DE112004000150T5 - Stellantrieb und Bremsensystem - Google Patents

Stellantrieb und Bremsensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112004000150T5
DE112004000150T5 DE112004000150T DE112004000150T DE112004000150T5 DE 112004000150 T5 DE112004000150 T5 DE 112004000150T5 DE 112004000150 T DE112004000150 T DE 112004000150T DE 112004000150 T DE112004000150 T DE 112004000150T DE 112004000150 T5 DE112004000150 T5 DE 112004000150T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
spindle shaft
actuator according
axial direction
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004000150T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryoichi Fujisawa Otaki
Koji Fujisawa Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE112004000150T5 publication Critical patent/DE112004000150T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • F16D2125/405Screw-and-nut with differential thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18712Contamination related
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut

Abstract

Stellantrieb, umfassend:
einen Elektromotor;
eine Spindelwelle, welche mit einer Drehwelle des Elektromotors in einer geeigneten Weise verbunden ist, um in der Lage zu sein, eine Kraft zu übertragen;
ein Gewinderingelement, welches an dem Umfang der Spindelwelle angeordnet ist und mit der Drehwelle des Elektromotors in einer geeigneten Weise verbunden ist, um in der Lage zu sein, die Kraft zu übertragen; und
eine Kugel, welche in einer helixförmigen Nut rollt, welche zwischen der Spindelwelle und dem Gewinderingelement ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Spindelwelle und die Drehzahl des Gewinderingelements verschieden sind.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stellantrieb, und genauer einen Stellantrieb, welcher beispielsweise für eine Verwendung in einem elektrischen Bremsensystem eines Fahrzeugs vorteilhaft ist, und ein Bremsensystem, welches den Stellantrieb verwendet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Gegenwärtig sind Scheibenbremsensysteme, welche bei vielen Personenbeförderungsfahrzeugen und ähnlichem verwendet werden, derart gestaltet, daß ein Bremsschuh durch Verwendung eines Fluiddrucks, welcher durch einen Hauptzylinder oder ähnliches erzeugt wird, welcher in Kopplung mit einem Bremspedal eingerichtet ist, gegen einen Scheibenrotor gedrückt wird, um die Bremse zu betätigen. Insbesondere erfolgte in den vergangenen Jahren eine praktische Verwendung von Bremskraftverstärkern, wobei die Bremskraft durch Verwendung von Unterdruck, komprimierter Luft, Fluiddruck und ähnliches in Ergänzung zu menschlicher Kraft verstärkt wird.
  • Bei den Scheibenbremsensystemen, welche Fluiddruck und ähnliches verwenden, ist jedoch eine Verrohrung für das Fluid notwendig, welche wiederum geeignete Gestaltungen zum Vermeiden der Störung anderer Bauelemente benötigt und einen Kostenanstieg erfordert. Ferner wurden in den vergangenen Jahren in Verbindung mit der Verbreitung von ABS (Antiblockiersystemen) und TRC (Zugkraftregelungssystemen) Bremsensysteme verlangt, welche schneller ansprechen und welche genauer gesteuert werden können. Aus diesem Hintergrund wurden elektrische Bremsen systeme entwickelt, wobei die Antriebskraft eines Elektromotors verwendet wird, um einen Kolben zu schieben, um einen Bremsschuh gegen einen Scheibenrotor zu drücken (siehe die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A-3-41233).
  • Nebenbei bemerkt, kann bei den elektrischen Bremsensystemen ein Fall vorliegen, wobei eine Kugelspindelvorrichtung oder ähnliches aufgenommen ist, um die Drehkraft des Elektromotors in einen Schub durch einen Kolben umzuwandeln (siehe Gazette of International Unexamined Patent Publication Nr. 99/60285, JP-A-10-257716).
  • Hierbei muß beispielsweise bei dem elektrischen Bremsensystem zum Gewährleisten einer ausreichenden Bremskraft eine extrem hohe Kraft gewährleistet werden, um den Bremsschuh gegen den Scheibenrotor zu drücken. Im Gegensatz dazu ist das Drehmoment eines Elektromotors, welcher in einem Fahrzeug eingebaut werden kann, generell klein. Demgegenüber kann bei der Kugelspindelvorrichtung, wenn der Steigungswinkel der Spindel geändert wird, das Untersetzungsverhältnis in gewissem Umfang vergrößert werden, jedoch erzeugt dies Probleme. Sodann wird bei einem System, welches in der Schrift der International Unexamined Patent Publication der Nr. 99/60285 offenbart ist, unter Verwendung einer Kegelrad- und einer Planetenradvorrichtung ein großes Untersetzungsverhältnis an den Ausgang des Elektromotors gelegt, so daß ein großer Schub auf den Bremsschuh übertragen wird. Wenn das Getriebesystem verwendet wird, welches die Kegelrad- und Planetenradvorrichtung verwendet, entsteht ein Problem im Hinblick darauf, daß das System insgesamt voluminös wird und daher keine kompakte Konstruktion erreicht werden kann. Ferner muß, wenn versucht wird, einen kleineren Elektromotor zu verwenden, das Untersetzungsverhältnis weiter vergrößert werden, wobei dies ein Problem im Hinblick darauf verursacht, daß die Größe des Getriebesystems zunimmt. Ferner ist bei dem System, welches in JP-A-10-257716 offenbart ist, eine Konstruktion beschrieben, wobei ein einziger Motor verwendet wird, um eine Spindelwelle und einen Gewindering zu drehen, und eine Keilnut in die Spindelwelle geschnitten ist, wodurch die Spindelwelle durch Drehen eines Gewinderings auf dem Keilwellenprofil gedreht wird. Die Erfindung ist derart gestaltet, daß der Kugelspindel-Gewindering und der Keilgewindering durch den einzigen Motor angetrieben werden, während normalerweise zwei Motoren verwendet werden, um den Kugelspindel-Gewindering und den Keilgewindering getrennt anzutreiben, um zwei Freiheitsgrade der Drehung und der Axialbewegung zu erhalten (siehe beispielsweise die geprüfte japanische Patentveröffentlichung 2722345). Dafür sind zwei Gruppen von Bremsen in einem Reduktionsgetriebe aufgenommen, um einen Betriebsmodus zum Drehen lediglich des Gewinderings der Kugelspindel und einen Betriebsmodus zum Drehen beider Gewinderinge zu erzeugen. Dies erfordert eine Vorrichtung, welche eine Anzahl von Bauelementen verwendet und welche teuer ist, sowie eine ausgeklügelte Steuerung. Aufgrund der Tatsache, daß sich ein Stellantrieb des Bremsensystems nicht zu drehen braucht, ist eine kostengünstige und kompakte Konstruktion erwünscht, welche keine Steuerung für Drehrichtungen aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf die Probleme, welche mit den herkömmlichen Techniken verbunden sind, und es ist eine Aufgabe davon, einen Stellantrieb, welcher eine starke Antriebskraft entwickeln kann, wobei dessen Größe kompakt gehalten wird, und ein Bremsensystem, welches diesen verwendet, zu schaffen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stellantrieb, welcher einen Elektromotor, eine Spindelwelle, welche mit einer Drehwelle des Elektromotors in einer geeigneten Weise ver bunden, um in der Lage zu sein, eine Kraft zu übertragen, ein Gewinderingelement, welches an dem Umfang der Spindelwelle angeordnet ist und mit der Drehwelle des Elektromotors in einer geeigneten Weise verbunden ist, um in der Lage zu sein, die Kraft zu übertragen, und eine Kugel, welche in einer helixförmigen Nut rollt, welche zwischen der Spindelwelle und dem Gewinderingelement ausgebildet ist, aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Drehzahl der Spindelwelle und die Drehzahl des Gewinderingelements verschieden sind.
  • Aufgrund der Tatsache, daß der Stellantrieb der Erfindung den Elektromotor, die Spindelwelle, welche mit einer Drehwelle des Elektromotors in einer geeigneten Weise verbunden ist, um in der Lage zu sein, eine Kraft zu übertragen, das Gewinderingelement, welches an dem Umfang der Spindelwelle angeordnet ist und mit der Drehwelle des Elektromotors in einer geeigneten Weise verbunden ist, um in der Lage zu sein, die Kraft zu übertragen, und die Kugeln, welche in einer helixförmigen Nut rollen, welche zwischen der Spindelwelle und dem Gewindering ausgebildet ist, aufweist und die Drehzahl der Spindelwelle und die Drehzahl des Gewinderingelements verschieden sind, bewegt sich das Gewinderingelement in dem Fall, daß das Gewinderingelement mit einer niedrigen Drehzahl gegen die Spindelwelle gedreht wird, entsprechend der Relativdrehung in Axialrichtung. Daher kann in dem Fall, daß der Wert der Relativdrehung klein gemacht wird, ein großes Untersetzungsverhältnis bei der Axialbewegung des Gewinderingelements relativ zu der Drehung der Spindelwelle erreicht werden, ohne den Steigungswinkel der Spindelwelle zu ändern oder von anderen Getriebesystemen abhängig zu sein.
  • Während ein großes Untersetzungsverhältnis erreicht werden kann, wenn sich die Spindelwelle und das Gewinderingelement in der gleichen Richtung drehen, kann ein kleines Untersetzungsverhältnis (nämlich eine schnelle Bewegung eines anzutreiben den Elements) erreicht werden, wenn sich diese in verschiedenen Richtungen bewegen.
  • Ein erster Zahnkranz und ein zweiter Zahnkranz, welche verschiedene Anzahlen von Zähnen aufweisen, sind einstückig an der Drehwelle des Elektromotors ausgebildet, und ein dritter Zahnkranz und ein vierter Zahnkranz sind jeweils einstückig an der Spindelwelle und dem Gewinderingelement ausgebildet, wodurch der erste und der zweite Zahnkranz vorzugsweise mit dem dritten bzw. dem vierten Zahnkranz ineinandergreifen.
  • Die Stirnflächenbreite des ersten Zahnkranzes und die Stirnflächenbreite des zweiten Zahnkranzes sind vorzugsweise verschieden.
  • Entweder die Spindelwelle oder das Gewinderingelement ist unbeweglich bezüglich der Axialrichtung eingerichtet, während sich das jeweils andere Bauteil in der Axialrichtung bewegen darf, und bei dem ersten Zahnkranz und dem zweiten Zahnkranz ist die Stirnflächenbreite des Zahnkranzes, welcher mit dem Zahnkranz ineinandergreift, welcher einstückig an dem Element ausgebildet ist, welches sich in der Axialrichtung bewegen darf, vorzugsweise größer als die Stirnflächenbreite des anderen Zahnkranzes.
  • Vorzugsweise ist mindestens entweder der Zahnkranz, welcher einstückig an dem Element ausgebildet ist, welches sich in der Axialrichtung bewegen darf, oder der Zahnkranz an der Drehwelle, welcher mit dem Zahnkranz ineinandergreift, aus einem Harz hergestellt. Verschleiß und Geräusche können durch den Zahnkranz, welcher aus einem Harz hergestellt ist, vermindert werden.
  • Ein anzutreibendes Element ist vorzugsweise über ein Drucklager an dem Element angebracht, welches sich in der Axi alrichtung bewegen darf. Der Reibungsverlust kann durch das Drucklager vermindert werden.
  • Das anzutreibende Element ist ein Bremsschuh, und ein elektrisches Bremsensystem ist vorzugsweise derart gestaltet, daß der Stellantrieb einen Meßschieber bildet. Aufgrund der Tatsache, daß die Zahnkranzgruppen in dem Meßschieber untergebracht werden können, kann der Bremsen-Stellantrieb geschaffen werden, welcher eine kompakte Größe aufweist und eine große Ausgangsleistung (Schub) liefert.
  • Es ist vorteilhaft, wenn entweder die Spindelwelle oder das Gewinderingelement bezüglich der Axialrichtung unbeweglich eingerichtet ist, während sich das jeweils andere Bauteil in der Axialrichtung bewegen darf. Es sei bemerkt, daß, wenn eine Kraft von der Drehwelle auf die Spindelwelle und das Gewinderingelement unter Verwendung des Paars von Zahnkränzen übertragen wird, in dem Fall, daß der Zahnkranz an dem Element, welches sich in Axialrichtung bewegt, aus einem Harz hergestellt ist, vorzugsweise gute Gleiteigenschaften erreicht werden.
  • Es ist vorteilhaft, den zuvor beschriebenen Stellantrieb in einem Bremsensystem zu verwenden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Schnittansicht eines elektrischen Bremsensystems, welches einen Stellantrieb gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält.
  • Es sei bemerkt, daß die Bezeichnung durch Bezugsziffern in der Zeichnung folgendermaßen erfolgt: 10 ist ein Gehäuse; 11 ein Elektromotor; 13 eine Zahnwelle; 16 ein Zahnkranz; 17 ein zylindrisches Element; 18 eine Spindelwelle; 23 eine Kugel; 23A, 23B sind Bremsschuhe; und 24 ist ein Scheibenrotor.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
  • Als nächstes wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durch Verweis auf die Zeichnung beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht eines Bremsensystems, in welchem ein Stellantrieb eines ersten Ausführungsbeispiels eingebaut ist.
  • In 1 ist eine Drehwelle 11a eines Elektromotors 11, welcher an einem Gehäuse (wodurch ein Meßschieber gebildet wird) 10 angebracht ist, welches einen U-förmigen Querschnitt aufweist, welches an einer nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie befestigt ist, mit einem Endabschnitt einer Zahnwelle (einer Drehwelle) 13 verbunden, welche durch Lager 12, 14 an zylindrischen Wellenabschnitten 13a, 13b, welche sich an Enden davon befinden, drehbar gegen das Gehäuse 10 gelagert ist, um sich gemeinsam mit der Zahnwelle 13 zu drehen. Es sei bemerkt, daß eine Öffnung in dem Gehäuse 10, in welcher die Zahnwelle 13 vorgesehen ist, mit einem Deckel 15 verschlossen ist. Es sei bemerkt, daß eine Vorbelastung auf die Lager 12, 14 wirkt, um eine Lockerung in Axialrichtung zu beseitigen.
  • Ein Zahnkranzabschnitt 13c (ein erster bzw. zweiter Zahnkranz), welcher eine Zahnzahl ZA und eine kleine Axialrichtungsbreite aufweist, und ein Zahnkranzabschnitt 13d (der erste bzw. zweite Zahnkranz), welcher eine Zahnzahl ZC und eine große Axialrichtungsbreite aufweist, sind an einer Umfangsoberfläche der Spindelwelle 13 ohne die zylindrischen Abschnitte 13a, 13b ausgebildet. Der Zahnkranzabschnitt 13c greift mit einem Zahnkranz 16 (einem dritten Zahnkranz) ineinander, welcher eine zentrale Öffnung und eine Zahnzahl ZB aufweist, und der Zahnkranzabschnitt 13d greift mit einem flanschförmigen Zahnkranzabschnitt 17a (einem vierten Zahn kranz) ineinander, welcher an einem hohlen zylindrischen Element 17 ausgebildet ist und welcher eine Zahnzahl ZD aufweist. Der Zahnkranz 16 ist an einem größeren zylindrischen Abschnitt 18a einer Spindelwelle 18, welche derart eingerichtet ist, daß diese durch das Innere des zylindrischen Elements 17 läuft, unter Verwendung eines Keilsplints 19 in einer derartigen Weise angebracht, daß sich dieses gemeinsam mit dem zylindrischen Element 17 dreht.
  • Ein kleinerer zylindrischer Abschnitt 18b der Spindelwelle 18, welcher auf einer rechten Seite davon ausgebildet ist, ist durch ein Nadellager 20 drehbar gegen das Gehäuse 10 gelagert. Eine Oberfläche der rechten Seite des Zahnkranzes 16, welcher an der Spindelwelle 18 befestigt ist, gemäß Ansicht der Zeichnung ist durch ein Drucklager 21 drehbar gegen das Gehäuse 10 gelagert. Eine Oberfläche der rechten Seite des Zahnkranzes 16, welcher an der Spindelwelle 18 befestigt ist, gemäß Ansicht der Zeichnung ist durch ein Drucklager 21 drehbar gegen das Gehäuse 10 gelagert. Das zylindrische Element 17 ist durch eine Laufbuchse 22 drehbar und in Axialrichtung gegen das Gehäuse beweglich gelagert.
  • Eine Gewindenut 18c ist in einer äußeren Umfangsoberfläche der Spindelwelle 18 ohne die zylindrischen Abschnitte 18a, 18b ausgebildet, während eine Gewindenut 17b in einer inneren Umfangsoberfläche des zylindrischen Elements (eines Gewinderingelements) 17 ausgebildet ist, welche an der äußeren Umfangsoberfläche der Spindelwelle 18 in einer derartigen Weise angeordnet ist, daß diese mit der Gewindenut 18c übereinstimmt, und eine Anzahl von Kugeln 22 ist in einem helixförmigen Raum angeordnet, welcher durch die beiden Gewindenuten 18c, 17c gebildet wird, in einer derartigen Weise angeordnet, daß diese darin rollen. Ferner ist, obgleich dies nicht dargestellt ist, ein Rohr an dem Außenumfang des zylindrischen Elements 17 vorgesehen, um die Kugeln 22 von einem Ende einer Beförderungs bahn zu dem anderen Ende zurückzuführen. Das zylindrische Element 17, die Spindelwelle 18 und die Kugeln 22 bilden eine Kugelspindelvorrichtung.
  • Ein Scheibenrotor 24, welcher sich gemeinsam mit einem Rad (nicht dargestellt) dreht, ist in einer derartigen Weise angeordnet, daß dieser durch einen Bremsschuh 23A, welcher an dem Gehäuse 10 befestigt ist, und einen beweglichen Bremsschuh 23B gehalten wird, und ein Druckelement 25 zum Drücken des Bremsschuhs 23B gegen den Scheibenrotor 24 ist an einem linken Ende des zylindrischen Elements gemäß Ansicht der Zeichnung angebracht. Ein Drucklager 26 ist zwischen dem Druckelement 25 und dem Bremsschuh 23B geeignet angebracht, um dazu zu dienen, die Übertragung einer Drehkraft des Druckelements 25, welches sich gemeinsam mit dem zylindrischen Element 17 dreht, zu verhindern. Es sei bemerkt, daß das Drucklager 26 zwischen dem zylindrischen Element 17 und dem Druckelement 25 angeordnet sein kann.
  • Die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels wird beschrieben. In 1 dreht sich, wenn elektrische Energie von einer nicht dargestellten Energieversorgung zugeführt wird, so daß sich die Drehwelle 11a des Elektromotors 11 und die Zahnwelle 13 im Uhrzeigersinn drehen, der Zahnkranz 16, welcher mit dem Zahnkranzabschnitt 13a ineinandergreift, gemeinsam mit der Zahnwelle 13 im Gegenuhrzeigersinn, und das zylindrische Element 17, welches einen Zahnkranzabschnitt 17a aufweist, welcher sich in Verzahnungseingriff mit dem Zahnkranz 13b befindet, dreht sich gemeinsam mit der Zahnwelle 13 im Gegenuhrzeigersinn. Hierbei wird, wenn ein Wert von (die Zahnzahl ZA/die Zahnzahl ZB) und ein Wert von (die Zahnzahl ZC/die Zahnzahl ZD) verschieden sind und der Wert von (die Zahnzahl ZA/die Zahnzahl ZB) > als der Wert von (die Zahnzahl ZC/die Zahnzahl ZD) ist, aufgrund der Tatsache, daß die Drehzahl (die Anzahl der Drehungen) des Zahnkranzes 16 bzw. der Spindelwelle 18 größer als die Drehzahl (die Anzahl der Drehungen) des zylindrischen Elements 17 ist, eine Drehzahldifferenz verursacht. In dem Fall, daß die Kugelspindelvorrichtung ein Rechtsgewinde ist, bewegt sich das zylindrische Element 17 gemäß Ansicht der Zeichnung in der Axialrichtung nach links. Wenn sich das zylindrische Element 17 in der Axialrichtung nach links bewegt, drückt das Druckelement 25 den Bremsschuh 23B über das Drucklager 26 gegen den Scheibenrotor 24, wodurch eine Bremskraft entsteht. wenn dies geschieht, wird eine Gegenkraft des Bremsschuhs 23B durch das Drucklager 21 über die Spindelwelle 18 und den Zahnkranz 16 aufgenommen. Es sei bemerkt, daß, wenn elektrische Energie mit einer entgegengesetzten Polung von der nicht dargestellten Energieversorgung zugeführt wird, so daß sich die Drehwelle 11a des Elektromotors 11 in der anderen Richtung dreht, der Bremsschuh 23B von dem Scheibenrotor 24 entgegengesetzt zu der zuvor erwähnten Bewegung abgelöst wird.
  • Hierbei wird ein Untersetzungsverhältnis i des vorliegenden Ausführungsbeispiels durch die folgende Gleichung ausgedrückt: i = 1/{ZA/ZB) (ZC/ZD)} (1)
  • Je näher der Wert von (die Zahnzahl ZA/die Zahnzahl ZB) und der Wert von (die Zahnzahl ZC/die Zahnzahl ZD) benachbart sind, desto größer wird nämlich das Untersetzungsverhältnis i, und selbst, wenn das Drehmoment des Elektromotors 11 klein ist, kann eine große Druckkraft durch den Bremsschuh 23b gewährleistet werden. Genauer ist, wenn ZA = 16, ZB = 61, ZC = 15 und ZD = 62, i = 49. Infolgedessen kann gemäß dem Ausführungsbeispiel aufgrund der Tatsache, daß ein derart großes Untersetzungsverhältnis selbst dann erreicht werden kann, wenn ein Motor mit hoher Drehzahl und niedrigem Drehmoment verwendet wird, eine große Bremsschuh-Andruckkraft gewährleistet werden, ohne andere Getriebevorrichtungen, wie etwa eine Kegelrad- und eine Planetenradvorrichtung zu verwenden, wodurch eine kompakte Konstruktion erreicht werden kann. In dem Fall, daß zusätzlich zu dem Ausführungsbeispiel eine Kegelrad- und eine Planetenradvorrichtung vorgesehen sind, kann eine größere Bremsschuh-Andruckkraft gewährleistet werden.
  • Es sei bemerkt, daß der Zahnkranz 16 und insbesondere der Zahnkranzabschnitt 17a des zylindrischen Elements 17, welches sich in Axialrichtung bewegt, bzw. der Zahnkranzabschnitt 13d aus einem Harz hergestellt sind, wobei die Gleiteigenschaften verbessert werden, wodurch der Verschleiß der Oberflächen der Zähne vermindert wird und eine geräuschdämpfende Wirkung zu erwarten ist. Wenn dies der Fall ist, weist das zylindrische Element 17 vorzugsweise eine Hybridkonstruktion aus dem Harzmaterial (der Zahnkranzabschnitt) und einem Stahlmaterial (der Gewinderingabschnitt) auf.
  • Somit ist, obgleich die Erfindung zuvor durch Verweis auf das Ausführungsbeispiel davon beschrieben wurde, die Erfindung nicht derart zu verstehen, daß diese darauf beschränkt wäre, sondern diese kann selbstverständlich geeignet abgewandelt und verbessert werden.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung zuvor genau und durch Verweis auf das spezielle Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist für Fachkundige offensichtlich, daß die Erfindung vielfältig geändert und abgewandelt werden kann, ohne von dem Prinzip und dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Patentanmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung (Nr. 2003-012165), eingereicht am 21. 1. 2003, und der Inhalt davon ist durch Verweis in der vorliegenden Schrift aufgenommen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Aufgrund der Tatsache, daß der Stellantrieb der Erfindung den Elektromotor, die Spindelwelle, welche mit der Drehwelle des Elektromotors in einer geeigneten Weise verbunden ist, um in der Lage zu sein, eine Kraft zu übertragen, das Gewinderingelement, welches an dem Umfang der Spindelwelle angeordnet und in einer geeigneten Weise mit der Drehwelle des Elektromotors verbunden ist, um in der Lage zu sein, eine Kraft zu übertragen, und die Kugeln, welche in der helixförmigen Nut rollen, welche zwischen der Spindelwelle und dem Gewinderingelement ausgebildet ist, aufweist und die Drehzahl der Spindelwelle und die Drehzahl des Gewinderingelements verschieden sind, bewegt sich in dem Fall, daß das Gewinderingelement mit einer niedrigen Drehzahl gegen die Spindelwelle gedreht wird, das Gewinderingelement entsprechend der Relativdrehung in Axialrichtung, und daher kann in dem Fall, daß der Wert der Relativdrehung klein gemacht wird, bei der Axialrichtungsbewegung des Gewinderingelements ein großes Untersetzungsverhältnis relativ zu der Drehung der Spindelwelle erreicht werden, ohne den Steigungswinkel der Spindelwelle zu ändern oder von anderen Getriebesystemen abhängig zu sein.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb und eine Bremsenvorrichtung, welche den Stellantrieb verwendet, wobei der Stellantrieb kompakt und in der Lage ist, eine starke Antriebskraft zu entwickeln. Der Stellantrieb weist einen Elektromotor (11), eine Spindelwelle (18), welche in einer kraftübertragungsfähigen Weise mit einer Drehwelle (11a) des Elektromotors (11) verbunden ist, ein kreisförmiges hohles zylindrisches Element (17), welches um die Spindelwelle (18) verlaufend angeordnet ist und in einer kraftübertragungsfähigen Weise mit der Drehwelle (11a) des Elektromotors (11) verbunden ist, und Kugeln (23), welche in helixförmigen Nuten (17b, 18c) rollen, welche zwischen der Spindelwelle (18) und dem kreisförmigen hohlen zylindrischen Element (17) ausgebildet sind, auf. Die Spindelwelle (18) und das kreisförmige hohle zylindrische Element (17) weisen verschiedene Drehzahlen auf. Dies bewirkt beispielsweise, daß, wenn das kreisförmige hohle zylindrische Element (17) relativ zu der Spindelwelle (18) mit einer niedrigeren Drehzahl als die Spindelwelle gedreht wird, sich das kreisförmige hohle zylindrische Element (17) entsprechend der Relativdrehung in Axialrichtung bewegt. Daher kann, wenn der Wert der Relativdrehung vermindert wird, der Stellantrieb bei einer Axialbewegung des kreisförmigen hohlen zylindrischen Elements (17) relativ zu der Drehung der Spindelwelle (18) ein großes Untersetzungsverhältnis aufweisen. Dies kann erreicht werden, ohne einen Steigungswinkel einer Kugelspindel zu ändern oder auf andere Getriebevorrichtungen angewiesen zu sein.

Claims (11)

  1. Stellantrieb, umfassend: einen Elektromotor; eine Spindelwelle, welche mit einer Drehwelle des Elektromotors in einer geeigneten Weise verbunden ist, um in der Lage zu sein, eine Kraft zu übertragen; ein Gewinderingelement, welches an dem Umfang der Spindelwelle angeordnet ist und mit der Drehwelle des Elektromotors in einer geeigneten Weise verbunden ist, um in der Lage zu sein, die Kraft zu übertragen; und eine Kugel, welche in einer helixförmigen Nut rollt, welche zwischen der Spindelwelle und dem Gewinderingelement ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Spindelwelle und die Drehzahl des Gewinderingelements verschieden sind.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spindelwelle und das Gewinderingelement in der gleichen Richtung drehen.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Spindelwelle oder das Gewinderingelement bezüglich einer Axialrichtung unbeweglich eingerichtet ist und sich das jeweils andere Bauteil in der Axialrichtung bewegen darf.
  4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Zahnkranz und ein zweiter Zahnkranz, welche voneinander verschiedene Anzahlen von Zähnen aufweisen, einstückig an der Drehwelle des Elektromotors ausgebildet sind und ein dritter Zahnkranz bzw. ein vierter Zahnkranz einstückig an der Spindelwelle und dem Gewinderingelement ausgebil det sind, wodurch der erste und der zweite Zahnkranz mit dem dritten bzw. vierten Zahnkranz ineinandergreifen.
  5. Stellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnflächenbreite des ersten Zahnkranzes und eine Stirnflächenbreite des zweiten Zahnkranzes voneinander verschieden sind.
  6. Stellantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Spindelwelle oder das Gewinderingelement bezüglich der Axialrichtung unbeweglich eingerichtet ist, während sich das jeweils andere Bauteil in der Axialrichtung bewegen darf, und dadurch, daß bei dem ersten Zahnkranz und dem zweiten Zahnkranz die Stirnflächenbreite des Zahnkranzes, welcher mit dem Zahnkranz ineinandergreift, welcher einstückig an dem Element ausgebildet ist, welches sich in der Axialrichtung bewegen darf, länger als die Stirnflächenbreite des anderen Zahnkranzes ist.
  7. Stellantrieb nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens entweder der Zahnkranz, welcher einstückig an dem Element ausgebildet ist, welches sich in der Axialrichtung bewegen darf, oder der Zahnkranz an der Drehwelle, welcher mit dem Zahnkranz ineinandergreift, aus einem Harz hergestellt ist.
  8. Stellantrieb nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein anzutreibendes Element über ein Drucklager an dem Element angebracht ist, welches sich in der Axialrichtung bewegen darf.
  9. Stellantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das anzutreibende Element ein Bremsschuh ist.
  10. Elektrisches Bremsensystem, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßschieber durch den Stellantrieb nach Anspruch 9 gebildet wird.
  11. Bremsensystem, gekennzeichnet durch die Verwendung des Stellantriebs nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE112004000150T 2003-01-21 2004-01-20 Stellantrieb und Bremsensystem Withdrawn DE112004000150T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-012165 2003-01-21
JP2003012165A JP2004263711A (ja) 2003-01-21 2003-01-21 アクチュエータ及びブレーキ装置
PCT/JP2004/000415 WO2004065815A1 (ja) 2003-01-21 2004-01-20 アクチュエータ及びブレーキ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004000150T5 true DE112004000150T5 (de) 2005-12-22

Family

ID=32767318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000150T Withdrawn DE112004000150T5 (de) 2003-01-21 2004-01-20 Stellantrieb und Bremsensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7205688B2 (de)
JP (1) JP2004263711A (de)
CN (1) CN1742171A (de)
DE (1) DE112004000150T5 (de)
WO (1) WO2004065815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213856A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb mit Schrägbohrung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060053594A (ko) * 2004-11-17 2006-05-22 현대자동차주식회사 페달에 연동하는 모터를 이용한 배력식 브레이크 장치
US20070068291A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-29 Reinhard Beatty Failure-tolerant redundant actuator system
JP4797759B2 (ja) * 2006-04-11 2011-10-19 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
US8272284B2 (en) * 2006-10-10 2012-09-25 Ntn Corporation Electronically driven linear actuator
JP4464955B2 (ja) * 2006-12-27 2010-05-19 本田技研工業株式会社 伸縮アクチュエータ
CN101532544B (zh) * 2009-04-20 2010-12-08 北京升华电梯集团有限公司 制动抱闸
US9028208B2 (en) 2010-08-17 2015-05-12 Hamilton Sundstrand Corporation Air turbine starter turbine nozzle airfoil
GB201110515D0 (en) * 2011-06-22 2011-08-03 Meritor Heavy Vehicle Braking A force transmission device
JP5918510B2 (ja) * 2011-11-16 2016-05-18 Ntn株式会社 電動リニアアクチュエータ
DE102012216588A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse
CN103661345B (zh) * 2013-12-05 2015-10-21 西安航空制动科技有限公司 飞机电刹车装置的作动器
DE102014212413A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Druckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CN105391877B (zh) * 2014-09-04 2018-11-23 中国电信股份有限公司 虚拟小交换机出入局号码动态分配的方法、装置及平台
CN104389927B (zh) * 2014-11-19 2017-01-11 东北大学 一种电子机械式制动装置
CN106545630A (zh) * 2015-09-18 2017-03-29 南京大量数控科技有限公司 减速传动装置
KR102460852B1 (ko) * 2015-12-14 2022-11-01 현대모비스 주식회사 전동 브레이크 장치
US10975940B2 (en) * 2017-08-24 2021-04-13 Eaton Intelligent Power Limited Actuator and method
CN109592604A (zh) * 2017-10-01 2019-04-09 镇江长河电力技术有限公司 一种电机驱动丝杠螺母副升降机构
CN108715417B (zh) * 2018-07-12 2024-01-02 浙江润华机电有限公司 一种超静音快速制动绞盘用刹车装置及绞盘
KR20210057352A (ko) * 2019-11-12 2021-05-21 주식회사 만도 브레이크장치용 액츄에이터
CN110848296B (zh) * 2019-11-20 2021-07-30 奇瑞汽车股份有限公司 电子机械制动器及汽车
IT201900025723A1 (it) * 2019-12-30 2021-06-30 Piaggio & C Spa Sistema di bloccaggio per un veicolo comprendente un motoriduttore atto ad azionare un dispositivo di bloccaggio
KR20220042694A (ko) * 2020-09-28 2022-04-05 현대자동차주식회사 퍼스널 모빌리티의 시트 높이조정장치 및 이를 포함하는 퍼스널 모빌리티
CN115848339A (zh) * 2022-10-31 2023-03-28 清华大学 制动机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6170269A (ja) * 1984-09-12 1986-04-11 Nippon Poripenko Kk 芯金入りナイロン歯車
JP2722345B2 (ja) 1986-12-26 1998-03-04 科学技術振興事業団 産業用ロボットの手首用2自由度駆動機構
JPH0348054A (ja) 1989-04-19 1991-03-01 Teijin Seiki Co Ltd アクチュエータ
JPH0341233A (ja) 1989-07-06 1991-02-21 Honda Motor Co Ltd 電動ブレーキ
JP3017557B2 (ja) * 1991-02-22 2000-03-13 住友重機械プラスチックマシナリー株式会社 無機材質歯車
JPH10257716A (ja) 1997-03-13 1998-09-25 Tamagawa Seiki Co Ltd ボールスクリュースプライン軸の駆動方法
JP3832035B2 (ja) * 1997-07-24 2006-10-11 日産自動車株式会社 電動推力アクチュエータ
JPH11118014A (ja) * 1997-10-15 1999-04-30 Star Seiki Co Ltd 可変駆動装置
NL1009197C2 (nl) 1998-05-18 1999-11-19 Skf Eng & Res Centre Bv Schroefactuator, en remklauw met een dergelijke schroefactuator.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213856A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb mit Schrägbohrung
DE102012213856B4 (de) * 2012-05-10 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Elektromechanischer Bremskraftverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
US7205688B2 (en) 2007-04-17
US20060081076A1 (en) 2006-04-20
JP2004263711A (ja) 2004-09-24
WO2004065815A1 (ja) 2004-08-05
CN1742171A (zh) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000150T5 (de) Stellantrieb und Bremsensystem
DE60204713T2 (de) Ein verbessertes stufenloses getriebe
EP3052826B1 (de) Baugruppe mit reibeinrichtung
EP2207982B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE112007002103B4 (de) Rollelement-Schraubspindelvorrichtung
DE102009053526B4 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE60027051T2 (de) Trommelbremse und elektrische betätigungsvorrichtung dafür
DE19525831A1 (de) Planetengetriebe
DE3308537C1 (de) Linearantriebseinheit
EP3464947B1 (de) Stelleinrichtung und verwendung der stelleinrichtung
WO2017045797A1 (de) Bremskraftverstärker und bremseinrichtung mit einem derartigen bremskraftverstärker
EP3308055B1 (de) Getriebe mit einem gehäuse und einer planetengetriebestufe
EP1910707A1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
EP0432349B1 (de) Getriebe
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE4323114C2 (de) Schalteinrichtung für ein Wendegetriebe mit selbsttätiger Übersetzungsänderung bei Richtungsänderung der treibenden Welle
EP3441613B1 (de) Hydrostatische zahnrad-kreiskolbenmaschine
DE19951988B4 (de) Planetenreibradgetriebe mit Anpressmitteln
EP2187092A2 (de) Koaxiales Getriebe
DE4306141A1 (de) Verstelleinrichtung für Propellerpumpen
DE2458762A1 (de) Reibrad-planetengetriebe
DE102020213365A1 (de) Exzentergetriebe für einen Bremskrafterzeuger, Bremskrafterzeuger
DE102015204588B4 (de) Aktor mit einer Reibeinrichtung unter Verwendung eines Schlingfederelementes und Verfahren zur Herstellung des Schlingfederelementes
DE102014104345B4 (de) Hohlgetriebe
DE10261588A1 (de) Selbsthemmendes Zahnrad-Kreisschub-Getriebe mit maximalem Überdeckungsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004000150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee