DE102013015519B4 - Vorrichtung zum Speichern von Gas - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern von Gas Download PDF

Info

Publication number
DE102013015519B4
DE102013015519B4 DE102013015519.3A DE102013015519A DE102013015519B4 DE 102013015519 B4 DE102013015519 B4 DE 102013015519B4 DE 102013015519 A DE102013015519 A DE 102013015519A DE 102013015519 B4 DE102013015519 B4 DE 102013015519B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage volume
tubular storage
gas
connection point
refueling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013015519.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013015519A1 (de
Inventor
Philipp Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013015519.3A priority Critical patent/DE102013015519B4/de
Publication of DE102013015519A1 publication Critical patent/DE102013015519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013015519B4 publication Critical patent/DE102013015519B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0138Shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • F17C2205/0397Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel on both sides of the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0114Propulsion of the fluid with vacuum injectors, e.g. venturi
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0376Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Speichern von Gas unter hohem Druck, mit einem rohrförmigen Speichervolumen (101), welches wenigstens eine Anschlussstelle (102) zur Betankung und Entnahme des Gases aufweist, und welches mehrere parallel verlaufende Rohrabschnitte mit wenigstens einer Richtungsumkehr zwischen diesen parallel verlaufenden Rohrabschnitten aufweist, wobei die beiden Enden des rohrförmigen Speichervolumens (101) offen ausgebildet und miteinander verbunden sind, wobei im Bereich der wenigstens einen Anschlussstelle (102) der Durchmesser des rohrförmigen Speichervolumens (101) verengt ausgebildet ist, und wobei die wenigstens eine Anschlussstelle (102) ein von außen radial in das Innere des rohrförmigen Speichervolumens (101) ragendes Anschlussrohr (105) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr (105) im Inneren des rohrförmigen Speichervolumens (101) in seinem Endbereich in axialer Richtung des rohrförmigen Speichervolumens (101) verlaufend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung einer derartigen Vorrichtung.
  • Vorrichtungen zum Speichern von Gas unter hohem Druck sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Sie können beispielsweise zum Speichern von komprimierten Erdgas oder Wasserstoff eingesetzt werden. Sie werden dann vorzugsweisen in Fahrzeugen eingesetzt, in welchem diese Gase als Treibstoff dienen, entweder für die Verbrennung in einem herkömmlichen Verbrennungsmotor oder insbesondere im Falle von Wasserstoff alternativ dazu auch, um den Wasserstoff in einem Brennstoffzellensystem mit Sauerstoff aus der Luft zu elektrischer Energie umzusetzen.
  • Üblicherweise sind die Vorrichtungen zum Speichern von Gas unter hohem Druck in Form von Druckgasspeichern ausgebildet, welche im Wesentlichen an die Form und den Aufbau von herkömmlichen Gasflaschen erinnern. Die Speicher sind also typischerweise mit eher geringer Länge und vergleichsweise großem Durchmesser ausgebildet. Dies stellt häufig hinsichtlich des benötigten Einbauvolumens beispielweise in einem Fahrzeug einen erheblichen Nachteil dar. Aus diesem Grund haben sich sogenannte Rohrspeicher als Alternative zu den herkömmlichen Druckgasspeichern entwickelt. Beispielhaft kann hierzu auf die EP 0 767 338 A2 verwiesen werden. Diese zeigt zwei schneckenförmig aufgerollte Rohrleitungen, welche parallel zueinander angeordnet sind und über ein Verbindungselement entsprechend verbunden sind. Eine Alternative für einen Rohrspeicher zeigt auch die DE 10 2006 046 722 B4 , welche insbesondere für die Speicherung von Wasserstoff, beispielweise für ein Brennstoffzellenfahrzeug, ausgebildet ist. Ein weiterer Rohrspeicher, welcher dem Bereich der Beatmungsgeräte zuzuordnen ist, ist außerdem aus der WO 90/12982 A1 bekannt. Dieser Rohrspeicher zeigt, wie es auch bei den anderen Rohrspeichern üblich, aber in den Anmeldungen nicht dargestellt ist, eine einzige Anschlussstelle zur Betankung und Entnahme des Gases und in dem hier dargestellten Ausführungsfall am anderen Ende des Rohres eine Anschlussstelle für ein Druckmessgerät. Nun ist es bei den Rohrspeichern so, dass diese typischerweise sehr leicht beispielsweise in den vorhanden Bauraum eines Fahrzeugs verlegt werden können, weil eine lange Speicherlänge beispielsweise im Unterbodenbereich des Fahrzeugs in ohnehin zur Verfügung stehenden vergleichsweise kleinen Räumen einfach untergebracht werden kann. Um das gewünschte Speichervolumen zu erreichen, wird dann lediglich die Länge des Rohrspeichers entsprechend erhöht, sodass mit minimalem Bauraumaufwand in dem Fahrzeug und unter Ausnutzung des ohnehin vorhandenen Bauraums ein großer Speicher erzielt kann, welcher deutliche Packaging-Vorteile gegenüber den flaschenförmigen Speichern aus dem Stand der Technik hat.
  • Bei der Betankung und Entnahme des Gases über die eine Anschlussstelle ist es nun kritisch, dass Gas in die gegenüber der Anschlussstelle liegenden Enden des Rohrspeichers nur vergleichsweise nur langsam und unter entsprechenden Druckverlusten einströmt und bei der Entnahme von dort auch nur sehr schlecht wieder abströmt. Das Speichervolumen ist im gesamten Volumen also nur sehr schwer vollständig auszunutzen, weil eine vollständige Entnahme des Gases nur schwer möglich ist. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass im Bereich der Anschlussstelle beim Betanken eine entsprechende Erwärmung auftritt, welche zu einem Temperaturgefälle und damit einem Druckgefälle in dem in dem vergleichsweise langen Bauvolumen des Rohrspeichers befindlichen Gas führt. Vergleichbares gilt bei der Entnahme, wobei sich hier das Gas im Bereich der Anschlussstelle abkühlt, der Effekt also mit umgekehrten Vorzeichen analog ausfällt.
  • Aus dem Stand der Technik in Form der US 5 435 305 A , der US 4 318 491 A , der DE 696 16 827 T2 und auch aus der DE 199 31 789 A1 sind daher Rohrspeicher bekannt, welche an ihren offenen Enden verbunden sind und damit ein „ringförmiges” Volumen innerhalb des Rohrspeichers ausbilden.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck, insbesondere zum Speichern von Wasserstoff für ein Brennstoffzellenfahrzeug, dahingehend weiterzubilden, dass die Vorrichtung verbessert wird und insbesondere die oben genannten Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Außerdem ist im Anspruch 7 eine bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Speicherung von Gas unter hohem Druck, beispielsweise zum Speichern von Erdgas bei einem Nenndruck von typischerweise ca. 250 bar oder Wasserstoff bei einem Nenndruck von beispielsweise 700 bar, ist der erfindungsgemäße Speicher mit dem rohrförmigen Speichervolumen nun, wie auch im Stand der Technik, so ausgebildet, dass die rohrförmigen Enden nicht abgeschlossen sondern offen ausgebildet und miteinander verbunden sind. Es entsteht damit ein „ringförmiges” Volumen innerhalb des Rohrspeichers, welches durchgehend verbunden ist. Durch diesen besonderen Aufbau kann mit einer einzigen Anschlussstelle zur Betankung und Entnahme der Abstand des am weitesten entfernten Teils des Innenvolumens des rohrförmigen Speichervolumens zu der Anschlussstelle bei gleicher Baulänge des rohrförmigen Speichervolumens zumindest halbiert werden. Dabei weist die wenigstens eine Anschlussstelle ein von außen radial in das Innere des rohrförmigen Speichervolumens ragendes Anschlussrohr auf. Ein solches Anschlussrohr, welches erfindungsgemäß in seinem Endbereich in axialer Richtung des rohrförmigen Speichervolumens verlaufend ausgebildet ist, kann beispielweise als sogenanntes Prandtlrohr ausgebildet sein. Es sorgt alleine schon durch seinen Durchmesser im Inneren des rohrförmigen Speichervolumens für eine Verringerung des Innendurchmessers, in einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Durchmesser zusätzlich durch eine Verdickung der Wandstärke des rohrförmigen Speichervolumens in diesem Bereich verengt werden. Über das Anschlussrohr kann dann sowohl die Betankung als auch die Entnahme erfolgen. Bei der Betankung wirkt das Anschlussrohr in der Art einer Gasstrahlpumpe, sodass Gas, welches in Strömungsrichtung der Betankung vor der Anschlussstelle befindlich ist, mit angesaugt und entsprechend umgewälzt wird. Es kommt zu einer Kreislaufströmung bzw. Zirkulation in dem rohrförmigen Speichervolumen gemäß der Erfindung, sodass in jedem Fall sichergestellt ist, dass eine gleichmäßige Betankung und Temperierung aller Volumenbereiche sichergestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Idee kann, wie bereits angedeutet, das Anschlussrohr als einzige Verbindung des Inneren des rohrförmigen Speichervolumens mit dem Äußeren ausgebildet sein, sodass über das Rohr sowohl die Entnahme als auch die Betankung erfolgt. Die Entnahme des Gases kann dann ebenfalls über das Anschlussrohr erfolgen, wobei durch das Abströmen des Gases durch das Anschlussrohr eine Kreislaufströmung in der genau umgekehrten Strömungsrichtung erzielt wird. Da Betankung und Entnahme von Gas typischerweise zeitlich beabstandet voneinander erfolgen, spielt dies keine Rolle. Der positive Effekt, dass sowohl bei der Betankung als auch bei der Entnahme von Gas eine Zirkulation in dem erfindungsgemäßen rohrförmigen Speichervolumen auftritt, hat in jedem Fall den Vorteil einer sehr gleichmäßigen Betankung bzw. einer sehr gleichmäßigen Entnahme des Gases, sodass mit minimalen Druckverlusten das Gas aus der gesamten Länge des rohrförmigen Speichervolumens einfach und vollständig entnommen werden kann.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar in einer Ausführungsform, bei welcher im Bereich der wenigstens einen Anschlussstelle der Durchmesser des rohrförmigen Speichervolumens verengt ausgebildet ist, kann es nun außerdem vorgesehen sein, dass im verengten Bereich ein radial um das Innere des rohrförmigen Speichervolumens umlaufender Spalt ausgebildet ist, welcher am Umfang außen in eine Entnahmeleitung mündet. Ein solcher Spalt ist beispielsweise aus einem Coanda-Strömungsverstärker bekannt. Er wird hier faktisch umgekehrt genutzt, in dem ein Absaugen bzw. Abführen des entnommenen Gases durch diesen Spalt erfolgt. Die Strömung gelangt dann entlang der verengten Stelle in den Bereich dieses Spalts und wird entsprechend teilweise abgeführt. Auch dies sorgt letztlich für eine Kreislaufströmung in Richtung von der Engstelle auf den typischerweise im Bereich des sich wieder erweiternden Querschnitts liegenden umlaufenden Spalt zu, und zwar in Strömungsrichtung bei der Entnahme.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung hiervon kann auf der dem Spalt abgewandten Seite des verengten Bereichs ein von außen radial in das Innere des rohrförmigen Speichervolumens ragendes Anschlussrohr vorgesehen sein, welches insbesondere im Inneren des rohrförmigen Speichervolumens in seinem Endbereich in axialer Richtung des rohrförmigen Speichervolumens verlaufend ausgebildet ist. Diese besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kombiniert also ein Anschlussrohr, welches in der Art eines Prandtlrohrs in den Bereich des verengten Querschnitts ragt. Dieses Anschlussrohr kann dann zur Betankung verwendet werden und sorgt analog zur oben dargelegten Beschreibung für eine Zirkulation während der Betankung. Der sich in Strömungsrichtung an das Anschlussrohr und den verengten Bereich anschließende umlaufende Spalt kann dann zur Entnahme des Gases eingesetzt werden. Dies hat den Vorteil, dass den unterschiedlichen Volumenströmen bei der Betankung durch das Anschlussrohr und bei der Entnahme durch den umlaufenden Spalt durch eine konstruktive Anpassung der Strömungsquerschnitte sehr einfach Rechnung getragen werden kann. Außerdem erzeugt bei der beschriebenen Ausgestaltung sowohl das Anschlussrohr bei der Betankung als auch die Entnahme über den umlaufenden Spalt eine Strömung bzw. Zirkulation des in dem rohrförmigen Speichervolumen befindlichen Gases in dieselbe Strömungsrichtung, sodass die Zirkulation immer in derselben Art, beispielweise immer im Uhrzeigersinn oder immer gegen den Uhrzeigersinn, in dem rohrförmigen Speichervolumen verläuft. Dies kann hinsichtlich der Optimierung der Strömungsdruckverluste oder auch beim schnellen Wechsel von Betankung auf Entnahme von entscheidendem Vorteil sein.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es dabei vorgesehen sein, dass im Bereich der wenigstens einen Anschlussstelle, und zwar insbesondere in Strömungsrichtung des Gases bei der Entnahme vor der wenigstens einen Anschlussstelle, ein Wärmetauscher zur Temperierung des in dem rohrförmigen Speichervolumen strömenden Gases vorgesehen ist. Ein solcher Wärmetauscher im Bereich der Anschlussstelle und vorzugsweise entgegen der Strömungsrichtung bei der Entnahme des Gases ein Stück ausragend kann durch eine entsprechende Temperierung beispielsweise eine Erwärmung während der Entnahme des Gases dafür sorgen, dass das entnommene Gas auf einem entsprechenden Temperaturniveau bereitgestellt wird, welches für die Verwendung beispielsweise in einer Brennstoffzelle ideal ist und verhindert, dass Feuchtigkeit in Gasströmen, welche mit dem Wasserstoffstrom vermischt werden, auskondensiert. Zusätzlich kann durch die typischerweise bei der Entnahme von Gas und damit während des Betriebs in Abhängigkeit der Leistung und damit der entnommenen Gasmenge auftretende Wärmebedarf ideal genutzt werden, um die Kühlung beispielsweise eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug entsprechend zu entlasten, da zeitgleich zum erhöhten Bedarf an Brennstoff auch eine erhöhte Abwärme auftritt, sodass die Aspekte sich thermisch ideal ergänzen. Ergänzend dazu kann bei der Betankung, beispielsweise wenn die Anschlussstelle als Prandtlrohr ausgebildet ist und die Betankung ohnehin in umgekehrter Strömungsrichtung erfolgt, im Prinzip aber auch bei allen anderen Ausgestaltungen, eine entsprechende Abkühlung des eingespeicherten Gases vorgenommen werden, sodass der Druckanstieg entsprechend begrenzt und die Betankung durch die Abkühlung während der Betankung optimiert werden kann.
  • Wie bereits mehrfach angedeutet kann die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere in einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Brennstoffzellenfahrzeug, eingesetzt werden, wobei in der Vorrichtung dann Wasserstoff als Brennstoff, insbesondere beim Nenndruck von mehr als 650 bar, beispielsweise bei dem derzeit üblichen Nenndruck von 700 bar oder auch bei den angestrebten höheren Drücken von über 1000 bar gespeichert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden ebenso wie geeignete Ausgestaltungen der Verwendung anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine beispielhaft angedeutetes Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle und einem Speichervolumen gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zum Speichern von Gasen unter hohem Druck gemäß der Erfindung;
  • 3 eine erste mögliche Ausgestaltung einer Anschlussstelle der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4 eine zweite mögliche Ausgestaltung einer Anschlussstelle der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 5 eine dritte mögliche Ausgestaltung einer Anschlussstelle der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In der Darstellung der 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Speichern von Gas unter hohem Druck in einem Fahrzeug 2 angedeutet, wobei die Vorrichtung 1 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wenigstens einen flaschenförmigen Druckgasspeicher 4 aufweist, wie er als Vorrichtung 1 aus dem Stand der Technik bekannt und üblich ist. In der Vorrichtung 1 soll Wasserstoff bei einem Nenndruck von 700 bar gespeichert sein. Dieser wird einer Brennstoffzelle 3 zur Verfügung gestellt, welche elektrische Leistung bereitstellt, welche wiederum über eine Leistungselektronik 8 an einen Fahrmotor 9 des Fahrzeugs weitergegeben wird, um das Fahrzeug entsprechend anzutreiben. Der Aufbau eines Brennstoffzellensystems in dem Fahrzeug 2 ist dabei sehr schematisch dargestellt, unter Verzicht auf weitere Komponenten neben der Brennstoffzelle 3. Ein solcher ist jedoch aus dem Stand der Technik bekannt, sodass hierauf nicht näher eingegangen werden muss.
  • Gemäß der Erfindung ist die Vorrichtung 1 nun so ausgestaltet, wie es in der Darstellung der 2 prinzipmäßig angedeutet ist. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem rohrförmigen Speichervolumen 101. Das rohrförmige Speichervolumen 101 der Vorrichtung 1 ist dabei in mehreren Mäandern verlegt, sodass sich zumindest einige parallel verlaufende Teilabschnitte und eine Richtungsumkehr zwischen diesen parallel verlaufenden Teilabschnitten des rohrförmigen Speichervolumens 101 ergeben. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass diese beispielsweise in dem Fahrzeug 1 in vorhandenem Bauraum vergleichsweise platzsparend eingebaut werden kann. Die Enden des rohrförmigen Speichervolumens 101 sind offen und miteinander verbunden, sodass das Innenvolumen des rohrförmigen Speichervolumens 101 ein ringförmiges Innenvolumen ist. Idealerweise sind die beiden offenen Enden des rohrförmigen Speichervolumens 101 im Bereich einer Anschlussstelle 102 miteinander verbunden. Diese Anschlussstelle 102 kann sowohl zur Betankung als auch zur Entnahme genutzt werden, wie es durch den mit 103 bezeichneten Doppelpfeil prinzipmäßig angedeutet ist. Die Anschlussstelle 102 kann beispielsweise als Anschlussblock ausgebildet sein, welcher die benötigten Anschlüsse beispielsweise der Enden des rohrförmigen Speichervolumens 101 und der entsprechenden Betankungs- und Entnahmeleitungen aufweist. Hierdurch kann die Anzahl von Schnittstellen, welche insbesondere bei der Speicherung von Wasserstoff aufwändig abgedichtet werden müssen, minimiert werden.
  • In der Darstellung der 2 ist außerdem ein optionaler Wärmetauscher 104 zu erkennen, welcher dazu genutzt werden kann, das in dem von ihm umschlossenen Bereich des rohrförmigen Speichervolumens 101 befindliche Gas zu temperieren. Da das Gas, wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird, sowohl bei der Betankung als auch bei der Entnahme durch das Innenvolumen des rohrförmigen Speichervolumens 101 zirkuliert, kann durch gezeigte Anordnung des Wärmetauschers eine sehr gute Temperierung des Gasvolumens erreicht werden. Diese ist insbesondere bei der Entnahme und bei der Betankung von entscheidendem Vorteil, da so ein Gas auf einem beispielsweise für die Brennstoffzelle 3 geeigneten Temperaturniveau zur Verfügung gestellt werden kann, um die Auskondensation von Feuchtigkeit durch das Einleiten von sehr kaltem Wasserstoff in die Brennstoffzelle 3 sinnvoll zu vermeiden. Bei der Betankung kann außerdem die bei der Betankung anfallende Wärme durch den Wärmetauscher 104 abgeführt werden, was wiederum zur einer verbesserten Betankung und einem höheren gespeicherten Gasvolumen führen kann.
  • Im Bereich der Anschlussstelle 102 ist nun, wie es in der Darstellung der 3 zu erkennen ist, ein Anschlussrohr 105 ausgebildet ist, welches in der Art eines Prandtlrohrs in das innere Volumen des rohrförmigen Speichervolumens 101 ragt. Bei der Betankung wird Gas durch dieses Anschlussrohr 105 in das Innenvolumen des rohrförmigen Speichervolumens 101 eingebracht, wodurch in der Art einer Gasstrahlpumpe Gas mitgerissen und damit durch das gesamte rohrförmige Speichervolumen 101 zirkuliert wird. Bei der Ausgestaltung der 2 könnte diese Strömungsrichtung von der Anschlussstelle 102 nach unten ausgestaltet sein, sodass in diesem Fall durch den Wärmetauscher 104 eine ideale Kühlung des Gases bei der Betankung erfolgen kann. Die Gasströmung bzw. die Strömungsrichtung bei der Betankung ist in der Darstellung der 3 durch durchgezogene dicke Pfeile entsprechend angedeutet. Die Entnahme von Gas kann nun analog hierzu erfolgen. Dazu wird über das Anschlussrohr 105 Gas aus dem Innenvolumen des rohrförmigen Speichervolumens 101 abgeführt, was typischerweise in geringerer Menge als bei der Betankung erfolgt. Die Entnahme ist durch dünnere punktierte Pfeile entsprechend dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass es zu einer Umkehr der Strömungsrichtung zwischen der Betankung und der Entnahme kommt. Der in 2 dargestellte Wärmetauscher 104 kann wiederum das entnommene Gas, im Bereich der Anschlussstelle 102 und in Strömungsrichtung davor erwärmen, um so das Gas auf einem geeigneten Temperaturniveau für die Brennstoffzelle 3 bereitstellen zu können.
  • In der Darstellung der 4 ist eine alternative Ausführungsform zu erkennen. Auch hier ragt ein Anschlussrohr 105 analog zur Darstellung in 3 in das innere Volumen des rohrförmigen Speichervolumens 101. Die Funktion ist im Wesentlichen dieselbe, wobei eine zusätzliche Verengung des Querschnitts beim Betanken im Bereich unmittelbar nach dem Anschlussrohr 105 vorhanden ist, welches analog zum Anschlussrohr 105 in 3 im Inneren des Innenvolumens in axialer Richtung des rohrförmigen Speichervolumens 101 entsprechend umgebogen ist. Die Querschnittsverengung verstärkt den Effekt einer Gasstrahlpumpe noch zusätzlich, wobei auch in der Darstellung der 3 durch das Anschlussrohr 15 selbst der durchströmbare Querschnitt des Innenvolumens ebenfalls schon verengt ist. Die Strömungsrichtungen sind nicht nochmals dargestellt, entsprechen aber denen der 3.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in der Darstellung der 5 zu erkennen. Die Ausführungsform entspricht im Wesentlichen wiederum der in 4 dargestellten Ausführungsform, wobei das Anschlussrohr 105 hier lediglich zur Betankung eingesetzt wird. Bei der Betankung tritt dann derselbe Effekt wie in der Darstellung der 3 auf, es kommt nämlich zu der mit durchgezogenen Pfeilen dargestellten Strömung durch die Gasstrahlpumpe und somit zu einer entsprechenden Zirkulation der Gase in dem rohrförmigen Speichervolumen 101. Für die Entnahme ist nun zusätzlich zu dem Anschlussrohr 105 ein umlaufender Spalt 106 im Bereich der Anschlussstelle angeordnet, welcher wiederum mit einer Entnahmeleitung 107 an seinem äußeren Umfang verbunden ist. Man macht sich hier das Coanda-Prinzip zunutze, sodass bei der Entnahme eine Gasströmung durch den verengten Bereich des Querschnitts auftritt und das Gas dann, wie es wiederum gestrichelt und mit dünnem Pfeil dargestellt ist, teilweise in den umlaufenden Spalt 106 abströmt und dadurch ebenfalls eine Kreislaufströmung in dem rohrförmigen Speichervolumen 101 aufrecht erhält. Damit kann durch diesen besonderen Aufbau der Tatsache, dass bei der Betankung eine vergleichsweise große Gasmenge und bei der Entnahme eine vergleichsweise kleinere Gasmenge durch das Anschlussrohr 105 bzw. den umlaufenden Spalt 106 strömt, entsprechend Rechnung getragen werden, indem die Querschnitte auf die typischerweise auftretenden mittleren Volumenströme optimiert werden. Der weitere Vorteil besteht darin, dass die Strömungsrichtung der Zirkulation zwischen der Betankung und der Entnahme nicht umgekehrt werden muss, was insbesondere bei einer unmittelbar auf die Betankung folgenden Entnahme von Vorteil sein kann. Außerdem kann dies bei der Optimierung der inneren Druckverluste, welche bei der Zirkulation auftreten, günstig sein.
  • Insgesamt entsteht so eine sehr effizient zu nutzende Vorrichtung 1 zum Speichern von Gasen unter hohem Druck, welche alle Vorteile der Rohrspeicher aus dem Stand der Technik nutzen kann und darüber hinaus ihre Nachteile vermeidet. Die Vorrichtung 1 kann außerdem aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, beispielsweise metallischen Materialien, Faserverbundmaterialien und entsprechenden Kombinationen hiervon. Alle aus dem Stand der Technik bekannten Herstellungsverfahren können entsprechend eingesetzt werden, ohne dass der Aufbau des rohrförmigen Speichervolumens 101 hierdurch eingeschränkt wäre.
  • Das rohrförmige Speichervolumen 101 bietet eine vergleichsweise große Oberfläche. Es eignet sich daher insbesondere auch, um im Bereich seiner Oberfläche mit einer zusätzlichen elektrischen Energiespeicherfunktion in Form eines Kondensators versehen zu werden. Dies ist bereits in der DE 10 2013 001 665 beschrieben, sodass im Detail hierauf nicht nochmals eingegangen werden muss.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zum Speichern von Gas unter hohem Druck, mit einem rohrförmigen Speichervolumen (101), welches wenigstens eine Anschlussstelle (102) zur Betankung und Entnahme des Gases aufweist, und welches mehrere parallel verlaufende Rohrabschnitte mit wenigstens einer Richtungsumkehr zwischen diesen parallel verlaufenden Rohrabschnitten aufweist, wobei die beiden Enden des rohrförmigen Speichervolumens (101) offen ausgebildet und miteinander verbunden sind, wobei im Bereich der wenigstens einen Anschlussstelle (102) der Durchmesser des rohrförmigen Speichervolumens (101) verengt ausgebildet ist, und wobei die wenigstens eine Anschlussstelle (102) ein von außen radial in das Innere des rohrförmigen Speichervolumens (101) ragendes Anschlussrohr (105) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr (105) im Inneren des rohrförmigen Speichervolumens (101) in seinem Endbereich in axialer Richtung des rohrförmigen Speichervolumens (101) verlaufend ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr (105) als einzige Verbindung des Inneren des rohrförmigen Speichervolumens (101) mit dem Äußeren des rohrförmigen Speichervolumens ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im verengten Bereich ein radial um das Innere des rohrförmigen Speichervolumens (101) umlaufender Spalt (106) ausgebildet ist, welcher am Umfang außen in eine Entnahmeleitung (107) mündet.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Spalt (106) abgewandten Seite des verengten Bereichs ein von außen radial in das Innere des rohrförmigen Speichervolumens (101) ragendes Anschlussrohr (105) vorgesehen ist, welches insbesondere im Inneren des rohrförmigen Speichervolumens (101) in seinem Endbereich in axialer Richtung des rohrförmigen Speichervolumens (101) verlaufend ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge des rohrförmigen Speichervolumens (101) zu seinem maximalen Innendurchmesser größer als 50 ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der wenigstens einen Anschlussstelle (102), und zwar insbesondere in Strömungsrichtung des Gases bei der Entnahme vor der wenigstens einen Anschlussstelle (102), ein Wärmetauscher (104) zur Temperierung des in dem rohrförmigen Speichervolumen (101) strömenden Gases vorgesehen ist.
  7. Verwendung der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Speichern von Wasserstoff unter einem Nenndruck von mehr als 300 bar, insbesondere mehr als 650 bar, als Brennstoff in einem Fahrzeug (2), insbesondere in einem Brennstoffzellenfahrzeug.
DE102013015519.3A 2013-09-19 2013-09-19 Vorrichtung zum Speichern von Gas Active DE102013015519B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015519.3A DE102013015519B4 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Vorrichtung zum Speichern von Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015519.3A DE102013015519B4 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Vorrichtung zum Speichern von Gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013015519A1 DE102013015519A1 (de) 2015-03-19
DE102013015519B4 true DE102013015519B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=52579711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013015519.3A Active DE102013015519B4 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Vorrichtung zum Speichern von Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015519B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220598A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Audi Ag Verfahren zum Befüllen eines Gashochdruckspeichers
DE102017220715A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schlauchförmiger Druckbehälter zur Speicherung eines Fluids
DE102018000756A1 (de) * 2018-01-31 2019-01-24 Daimler Ag Druckgasbehälter und Druckgasspeicher
DE102018010103A1 (de) 2018-12-21 2019-07-18 Daimler Ag Ringtank
JP2022539371A (ja) * 2019-06-28 2022-09-08 リナマー・コーポレーション 圧縮ガスタンクの安全な高速充填のための戦略

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318491A (en) * 1980-04-07 1982-03-09 Nelson Richard E Toroidal pressure vessel
WO1990012982A1 (en) * 1989-04-14 1990-11-01 Scholley Frank G Flexible container for compressed gases
DE4007274A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Planeta Hausgeraete Sauerstoff-kartusche zur speicherung und gesteuerten abgabe von sauerstoff fuer medizinische und/oder technische zwecke
US5435305A (en) * 1993-05-24 1995-07-25 Rankin, Sr.; Pleasant P. Emergency air supply pack
EP0767338A2 (de) * 1995-10-06 1997-04-09 Morton International, Inc. Hochdruckspeicherbehälter
DE19931789A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-18 Linde Ag Speicherbehälter
DE69616827T2 (de) * 1995-09-23 2002-06-13 Qinetiq Ltd Gasbehälter
US6412484B1 (en) * 2000-06-13 2002-07-02 Mallinckrodt Inc. Fluid control valve for pressure vessel
DE102006046722B4 (de) * 2005-10-04 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Rohrförmiger Hochdruck-Speichertank

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001665A1 (de) 2013-01-31 2014-08-14 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Energie

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318491A (en) * 1980-04-07 1982-03-09 Nelson Richard E Toroidal pressure vessel
WO1990012982A1 (en) * 1989-04-14 1990-11-01 Scholley Frank G Flexible container for compressed gases
DE4007274A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Planeta Hausgeraete Sauerstoff-kartusche zur speicherung und gesteuerten abgabe von sauerstoff fuer medizinische und/oder technische zwecke
US5435305A (en) * 1993-05-24 1995-07-25 Rankin, Sr.; Pleasant P. Emergency air supply pack
DE69616827T2 (de) * 1995-09-23 2002-06-13 Qinetiq Ltd Gasbehälter
EP0767338A2 (de) * 1995-10-06 1997-04-09 Morton International, Inc. Hochdruckspeicherbehälter
DE19931789A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-18 Linde Ag Speicherbehälter
US6412484B1 (en) * 2000-06-13 2002-07-02 Mallinckrodt Inc. Fluid control valve for pressure vessel
DE102006046722B4 (de) * 2005-10-04 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Rohrförmiger Hochdruck-Speichertank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013015519A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015519B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
EP1724535B1 (de) Vorrichtung zur Zwischenkühlung
DE602005003058T2 (de) Kühlkörper
DE102018000756A1 (de) Druckgasbehälter und Druckgasspeicher
DE112004001761T5 (de) Druckbehälteranordnung für integriertes Druckfluidsystem
DE102018010103A1 (de) Ringtank
DE102013114612A1 (de) EGR-Kühler und diesen verwendende EGR-Kühler-Vorrichtung
DE102013015514A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Energie
DE102014206370A1 (de) Druckbehälter mit einem Innen- und einem Außenbehälter
WO2020193261A1 (de) Druckbehälter und verfahren zum herstellen eines druckbehälters
DE102015101955A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Körpers
EP2466089B1 (de) Ladeluftkühler
DE102013221447A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10348141B3 (de) Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator
DE112014005408T5 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE102017208637A1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
WO2013171142A1 (de) Kühleinrichtung sowie energiespeicher mit einer kühleinrichtung
DE8226854U1 (de) Schlauchfoermiges, verformbares verbindungselement
DE102014207660A1 (de) Innerer Wärmeübertrager
DE102004011354A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102013001665A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Energie
DE10146548B4 (de) Hochdruckakkumulator für ein Common-Rail-Einspritzsystem
DE102014214430A1 (de) Tankentlüftungssystem eines Personenkraftwagens
DE102018216283A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102017010286A1 (de) Ausdehnungsbehälter für das Kühlsystem eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE