-12-03 Friedrich Freek Gmbh Heizelement
DE102010006356B4 (de) 2010-01-29 2020-02-06 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE202010001573U1 (de) 2010-01-29 2010-04-15 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung mit Omega-Rohr
DE202010010581U1 (de) 2010-07-23 2010-10-14 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Elektrisches Heizelement
DE102010033153B4 (de) 2010-08-03 2020-06-18 Otto Männer Innovation GmbH Spritzgießdüse
ITTO20110179A1 (it) 2011-03-01 2012-09-02 Inglass Spa Iniettore per apparecchiature di stampaggio ad iniezione di materie plastiche
DE102014005284B4 (de) * 2013-04-09 2022-10-20 Otto Männer Innovation GmbH Heizer-Thermoelement-Anordnung und Anordnung mit einer Heizer-Thermoelement-Anordnung und einer Hülse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051086A (en) 1990-07-27 1991-09-24 Gellert Jobst U Insulated injection molding nozzle
DE69308711T2 (de) 1992-09-30 1997-06-19 Husky Injection Molding Spannanordnung für Heizband
DE4445744C1 (de) 1994-09-23 1996-03-07 Hotset Heizpatronen Zubehoer Elektrisches Heizelement
DE60037449T2 (de) 1999-11-08 2008-11-20 Husky Injection Molding Systems Ltd., Bolton Verbesserte mischvorrichtung und -verfahren für spritzgiessmaschinen
US20050225000A1 (en) 2004-04-07 2005-10-13 Mold-Masters Limited Modular injection nozzle having a thermal barrier
DE202004011515U1 (de) 2004-07-22 2005-12-08 Sfr Formenbau Gmbh Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US20160082633A1 (en) 2016-03-24
US20140302193A1 (en) 2014-10-09
US9802348B2 (en) 2017-10-31
DE102014005284A1 (de) 2014-10-09
US9144930B2 (en) 2015-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005284B4 (de) Heizer-Thermoelement-Anordnung und Anordnung mit einer Heizer-Thermoelement-Anordnung und einer Hülse
EP2177339B1 (de) Spritzgiessdüse
DE60319637T2 (de) Mit Gewinde versehenes abnehmbares Heizelement für eine Heisskanal-Düse
DE69717825T2 (de) Heizvorrichtung für ein spritzgussgerät
DE4407065B4 (de) Ventilgesteuerte Spritzgießdüse mit Ventilnadelführungseinrichtung
DE102008028577B4 (de) Eckenangussspritzgießvorrichtung
DE20100840U1 (de) Heißkanaldüse
EP2125324A1 (de) Spritzgiessdüse
DE69522996T2 (de) Einstückiger Spritzgiesseinsatz mit Radialrippen aufweisender Kühlkammer
DE102013105435B3 (de) Gießventil mit einem Nachverdichtungskolben
WO2005108044A1 (de) Spritzgusswerkzeug
DE102013013127B4 (de) Demontierbare Heizeinrichtung für eine Heißkanaldüse
DE202008007918U1 (de) Spritzgießdüse für ein Spritzgießwerkzeug
DE10353696B4 (de) Mikrodüse mit Wärmeleitvorrichtung
DE3912209A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem
WO2008040415A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit nadelverschlussdüsen in rücken-an-rücken-anordnung
EP0447573A1 (de) Heisskanaldüse
DE102017005274A1 (de) Anordnung zum Einspritzen von Kunststoff in eine Kavität einer Kunststoffspritzmaschine
EP2633971B1 (de) Spritzgiessdüse mit von führungsbuchsen geführten verschlussnadeln und spritzgiessvorrichtung mit einer solchen
DE102008055640A1 (de) Heißkanaldüse
EP3184279B1 (de) Spritzgiessdüse mit einem einsatz
DE202013003295U1 (de) Heizer-Thermoelement-Anordnung
DE9003574U1 (de) Heißkanaldüse
EP3233331B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzgussaggregat
EP2386402B1 (de) Heisskanaldüse und Spritzgießwerkzeug mit einer Heisskanaldüse

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Representative=s name: ELC RECHTSANWAELTE DUNKEL KRAEMER SCHAELLIG PA, DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Representative=s name: ELC RECHTSANWAELTE DUNKEL KRAEMER SCHAELLIG PA, DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ELC RECHTSANWAELTE DUNKEL KRAEMER SCHAELLIG PA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final