DE202009009726U1 - Komponenten für Heißkanalsysteme - Google Patents

Komponenten für Heißkanalsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE202009009726U1
DE202009009726U1 DE200920009726 DE202009009726U DE202009009726U1 DE 202009009726 U1 DE202009009726 U1 DE 202009009726U1 DE 200920009726 DE200920009726 DE 200920009726 DE 202009009726 U DE202009009726 U DE 202009009726U DE 202009009726 U1 DE202009009726 U1 DE 202009009726U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
nickel
weight
alloy
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920009726
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMELZMETALL AG
Original Assignee
SCHMELZMETALL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMELZMETALL AG filed Critical SCHMELZMETALL AG
Priority to DE200920009726 priority Critical patent/DE202009009726U1/de
Publication of DE202009009726U1 publication Critical patent/DE202009009726U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Komponenten für Heißkanalsysteme, die sämtlich mit einer heißen Kunststoffschmelze in unmittelbaren Kontakt treten, insbesondere Maschinendüsen, Heißkanaldüsen, Nadelverschlussdüsen und Vorkammerbuchsen, dadurch gekennzeichnet, dass sie überwiegend aus einer Nickel-Legierung mit einem Nickel-Anteil von größer gleich 95 Gew.-% bestehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Komponenten für Heißkanalsysteme, die sämtlich mit einer heißen Kunststoffschmelze in unmittelbaren Kontakt treten.
  • Heißkanalsysteme der Spritzgusstechnik weisen eine ganze Reihe von Komponenten auf, die mit einer heißen Kunststoffschmelze in unmittelbaren Kontakt treten. Zu diesen Komponenten gehören insbesondere Maschinendüsen, Heißkanaldüsen, Angussspitzen, Nadelverschlussdüsen und Vorkammerbuchsen. Aufgrund ihres unmittelbaren Kontaktes mit der heißen, strömenden und gelegentlich auch abrasiven Kunststoffschmelze sind diese Komponenten besonderen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Sie müssen daher zum einen entsprechend abriebfest sein, zum zweiten mechanisch stabil sein, da sie gegebenenfalls mit hoher Frequenz gegen andere Komponenten gefahren werden und zum dritten müssen sie gute Wärmeleitfähigkeiten aufweisen, um die Kunststoffschmelze nicht aus dem korrekten Prozeßfenster herauszukühlen und so die Qualität der hergestellten Produkte zu verschlechtern.
  • Bekannte derartige Komponenten bestehen daher entweder aus Stahl oder aus einem Kupferwerkstoff oder sind auf unterschiedlichen konstruktiven Wegen aus diesen beiden Materialien kombiniert.
  • Beispielsweise sind aus der DE 20 2006 007 721 eine Maschinendüse und eine Heißkanaldüse bekannt, deren jeweiliger Grundkörper aus einem Kupferwerkstoff besteht und deren vorderer Teil aus einem, den Kupferwerkstoff konturnah ersetzenden Stahl gefertigt ist.
  • Aus der DE 10 2004 009 806 B3 ist eine stählerne Heißkanaldüse bekannt, die in einem vorderen Bereich einen Anschlagring aus einem Keramikwerkstoff aufweist, der die Düsenspitze thermisch von der Umgebung trennt und so Temperaturverluste vermeiden möchte.
  • Aus der DE 10 2008 035 436.8 ist eine Vorkammerbuchse aus einem hochwärmeleitfähigen Cu-Material bekannt, die im Bereich des Angusskanals und des konturbildenden Bereichs eine galvanisch aufgetragene, thermisch und mechanisch stabile Schicht aufweist, die Keramikpartikel enthält.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2005 050 161 A1 eine konstruktiv aufwändige, dreiteilige Heißkanaldüse bekannt, bei der lediglich die Düsenspitze ein Bauteil aus hochwärmeleitfähigem Be-Cu Material aufweist und die ansonsten aus Stahl gefertigt ist.
  • Um den konstruktiven Aufwand dieser Komponenten zu verringern, wäre es wünschenswert, sie vollständig aus einem einzigen Material fertigen zu können. Diesem Wunsch stehen jedoch die sich konträr gegenüberstehenden Eigenschaften Festigkeit und Härte bei hoher Wärmeleitfähigkeit entgegen, die für eine solche Komponente jeweils für sich optimiert werden müssten.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, konstruktiv möglichst einfache Komponenten für Heißkanalsysteme anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass sie überwiegend aus einer Nickel-Legierung mit einem Nickel-Anteil von größer gleich 95 Gew.-% bestehen. Überraschenderweise ermöglicht der Wechsel von Cu auf Ni als Grundbestandteil einer Legierung zur Verwendung als Material für die genannten Komponenten die Herstellung von hochfesten, gut wärmeleitenden und harten Komponenten, deren Material den geforderten konträren Eigenschaften optimal entspricht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nickel-Legierung eine Nickel-Beryllium-Legierung ist, wobei der Be-Anteil kleiner gleich 2,1 Gew.-% beträgt. Dieser zweite Legierungsbestandteil erhöht die Härte der Legierung mit Vorteil.
  • Weist die Nickel-Beryllium-Legierung weiterhin auf: einen Ti-Anteil von kleiner gleich 0,6 Gew.-%, einen Cu-Anteil von kleiner gleich 0,25 Gew.-% sowie weitere Bestandteile mit einem Gesamtanteil von nicht mehr als 0,25 Gew.-%, so ergibt sich ein optimaler Werkstoff für die genannten Komponenten, aus dem sie überwiegend bestehen. Erfindungsgemäß können die Komponenten auch vollständig aus der erfinderischen Legierung bestehen, da diese ausreichend hart für die Urformung oder nachträgliche Bearbeitung der Komponenten ist und im späteren Einsatz mechanischen Belastungen widersteht.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Nicht-Nickel-Bestandteile Be und Ti einen Anteil aufweisen von: Be: 1,8 Gew.-% bis 2,1 Gew.-%, Ti: 0,0 Gew.-% bis 0,6 Gew.-%.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass diese Nickellegierung thermisch so ausgehärtet ist, so dass sie bei erhöhten Temperaturen eine außerordentliche Härte und Festigkeit bei ausreichender thermischer Leitfähigkeit aufweist. Das erfindungsgemäße Material weist einen HRC-Wert von größer 56 auf. Aufgrund der thermischen Aushärtung tritt mit Vorteil keine Verzunderung auf, es bildet sich lediglich eine sehr dichte und stabile, fest haftende Oxidschicht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass diese Temperaturhärtung bei 540°C durchführbar ist. Sie kann ebenfalls bei Temperaturen zwischen 500°C und 540°C durchgeführt werden. Diese Härtung verändert die Molekülstruktur der Legierung derart, dass eine höhere Härte und Festigkeit resultieren.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Material der Komponenten vor deren Herstellung kaltverfestigt ist.
  • Mit großem Vorteil ist eine spanende Bearbeitung des Materials der Komponenten möglich, so dass diese aus entsprechendem Halbzeug einfach gefertigt werden können. Konstruktiv umständliche und aufwändige Fertigung aus mehreren, zusammenzusetzenden Bauteilen entfällt mit Vorteil. Mit Vorteil ist ebenfalls die Verbindung durch Hartlöten oder Schweißen möglich, letzteres bevorzugt im lösungsgeglühten Zustand der Legierung.
  • 1a gibt ein Gefügebild der erfindungsgemäßen Legierung mit jeweils 0,4 Gew.-% Ti nach erfolgter Lösungsglühung wieder, 1b gibt ein Gefügebild einer erfindungsgemäßen Legierung mit 0,4 Gew.-% Ti nach erfolgter Ausscheidungshärtung wieder. Zu erkennen sind jeweils die Korngrenzen, die Zusammensetzung der Kristall oder Körner sind den Figuren nicht zu entnehmen. 1b zeigt Mikroseigerungen, also Entmischungen des Werkstoffs.
  • Lösungsglühen und Ausscheidungshärten bilden erfindungsgemäß die thermische Härtung des Materials für die Komponenten. Die frisch hergestellt und im dendritischen Gussgefüge befindliche Legierung wird umgeformt und anschließend, beim ersten Schritt der thermischen Härtung, dem Lösungsglühen, solange erwärmt, bis sich ausgeschiedenes Be im α-Mischkristall der Ni-Be-Legierung gelöst hat. Dies geschieht oberhalb von 1050°C und unterhalb von 1150°C, im Bereich der größten Löslichkeit von Be in Ni. Durch anschließendes Abschrecken auf Raumtemperatur verbleibt der erzeugte homogene Mischkristall im metastabilen übersättigten einphasigen Zustand, einem Zwangsgefüge mit übersättigtem Mischkristall. Hierbei ist es wichtig, um mehr als 300°C innerhalb der ersten fünf Sekunden herabzukühlen, was bevorzugt mit Wasser geschieht. Der zweite Schritt der Wärmehärtung umfasst das Ausscheidungshärten. Hierbei wird das Zwangsgefüge durch ein längeres Temperieren bei 450°C bis 540°C in ein thermodynamisch stabileres Gefüge durch Nachholung von Diffusionsvorgängen und Wechsel der Raumstruktur der Kristalle überführt. Hierbei bilden sich α- und γ-Mischkristalle. Erfindungsgemäß erfolgt hierbei eine Einstellung der gewünschten Parameter durch die Wahl der Ausscheidungshärtungsparameter und damit den Grad der Umwandlung des Zwangsgefüges in das stabilere Gefüge.
  • Vorteilhaft werden erfindungsgemäß viele Keime gebildet, die homogen und isotrop im Gefüge verteilt sind. Damit werden besonders harte Werkstücke möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006007721 [0004]
    • - DE 102004009806 B3 [0005]
    • - DE 102008035436 [0006]
    • - DE 102005050161 A1 [0007]

Claims (6)

  1. Komponenten für Heißkanalsysteme, die sämtlich mit einer heißen Kunststoffschmelze in unmittelbaren Kontakt treten, insbesondere Maschinendüsen, Heißkanaldüsen, Nadelverschlussdüsen und Vorkammerbuchsen, dadurch gekennzeichnet, dass sie überwiegend aus einer Nickel-Legierung mit einem Nickel-Anteil von größer gleich 95 Gew.-% bestehen.
  2. Komponenten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickel-Legierung eine Nickel-Beryllium-Legierung ist, wobei der Be-Anteil kleiner gleich 2,1 Gew.-% beträgt.
  3. Komponenten gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickel-Beryllium-Legierung weiterhin aufweist: einen Ti-Anteil von kleiner gleich 0,6 Gew.-%, einen Cu-Anteil von kleiner gleich 0,25 Gew.-% sowie weitere Bestandteile mit einem Gesamtanteil von nicht mehr als 0,25 Gew.-%.
  4. Komponenten gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nicht-Nickel-Bestandteile Be und Ti einen Anteil aufweisen von: Be: 1,8 Gew.-% bis 2,1 Gew.-%, Ti: 0,0 Gew.-% bis 0,6 Gew.-%.
  5. Komponenten nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickel-Legierung thermisch ausgehärtet ist, um einen HRC-Wert von größer 56 zu erreichen, insbesondere bei 540°C ausgehärtet ist.
  6. Komponenten nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Komponenten vor deren Herstellung kaltverfestigt ist.
DE200920009726 2009-07-15 2009-07-15 Komponenten für Heißkanalsysteme Expired - Lifetime DE202009009726U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009726 DE202009009726U1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Komponenten für Heißkanalsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009726 DE202009009726U1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Komponenten für Heißkanalsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009726U1 true DE202009009726U1 (de) 2009-09-24

Family

ID=41112414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920009726 Expired - Lifetime DE202009009726U1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Komponenten für Heißkanalsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009009726U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009806B3 (de) 2004-02-28 2005-04-21 Otto Männer Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Spritzgießdüse
DE102005050161A1 (de) 2004-10-19 2006-05-11 Mold-Masters Ltd., Georgetown Spritzgießdüse mit abgerundeter Spitze
DE202006007721U1 (de) 2006-05-15 2006-09-28 Schmelzmetall (Deutschland) Gmbh Düse für Spritzgießmaschinen
DE102008035436A1 (de) 2008-07-29 2010-02-11 Schmelzmetall Ag Beschichtete Vorkammerbuchse und Heißkanaldüse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009806B3 (de) 2004-02-28 2005-04-21 Otto Männer Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Spritzgießdüse
DE102005050161A1 (de) 2004-10-19 2006-05-11 Mold-Masters Ltd., Georgetown Spritzgießdüse mit abgerundeter Spitze
DE202006007721U1 (de) 2006-05-15 2006-09-28 Schmelzmetall (Deutschland) Gmbh Düse für Spritzgießmaschinen
DE102008035436A1 (de) 2008-07-29 2010-02-11 Schmelzmetall Ag Beschichtete Vorkammerbuchse und Heißkanaldüse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001690B4 (de) WÄRMEBEHANDLUNGSVERFAHREN FÜR ADDITIV GEFERTIGTES Ni-BASIERTES LEGIERUNGSOBJEKT, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON ADDITIV GEFERTIGTEM Ni-BASIERTEM LEGIERUNGSOBJEKT, Ni-BASIERTES LEGIERUNGSPULVER FÜR ADDITIV GEFERTIGTES OBJEKT, UND ADDITIV GEFERTIGTES Ni-BASIERTES LEGIERUNGSOBJEKT
EP2956562B1 (de) Nickel-kobalt-legierung
AT502294B1 (de) Al-zn-knetlegierung und verwendung einer solchen legierung
DE102016118729A1 (de) Ein neues Hochdruck-Spritzgussverfahren für Aluminiumlegierungen für Anwendungen bei hoher Temperatur und in korrosiver Umgebung
DE102004056582B4 (de) Legierung auf der Basis von Titanaluminiden
EP1888798B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
EP2559779A1 (de) Warmfeste Al-Cu-Mg-Ag-Legierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges oder Produktes aus einer solchen Aluminiumlegierung
EP3825428B1 (de) Druckgussbauteil und verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils
DE102006005250A1 (de) Eisen-Nickel-Legierung
DE102017003106A1 (de) Kupferlegierungsblechwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP3004413B1 (de) Mine für kugelschreiber und verwendung
DE2919478A1 (de) Kupfer-zink-legierung und ihre verwendung
WO2014008969A1 (de) Formteile aus korrosionsbeständigen kupferlegierungen
EP1340564B1 (de) Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung
EP3252179B1 (de) Kupferlegierung enthaltend aluminium und nickel, deren verwendung und herstellverfahren
DE60300144T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Al-Sinterlegierung
DE1219236B (de) Verfahren zur Herstellen von Gussstuecken, insbesondere von Gasturbinenlaeufern mit an die Nabe angegossenen Schaufeln, aus einer Nickel-Chrom-Legierung
DE3120978A1 (de) "ausscheidungshaertbare legierung fuer straggiesskokillen"
DE202017100517U1 (de) Al-Cu-Li-Mg-Mn-Zn Knetlegierungsprodukt
DE202009017752U1 (de) Einsatzstahl
EP3423606B1 (de) Al-gusslegierung
DE202009009726U1 (de) Komponenten für Heißkanalsysteme
DE202016105961U1 (de) Hochfeste und Hochduktile Magnesiumschmelzlegierung
EP2103701A1 (de) Aluminiumlegierung und Verfahren zur Herstellung eines Produkts aus einer Aluminiumlegierung
DE102012004725A1 (de) Siliziumhaltige Kupfer-Nickel-Zink-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091029

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120928

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years