DE102004009806B3 - Spritzgießdüse - Google Patents

Spritzgießdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102004009806B3
DE102004009806B3 DE102004009806A DE102004009806A DE102004009806B3 DE 102004009806 B3 DE102004009806 B3 DE 102004009806B3 DE 102004009806 A DE102004009806 A DE 102004009806A DE 102004009806 A DE102004009806 A DE 102004009806A DE 102004009806 B3 DE102004009806 B3 DE 102004009806B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
nozzle
molding nozzle
injection
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004009806A
Other languages
English (en)
Inventor
Swen Spuller
Vincenc Selak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Maenner Innovation GmbH
Original Assignee
Otto Maenner Heisskanalsysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34353593&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004009806(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Otto Maenner Heisskanalsysteme GmbH and Co KG filed Critical Otto Maenner Heisskanalsysteme GmbH and Co KG
Priority to DE102004009806A priority Critical patent/DE102004009806B3/de
Priority to US11/062,155 priority patent/US7306453B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009806B3 publication Critical patent/DE102004009806B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2759Nozzle centering or guiding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2764Limited contact between nozzle and mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2766Heat insulation between nozzle and mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Spritzgießdüse 1 mit einer Austrittsöffnung 5 für den Spritzguß, welche von einem Zuführkanal 8 gespeist wird, der an seinem der Austrittsöffnung 5 gegenüberliegenden Ende eine Eingangsöffnung 9 aufweist, wobei die Spritzgießdüse 1 derart in einen Grundkörper 3 des Spritzgießwerkzeugs einbaubar ist, daß die Verbindung mit dem Grundkörper 3 mittels wenigstens eines ersten schlecht wärmeleitenden Elements 2 hergestellt ist, dessen Wärmeleitwert geringer ist als der Wärmeleitwert des Grundkörpers 3, ist dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element 2 fest mit der Spritzgießdüse 1 verbunden ist. DOLLAR A Ein Spritzgießwerkzeug mit wenigstens einer Spritzgießdüse 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgießdüse 1 in der vorgenannten Weise ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzgießdüse mit einer Austrittsöffnung für den Spritzguß, welche von einem Zuführkanal gespeist wird, der an seinem der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Ende eine Eingangsöffnung aufweist, wobei die Spritzgießdüse derart in einen Grundkörper des Spritzgießwerkzeugs einbaubar ist, daß die Verbindung mit dem Grundkörper mittels wenigstens eines ersten schlecht wärmeleitenden Elements hergestellt ist, dessen Wärmeleitwert geringer ist, als der Wärmeleitwert des Grundkörpers.
  • Eine derartige Spritzgießdüse ist beispielsweise aus der EP 0 920 969 A1 bekannt.
  • Um hohen Qualitätsansprüchen zu genügen ist es erforderlich, daß die Spritzgießdüse mit sehr hoher Präzision in dem Grundkörper eines Spritzgießwerkzeugs eingebaut ist. Insbesondere muß eine Spritzgießdüse dann mit sehr hoher Präzision in dem Grundkörper eines Spritzgießwerkzeugs eingebaut sein, wenn die Spritzgießdüse einen sogenannten Nadelverschluß hat. Denn es ist für eine einwandfreie Funkti on sowie hohe Standzeit eines Spritzgießwerkzeugs wesentlich, daß die Verschlußnadel zentrisch in die Austrittsöffnung der Spritzgießdüse eingeführt werden kann. Spritzgießdüsen sind daher regelmäßig mit einem Paßsitz in dem Grundkörper des Spritzgießwerkzeugs eingebaut.
  • Durch den Paßsitz wird aber ein sehr gut wärmeleitender Übergang von der Spritzgießdüse zu dem Grundkörper des Spritzgießwerkzeugs gebildet. Dies ist insbesondere bei Heißkanal-Spritzgießwerkzeugen sehr nachteilig. Denn um ein qualitativ hochwertiges Spritzgußteil herstellen zu können, ist es erforderlich, daß das Spritzgut innerhalb einer betreffenden Heißkanaldüse einen relativ konstanten Temperaturverlauf hat. So läßt insbesondere bei hochtechnischen Anwendungen die zu verarbeitende Formmasse ein extrem kleines Verarbeitungstemperaturfenster zu.
  • Um beispielsweise durch Wärmeableitung hervorgerufene Temperaturänderungen des sich in der Spritzgießdüse befindlichen Spritzgutes zu vermeiden werden häufig an oder in der Nähe der Spitzgießdüse besondere Wärmequellen angeordnet. Dies ist jedoch sehr aufwendig.
  • Ordnet man beispielsweise zwischen der Spritzgießdüse und dem Grundkörper des Spritzgießwerkzeugs einen Ring oder eine Scheibe aus Keramik an, wird zwar der Wärmeübergangswiderstand zwischen der Spritzgießdüse und dem Grundkörper des Spritzgießwerkzeugs erhöht, wodurch die Wärmeableitung aus der Spritzgießdüse verringert wird, jedoch geht dies zu Lasten einer präzisen Anordnung der Spritzgießdüse in dem Grundkörper des Spritzgießwerkzeugs. Denn durch den Keramikring beziehungsweise die Keramikscheibe ist es nicht mehr möglich, die Spritzgießdüse mittels eines Paßsitzes in dem Grundkörper des Spritzgießwerkzeugs anzuordnen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine eingangs genannte Spritzgießdüse derart auszubilden, daß der Wärmeübergangswiderstand zwischen der Spritzgießdüse und dem Grundkörper des Spritzgießwerkzeugs hoch ist und die Spritzgießdüse mit Paßsitz in dem Grundkörper anordenbar beziehungsweise angeordnet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Spritzgießdüse mit einer Austrittsöffnung für den Spritzguß, welche von einem Zuführkanal gespeist wird, der an seinem der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Ende eine Eingangsöffnung aufweist, wobei die Spritzgießdüse derart in einen Grundkörper des Spritzgießwerkzeugs einbaubar ist, daß die Verbindung mit dem Grundkörper mittels wenigstens eines ersten schlecht wärmeleitenden Elements hergestellt ist, dessen Wärmeleitwert geringer ist, als der Wärmeleitwert des Grundkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element fest mit der Spritzgießdüse verbunden ist.
  • Dadurch, daß das erste Element fest mit der Spritzgießdüse verbunden ist, läßt sich das erste Element beziehungsweise die Spritzgießdüse noch nach dem Anbringen des ersten Elements auf der Spritzgießdüse formgebend bearbeiten. Durch die feste Verbindung des ersten Elements mit der Spritzgießdüse läßt sich die Spritzgießdüse beziehungsweise das auf ihr angebrachte erste Element insbesondere mit höchster Genauigkeit beschleifen. Es ist somit möglich, die Spritzgießdüse beziehungsweise das erste Element so zu bearbeiten, daß die Spritzgießdüse mit Paßsitz in dem Grundkörper des Spritzgießwerkzeugs angeordnet werden kann.
  • Wenngleich es auch möglich ist, die Spritzgießdüse mittels eines schlecht wärmeleitenden Elements in dem Grundkörper anzuordnen, so ist es dennoch sehr vorteilhaft, wenn ein zweites schlecht wärmeleitendes Element vorhanden ist, und die beiden Elemente so angeordnet sind, daß das erste Element im Bereich der Eingangsöffnung des Zuführkanals und das zweite Element im Bereich der Austrittsöffnung der Spritzgießdüse angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Element und/oder das zweite Element aus Keramik besteht, wie dies bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist. Keramik hat einerseits einen sehr hohen Wärmewiderstand und läßt sich andererseits sehr gut formgebend bearbeiten.
  • Sehr vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das erste und/oder zweite Element mit der Spritzgießdüse mittels Kraftschluß verbunden, beispielsweise verklebt ist. Hierdurch sind das erste Element und gegebenenfalls das zweite Element sehr fest mit der Spritzgießdüse verbunden, was sich vorteilhaft auf die formgebende Bearbeitung auswirkt.
  • Statt daß das erste Element und auch das zweite Element mit der Spritzgießdüse verklebt ist, kann das erste Element und/oder das zweite Element mit der Spritzgießdüse verlötet sein, sofern dies vorteilhaft sein sollte. Denn auch mittels einer Verbindung durch Löten sind die Elemente so fest mit der Spritzgießdüse verbunden, daß eine präzise formgebende Bearbeitung der Spritzgießdüse beziehungsweise der Elemente möglich ist.
  • Wenngleich die feste Verbindung mittels Kraftschluß auch vorzuziehen ist, so kann das erste Element und auch das zweite Element mittels Formschluß mit der Spritzgießdüse verbunden sein, sofern dies vorteilhaft sein sollte. So kann das erste Element und auch das zweite Element beispielsweise mittels eines Gewindes oder einer schwalbenschwanzförmigen Nut mit der Spritzgießdüse verbunden sein.
  • Das erste Element und/oder das zweite Element müssen die Spritzgießdüse nicht vollständig umschließen. So könnten die Elemente statt beispielsweise als Ring ausgebildet zu sein, als Segmente ausgebildet sein, welche beispielsweise mittels einer Schwalbenschwanzführung mit der Spritzgießdüse verbunden sind. Dennoch ist es besonders vorteilhaft, wenn wenigstens das zweite Element die Spritzgießdüse vollständig umschließt, wie dies bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine Abdichtung gegen Leckage währen des Spritzprozesses erreicht werden. Denn durch die präzise Bearbeitung des zweiten Elements wird nicht nur erreicht, daß die Spritzgießdüse mit sehr hoher Präzision in dem Grundkörper des Spritzgießwerkzeugs angeordnet werden kann, sondern darüber hinaus auch noch ein sehr dichter Übergang von der Spritzgießdüse zum Grundkörper geschaffen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Spritzgießwerkzeugs lassen sich Spritzgießdüsen mit hoher Präzision in den Grundkörper des Spritzgießwerkzeugs einbauen, wobei zwischen der Spritzgießdüse und dem Grundkörper ein hoher Wärmeübergangswiderstand vorhanden ist. Da sich die Spritzgießdüsen bezüglich ihrer Geometrie nicht von Spritzgießdüsen unterscheiden, welche kein schlecht wärmeleitendes Element aufweisen, lassen sich die erfindungsgemäß ausgebildeten Spritzgießdüsen genauso einfach handhaben, wie herkömmliche Spritzgießdüsen. Darüber hinaus ist es problemlos möglich, herkömmliche Spritzgießdüsen durch erfindungsgemäße Spritzgießdüsen zu ersetzen. Hierdurch ist es möglich, bereits vorhandene Spritzgießwerkzeuge nachträglich in erfindungsgemäßer Weise zu modifizieren.
  • Somit ist des weiteren gemäß der Erfindung ein Spritzgießwerkzeug mit wenigstens einer Spritzgießdüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgießdüse in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt
  • 1 eine Spritzgießdüse im Schnitt und
  • 2 einen Ausschnitt eines Spritzgießwerkzeugs mit einer in einem Grundkörper eines Spritzgießwerkzeugs angeordneten Spritzgießdüse im Schnitt.
  • Wie 1 entnommen werden kann, weist eine Spritzgießdüse 1 eine Austrittsöffnung 5 für den Spritzguß auf. Die Austrittsöffnung 5 bildet das Ende eines Zuführkanals 8, dessen der Austrittsöffnung 5 gegenüberliegendes Ende eine Eingangsöffnung 9 bildet.
  • Die Spritzgießdüse 1 ist an ihrem die Austrittsöffnung 5 aufweisenden Ende konisch ausgebildet. Des weiteren weist die Spritzgießdüse 1 an diesem Ende einen rings umlaufenden Absatz auf, welcher eine Ausnehmung bildet, in der ein ein zweites Element bildender zweiter Keramikring 4 angeordnet ist. Der zweite Keramikring 4 ist durch Verkleben fest mit der Spritzgießdüse 1 verbunden.
  • An ihrem der Austrittsöffnung 5 gegenüberliegenden Ende ist der Durchmesser der Spritzgießdüse 1 vergrößert, wodurch ein Kopf ähnlich wie bei einer Schraube vorhanden ist. An seiner der Austrittsöffnung 5 zugewandten äußeren Kante weist der Kopf eine Ausnehmung auf, in der ein erstes schlecht wärmeleitendes Element bildender erster Keramikring 2 angeordnet ist. Der erste Keramikring 2 ist durch Verkleben fest mit der Spritzgießdüse 1 verbunden.
  • Durch die feste Verbindung mit der Spritzgießdüse 1 konnten der erste Keramikring 2 und der zweite Keramikring 4 nach dem Aufbringen auf die Spritzgießdüse 1 beschliffen werden. Durch das Beschleifen entstanden am zweiten Keramikring 4 eine äußerst maßhaltige Fläche 4a, welche mit der entsprechenden Stelle des Grundkörpers 3 einen Paßsitz bildet, sowie am ersten Keramikring 2 eine seitliche Fläche 2a sowie eine untere Fläche 2b, welche ebenfalls sehr maßhaltig ausgebildet sind und mit den entsprechenden Stellen des Grundkörpers 3 einen Paßsitz bilden.
  • Wie 2 entnommen werden kann, ist in einer Ausnehmung 10 eines Grundkörpers 3 eines Spritzgießwerkzeugs eine Spritzgießdüse 1 angeordnet. Die Spritzgießdüse 1 entspricht im wesentlichen der zuvor beschriebenen Spritzgießdüse 1. Gleiche Elemente sind daher mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Spritzgießdüse 1 ist mittels eines Paßsitzes, welcher durch die maßhaltige Fläche 4a des zweiten Keramikrings 4 sowie die maßhaltigen Flächen 2a, 2b des ersten Keramikrings 2 mit den entsprechenden Stellen des Grundkörpers 3 gebildet wird, in dem Grundkörper 3 angeordnet.
  • Im Gegensatz zu der in 1 dargestellten Spritzgießdüse 1 weist die in 2 dargestellte Spritzgießdüse 1 in ihrem Zuführkanal 8 eine axial bewegliche Verschlußnadel 7 auf, mittels welcher die Austrittsöffnung 5 verschließbar ist. Dadurch, daß die Spritzgießdüse 1 mittels eines Paßsitzes im Grundkörper 3 des Spritzgießwerkzeugs angeordnet ist, ist die Verschlußnadel 7 mit sehr großer Genauigkeit konzentrisch zur Austrittsöffnung 5 angeordnet. Dies wirkt sich sehr vorteilhaft auf die Reibung zwischen der Verschlußnadel 7 und der Wandung des Zuführkanals 8 aus, wodurch sich die Zuverlässigkeit sowie die Standzeit des Spritzgießwerkzeugs erhöht. In gleicher Weise ist die Austrittsöffnung 5 konzentrisch mit einer im Grundkörper 3 des Spritzgießwerkzeugs ausgebildeten Anspritzöffnung 6 angeordnet.
  • Durch die hohe Maßhaltigkeit der Fläche 4a des zweiten Keramikrings 4 wird zudem noch erreicht, daß zwischen dem zweiten Keramikring 4 und dem Grundkörper 3 kein Spalt besteht, wodurch die Ausnehmung 10 gegen Leckage während des Spritzprozesses abgedichtet ist.

Claims (6)

  1. Spritzgießdüse (1) mit einer Austrittsöffnung (5) für den Spritzguß, welche von einem Zuführkanal (8) gespeist wird, der an seinem der Austrittsöffnung (5) gegenüberliegenden Ende eine Eingangsöffnung (9) aufweist, wobei die Spritzgießdüse (1) derart in einen Grundkörper (3) des Spritzgießwerkzeugs einbaubar ist, daß die Verbindung mit dem Grundkörper (3) mittels wenigstens eines ersten schlecht wärmeleitenden Elements (2) hergestellt ist, dessen Wärmeleitwert geringer ist, als der Wärmeleitwert des Grundkörpers (3), dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (2) fest mit der Spritzgießdüse (1) verbunden ist.
  2. Spritzgießdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites schlecht wärmeleitendes Element (4) vorhanden ist, wobei das erste Element (2) im Bereich der Eingangsöffnung (9) und das zweite Element (4) im Bereich der Austrittsöffnung (5) angeordnet ist.
  3. Spritzgießdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (2) und/oder das zweite Element (4) aus Keramik besteht.
  4. Spritzgießdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (2) und/oder das zweite Element (4) mit der Spritzgießdüse (1) verklebt ist.
  5. Spritzgießdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (2) und/oder das zweite Element (4) mit der Spritzgießdüse (1) verlötet ist.
  6. Spritzgießdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das zweite Element (4) die Spritzgießdüse (1) vollständig umschließt.
DE102004009806A 2004-02-28 2004-02-28 Spritzgießdüse Expired - Fee Related DE102004009806B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009806A DE102004009806B3 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Spritzgießdüse
US11/062,155 US7306453B2 (en) 2004-02-28 2005-02-22 Injection molding tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009806A DE102004009806B3 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Spritzgießdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009806B3 true DE102004009806B3 (de) 2005-04-21

Family

ID=34353593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009806A Expired - Fee Related DE102004009806B3 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Spritzgießdüse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7306453B2 (de)
DE (1) DE102004009806B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857253A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-21 Schmelzmetall Deutschland GmbH Düse für Spritzgießmaschinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE202006015282U1 (de) * 2006-10-04 2008-02-14 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgiessdüse
EP2008789A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 SFR Formenbau GmbH Anordnung einer Einspritzdüse zur Führung von Schmelzmasse in einer Kunststoffspritzgiessform
DE202009009726U1 (de) 2009-07-15 2009-09-24 Schmelzmetall Ag Komponenten für Heißkanalsysteme
DE102008035436A1 (de) 2008-07-29 2010-02-11 Schmelzmetall Ag Beschichtete Vorkammerbuchse und Heißkanaldüse
EP2415581A2 (de) 2010-08-03 2012-02-08 Otto Männer Innovation GmbH Spritzgiessdüse
DE102010056073A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Otto Männer Innovation GmbH Heißkanaldüse
US9144930B2 (en) 2013-04-09 2015-09-29 Otto Männer Innovation GmbH Heater and thermocouple assembly

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7918663B2 (en) * 2009-03-05 2011-04-05 Mold-Masters (2007) Limited Injection molding nozzle wedge seal
JP5350890B2 (ja) * 2009-06-03 2013-11-27 本田技研工業株式会社 射出成形装置
JP5879433B2 (ja) * 2011-05-23 2016-03-08 サーニグリア アンソニー 位置決めリング及び部材を位置決めするための方法
US20130025559A1 (en) * 2011-06-10 2013-01-31 Honda Motor Co., Ltd. High pressure die casting flash containment system
CN103331869B (zh) * 2013-06-09 2016-09-28 林作钱 一种用于注射器部件的精确定位的热浇口喷嘴结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0920969A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 Nils Helldin AB Spritzgiessvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6533571B2 (en) * 1999-03-19 2003-03-18 Husky Injection Molding Systems, Ltd Injection nozzle insulator assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0920969A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 Nils Helldin AB Spritzgiessvorrichtung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857253A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-21 Schmelzmetall Deutschland GmbH Düse für Spritzgießmaschinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE202006015282U1 (de) * 2006-10-04 2008-02-14 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgiessdüse
EP2008789A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 SFR Formenbau GmbH Anordnung einer Einspritzdüse zur Führung von Schmelzmasse in einer Kunststoffspritzgiessform
DE102008035436A1 (de) 2008-07-29 2010-02-11 Schmelzmetall Ag Beschichtete Vorkammerbuchse und Heißkanaldüse
DE102008035436B4 (de) * 2008-07-29 2011-06-16 Schmelzmetall Ag Beschichtete Vorkammerbuchse und Heißkanaldüse
DE202009009726U1 (de) 2009-07-15 2009-09-24 Schmelzmetall Ag Komponenten für Heißkanalsysteme
US8905741B2 (en) 2010-08-03 2014-12-09 Otto Männer Innovation GmbH Injection molding nozzle
EP2415581A2 (de) 2010-08-03 2012-02-08 Otto Männer Innovation GmbH Spritzgiessdüse
DE102010033153A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Otto Männer Innovation GmbH Spritzgießdüse
DE102010033153B4 (de) 2010-08-03 2020-06-18 Otto Männer Innovation GmbH Spritzgießdüse
DE202011110531U1 (de) 2010-08-03 2014-07-07 Otto Männer Innovation GmbH Spritzgießdüse
DE102010056073A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Otto Männer Innovation GmbH Heißkanaldüse
WO2012084252A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Otto Männer Innovation GmbH Heisskanaldüse
DE102010056073B4 (de) 2010-12-23 2022-02-17 Otto Männer Innovation GmbH Heißkanaldüse
US9144930B2 (en) 2013-04-09 2015-09-29 Otto Männer Innovation GmbH Heater and thermocouple assembly
US9802348B2 (en) 2013-04-09 2017-10-31 Otto Männer Innovation GmbH Heater and thermocouple assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US7306453B2 (en) 2007-12-11
US20050191382A1 (en) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009806B3 (de) Spritzgießdüse
DE102012001732B4 (de) Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug, Schaftwerkzeug mit einem solchen Werkzeugkopf sowie Herstellungsverfahren für einen Werkzeugkopf
DE112006002010B4 (de) Vorrichtung zur Kühlmitteleinspeisung in einen Schaft eines Rundlaufwerkzeugs sowie ein Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
EP0312951A2 (de) Spannvorrichtung
EP3133300A1 (de) Beschichtungsmittelvorrichtung und beschichtungsvorrichtung
DE202004021846U1 (de) Spannfutter und zugehörige Stellschraube
EP3418025A1 (de) Umlenkvorrichtung zur umlenkung eines schmelzeflusses innerhalb einer verteilerplatte
DE2845308C3 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
EP2303539A2 (de) Spritzgiessdüse für ein spritzgiesswerkzeug
DE102018116828A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
WO2018029013A1 (de) Werkzeugaufnahme
DE3719010A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer werkstuecke
EP0417613A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von zwei Werkzeugteilen maschineller Werkzeuge
DE10145062B4 (de) Strahlkopf
EP2228193A1 (de) Düsenvorrichtung
DE4330536C2 (de) Markierungseinsatz für ein Spritz- oder Preßwerkzeug zur Verarbeitung von plastischen Massen, insbesondere von Kunststoffmassen
DE202007015873U1 (de) Spritzgießdüse
DE102016105210A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE3537779C1 (en) Valve
DE102021132741B4 (de) Sicherungselement, Honwerkzeug, Honverfahren und Herstellungsverfahren
DE19846765C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren
DE19905583B4 (de) Vorrichtung für die Zufuhr flüssiger Hilfsmittel mit abrasiven Bestandteilen bei der Feinbearbeitung optischer Flächen
DE1628441B2 (de) Vorrichtung zum Gießen eines zylindrischen Hohlkörpers, nämlich Mischrohr für eine Strahlpumpe
DE102016113977A1 (de) Düsenkopf für eine Lanze, Lanze und Verfahren zur Herstellung eines Düsenkopfes für eine Lanze
EP1042609B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIMMERLING & HUWER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIMMERLING & HUWER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OTTO MAENNER INNOVATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OTTO MAENNER HEISSKANALSYSTEME GMBH & CO. KG, 79353 BAHLINGEN, DE

Effective date: 20131009

R082 Change of representative

Representative=s name: ELC RECHTSANWAELTE DUNKEL KRAEMER SCHAELLIG PA, DE

Effective date: 20131009

Representative=s name: ELC RECHTSANWAELTE DUNKEL KRAEMER SCHAELLIG PA, DE

Effective date: 20120829

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Effective date: 20120829

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Effective date: 20131009

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120829

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20131009

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIMMERLING & HUWER, DE

Effective date: 20131009

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIMMERLING & HUWER, DE

Effective date: 20120829

R082 Change of representative

Representative=s name: ELC RECHTSANWAELTE DUNKEL KRAEMER SCHAELLIG PA, DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ELC RECHTSANWAELTE DUNKEL KRAEMER SCHAELLIG PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee