DE112004001761T5 - Druckbehälteranordnung für integriertes Druckfluidsystem - Google Patents

Druckbehälteranordnung für integriertes Druckfluidsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112004001761T5
DE112004001761T5 DE112004001761T DE112004001761T DE112004001761T5 DE 112004001761 T5 DE112004001761 T5 DE 112004001761T5 DE 112004001761 T DE112004001761 T DE 112004001761T DE 112004001761 T DE112004001761 T DE 112004001761T DE 112004001761 T5 DE112004001761 T5 DE 112004001761T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
vessel assembly
assembly according
fluid
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004001761T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004001761B4 (de
Inventor
Kenric B. Howell Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth Corp
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE112004001761T5 publication Critical patent/DE112004001761T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004001761B4 publication Critical patent/DE112004001761B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/022Installations or systems with accumulators used as an emergency power source, e.g. in case of pump failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • F17C2227/0344Air cooling
    • F17C2227/0346Air cooling by forced circulation, e.g. using a fan

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Druckbehälteranordnung für ein Druckfluidsystem, welche folgendes aufweist:
ein äußeres Umschließungsgehäuse;
wenigstens einen Fluidspeicher, welcher in dem äußeren Gehäuse angeordnet ist; und
wenigstens einen Kühldurchgang, welcher in der Nähe des wenigstens einen Fluidspeichers vorgesehen ist, um einen Strom des Kühlfluids durch denselben aufzunehmen, und um den wenigstens einen Fluidspeicher zu kühlen.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung nimmt nach 35 U.S.C. 119 (e) die Priorität der amerikanischen Patentanmeldung No. 60/504,188 in Anspruch, welche durch Kenric Rose am 22. Sept. 2003 angemeldet wurde.
  • 1. Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung befaßt sich mit integrierten Druckfluidsystemen im allgemeinen, wie für hydraulische regenerative Antriebssysteme, und insbesondere mit einem integrierten Druckfluidsystem, welches eine Druckbehälteranordnung umfaßt, welche wenigstens einen Hydraulikfluidspeicher enthält.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei üblichen, integrierten Druckfluidsystemen wird normalerweise die rückgewonnene Energie mit Hilfe von Schwungradspeichern, elektrochemischen Batterien oder Hydraulikfluidspeichern gespeichert. Die letztgenannten Speicher sind von üblicher Technologie und sie sind im Vergleich zu anderen Rückgewinnungs- und Speicheranordnungen im Einsatz flexibler, insbesondere in Verbindung mit einem Fahrzeuggetriebe, mit dem sie verbunden sind. Andererseits sind sie im Hinblick auf Masse und Volumen ineffizient, und daher ergeben sich schwerwiegende Probleme bei der passenden Anwendung bei Kraftfahrzeugen. Zusätzlich zu der Erschwerung der erhaltenen Energieersparnisse führen die Schwierigkeiten hinsichtlich des Totgewichts und des Platzbedarfs zu hohen Kosten, die entweder mit dem Hydraulikfluidspeicher selbst oder hauptsächlich mit den Modifikationen zusammenhängen, welche am Fahrzeug verwirklicht werden müssen, um den Speicher in passender Weise unterzubringen. Dies führt dazu, dass Kraftfahrzeuge, welche mit dem Hydraulikfluidspeicher ausgestattet sind, nicht mehr als Standardfahrzeuge bezeichnet werden können, und sie sind daher wesentlich teurer hinsichtlich der Herstellung und Wartung, und darüber hinaus lassen sich die Ausrüstungen für einen derartigen Einbau nicht auf andere Fahrzeuge unmittelbar übertragen, oder es müssen Veränderungen hinsichtlich den Abmessungen vorgenommen werden, wodurch die Gesamtkosten für eine solche Einrichtung und deren Einbau größer werden.
  • Die Erfindung zielt daher darauf ab, diese Schwierigkeiten beim Stand der Technik dadurch zu überwinden, dass man eine kompakte Druckbehälteranordnung bereitstellt, bei welcher alle Speicherfunktionen kombiniert sind, und die in passender Weise ohne eine nennenswerte Modifikation bei unterschiedlichen Bauarten von Fluidsystemen eingesetzt werden kann, welche übliche Kraftfahrzeuge umfassen, welche mit einem hydraulischen regenerativen Antriebssystem ausgestattet sind, welches derart beschaffen und ausgelegt ist, dass die Hydraulikfluidspeicher aufgeladen und entladen werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine Druckbehälteranordnung zum Einsatz bei einem integrierten Druckfluidsystem, wie einem hydraulischen regenerativen Antriebssystem, bereit.
  • Die Druckbehälteranordnung nach der Erfindung weist ein äußeres Umschließungsgehäuse, wenigstens ein inneres Rohr, welches in dem Gehäuse verläuft, wenigstens einen Fluidspeicher, welcher in dem wenigstens einen inneren Rohr bzw. Innenrohr angeordnet ist, und wenigstens einen Kühldurchgang auf, welcher in dem wenigstens einen Innenrohr vorgesehen ist, und von einem Zwischenraum zwischen dem wenigstens einen Hydraulikfluidspeicher und dem wenigstens einen Innenrohr gebildet wird. Die Druckbehälteranordnung umfaßt ferner eine Fluidspeicherkammer, welche in dem äußeren Gehäuse außerhalb des wenigstens einen Innenrohrs ausgebildet ist. Die Fluidspeicherkammer ist wenigstens teilweise mit einem Arbeitsfluid, wie Öl, gefüllt.
  • Das Druckfluidsystem nach der Erfindung umfaßt ein Kühlgebläse, welches ermöglicht, dass ein Luftstrom zwangsweise durch den Kühldurchgang zur verstärkten Kühlung des wenigstens einen Hydraulikfluidspeichers und zur verstärkten Kühlung des Arbeitsfluids in der Speicherkammer der Druckbehälteranordnung geleitet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist der Hydraulikfluidspeicher im Innern des Innenrohrs zentrisch und beabstandet zur Innenseite des Innenrohrs mittels wenigstens einer spiralförmigen Umhüllung um den Hydraulikfluidspeicher angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung umfaßt das äußere Gehäuse des Druckbehälters ein im allgemeinen rohrförmiges Gehäuse und Endelemente, die an den gegenüberliegenden distalen Enden des Gehäuses fest vorgesehen sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin gilt:
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines integrierten Druckfluidsystems nach der Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der Druckbehälteranordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung;
  • 3 ist eine Rückansicht der Druckbehälteranordnung gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht auf die Vorderseite der Druckbehälteranordnung gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Druckbehälteranordnung von der Rückseite aus gesehen gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung;
  • 6 ist eine Schnittansicht eines Innenrohrs, welches einen hydropneumatischen Speicher gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung enthält;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht auf die Vorderseite des Innenrohrs mit einem perforierten Abdeckteil gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein integriertes Druckfluidsystem, welches beispielsweise bei einem hydraulischen regenerativen Antriebssystem zum Einsatz kommt. Es ist natürlich selbstverständlich, dass, obgleich die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit einem hydraulischen regenerativen Antriebssystem beschrieben wird, die Erfindung auch in gleicher oder ähnlicher Weise bei anderen entsprechenden Druckfluidsystemen in geeigneter Weise zum Einsatz kommen kann.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist das integrierte Druckfluidsystem 1 gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung eine Druckbehälteranordnung 10 und einen Motor/Pumpe 2 auf, welche in fluidkommunizierender Verbindung mit der Druckbehälteranordnung 10 ist. Eine externe Quelle für kinetische Energie (nicht gezeigt) ist mit dem Motor/Pumpe 2 durch eine Antriebswelle 3 antriebsverbunden.
  • Vorzugsweise ist der Motor/Pumpe 2 eine reversible Hydraulikeinheit der Verdrängerbauart, wie eine hydraulische Hochdruckkolbenmaschine, welche sowohl als eine hydraulische Pumpe als auch als ein Hydraulikmotor im Umkehrbetrieb arbeiten kann. Alternativ ist der Motor/Pumpe 2 eine Hydraulikeinheit mit variabler Verdrängung. Es ist noch zu erwähnen, dass eine beliebige geeignete Hydraulikmotor/-pumpeneinheit nach dem Schutzgedanken der Erfindung zum Einsatz kommen kann. Bei der Anwendung eines hydraulischen regenerativen Antriebssystems bei einem Kraftfahrzeug (nicht gezeigt) ist die Motor/Pumpe 2 mit einem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs über die Antriebswelle 3 verbunden.
  • Wie ferner in 1 gezeigt ist, nimmt die Druckbehälteranordnung 10 wenigstens einen, vorzugsweise aber mehrere Hydraulikfluidspeicher 20 auf und bildet eine Arbeitsfluidspeicherkammer 11 in diesem Zusammenhang, welche wenigstens teilweise mit einem hydraulischen Arbeitsfluid 17, wie Öl, entweder unter Atmosphärendruck oder unter Niederdruck gefüllt ist. Es ist noch zu erwähnen, dass jede beliebige Bauart von Hydraulikfluidspeichern eingesetzt werden können. Vorzugsweise sind die Hydraulikfluidspeicher 20 an sich auf diesem Gebiet bekannte hydropneumatische Speicher. Jeder der hydropneumatischen Speicher 20 hat eine Verbindungsöffnung 21, welche mit dem Motor/Pumpe 2 verbunden ist, und eine Gasauslassöffnung 23.
  • Vorzugsweise steht das Hydraulikfluid 17 in der Speicherkammer 11 der Druckbehälteranordnung 10 unter einem niedrigen Druck, welcher durch einen exter nen Druckgasspeicher 6 erzeugt wird, welcher in kommunizierender Fluidverbindung mit der Speicherkammer 11 steht, wie dies aus 1 zu ersehen ist. Vorzugsweise ist der externe Druckgasspeicher 6 in Form eines Niederdruckgasspeichers oder einer Gasflasche ausgelegt, welche ein unter Druck stehendes geeignetes Gas enthält. Somit bildet die Speicherkammer 11 der Druckbehälteranordnung 10 eine Niederdruckspeichereinrichtung, welche mit dem Motor/Pumpe 2 verbunden ist. Vorzugsweise nimmt die Druckbehälteranordnung 10 ferner drei Hydraulikfluidspeicher 10 auf, welche in Fluidverbindung mit dem Motor/Pumpe 2 stehen. Wie ferner in 1 gezeigt ist, steht der Motor/Pumpe 2 sowohl mit den Hydraulikfluidspeichern 20 über einen Verteilerblock 7 als auch mit der Speicherkammer 11 der Druckbehälteranordnung 10 in kommunizierender Fluidverbindung.
  • Die Druckbehälteranordnung 10, welche in den 2 bis 5 in detaillierter Weise dargestellt ist, weist ein äußeres Umschließungsgehäuse 12 auf, welches die Fluidspeicher 20 aufnimmt. Das äußere Gehäuse 12 umfaßt ein rohrförmiges, vorzugsweise im wesentlichen zylindrisch ausgebildetes Gehäuse 14, welches eine Mittelachse 13 und gegenüberliegende Endteile 15 und 16 hat. Alternativ kann das rohrförmige Gehäuse 14 im Querschnitt oval, rechteckförmig, quadratisch oder auf eine andere geeignete Weise ausgelegt sein. Vorzugsweise sind die Endteile 15 und 16 in Form von im wesentlichen ebenen Platten ausgebildet, welche mit Flanschen 15a und 16a jeweils versehen sind, wie dies aus den 2, 4 und 5 zu ersehen sind. Diese Flansche 15a und 16a sind fest mit den gegenüberliegenden distalen Enden des Gehäuses 12, beispielsweise mittels Schweißen, derart verbunden, dass man eine lecksichere Verbindung für eine gewünschte Druckbeanspruchung der Druckbehälteranordnung 10 erhält. Die Druckbehälteranordnung 10 ist derart beschaffen und ausgelegt, dass die Materialdicke des Gehäuses 12 und die Schweißverbindungen so ausreichend sind, dass ein Arbeitsdruck des Hydraulikfluids 17 in der Speicherkammer 11 und dem äußeren Gehäuse 12 der Druckbehälteranordnung 10 zusätzlich eines geeigneten Sicherheitsfaktors aufgenommen werden kann.
  • Das äußere Gehäuse 12 der Druckbehälteranordnung 10 ist ferner mit einer Mehrzahl von durchmesserkleinen, zylindrischen Rohren 18 versehen, welche fest mit dem äußeren Gehäuse 12 verbunden sind. Jedes der Mehrzahl von zylindrischen Innenrohren 18 hat eine Längsachse 19, welche im wesentlichen parallel zu der Mittelachse 13 des zylindrischen Gehäuses 14 ist, und es ist jeweils so bemessen, dass einer der Hydraulikfluidspeicher 20 aufgenommen werden kann, welcher zu den Innenabmessungen des Innenrohrs 18 unter Einhaltung eines Nennzwischenraumes passt. Der Zwischenraum zwischen dem Hydraulikfluidspeicher 20 und dem Innenrohr 18 bildet einen Kühldurchgang zur Aufnahme eines Stroms eines geeigneten Kühlfluids, wie Luft, welcher durch den Kühldurchgang durchgeht, um den Hydraulikfluidspeicher 20 und das hydraulische Arbeitsfluid in der Speicherkammer 11 der Druckbehälteranordnung 10 zu kühlen. Vorzugsweise liegt der Nennzwischenraum in der Größenordnung von einem Viertel inch (6,35 mm).
  • Vorzugsweise haben die Innenrohre 18 im wesentlichen die gleiche Länge wie das Gehäuse 12 und erstreckt sich durch die jeweiligen Endteile 15 und 16. Alle Innenrohre 18 sind derart angeordnet, dass ihre Enden bündig sind. Um dies zu erreichen, sind zugeordnete kreisförmige Öffnungen 22 in jedem der Endteile 15 und 16 der Druckbehälteranordnung 10 ausgestanzt, um die Innenrohre 18 aufzunehmen. Somit wird die Arbeitsfluidspeicherkammer 11 von einem Raum zwischen einer inneren Umfangsfläche 14a des zylindrischen Gehäuses 14, einer äußeren Umfangsfläche 18a der Innenrohre 18 und den Endteilen 15 und 6 gebildet.
  • Die Hydraulikfluidspeicher 20 sind fest mit den Innenrohren 18 der Druckbehälteranordnung 10 mit Hilfe von bekannten geeigneten Einrichtungen verbunden. Beispielsweise sind die distalen Enden der Innenrohre 18 mit perforierten, kreisförmigen Abdeckteilen 25 abgedeckt (siehe 6 und 7), welche an den gegenüberliegenden distalen Enden der Innenrohre 18 beispielsweise mit Hilfe von Schraubenbefestigungsmitteln oder mittels Schweißen derart angebracht sind, dass die Hydraulikfluidspeicher 20 in der Druckbehälteranordnung 10 sicher festgelegt sind. Wie dargestellt, ist jedes der Abdeckteile 25 mit einer Mehrzahl von Kühlöffnungen 27 versehen, welche einen Kühlstrom durch den Kühldurchgang in dem Innenrohr 18 durchlassen.
  • Im zusammengebauten Zustand werden die Endteile 15 und 16 in das zylindrische Gehäuse 14 eingesetzt und derart ausgerichtet, dass sie parallel zueinander und senkrecht zu der Mittelachse 13 des Gehäuses 14 sind. Die Endteile 15 und 16 sind so ausreichend ausgenommen, dass ausreichend Schweißmaterial zwischen den erhabenen Flanschen 15a und 16a der Endplatten 15 und 16 jeweils und einer inneren Umfangsfläche 14a des zylindrischen Gehäuses 14 aufgebracht werden kann. Zum Zeitpunkt der Ausrichtung der Endplatten 15 und 16 müssen die ausgestanzten, kreisförmigen Öffnungen 22 in den beiden Endteilen 15 und 16 derart ausgerichtet sein, dass die Innenrohre 18 durch das fertig gestellte zylindrische Gehäuse 14 durchgeführt werden können, und dass die Endteile 15, 16 bündig mit dem zylindrischen Gehäuse 14 abschließen. Wenn die Innenrohre 18 einmal positioniert sind, wird ausreichend Schweißmaterial auf die erhabenen Flansche 15a und 16a der Endplatten 15 und 16 und die distalen Enden des zylindrischen Gehäuses 14 aufgebracht, so dass man eine lecksichere, dichte Verbindung bei einer gewünschten Druckbeanspruchung der Druckbehälteranordnung 10 erhält. Die Druckbehälteranordnung 10 sollte derart ausgelegt sein, dass die Materialdicke und die Schweißung so ausreichend beschaffen sind, dass sie dem Arbeitsdruck des Systems einschließlich eines geeigneten Sicherheitsfaktors standhalten können.
  • Die Druckbehälteranordnung 10 des Druckfluidsystems 1 gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ermöglicht eine effiziente Kühlung des Gehäuses 12 der Druckbehälteranordnung 10 über einen zwangsweise geführten Luftstrom durch die Druckbehälteranordnung 10. Zu diesem Zweck weist nach 1 das Druckfluidsystem 1 ein Kühlgebläse 4 auf, welches ermöglicht, dass ein Luftstrom F durch den Kühldurchgang durchgeleitet werden kann, welcher durch den Zwischenraum zwischen hydraulischen Fluidspeichern 20 und dem Innenrohr 18 gebildet wird, um die Hydraulikfluidspeicher 20, die Innenrohre 18 und die Speicherkammer 15 der Druckbehälteranordnung 10 über die äußere Umfangsfläche 18a der Innenrohre 18 zwangsweise zu kühlen. Vorzugsweise wird das Kühlgebläse 4 selektiv mittels eines Elektromotors 5 angetrieben, welcher seinerseits in geeigneter Weise durch eine elektronische Steuereinrichtung (nicht gezeigt) angetrieben wird. Somit gestattet der Luftstrom F des Kühlgebläses 4 eine verstärkte Wärmeübertragung von den äußeren Umfangsflächen der Hydraulikspeicher 20.
  • Vorzugsweise sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung die Hydraulikfluidspeicher 20 im Innern der Innenrohre 18 zentrisch und beabstandet in den Innenrohren 18 vorzugsweise derart angeordnet, dass wenigstens eine, vorzugsweise zwei, spiralförmige Umhüllungen 26 um die Hydraulikfluidspeicher 20 vorgesehen sind, wie dies in 2 gezeigt ist. Diese Umhüllungen 26 sollen sicherstellen, dass die Hydraulikfluidspeicher 20 im Innern der Innenrohre 18 sicher festgelegt sind, und dass auch eine zwangsweise Luftzirkulation zwischen den inneren Umfangsflächen der Innenrohre 18 und der äußeren Umfangsfläche der Hydraulikfluidspeicher 20 ermöglicht wird. Somit verstärken die spiralförmigen Umhüllungen 26 die Effizienz der Kühlung des Hydraulikspeichers 20 und des hydraulischen Arbeitsfluids 17 in der Speicherkammer 11 der Druckbehälteranordnung 10, indem sowohl die Turbulenz des Zwangsluftstroms F verstärkt, als auch der Weg verlängert wird, welcher der Zwangsluftstrom F zurücklegt, und somit die Zeit vergrößert wird, während der der Zwangsluftstrom F und die Innenrohre 18 und die Speicher 20 in Kontakt miteinander sind, um die Wärmeübertragung zu steigern. Vorzugsweise sind die spiralförmigen Umhüllungen 26 aus einem elastomeren Material zur Dämpfung von Schwingungen an den Hydraulikspeichern 20 und den Innenrohren 18 hergestellt.
  • Ferner ist eine Anzahl von inneren Zwischenwänden 28 innerhalb des äußeren Gehäuses 20 vorgesehen, um die Wärmeleitungsgeschwindigkeit von dem hydraulischen Arbeitsfluid 17 in der Speicherkammer 11 der Druckbehälteranord nung 10 zu den Innenrohren 18 größer zu machen, die Bewegungsgröße des Hydraulikfluids in der Speicherkammer 11 zu reduzieren und die Druckbehälteranordnung 10 insgesamt widerstandsfähiger zu machen. Es ist noch zu erwähnen, dass es für den Fachmann üblich ist, innere Zwischenwände 18 auf verschiedene Weise und unter unterschiedlichen Winkeln bzw. Neigungswinkeln des Kraftfahrzeugs vorzusehen.
  • Das gesamte Druckfluidsystem 1 ist derart ausgelegt, dass ausreichend hydraulisches Arbeitsfluid 17 in der Speicherkammer 11 der Druckbehälteranordnung 10 zwischen der inneren Umfangsfläche 14a des Gehäuses 14, der äußeren Umfangsfläche 18a der Innenrohre 18 und den Endteilen 15 und 16 aufgenommen werden kann, um zu erreichen, dass die Speicher 20 mit Fluid aufgeladen werden.
  • Bei der Auswahl der Materialien und der Dicke der Druckbehälterelemente sollte dafür Sorge getragen werden, dass man sowohl das Druckaufnahmevermögen als auch das Wärmeübertragungsvermögen der Druckbehälteranordnung 10 optimiert.
  • Die zylindrische Auslegung der Druckbehälteranordnung 10 optimiert ebenfalls das Druckaufnahmevermögen als der Funktion des Gewichts des Systems. Die ebenen Endteile 15 und 16 mit den erhabenen Lippen 15a und 16a jeweils um den Umfang herum verstärkten die externe Verbindung mit dem zylindrischen Gehäuse 12 sowie die Verbindung mit den Innenrohren 18.
  • Auch ermöglicht die Auslegung einen verstärkten Schutz für die Hydraulikfluidspeicher 20. Der Schutz umfaßt das zylindrische Gehäuse 14, das hydraulische Arbeitsfluid 17 und die Innenrohre 18 sowie die Unterteilungsabschnitte. Die Auslegung ist derart getroffen, dass der Schutz der aufgeladenen Speicher 20 gegenüber ballistischen Beschädigungen verstärkt ist. Zusätzlich zu diesem Schutz ermöglicht die Auslegung auch, dass das gesamte aus einem mit einem Loch versehenen Speicher austretende Fluid zurückgeleitet werden kann. Die se Ausgestaltungsform leitet den Strom des gesamten Arbeitsfluids von den Enden der Druckbehälteranordnung 10 ab. Durch eine entsprechend geeignete Anordnung und Ausrichtung des kompletten Systems erhält man eine bevorzugte Fluidströmungsrichtung im Hinblick auf die Sicherheit.
  • Das integrierte Druckfluidsystem nach der Erfindung umfaßt daher eine neuartige Druckbehälteranordnung, welche ein äußeres Umschließungsgehäuse, wenigstens ein Innenrohr, welches in dem Gehäuse verläuft, wenigstens einen Fluidspeicher, welcher in dem wenigstens einen Innenrohr angeordnet ist, und wenigstens einen Kühldurchgang umfaßt, welcher in dem wenigstens einen Innenrohr in der Nähe des wenigstens einen Fluidspeichers vorgesehen ist, um einen Kühlfluidstrom zur Kühlung des wenigstens einen Fluidspeicher aufzunehmen.
  • Die vorstehend genannte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung verfolgt lediglich den Zweck, ein Beispiel darzustellen. Dieses Beispiel ist weder erschöpfend noch beschränkend hinsichtlich der Ausgestaltungsformen nach der Erfindung. Selbstverständlich sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wurden nur zu Illustrationszwecken für die Erfindung ausgewählt und stellen ein praktische Anwendungsbeispiel für den Fachmann dar, welcher die Erfindung in zahlreichen Ausführungsvarianten und Abwandlungen gegebenenfalls vorsehen kann, ohne den Schutzumfang nach der Erfindung zu verlassen.
  • Zusammenfassung
  • Druckbehälteranordnung für integriertes Druckfluidsystem
  • Es wird eine Druckbehälteranordnung für ein Druckfluidsystem angegeben, welche ein äußeres Umschließungsgehäuse, wenigstens ein Innenrohr, welches in dem Gehäuse verläuft, wenigstens einen Fluidspeicher, welcher in dem wenigstens einen Innenrohr angeordnet ist, und wenigstens einen Kühldurchgang aufweist, welcher in dem wenigstens einen Innenrohr vorgesehen ist und von einem Zwischenraum zwischen dem wenigstens einen hydraulischen Fluidspeicher und dem wenigstens einen Innenrohr gebildet wird. Die Druckbehälteranordnung umfaßt ferner eine Fluidspeicherkammer, welche zwischen dem äußeren Gehäuse und dem wenigstens einen Innenrohr gebildet wird. Die Fluidspeicherkammer ist wenigstens teilweise mit einem Arbeitsfluid gefüllt. Das Druckfluidsystem umfaßt auch ein Kühlgebläse, welches zwangsweise einen Luftstrom durch den Kühldurchgang leitet, um den wenigstens einen Hydraulikfluidspeicher und das Arbeitsfluid in der Speicherkammer der Druckbehälteranordnung zwangsweise zu kühlen.

Claims (33)

  1. Druckbehälteranordnung für ein Druckfluidsystem, welche folgendes aufweist: ein äußeres Umschließungsgehäuse; wenigstens einen Fluidspeicher, welcher in dem äußeren Gehäuse angeordnet ist; und wenigstens einen Kühldurchgang, welcher in der Nähe des wenigstens einen Fluidspeichers vorgesehen ist, um einen Strom des Kühlfluids durch denselben aufzunehmen, und um den wenigstens einen Fluidspeicher zu kühlen.
  2. Druckbehälteranordnung nach Anspruch 1, welche ferner wenigstens ein Innenrohr umfaßt, welches in dem äußeren Gehäuse verläuft, und dass wenigstens ein Fluidspeicher in dem wenigstens einen Innenrohr angeordnet ist.
  3. Druckbehälteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gehäuse ein im wesentlichen rohrförmiges Gehäuse und Endteile umfaßt, welche an den gegenüberliegenden distalen Enden des Gehäuses fest angebracht sind.
  4. Druckbehälteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Innenrohr zwischen den beiden Endteilen verläuft.
  5. Druckbehälteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. dass das wenigstens eine Innenrohr durch die Endteile geht.
  6. Druckbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühldurchgang in dem wenigstens einen Innenrohr ausgebildet ist.
  7. Druckbehälteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fluidspeicher in dem wenigstens einen Innenrohr unter Einhaltung eines Zwischenraums angeordnet ist, der den wenigstens einen Kühldurchgang bildet.
  8. Druckbehälteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine spiralförmige Umhüllung zwischen dem wenigstens einen Innenrohr und dem wenigstens einen Fluidspeicher vorgesehen ist, und dass die wenigstens eine spiralförmige Umhüllung den Kühlfluidstrom durch den Kühldurchgang lenkt, um die Wärmeübertragung von dem Druckbehälter zu dem Kühlfluid zu verstärkten.
  9. Druckbehälteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine spiralförmige Umhüllung aus einem elastomeren Material hergestellt ist.
  10. Druckbehälteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluidsystem ein Kühlgebläse umfaßt, welches zwangsweise einen Luftstrom durch den wenigstens einen Kühldurchgang richtet.
  11. Druckbehälteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter einen Raum begrenzt, welcher teilweise mit einem Arbeitsfluid gefüllt ist.
  12. Druckbehälteranordnung für ein Druckfluidsystem, welche folgendes aufweist: ein äußeres Umschließungsgehäuse; wenigstens ein Innenrohr, welches in dem äußeren Gehäuse verläuft; und wenigstens einen Fluidspeicher, welcher in dem wenigstens einen Innenrohr angeordnet ist.
  13. Druckbehälteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter einen Raum zwischen dem äußeren Gehäuse und dem wenigstens einen Innenrohr bildet, und dass dieser Raum wenigstens teilweise mit einem Arbeitsfluid gefüllt ist.
  14. Druckbehälteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gehäuse ein im wesentlichen rohrförmiges Gehäuse umfaßt, und dass die Endteile fest an den gegenüberliegenden distalen Enden des Gehäuses angebracht sind.
  15. Druckbehälteranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Gehäuse im wesentlichen zylindrisch ausgestaltet ist.
  16. Druckbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kühldurchgang angrenzend an den wenigstens einen Fluidspeicher vorgesehen ist, um einen Kühlfluidstrom zur Kühlung des wenigstens einen Fluidspeichers aufzunehmen.
  17. Druckbehälteranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühldurchgang in dem wenigstens einen Innenrohr gebildet wird.
  18. Druckbehälteranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fluidspeicher in dem wenigstens einen Innenrohr unter Freilassung eines Zwischenraums angeordnet ist, welcher den wenigstens einen Kühldurchgang bildet.
  19. Druckbehälteranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine spiralförmige Umhüllung zwischen dem wenigstens einen Innenrohr und dem wenigstens einen Fluidspeicher vorgesehen ist, und dass die wenigstens eine spiralförmige Umhüllung den Kühlfluidstrom durch den Kühldurchgang lenkt, um die Wärmeübertragung von dem Druckbehälter zu dem Kühlfluid zu verstärken.
  20. Druckbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine spiralförmige Umhüllung aus einem elastomeren Material hergestellt ist.
  21. Druckbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluidsystem ein Kühlgebläse umfaßt, welches einen Zwangsluftstrom durch den wenigstens einen Kühldurchgang lenkt.
  22. Druckbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Innenrohr zwischen den Endteilen verläuft.
  23. Druckbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Innenrohr durch die Endteile verläuft.
  24. Druckbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gehäuse wenigstens eine innere Zwischenwand umfaßt.
  25. Druckbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fluidspeicher ein hydropneumatischer Speicher ist.
  26. Druckbehälteranordnung für ein Druckfluidsystem, welches folgendes aufweist: ein äußeres Umschließungsgehäuse; wenigstens einen Fluidspeicher, der in dem äußeren Gehäuse angeordnet ist; einen Raum in der Druckbehälteranordnung zwischen dem äußeren Gehäuse und dem wenigstens einen Fluidspeicher, wobei der Raum wenigstens teilweise mit einem Arbeitsfluid gefüllt ist; der Raum ist in kommunizierender Fluidverbindung mit wenigstens einem Fluidspeicher derart, dass selektiv Arbeitsfluid zwischen dem Raum und dem wenigstens einen Fluidspeicher übertragen wird; und einen Druckgasspeicher außerhalb des äußeren Gehäuses, wobei der Druckgasspeicher in kommunizierender Fluidverbindung mit dem Raum in dem äußeren Gehäuse ist, um das Arbeitsfluid in dem Raum in dem äußeren Gehäuse unter Druck zu setzen.
  27. Druckbehälteranordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer wenigstens eine interne Zwischenwand umfaßt.
  28. Druckbehälteranordnung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfluid Öl ist.
  29. Druckbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gehäuse ein im wesentlichen rohrförmiges Gehäuse umfaßt, und die Endteile fest an dem gegenüberliegenden distalen Enden des Gehäuses angebracht sind.
  30. Druckbehälteranordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Innenrohr zwischen den Endteilen verläuft.
  31. Druckbehälteranordnung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Innenrohr durch die Endteile verläuft.
  32. Druckbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gehäuse wenigstens eine innere Zwischenwand umfaßt.
  33. Druckbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluidsystem eine hydraulische Maschine umfaßt, welche eine erste Öffnung hat, welche in kommunizierender Fluidverbindung mit dem wenigstens einen Fluidspeicher ist, und eine zweite Öffnung hat, welche in kommunizierender Fluidverbindung mit dem Arbeitsfluid in der Kammer ist.
DE112004001761.0T 2003-09-22 2004-09-22 Druckbehälteranordnung für ein Druckfluidsystem Expired - Fee Related DE112004001761B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50418803P 2003-09-22 2003-09-22
US60/504,188 2003-09-22
PCT/US2004/030968 WO2005061904A1 (en) 2003-09-22 2004-09-22 Pressure vessel assembly for integrated pressurized fluid system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004001761T5 true DE112004001761T5 (de) 2007-01-18
DE112004001761B4 DE112004001761B4 (de) 2016-01-07

Family

ID=34710029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001761.0T Expired - Fee Related DE112004001761B4 (de) 2003-09-22 2004-09-22 Druckbehälteranordnung für ein Druckfluidsystem

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8079408B2 (de)
JP (1) JP4643579B2 (de)
CN (1) CN1871439B (de)
AU (1) AU2004304240B2 (de)
DE (1) DE112004001761B4 (de)
GB (1) GB2420594B (de)
WO (1) WO2005061904A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015371A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Energiespeichervorrichtung mit Metallschaum im Arbeitsraum

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086225B2 (en) 2004-02-11 2006-08-08 Haldex Hydraulics Corporation Control valve supply for rotary hydraulic machine
US7380490B2 (en) 2004-02-11 2008-06-03 Haldex Hydraulics Corporation Housing for rotary hydraulic machines
US7402027B2 (en) 2004-02-11 2008-07-22 Haldex Hydraulics Corporation Rotating group of a hydraulic machine
US7364409B2 (en) 2004-02-11 2008-04-29 Haldex Hydraulics Corporation Piston assembly for rotary hydraulic machines
GB2445494B (en) * 2004-03-08 2008-09-03 Bosch Rexroth Corp Hydraulic service module
US7699188B2 (en) * 2004-04-23 2010-04-20 Amtrol Licensing Inc. Hybrid pressure vessel with separable jacket
AU2005311758B2 (en) 2004-12-01 2011-11-10 Concentric Rockford Inc. Hydraulic drive system
US7493916B2 (en) 2005-12-12 2009-02-24 Bosch Rexroth Corporation Pressure vessel with accumulator isolation device
DE102006060078A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Kolbenspeicher für Fahrzeuge
FR2911176B1 (fr) * 2007-01-10 2009-03-20 Air Liquide Procede pour ameliorer la securite d'une installation contenant au moins un reservoir de gaz combustible
US8438845B2 (en) * 2008-08-26 2013-05-14 Limo-Reid, Inc. Hoseless hydraulic system
EP2417361A4 (de) * 2009-04-06 2014-12-10 Univ Vanderbilt Elastischer akkumulator von hoher energiedichte und verwendungsverfahren dafür
DE102009026605A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Metso Paper, Inc. Hydrauliksystem für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102009050214A1 (de) * 2009-10-22 2011-07-28 BAXI INNOTECH GmbH, 20539 Vorrichtung zum Führen mindestens eines Fluids und Brennstoffzellenheizgerät
CN101943264A (zh) * 2010-08-30 2011-01-12 布柯玛蓄能器(天津)有限公司 囊式蓄能用不锈钢焊接压力容器
JP2013539845A (ja) * 2010-09-22 2013-10-28 リモ−ライド インコーポレイテッド 超軽量で小型のアキュムレータ
WO2012106226A1 (en) 2011-02-03 2012-08-09 Vanderbilt University Multiple accumulator systems and methods of use thereof
US9249847B2 (en) 2011-12-16 2016-02-02 Vanderbilt University Distributed piston elastomeric accumulator
US20130311621A1 (en) * 2012-05-17 2013-11-21 Luvocracy Inc. Universal Communications Infrastructure
CN102678686A (zh) * 2012-06-14 2012-09-19 上海三一重机有限公司 一种提高液压泵效率的装置、方法以及系统
JP5825682B2 (ja) * 2012-07-03 2015-12-02 キャタピラー エス エー アール エル アキュムレータを備えた作業機械の油圧回路
GB2506652A (en) * 2012-10-05 2014-04-09 Casu Vasu As An energy storage system and a method of storing energy
FR3016413B1 (fr) * 2014-01-15 2018-06-15 Arianegroup Sas Systeme de protection thermique pour un reservoir cryogenique d'engin spatial
CN105715942A (zh) * 2014-12-05 2016-06-29 刘建华 内置cng气瓶玻璃钢储罐
CN105135910B (zh) * 2015-08-14 2018-12-07 安徽蓝盾光电子股份有限公司 一种高温气体的冷却装置
GB2541734B (en) * 2015-08-28 2021-09-01 Intelligent Energy Ltd Dewar vessel storage apparatus
DE102016010996A1 (de) * 2016-09-10 2018-03-15 Andreas Hofer Hochdrucktechnik Gmbh Kühlvorrichtung
CN111846543A (zh) * 2020-07-20 2020-10-30 中国原子能科学研究院 样品容器组件

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553586C (de) * 1932-06-28 Bochumer Eisen Heintzmann Flaschenkuehler
US1692670A (en) * 1924-12-30 1928-11-20 Mesurier Louis John Le Apparatus for storing fluid under pressure
US2106263A (en) * 1936-08-24 1938-01-25 Anheuser Busch Cooling cabinet
US2492014A (en) * 1946-10-03 1949-12-20 Jack & Heintz Prec Ind Inc Combined reservoir and accumulator in a hydraulic pump and motor transmission system
US2595685A (en) * 1949-04-25 1952-05-06 Robert E Mallory Infant milk bottle and food warmer
US2822136A (en) * 1952-12-11 1958-02-04 Svenska Maskinverken Ab Combined hot air furnace and domestic water heater
US2847193A (en) * 1954-08-30 1958-08-12 Richard H Carter Heat exchanger
US2815036A (en) * 1956-10-29 1957-12-03 Farrel Birmicgham Company Inc Dual-pressure hydraulic system
US3230975A (en) * 1959-12-09 1966-01-25 Mercier Olaer Patent Corp Composite movable partition for pressure vessel
DE1280507B (de) * 1964-12-29 1968-10-17 Krupp Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer eine Stripperzange od. dgl.
US3448792A (en) * 1966-11-07 1969-06-10 Hooker Chemical Corp Thermal convection condenser and method of use
US3492461A (en) * 1967-12-28 1970-01-27 Hooker Chemical Corp Apparatus for the protection of structures exposed to heat storage compositions
JPS4710902U (de) * 1971-02-27 1972-10-09
DE2222587A1 (de) 1972-05-09 1973-11-29 Bosch Gmbh Robert Druckbehaelter
JPS5143496Y2 (de) * 1972-10-16 1976-10-22
IT993500B (it) 1972-10-18 1975-09-30 Rca Corp Lente di correzione a piu elementi separati da discontinuita
GB1505645A (en) * 1974-07-30 1978-03-30 Stothert & Pitt Ltd Apparatus for use in raising or lowering a load in a condition of relative motion
US4062356A (en) * 1974-12-04 1977-12-13 U.S. Divers Co. Underwater diving system
US4037650A (en) * 1975-05-23 1977-07-26 National Research Development Corporation Thermal storage apparatus
US4052852A (en) * 1976-11-22 1977-10-11 Caterpillar Tractor Co. Constant pressure sealed fluid storage tank for hydraulic systems
US4091897A (en) * 1977-06-24 1978-05-30 Chicago Bridge & Iron Company Hydraulic counterweight and shock-absorbing system
US4188787A (en) * 1978-06-05 1980-02-19 National Advanced Drilling Machines, Inc. Hydraulic control apparatus
CA1070216A (en) * 1979-02-22 1980-01-22 John C. Carlson Pump jack assembly for wells
DE2947258A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydrostatischer blasenspeicher
EP0047336A1 (de) * 1980-09-09 1982-03-17 Olsson, Lars-Uno Hydraulikeinheit zum Betreiben von einer oder mehreren Arbeits- und Bearbeitungsmaschinen
US4385909A (en) * 1981-08-31 1983-05-31 Starr Hydraulic-Electro Controls Co. De-aerator for hydraulic power units
FR2530209A1 (fr) * 1982-07-16 1984-01-20 Renault Vehicules Ind Reservoir d'energie oleopneumatique pour l'accumulation de l'energie de freinage recuperee sur un vehicule
DE3601773A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Fawcett Engineering Ltd., Bromborough, Wirral Dichtung und dichtungseinrichtungen
US5127441A (en) * 1985-12-16 1992-07-07 Rains Robert L Coaxial piping system
US4760697A (en) * 1986-08-13 1988-08-02 National Research Council Of Canada Mechanical power regeneration system
JPH0649447Y2 (ja) * 1987-03-30 1994-12-14 トヨタ自動車株式会社 車両のエアサスペンシヨン用回路
JPH0620837B2 (ja) * 1988-10-27 1994-03-23 いすゞ自動車株式会社 車両のブレーキエネルギー回生装置
JPH0532974U (ja) * 1991-03-11 1993-04-30 日本ピーマツク株式会社 冷媒回収装置
JPH0532974A (ja) 1991-07-26 1993-02-09 Sumitomo Metal Ind Ltd コークス炉における乾留制御方法
FR2689215B1 (fr) * 1992-03-30 1994-07-01 Sari Installation de traitement d'air.
JPH06294566A (ja) * 1993-04-06 1994-10-21 Teisan Kk 半導体製造用のガスシリンダ冷却装置
JP3375178B2 (ja) * 1993-07-08 2003-02-10 日本エア・リキード株式会社 シリンダ付ガス供給装置
US5469701A (en) * 1993-09-10 1995-11-28 Arde, Inc. Fluid storage and expulsion system
US5494083A (en) * 1995-01-03 1996-02-27 Elmore; Rickey L. Utility air tank
JPH1068402A (ja) * 1996-08-27 1998-03-10 Honda Motor Co Ltd 車両用油圧源装置
JP3675978B2 (ja) * 1996-08-27 2005-07-27 本田技研工業株式会社 車両用油圧源装置
DE19627711A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulikaggregat
SE510629C2 (sv) * 1996-09-20 1999-06-07 Vickers International Hydraulvätskereservoar
DE19711841A1 (de) 1997-03-21 1998-12-10 Peter Fick Interner Gasdruckkonverter
US5893995A (en) * 1997-05-05 1999-04-13 Waters; Steve W. Refrigerant bottle warmer
US6503584B1 (en) * 1997-08-29 2003-01-07 Mcalister Roy E. Compact fluid storage system
JP3892958B2 (ja) * 1997-12-02 2007-03-14 ジャパン・エア・ガシズ株式会社 ガス容器用の加熱装置
US6035930A (en) * 1998-06-30 2000-03-14 Nelson Industries, Inc. Power steering reservoir and cooler
US6158234A (en) * 1999-02-23 2000-12-12 Szutu; Hui Jen Self-cooled refrigerant recovery system
DE10041131A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-21 Geesthacht Gkss Forschung Vorrichtung zum Beladen und Entladen von in einem Speichermedium aufnehmbarem Wasserstoff
FR2815695B1 (fr) * 2000-10-19 2003-01-31 Air Liquide Dispositif de stockage de gaz sous pression
US6463757B1 (en) * 2001-05-24 2002-10-15 Halla Climate Controls Canada, Inc. Internal heat exchanger accumulator
US6433316B1 (en) * 2001-07-09 2002-08-13 James Sigety Apparatus and method for heating a pressurized container
JP3818579B2 (ja) * 2001-10-11 2006-09-06 本田技研工業株式会社 水素貯蔵装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015371A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Energiespeichervorrichtung mit Metallschaum im Arbeitsraum

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005061904A1 (en) 2005-07-07
CN1871439A (zh) 2006-11-29
WO2005061904A8 (en) 2005-10-13
GB0605812D0 (en) 2006-05-03
JP4643579B2 (ja) 2011-03-02
GB2420594A (en) 2006-05-31
JP2007506058A (ja) 2007-03-15
AU2004304240B2 (en) 2011-01-06
US20120031911A1 (en) 2012-02-09
DE112004001761B4 (de) 2016-01-07
US20070084516A1 (en) 2007-04-19
US8726977B2 (en) 2014-05-20
CN1871439B (zh) 2011-02-02
AU2004304240A1 (en) 2005-07-07
GB2420594B (en) 2008-01-09
US8079408B2 (en) 2011-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001761B4 (de) Druckbehälteranordnung für ein Druckfluidsystem
DE112008001554T5 (de) Wasserstoffspeichertank
DE102015222983A1 (de) Energiespeichersystem
DE102018203375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochvolt-Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, sowie Hochvolt-Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE69936232T2 (de) Elektrisch angetriebene Pumpe
DE102016109103A1 (de) Elektrohydraulischer Linearaktuator
DE102013015519B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE60015589T2 (de) Unterwassersystem mit vorrichtung zur kontrolle eines hydraulischen betätigungswerkzeuges und mit einem solchen werkzeug
EP1936207A2 (de) Kolbenspeicher für Fahrzeuge
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE60118987T2 (de) Hydraulikenergiespeichersysteme
DE102016007266A1 (de) Vorrichtung zur direkten Rekuperation von hydraulischer Energie mittels eines einfachwirkenden Hydraulikzylinders
EP3689653B1 (de) Reaktor zur aufnahme eines speichermaterials und verfahren zur herstellung desselben
DE102017211286A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest zweier Batteriemodule
DE102009058760A1 (de) Kraftfahrzeug -Lufteinlassvorrichtung, Kühlereinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Lufteinlassvorrichtung
EP3736146A1 (de) Energieversorgungseinheit für aktives fahrwerksystem
DE10042895B4 (de) Indirekter Wasserstoffabsorptionswärmetauscher
DE112020000609T5 (de) Wasserstoffgas-kompressionsvorrichtung
CH663925A5 (de) Anordnung von expansionskammern zur daempfung des schalldruckes, verwendung derselben und pneumatisch betriebener hammer.
DE3216563C1 (de) Ziehpresse,insbesondere Tiefziehpresse
DE102007001485A1 (de) Verdrängerpumpe
WO2014177422A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
EP1054182B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Stossenergie
DE102009007462A1 (de) Pneumatischer Antrieb mit integriertem Speichervolumen
DE102015223529A1 (de) Leichtbau-Kolbenspeicher für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH CORP., HOFFMAN ESTATES, ILL., US

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110822

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee