DE102005050161A1 - Spritzgießdüse mit abgerundeter Spitze - Google Patents

Spritzgießdüse mit abgerundeter Spitze Download PDF

Info

Publication number
DE102005050161A1
DE102005050161A1 DE102005050161A DE102005050161A DE102005050161A1 DE 102005050161 A1 DE102005050161 A1 DE 102005050161A1 DE 102005050161 A DE102005050161 A DE 102005050161A DE 102005050161 A DE102005050161 A DE 102005050161A DE 102005050161 A1 DE102005050161 A1 DE 102005050161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle tip
rounded
injection molding
melt channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005050161A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabrice Georgetown Fairy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mold Masters 2007 Ltd
Original Assignee
Mold Masters 2007 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mold Masters 2007 Ltd filed Critical Mold Masters 2007 Ltd
Publication of DE102005050161A1 publication Critical patent/DE102005050161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips
    • B29C2045/2783Nozzle tips with a non-axial outlet opening of the melt channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips
    • B29C2045/2787Nozzle tips made of at least 2 different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Spritzgießvorrichtung umfasst einen Verteiler mit mindestens einem sich dort hindurch erstreckenden Verteilerschmelzekanal, eine Formplatte, die eine Angussöffnung zur Übertragung einer Schmelzeströmung an einen Formhohlraum definiert und mindestens eine Düse, die einen Düsenkörper und eine Düsenspitze umfasst und einen Düsenschmelzekanal definiert, der in Verbindung mit dem Verteilerschmelzekanal steht. Die Düsenspitze umfasst ein im Wesentlichen konisches Vorderteil mit einem abgerundeten Abschlussende, das ausgerichtet mit und beabstandet von der Angussöffnung ist, der Düsenschmelzekanal weist eine Auslassöffnung auf, die hinter dem abgerundeten Abschlussende angeordnet ist, zum Austragen der Schmelzeströmung aus dem Düsenschmelzekanal in Richtung der Angussöffnung.

Description

  • Zugehörige Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Patentanmeldung Nr. 60/619,685 für die Vereinigten Staaten, eingereicht am 19. Oktober 2004 und nimmt diese durch den Bezug darauf auf.
  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgießvorrichtung und eine Düse für eine Spritzgießvorrichtung.
  • Hintergrund
  • Um in einer Form Plastikteile herzustellen wird ein Heißläufersystem eingesetzt; der Heißläufer liefert geschmolzenes Material durch einen Verteiler, eine Düse und eine Angussöffnung zu dem Formhohlraum. Durch ein Heißläufersystem wird auf den Kunststoffteilen eine Angussspurmarkierung verursacht; diese Markierung wird an der Berührungsfläche zwischen der Düse, der Angussöffnnung und dem Formhohlraum verursacht. Bei einer Anwendung, die eine gute ästhetische Erscheinung erfordert, ist die Größe und Form der Angussspur wichtig. Es gibt viele Variablen, die die Erscheinung der Angussspurmarkierung auf einem Teil verschlechtern können, einschließlich einer Fädenbildung. Eine Fädenbildung tritt auf, wenn die Schmelze an der Vorderseite der Düsenspitze und in dem Angussbereich noch relativ aufgeschmolzen, und daher flüssig oder fließfähig ist, wenn das Teil ausgeworfen wird. Die Schmelze oder der aufgeschmolzene Kunststoff wird, wenn das Teil ausgestoßen wird, als eine Schnur oder Faden herausgezogen. Die Fädenbildung erfordert die Reinigung der Einspritzdüse und der Spritze, die eine Stillstandszeit der Spritzgießvorrichtung bewirkt, was für einige Anwendungen ziemlich wesentlich sein kann. Wenn das Teil ausgestoßen wird und die Schmelze an der Vorderseite der Düse ausreichend erstarrt ist, bricht oder schert der Kunststoff ab und hinterlässt eine saubere Angussspurmarkierung auf dem fertigen Kunststoffteil.
  • Obwohl die Probleme der Fädenbildung und der Angussspur bei vielen Spritzgießanwendungen bekannt sind, sind diese Probleme von einer besonderen Wichtigkeit, wenn Gießharze, wie beispielsweise Polypropylen, verwendet werden und wenn kürzere Zyklenzeiten eingesetzt werden. In solchen Anwendungen wird die Düse im Allgemeinen bei einer höheren Temperatur betrieben oder es wird keine ausreichende Abkühlzeit zugelassen.
  • Daher gibt es einen Bedarf für eine Spritzgießdüse und Spitze, die die mit Fädenbildung und Angussspur verbundenen Probleme reduziert oder beseitigt.
  • Überblick
  • Gemäß mindestens einer beispielhaften Ausführungsform ist eine Spritzgießvorrichtung vorgesehen, diese umfasst einen Verteiler mit mindestens einem Verteilerschmelzekanal durch den Verteiler, eine Formplatte, die eine Angussöffnung zur Übertragung einer Schmelzeströmung an einen Formhohlraum definiert, und mindestens eine Düse mit einem Düsenkörper und einer Düsenspitze, die einen Düsenschmelzekanal definiert, der in Verbindung mit dem Verteilerschmelzekanal steht. Die Düsenspitze umfasst ein im Wesentlichen konisches Vorderteil mit einem abgerundeten Anschlussende, das ausgerichtet mit und beabstandet von der Angussöffnung ist, der Düsenschmelzekanal weist eine Auslassöffnung auf, die hinter dem abgerundeten Anschlussende angeordnet ist, um die Schmelzeströmung von dem Düsenschmelzekanal zu der Angussöffnung zu fördern.
  • Gemäß mindestens einer anderen beispielhaften Ausführungsform ist eine Spritzgießdüse zum Bereitstellen einer Schmelzeströmung zu einer Angussöffnung vorgesehen, die Düse besitzt einen Düsenkörper und eine Düsenspitze, die einen Düsenschmelzekanal definieren, die Düsenspitze umfasst ein im Wesentlichen konisches Vorderteil mit einem abgerundeten Anschlussende, der Düsenschmelzekanal weist eine Auslassöffnung auf, die hinter dem abgerundeten Abschlussende angeordnet ist, um die Schmelzeströmung von dem Düsenschmelzekanal zu der Angussöffnung zu fördern.
  • Gemäß mindestens einer anderen beispielhaften Ausführungsform ist eine Düsenspitze zur Verwendung mit einer Einspritzdüse vorgesehen, die Düsenspitze definiert einen Düsenspitzenschmelzekanal, die Düsenspitze umfasst ein im Wesentli chen konisches Vorderteil mit einem abgerundeten Anschlussende, der Düsenspritzenschmelzekanal weist eine Auslassöffnung auf, die hinter dem abgerundeten Anschlussende angeordnet ist, um Schmelzeströmung von dem Düsenschmelzekanal zu der Angussöffnung zu fördern.
  • Andere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann offensichtlich beim Durchsehen der folgenden Beschreibung der besonderen Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind und einen Teil der Beschreibung bilden, zeigen beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Spritzgießvorrichtung, in der die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genutzt werden können, die rechte Düse im Querschnitt zeigend;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Spritzgießdüse;
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Endes der Spritzgießdüse aus 2, eine erste beispielhafte Ausführungsform einer Spritzgießdüsenspitze zeigend; und
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Endes der Spritzgießdüse aus 3, eine zweite beispielhafte Ausführungsform einer Spritzgießdüsenspitze zeigend.
  • In verschiedenen Figuren werden ähnliche Bezugszeichen verwendet, um ähnliche Bauteile zu kennzeichnen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen, die eine Spritzgießvorrichtung zeigt, die im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Die Spritzgießvorrichtung 10 zeigt eine beispielhafte Umgebung, die in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Die in 1 gezeigte Spritzgießvorrichtung ist nur zum Zweck der Darstellung der Verwendung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorgesehen und beabsichtigt nicht diese zu begrenzen. Die Spritzgießvorrichtung 10 umfasst einen Verteiler 12 mit einem Verteilerschmelzekanal 14, der sich durch den Verteiler erstreckt. Wie in 1 gezeigt, ist der Verteiler 12 an einer Rückenplatte 15 der Spritzgießvorrichtung 10 befestigt. Jedoch kann, wenn gewünscht, auch ein schwimmender Verteiler verwendet werden, um die thermische Ausdehnung und Zusammenziehung von angrenzenden Bauteilen zu kompensieren. Ein Einlass 16 des Verteilerkanals 14 erhält einen Schmelzestrom von formbarem Material aus einer Maschinendüse (nicht gezeigt). Der Schmelzestrom strömt durch den Verteilerkanal 14 zu den Auslässen 18. Verteilerheizer (nicht gezeigt) sind in dem Verteiler 12 vorgesehen, um den Schmelzestrom auf einer gewünschten Temperatur zu halten.
  • Die Düsen 20 sind zwischen dem Verteiler 12 und entsprechenden Formhohlräumen 30 angeordnet. Die Düsen 20 sind in einer Bohrung oder Öffnung 32, die in einer Formhohlraumplatte 34 vorgesehen sind, aufgenommen. Obwohl nur eine einzelne Formplatte 34 gezeigt ist, können ebenfalls eine Vielzahl von Formplatten oder eine modulare Formplattenanordnung verwendet werden. Jede Düse 20 umfasst einen Düsenkopf 24 und eine Düsenspitze 26. Wie in 1 gezeigt, ist die Düsenspitze 26 eine einstückige Spitze; jedoch können auch andere Arten von Düsenspitzen verwendet werden, wie z.B. eine zweiteilige Düsenspitze. Ein Isolationsring oder -flansch 36 umgibt den Düsenkopf 24 und stößt gegen einen Sitz oder Schulter 38 der Formplatte 34. Der Flansch 36 ist vorgesehen, um eine Einlassoberfläche 25 des Düsenkopfes 24 gegen eine Auslassoberfläche 28 des Verteilers 12 zu drücken, wenn die Spritzgießvorrichtung 10 auf Betriebstemperatur erwärmt wird. Dies ermöglicht zwischen der Düse 20 und dem Verteiler 12 eine Dichtung.
  • Jede Düse 20 umfasst einen Düsenschmelzekanal 22, um den Schmelzestrom von dem entsprechenden Verteilerauslass 18 aufzunehmen und den Schmelze strom durch entsprechende Formangussöffnungen 31 in den entsprechenden Formhohlraum 30 zu liefern. Die Formangussöffnung 31 ist am Eingang zu den Formhohlräumen 30 vorgesehen, angrenzend an die Düsenspitzen 26 der Düsen 20. Jede Düse 20 ist weiter mit einem Heizer versehen, der bewirkt den Schmelzestrom auf einer gewünschten Temperatur zu halten, wenn er durch die Düse 20 hindurchtritt. Die Düsen 20 können weiter auch ein Thermoelement 114 aufweisen. Kühlkanäle 42 sind in der Nähe der Formhohlräume 30 angeordnet und transportieren ein Kühlmittel, um die Schmelze in den Formhohlraum 30 zu kühlen und zu erhärten.
  • Im Betrieb wird ein Schmelzestrom von formbaren Material aus einer Maschinendüse eingespritzt und strömt durch den Verteilerschmelzekanal 14, den Düsenschmelzekanal 22 und über die Formangussöffnung 31 in den Formhohlraum 30. Die Schmelze in dem Formhohlraum 30 wird dann zum Bilden eines geformten Teils gekühlt, das anschließend aus der Spritzgießvorrichtung 10 ausgegeben wird.
  • 2 zeigt ein anderes Beispiel einer Düse, in der die Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden können. Die Düse aus 2 ist im Wesentlichen die gleiche wie die oben in Bezug auf 1 diskutierte Düse, außer dass die in 2 gezeigte Düse anstelle einer einstückigen Düsenspitze/Düsendichtung eine Düsenspitze 102 und eine Spitzenhalteeinheit 108 umfasst, die gemeinsam als eine zweiteilige Düsenspitze/Düsendichtung wirken. Der Spitzenhalter 108 positioniert die Düsenspitze 102 in einem Düsenkörper 104 der Düse. In dieser Ausführungsform steht der Spitzenhalter 108 durch das Gewinde 236 auf einer Außenwand des Spitzenhaltes 108 mit einem abgestimmten Gewinde 238 auf einer Innenwand des Düsenkörpers 104 im Gewindeeingriff. Wenn miteinander verbunden, stößt eine Schulter 242 des Spitzenhalters 108 gegen ein darauf abgestimmtes Teil der Düsenspitze 102, um es an dem Düsenkörper 104 zu sichern.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Teil der Düse aus 2 mit einer Düsenspitze, die entsprechend einer ersten beispielhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Der Düsenkörper 104 und eine Düsenspitze 102 definieren einen Düsenschmelzekanal 106, um einen Schmelzestrom aus einem entsprechenden Düsenschmelzekanal 22 aufzunehmen und den Schmelzstrom durch entsprechende Formangussöffnungen 31 in den entsprechenden Formhohlraum 30 zu fördern. Wie in 3 gezeigt, ist die Spitze an ihrem stromabwärtigen Ende im Allgemeinen konisch ausgebildet und erstreckt sich vor, um die Formangussöffnung 31 zu schließen. Die Düsenspitze 102 ist durch den Spitzenhalter 108 entfernbar an dem Düsenkörper 104 angebracht. Die Düse umfasst weiter ein Heizelement 112 und ein Thermoelement 114. Obwohl die gezeigte Düsenspitze 102 einen zentralen Schmelzekanal 106 aufweist, kann sie zum Zweck der Erfindung auch ein Torpedotyp sein, der an sich in der Industrie (nicht gezeigt) gut bekannt ist und einen ringförmigen Schmelzekanal aufweist.
  • Der Spitzenhalter 108 ist zwischen der Düsenspitze 102 und der Innenwand der Öffnung 32 vorgesehen. Der Spitzenhalter 108 definiert mit der Spitze 102 einen Spitzenhalterschmelzekanal 109, der in Fluidverbindung mit und in Strömungsrichtung nach dem Düsenschmelzekanal 106 ist. Der Spitzenhalter 108 kann weiter als eine Dichtung wirken und durch das Bereitstellen eines ringförmigen Dichtungsabschnitts 110, der die Formplatte 34 an einer inneren Oberfläche der Öffnung 32 in einer Schmelzekammer 120 berührt, die Schmelze-Rückströmung an einer weiteren Bewegung in die Öffnung 32 der Düsenspitze 102 hinein verhindern. Die Schmelzekammer 120 bildet einen Teil der Öffnung 32, die an die Formangussöffnung 31 angrenzt. Bei einem abgekühlten Zustand existiert zwischen der Endoberfläche 122 des Spitzenhalters 108 und der Oberfläche 124 der Formplatte 34 ein Spalt. Dieser Spalt erlaubt die Wärmeausdehnung der Düse in Richtung der Angussöffnung 31, wenn der Heißläufer auf Betriebstemperatur gebracht wurde. In dem erwärmten Zustand kann die Endoberfläche des Spitzenhalters 108 gegen eine Oberfläche 124 der Formplatte 34 stoßen, oder in einigen Fällen kann ein Teil des Spalts bleiben, um zwischen dem Spitzenhalter 108 und der Formplatte eine Isolation bereitzustellen. Dies ist abhängig von den Anforderungen an die Spritzgießanwendung.
  • Die Düsenspitze 102 kann aus einem Spitzenmaterial mit einer relativ hohen thermischen Leitfähigkeit ausgebildet sein, um die Leitung von Wärme von dem Heizelement 112 zu der Schmelze in dem Spitzenhalterschmelzekanal 109 zu erleichtern. Einige Beispiele geeigneter Materialien für die Spitze 106 sind Be-Cu (Beryllium-Kupfer), Beryllium freies Kupfer, wie beispielsweise Ampco 940TM, TZM (Titanium/Zirkoniumkarbid), Aluminium oder auf Aluminium basierende Legierungen, InconelTM, Molybdän oder geeignete Molybdän-Legierungen, H13, Formstahl oder AerMet 100TM.
  • Die Düsenspitze 102 weist ein Abschlussende 116 auf, das abgerundet ist und einen räumlichen Versatz, um einen vorbestimmten Abstand „d" zwischen dem Abschlussende 116 und einer Endoberfläche 118 der Formplatte 34 bereitstellt. Die Formangussöffnung 31 ist in der Endoberfläche 118 in der Nähe der Düsenspitze 102 vorgesehen. Der Abstand „d" zwischen dem Abschlussende 116 der Düsenspitze 102 und der Formangussöffnung 31 und die Krümmung des Abschlussendes 116 können abhängig von dem Schmelzematerial, der Angussgröße, den Abkühlbedingungen und der Zykluszeit sowie anderen Bedingungen variieren. In einigen Ausführungsformen ist das Abschlussende 116 abgerundet, um einen Versatz von bis zu 1 mm bereitzustellen.
  • Der Versatz der Düsenspitze 102 von der Formangussöffnung 31 reduziert die thermische Masse für die Wärmeleitung im Bereich der Angussöffnung und bildet zwischen dem Abschlussende 116 und der Formangussöffnung 130 einen Temperaturgradient. Der Temperaturgradient erlaubt, dass etwas Schmelze in der Öffnung 32 in oder angrenzend an die Formangussöffnung 31 abkühlt und teilweise aushärtet. Die teilweise ausgehärtete Schmelze bildet einen dünnen Stopfen oder Haut über der Formangussöffnung 30, die erlaubt das geformte Teil mittels einer Schertrennung zu entfernen und dadurch das Fädenziehen oder eine Störung durch die Schmelze zu reduzieren oder zu verhindern. Die sich bildende Haut oder Stopfen kann einfach in einem folgenden Einspritzzyklus wieder aufgeschmolzen werden, ohne die Düse zu blockieren oder die Schmelze innerhalb der Düse zu verbrennen oder thermisch zu degradieren. Weiter bereitet das abgerundete Abschlussende 116 kein wesentliches Problem mit aerodynamischen Todzonen an der Vorderseite der Düse. In einigen beispielhaften Ausführungsformen erlaubt die Verwendung einer abgerundeten Spitze, dass eine verhältnismäßig größere thermische Maße näher an dem Versatzabstand „d" angeordnet wird, als es bei der Verwendung einer ähnlichen Düse mit einer nicht abgerundeten Düsenspitze, die den gleichen Versatzabstand „d" aufweist, möglich sein würde.
  • 4 zeigt eine Düse mit einer Düsenspitze 202, ausgebildet entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Düse unterscheidet sich von der in 3 gezeigten Düse in der Ausbildung der Düsenspitze, ist aber in anderer Hinsicht ähnlich. Die Düsenspitze 202 weist einen Spitzenkörper auf, mit einem im Allgemeinen zylindrischen Körperabschnitt 204 und einem im Allgemeinen konischen Abschnitt 206. Ein Kügelchen 208, ausgebildet aus einem relativ hochverschleißfestem Material ist auf einem Endabschnitt 210 des konischen Abschnitts 206 der Düsenspitze 202 gelötet oder geschweißt. Die Düsenspitze 202 kann beispielsweise ausgebildet sein mittels dem Bereitstellen einer Düsenspitze mit einem Ausschnitende und das Löten, Schweißen oder das thermische Verbinden eines Kügelchens aus einem geeigneten verschleißfesten Material daran, um ein abgerundetes Abschlussende 212 der Düsenspitze 202 zu bilden.
  • Eine Düsenspitze unterliegt während seiner Nutzungsdauer einer erheblichen Abnutzung, die die Betriebsbedingungen nachteilig beeinflussen kann und erfordert, dass die Düsenspitze ersetzt wird. Ein nachteiliger Effekt, der auftreten kann, wenn die Düsenspitze abgenutzt ist, ist die Steigerung der Größe der durch die Spitze verursachten Angussspur, mit der Folge einer über die Zeit schwer einschätzbaren Angussspur. Die Verwendung eines verschleißfesten Materials für das Kügelchen 208 kann die Verschleißfestigkeit der Düsenspitze erhöhen und dadurch auch dessen Betriebszeit verlängern. Weiter, da verschleißfeste Materialien typischerweise schlechte Wärmeleiter sind, kann das Material des Kügelchens so ausgewählt werden, um eine Düsenspitze mit einem Abschlussende mit einer relativ großen Verschleißfestigkeit und relativ geringen Wärmeleitung im Vergleich zu dem Rest der Spitze bereitzustellen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen ist der Körperabschnitt 204 aus Beryllium-Kupfer (Be-Cu) ausgebildet und das verschleißfeste Kügelchen 208 ist beispielsweise aus einem verschleißfesten Keramik-, Stahl- oder Kohlenstoffmaterial hergestellt, um eine aus zwei Metallen bestehende Düsenspitze auszubilden.
  • Wie für die Düsenspitze 102 ist das Abschlussende 212 der Düsenspitze 202 abgerundet, so dass sie mit einem vorbestimmten Abstand „d" von der Endoberfläche 118 der Formplatte 34 beabstandet ist. Der Abstand „d" zwischen dem Abschlussende 206 der Düsenspitze 202 und der Formangussöffnung 31 kann abhängig von dem Schmelzematerial, der Größe der Angussöffnung, den Abkühlbedingungen und der Zykluszeit sowie weiteren Bedingungen variieren. In einigen Ausführungsformen ist das Abschlussende 206 abgerundet, um einen Abstand von bis zu 1 mm bereitzustellen.
  • Für einen Fachmann ist es selbstverständlich die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Systemen, die eine Vielzahl von Spritzgießdüsen mit einem ein zelnen Formhohlraum nutzen, in Anspruch zu nehmen. Daher ist nach mindestens einer beispielhaften Ausführungsform eine Düsenspitze für eine Spritzgießdüse in einer Spritzgießvorrichtung installiert, die ein Spitzenteil mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende umfasst und einen Schmelzekanal zwischen dem vorderen und hinteren Ende definiert. Das vordere Ende weist ein abgerundetes Abschlussende auf. Die Düsenspitze kann in einigen Ausführungsformen sowohl einen Spitzenkörper aus einem ersten Material mit einem Endabschnitt als auch ein Kügelchen, ausgebildet aus einem zweiten Material und angebracht an den Endabschnitt des Spitzenkörpers, umfassen, so dass die Düsenspitze ein abgerundetes Abschlussende bereitstellt, wobei das zweite Material in einigen Ausführungsformen eine größere Verschleißfestigkeit aufweisen kann, als die Verschleißfestigkeit des ersten Materials und/oder in einigen Ausführungsformen kann das zweite Material eine geringere thermische Leitfähigkeit aufweisen, als die thermische Leitfähigkeit des ersten Materials. Nach einigen beispielhaften Ausführungsformen ist das erste Material eine Beryllium-Kupfer-Legierung und das zweite Material ist Titan oder eine Titanlegierung. In einigen beispielhaften Ausführungsformen ist das Kügelchen an dem Ende des Endabschnitts durch Löten, Schweißen oder thermisches Verbinden befestigt. In einigen beispielhaften Ausführungsformen umfasst der Düsenspitzenkörper einen Körperabschnitt und einen konischen Abschnitt, wobei der Endabschnitt des Spitzenkörpers auf dem konischen Abschnitt angeordnet ist. In einigen beispielhaften Ausführungsformen ist das abgerundete Abschlussende um einen Abstand von 0,05 bis 1 mm von einer Formangussöffnung versetzt.
  • Viele Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der detaillierten Beschreibung offensichtlich und daher ist es durch die beigefügten Ansprüche beabsichtigt alle die Merkmale und Vorteile der Erfindung, die in den wahren Umfang der Erfindung fallen, abzudecken. Weiter, da eine Vielzahl von Modifikationen und Änderungen dem Fachmann bereitwillig auffallen, ist nicht gewünscht, die Erfindung auf den dargestellten und beschriebenen exakten Aufbau und Betrieb zu begrenzen und entsprechend, fallen alle geeigneten Modifikationen und äquivalenten Ausführungen, auf die zurückgegriffen werden kann, in den Umfang der Erfindung.

Claims (25)

  1. Eine Spritzgießvorrichtung, umfassend: einen Verteiler mit mindestens einem sich dort hindurch erstreckenden Verteilerschmelzekanal; eine Formplatte, die eine Angussöffnung zum Übertragen der Schmelzeströmung an einen Formhohlraum definiert; mindestens eine Düse, umfassend einen Düsenkörper und eine Düsenspitze, die einen Düsenschmelzekanal definiert, der in Verbindung mit dem Verteilerschmelzekanal steht, die Düsenspitze umfasst ein im Wesentlichen konisches Vorderteil mit einem abgerundeten Abschlussende, die ausgerichtet mit und beabstandet von der Angussöffnung ist, der Düsenschmelzekanal weist eine Auslassöffnung auf, die hinter dem abgerundeten Abschlussende angeordnet ist, zum Austragen der Schmelzeströmung aus dem Düsenschmelzekanal in Richtung der Angussöffnung.
  2. Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das abgerundete Abschlussende aus einem unterschiedlichen Material ausgebildet ist als der Rest des konischen Vorderteils der Düsenspitze.
  3. Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das abgerundete Abschlussende aus einem Material ausgebildet ist, das eine höhere Verschleißfestigkeit aufweist, als ein Material, aus dem der Rest des konischen Vorderteils der Düsenspitze ausgebildet ist.
  4. Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das abgerundete Abschlussende aus einem Material ausgebildet ist, das eine geringere thermische Leitfähigkeit aufweist, als ein Material, aus dem der Rest des konischen Vorderteils der Düsenspitze ausgebildet ist.
  5. Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das abgerundete Abschlussende aus Titan oder einer Titanlegierung ausgebildet ist und der Rest des konischen Vorderteils der Düsenspitze aus einer Beryllium-Kupfer-Legierung ausgebildet ist.
  6. Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das abgerundete Abschlussende an dem Rest des konischen Vorderteils der Düsenspitze befestigt ist, mittels einer Schweißverbindung, einer Lötverbindung oder einer thermischen Verbindung.
  7. Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das abgerundete Abschlussende um einen Abstand von 0,05 bis 1 mm von der Formangussöffnung versetzt ist.
  8. Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das abgerundete Abschlussende aus einem Materialkügelchen ausgebildet ist, das an einem vorderen Ende des konischen Vorderteils der Düsenspitze sicher befestigt ist, das Materialkügelchen weist eine größere Verschleißfestigkeit als der Rest der Düsenspitze auf.
  9. Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Düsenspitze entfernbar an dem Düsenkörper befestigt ist.
  10. Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Düsenspitze durch eine Halteeinrichtung mit dem Düsenkörper verbunden ist, die die Düsenspitze in Bezug auf den Düsenkörper positioniert.
  11. Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das abgerundete Abschlussende die Ausbildung eines Schmelzestopfens an der Angussöffnung ermöglicht, wodurch eine Schertrennung eines geformten Teils von einer Schmelze ermöglicht wird, wenn das geformte Teil am Ende des Einspritzzyklus ausgestoßen wird.
  12. Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Angussöffnung, ein die Angussöffnung umgebendes Gebiet der Formplatte, das konische Vorderteil und das abgerundete Abschlussende entsprechend ausgebildet sind, einen Temperaturgradienten zu ermöglichen, der geeignet ist, eine zumindest teilweise Aushärtung der Schmelzeströmung in dem Angussbereich zum Abschluss des Einspritzzyklus zu bewirken und dadurch eine Schertrennung des geformten Teils zu erlauben, wenn das geformte Teil am Ende des Einspritzzyklus aus der Spritzgießvorrichtung ausgestoßen wird.
  13. Eine Spritzgießdüse zum Liefern einer Schmelzeströmung an eine Angussöffnung, umfassend: einen Düsenkörper und eine Düsenspitze, die einen Düsenschmelzekanal definieren, die Düsenspitze umfasst ein im Wesentlichen konisches Vorderteil mit einem abgerundeten Abschlussende, der Düsenschmelzekanal weist eine Auslassöffnung auf, die hinter dem abgerundeten Abschlussende angeordnet ist, zum Austragen der Schmelzeströmung aus dem Düsenschmelzekanal in Richtung der Angussöffnung.
  14. Die Düse nach Anspruch 13, wobei das abgerundete Abschlussende aus einem unterschiedlichen Material ausgebildet ist als der Rest des konischen Vorderteils der Düsenspitze.
  15. Die Düse nach Anspruch 13, wobei das abgerundete Abschlussende aus einem Material ausgebildet ist, das eine höhere Verschleißfestigkeit aufweist, als ein Material aus dem der Rest des konischen Vorderteils der Düsenspitze ausgebildet ist.
  16. Die Düse nach Anspruch 13, wobei das abgerundete Abschlussende aus einem Material ausgebildet ist, das eine geringere thermische Leitfähigkeit aufweist, als ein Material, aus dem der Rest des konischen Vorderteils der Düsenspitze ausgebildet ist.
  17. Die Düse nach Anspruch 13, wobei das abgerundete Abschlussende aus Titan oder einer Titanlegierung ausgebildet ist und der Rest des konischen Vorderteils der Düsenspitze aus einer Beryllium-Kupfer-Legierung ausgebildet ist.
  18. Die Düse nach Anspruch 13, wobei das abgerundete Abschlussende aus einem Materialkügelchen ausgebildet ist, das an einem vorderen Ende des konischen Vorderteils der Düsenspitze sicher befestigt ist, das Materialkügelchen weist eine größere Verschleißfestigkeit als der Rest der Düsenspitze auf.
  19. Die Düse nach Anspruch 13, wobei das abgerundete Abschlussende die Ausbildung eines Schmelzestopfens an der Angussöffnung ermöglicht, wodurch eine Schertrennung eines geformten Teils von einer Schmelze ermöglicht wird, wenn das geformte Teil am Ende des Einspritzzyklus ausgestoßen wird.
  20. Eine Düsenspitze für die Verwendung mit einer Spritzgießdüse, die Düsenspitze definiert einen Düsenspitzenschmelzekanal, die Düsenspitze umfasst ein im Wesentlichen konisches Vorderteil mit einem abgerundeten Abschlussende, der Düsenspitzenschmelzekanal weist eine Auslassöffnung auf, die hinter dem abgerundeten Abstützende angeordnet ist, zum Austrag der Schmelzeströmung aus dem Düsenschmelzekanal in Richtung der Angussöffnung.
  21. Die Düsenspitze nach Anspruch 20, wobei das abgerundete Abstützende aus einem unterschiedlichen Material ausgebildet ist als der Rest des konischen Vorderteils der Düsenspitze.
  22. Die Düsenspitze nach Anspruch 20, wobei das abgerundete Abstützende aus einem Material ausgebildet ist, das eine höhere Verschleißfestigkeit aufweist, als ein Material, aus dem der Rest des konischen Vorderteils der Düsenspitze ausgebildet ist.
  23. Die Düsenspitze nach Anspruch 20, wobei das abgerundete Abschlussende aus einem Material ausgebildet ist, das eine geringere thermische Leitfähigkeit aufweist als ein Material, aus dem der Rest des konischen Vorderteils der Düsenspitze ausgebildet ist.
  24. Die Düsenspitze nach Anspruch 20, wobei das abgerundete Abschlussende aus Titan oder einer Titanlegierung ausgebildet ist und der Rest des konischen Vorderteils der Düsenspitze aus einer Beryllium-Kupfer-Legierung ausgebildet ist.
  25. Die Düsenspitze nach Anspruch 20, wobei das abgerundete Abschlussende aus einem Materialkügelchen ausgebildet ist, das an einem vorderen Ende des konischen Vorderteils der Düsenspitze sicher befestigt ist, das Materialkügelchen weist eine größere Verschleißfestigkeit als der Rest der Düsenspitze auf.
DE102005050161A 2004-10-19 2005-10-19 Spritzgießdüse mit abgerundeter Spitze Withdrawn DE102005050161A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61968504P 2004-10-19 2004-10-19
US60/619,685 2004-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050161A1 true DE102005050161A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36217399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050161A Withdrawn DE102005050161A1 (de) 2004-10-19 2005-10-19 Spritzgießdüse mit abgerundeter Spitze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7407379B2 (de)
CA (1) CA2523900A1 (de)
DE (1) DE102005050161A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857253A1 (de) 2006-05-15 2007-11-21 Schmelzmetall Deutschland GmbH Düse für Spritzgießmaschinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE202009009726U1 (de) 2009-07-15 2009-09-24 Schmelzmetall Ag Komponenten für Heißkanalsysteme

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005940B3 (de) * 2006-02-09 2007-09-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kontaktvorrichtung
EP2203292A4 (de) * 2007-09-21 2011-05-25 Mold Masters 2007 Ltd Eine düsenspitze mit diamantkrone aufweisende spritzgiessdüse
US7604476B2 (en) * 2007-10-24 2009-10-20 Husky Injection Molding Systems Ltd. Hot runner nozzle system
CN101952098A (zh) * 2007-12-21 2011-01-19 马斯特模具(2007)有限公司 制造热浇道部件的方法和热浇道部件
US7695271B2 (en) * 2008-01-31 2010-04-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. Non-stringing nozzle tip
RU2450923C1 (ru) * 2008-07-15 2012-05-20 Хаски Инджекшн Моулдинг Системз Лтд. Пресс-форма для литья под давлением
US20150300738A1 (en) * 2010-05-26 2015-10-22 Astec, Inc. Apparatus and method for tube dryer
DE102010034342A1 (de) 2010-08-14 2012-02-16 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Verfahren und Vorrichtung für die dynamische Temperierung einer Formmasse beim Elastomerspritzgießen
DE102011010185A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Vorrichtung zur Herstellung von ringförmigen Spritzgießteilen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5844068B2 (ja) 1979-06-27 1983-09-30 旭化成株式会社 射出成形用ホツトランナ金型
CA1267514A (en) 1987-07-15 1990-04-10 Jobst Ulrich Gellert Coated injection molding nozzle and method
CA1261573A (en) 1987-10-16 1989-09-26 Harald H. Schmidt Injection molding nozzle having grounded heating element brazed into pointed tip
DE4041532A1 (de) 1990-12-22 1992-06-25 Wolff Hans Martin Heisskanal-umlenkeinrichtung fuer spritzgiesswerkzeuge
FR2681813A1 (fr) 1991-09-26 1993-04-02 Mecaplast Sa Element de buse d'injection pour moule.
US5569475A (en) * 1993-06-10 1996-10-29 D-M-E Company Insulator for thermoplastic molding nozzle assembly
US5492467A (en) 1993-12-30 1996-02-20 Kona Corporation Apparatus for injection molding articles of amorphous polyethylene terephthalate
US5501594A (en) 1994-02-16 1996-03-26 Eastman Kodak Company Apparatus for forming a thermoplastic body
WO1997002129A1 (de) 1995-06-30 1997-01-23 Christian Stern Düse zur spritzgussverarbeitung von kunststoffen
DE19533231A1 (de) 1995-09-08 1997-03-13 Wolff Hans Martin Heißkanaldüse
ATA193996A (de) 1996-11-06 2000-09-15 Elmet Elastomere Produktions U Spritzgussform
US5820899A (en) 1996-12-23 1998-10-13 Mold-Masters Limited Injection molding nozzle with edge gate inserts and sealing ring
US5980234A (en) 1998-04-29 1999-11-09 R & D Tool & Engineering Co., Blow mold apparatus for minimal gate
DE19848508B4 (de) 1998-10-21 2007-10-11 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Heißkanaldüse
JP3542121B2 (ja) 2001-01-30 2004-07-14 日精樹脂工業株式会社 粘度の温度依存性が高い樹脂の射出成形用ノズル
CA2358148A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Mold-Masters Limited A nozzle
US6726467B1 (en) 2002-10-16 2004-04-27 R&D Tool & Engineering Co. Injection molding nozzle
US6609902B1 (en) 2002-11-12 2003-08-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection molding nozzle
JP4038491B2 (ja) 2004-05-07 2008-01-23 日精樹脂工業株式会社 金型とノズル部材の当接構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857253A1 (de) 2006-05-15 2007-11-21 Schmelzmetall Deutschland GmbH Düse für Spritzgießmaschinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE202009009726U1 (de) 2009-07-15 2009-09-24 Schmelzmetall Ag Komponenten für Heißkanalsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
CA2523900A1 (en) 2006-04-19
US7407379B2 (en) 2008-08-05
US20060083813A1 (en) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050161A1 (de) Spritzgießdüse mit abgerundeter Spitze
DE60319876T2 (de) Spritzgiessdüse
DE60316444T2 (de) Ventilnadelführungs- und -ausrichtungssystem für einen heisskanal in einer spritzgiessvorrichtung
DE19652047B4 (de) Heißkanaldüse mit einem Düsenvorderteil aus einer Karbidlegierung
DE69914509T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreiteiligen Spritzgiessdüse und eines Spritzgiesshohlraumeinsatzes und zum Kühlen eines Formhohlraumes
DE3403301C2 (de)
DE10392533B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem Formangussöffnungseinsatz mit Wärmesperre
DE102005024331A1 (de) Ventilbetätigte Spritzgießdüse mit einer Ringströmungsspitze
DE112005000784T5 (de) Modulare Eispritzdüse mit einer Wärmesperre
DE1604344B2 (de) Spritzwerkzeug in unterwassergranulatoren
DE102007059545B4 (de) Ventilgesteuerte Spritzgießdüse mit einer Ringströmung
DE4141177A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit einem thermisch gesteuerten ventil mit einer verteilerplatte fuer schmelze
DE3835086A1 (de) Spritzgiessduese
DE10359692A1 (de) Spritzgießvorrichtung mit seitlichem Angusssystem
DE102005024330A1 (de) Spritzgießdüse mit einer Ringströmungsspitze
DE19522328A1 (de) Druckdüse mit schraubenlinienförmiger Kühlungsleitung
DE102008015939A1 (de) Heißläuferdüse mit einem stromabwärtigen Thermoeinsatz
DE10354456A1 (de) Heißläuferdüse mit einer Spitze, einem die Spitze umgebenden Teil und einem Positionierteil
DE102004017276B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit frontseitig montierbarer Düse mit einem seitlichen Anguss
EP2205419A1 (de) Angussadapter sowie angusssystem für einen angussadapter
AT516225A1 (de) Verfahren und Spritzgussdüse zum Herstellen von Spritzgussteilen aus Kunststoff
DE3926362A1 (de) Stapel-spritzgiesseinrichtung mit offenem duesen-anschnitt
DE3912209A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem
DE10353696A1 (de) Düse mit Wärmeleitvorrichtung
DE102005050360A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Seitenanguss

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOLD-MASTERS (2007) LIMITED, GEORGETOWN, ONTAR, CA

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121020