DE1120001B - Anordnung zur unterbrechungslosen Stromversorgung in Wechselstromanlagen - Google Patents
Anordnung zur unterbrechungslosen Stromversorgung in WechselstromanlagenInfo
- Publication number
- DE1120001B DE1120001B DES37087A DES0037087A DE1120001B DE 1120001 B DE1120001 B DE 1120001B DE S37087 A DES37087 A DE S37087A DE S0037087 A DES0037087 A DE S0037087A DE 1120001 B DE1120001 B DE 1120001B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- motor
- excitation
- alternating current
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J9/00—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
- H02J9/04—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
- H02J9/06—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
- H02J9/066—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems characterised by the use of dynamo-electric machines
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
Description
- Anordnung zur unterbrechungslosen Stromversorgung in Wechselstromanlagen Es gibt eine Anzahl von Stromverbrauchern, bei denen keine, auch nicht die geringste Stromunterbrechung auftreten darf. Solche Stromverbraucher sind z. B. Einrichtungen zur Nachrichtenübermittlung, wie Verstärkerämter, Fernseh-Zwischenstationen usw., ferner Krankenhäuser, Theater und ähnliche Stätten, in denen eine kurzzeitige Unterbrechung der Stromversorgung verhängnisvolle Folgen haben kann.
- An Stelle von Akkumulatoren mit ihren hohen Errichtungs- und Betriebskosten, ihrem großen Platzbedarf und ihrer anspruchsvollen Wartung verwendet man neuerdings in zunehmendem Maße Schwungradspeicher, die als Sofort-Netzersatz wirken, bis ein Dieselnotstromsatz angelaufen ist und die weitere Stromversorgung bis zur Wiederkehr des Netzes übernimmt. Für Schwungradspeicher gibt es grundsätzlich zwei Lösungen. Bei der einen läuft dauernd eine mit dem Schwungrad gekuppelte Synchron- oder Asynchronmaschine (diese vorzugsweise mit Kondensatorerregung) parallel zum Netz leer mit und arbeitet nur bei Netzausfall als Generator. Diese Anordnung weist einen guten Wirkungsgrad auf, erfordert aber etwas mehr Schalt- und Regelzubehör, um die Spannung stets konstant zu halten. Bei der anderen Lösung wird der Stromverbraucher über einen mit dem Schwungrad gekuppelten Motorgenerator gespeist und bleibt daher von den Vorgängen im speisenden Netz völlig unberührt. Wegen der zweimaligen, dauernd stattfindenden Umformung der Energie arbeitet diese Anordnung aber mit wesentlich schlechterem Wirkungsgrad, und außerdem muß der den Verbraucher speisende Generator ebenfalls eine Vorrichtung haben, um auch bei der Entladung des Schwungradspeichers, d. h. bei abnehmender Drehzahl des Generators, die Spannung noch konstant zu halten.
- Es ist bekannt, einen derartigen Motorgenerator, der mit Schwungmassen ausgerüstet ist und dessen Antriebsmotor auch eine Asynchronmaschine sein kann, bei einem Kurzschluß oder starkem Spannungsrückgang im Netz selbsttätig vom Netz abzuschalten und nach Aufhören des Kurzschlusses oder Spannungsabfalls selbsttätig wieder an das Netz anzuschließen. Dadurch wird ein Einspeisen in das kurzgeschlossene Netz vermieden.
- Die Erfindung beruht demgegenüber auf der Erkenntnis, daß ein solches Abschalten bei der Ausbildung des Antriebsmotors als Asynchronmotor nicht erforderlich ist, da bei Ausfall des speisenden Netzes der Asynchronmotor nicht als Generator arbeiten kann. Erfindungsgemäß verbleibt bei einer Anordnung zur unterbrechungslosen Stromversorgung von Wechselstromanlagen, die aus dem Wechselstromnetz über einen mit einem Schwungradspeicher versehenen Motorgenerator gespeist werden, dessen Antriebsmotor als Asynchronmotor mit Kurzschlußläufer ausgebildet ist, der asynchrone Antriebsmotor auch bei Notbetrieb am Netz. Hierdurch wird eine beachtliche Verbesserung der Wirkungsweise einer Notstromanlage erreicht, da die Speisung durch das Netz unmittelbar nach Netzwiederkehr wieder aufgenommen wird und die Übernahme der Energieversorgung durch das speisende Netz völlig stoßfrei vor sich geht. Außerdem entfallen zusätzliche Schaltvorrichtungen.
- Ferner ist es zweckmäßig, die Erregung des Generators des Motorgenerators sowohl vom Strom als auch von der Spannung des Generators abhängig zu machen und auf der Wechselstromseite des zur Erregung vorgesehenen Gleichrichters bzw. am Gleichrichtertransformator frequenzabhängige Impedanzen einzuschalten, die den dem Gleichrichter zugeführten, der Erregung dienenden Wechselstrom bei sinkender Generatordrehmhl verstärken.
- Der gewünschte Anstieg des Erregerstromes mit sinkender Drehzahl kann durch die Bemessung des normalerweise zur Einleitung der Erregung vorhandenen, parallel zum Gleichrichterumspanner liegenden Kondensators erreicht werden. Er stellt einen Parallelwiderstand zu der auf Netzfrequenz bezogenen Erregerwicklung dar, deren Widerstand sich umgekehrt mit der Frequenz ändert. Bei gleichbleibendem Gesamtstrom für die Erregerwicklung und Kondensator muß daher mit fallender Frequenz der Strom in der Erregerwicklung zunehmen. Bei richtiger Wahl der Kondensatorgröße kann daher die Spannung auch bei sinkender Drehzahl konstant bleiben.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist irr- der Fig. 1 dargestellt. Das Netz 1 für Einphasen- oder Mehrphasenstrom versorgt die Verbraucher 2 unterbrechungsfrei mit Strom. Dies geschieht durch den Generator 3, der in bekannter Weise über Gleichrichter 4 und Umspanner 5 und die Drosselspule 6 mit einem lastunabhängigen und einem lastabhängigen Strom erregt wird. Der Kondensator 7 -leitet bei einer bestimmten Drehzahl die Selbsterregung des Generators ein. Mit abnehmender Drehzahl des Generators 3 nimmt der Blindwiderstand des Kondensators 7 zu, so daß ein zunehmender Anteil des Gesamtstromes (= Generatorstrom und Drosselstrom) der Erregerwicklung des Generators zugeleitet wird. Der Generator 3 ist mit der Schwungmasse 8 gekuppelt, und der ganze Maschinensatz wird von dem Kurzschlußläuferasynchronmotor 9 angetrieben, der seinerseits von dem allgemeinen Versorgungsnetz 10 gespeist wird. Wenn das Netz 10 spannungslos wird, behält das Netz 1 seine Spannung und wird so lange aus dem Schwungrad 8 mit Energie versorgt, bis ein getrennt aufgestellter Notstromsatz, z. B. bestehend aus Dieselmotor und selbstregelndem Generator, angelaufen ist und den Motor 9 so lange speist, bis die Spannung des Netzes 10 wiederkehrt. Unter Wegfall des Generators der Dieselgruppe könnte der Dieselmotor durch eine geeignete Kupplung unmittelbar mit der Schwungradgruppe gekuppelt werden.
- In Fig. 2 ist ein vereinfachtes Schaltbild der Erregerwicklung, angedeutet durch den Widerstand R, und des Parallelkondensators, angedeutet durch den Blindwiderstand Xe, dargestellt. Beide Widerstände sind auf gleiche Windungszahl am Gleichrichterumspanner bezogen. Der Summenstrom I aus dem Generatorstrom und dem Drosselstrom wird dieser Verzweigung zugeführt. Es gelten dann folgende Beziehungen: IR .R=-jIC.XC. (1) Ferner ist IC = I - IR (2) und Xe = Xcohl (3) mit r7 =Verhältnis der Frequenz f zu einer Bezugsfrequenz fo. Man erhält dann für wenn IFa den Erregerstrom bei einer bestimmten Belastung und der Bezugsfrequenz f, bedeutet. Für ein Verhältnis RlXCO = 2 ist das Verhältnis IR1IRo über dem Frequenzverhältnis il = f/ f, in Fig. 3 dargestellt. Man erkennt daraus, daß der Erregerstrom für den etwa in Frage kommenden Drehzahl- bzw. Frequenzbereich und die gewählten Verhältnisse ungefähr im umgekehrten Verhältnis zur Frequenz zunimmt, wie es ja auch für eine ungefähr gleichbleibende Generatorspannung notwendig ist.
- Statt den Gesamterregerstrom durch Parallelschaltung des Generators und der Drosselspule zu gewinnen, kann man ihn auch in bekannter Weise durch Reihenschaltung der Generatorspannung mit einer dem Generatorstrom verhältnisgleichen Spannung erhalten. Diese erzeugt man durch einen Stromwandler mit genügend großem Luftspalt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zur unterbrechungslosen Stromversorgung von Wechselstromanlagen, die aus dem Wechselstromnetz über einen mit einem Schwungradspeicher versehenen Motorgenerator gespeist werden, dessen Antriebsmotor als Asynchronmotor mit Kurzschlußläufer ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der asynchrone Antriebsmotor des Motorgenerators auch bei Notbetrieb am Netz verbleibt.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erregung des Generators des Motorgenerators sowohl der Strom als auch die Spannung des Generators dienen und daß auf der Wechselstromseite des zur Erregung vorgesehenen Gleichrichters bzw. am Gleichrichtertransformator frequenzabhängige Impedanzen eingeschaltet sind, die den dem Gleichrichter zugeführten, der Erregung dienenden Wechselstrom bei sinkender Generatordrehzahl verstärken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 446 285, 706 650, 721448, 738 153, 835 627, 913 919; österreichische Patentschrift Nr. 176 919.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES37087A DE1120001B (de) | 1954-01-09 | 1954-01-09 | Anordnung zur unterbrechungslosen Stromversorgung in Wechselstromanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES37087A DE1120001B (de) | 1954-01-09 | 1954-01-09 | Anordnung zur unterbrechungslosen Stromversorgung in Wechselstromanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1120001B true DE1120001B (de) | 1961-12-21 |
Family
ID=7482461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES37087A Pending DE1120001B (de) | 1954-01-09 | 1954-01-09 | Anordnung zur unterbrechungslosen Stromversorgung in Wechselstromanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1120001B (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE446285C (de) * | 1927-06-28 | Siemens Schuckertwerke G M B H | Schutzeinrichtung bei der Speisung von Ortsstromkreisen aus Fernleitungen mit zeitweilig stark schwankender Spannung, z.B. Bahnnetzen, ueber ein umlaufendes Umformeraggregat | |
DE706650C (de) * | 1937-07-16 | 1941-05-31 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Anordnung zur Erregung von Synchronmaschinen, deren Erregerwicklung ueber Gleichrichter aus dem Netz gespeist wird |
DE721448C (de) * | 1938-01-01 | 1942-06-05 | Aeg | Notstromversorgung fuer wechselstromgespeiste Geraete |
DE738153C (de) * | 1938-03-04 | 1943-08-04 | Aeg | Notstromversorgung fuer wechselstromgespeiste Geraete, insbesondere Fernmeldegeraete |
DE835627C (de) * | 1950-03-17 | 1952-04-03 | Siemens Schuckertwerke A G | Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Synchrongeneratoren mit lastabhaengiger Erregung |
AT176919B (de) * | 1951-09-11 | 1953-12-10 | Siemens Ag | Stromversorgungsanlage, insbesondere für Einrichtungen der Nachrichtentechnik |
DE913919C (de) * | 1945-02-03 | 1954-06-21 | Siemens Ag | Anordnung zur Erzeugung einer konstanten Spannung bei veraenderlicher Drehzanhl des Generators |
-
1954
- 1954-01-09 DE DES37087A patent/DE1120001B/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE446285C (de) * | 1927-06-28 | Siemens Schuckertwerke G M B H | Schutzeinrichtung bei der Speisung von Ortsstromkreisen aus Fernleitungen mit zeitweilig stark schwankender Spannung, z.B. Bahnnetzen, ueber ein umlaufendes Umformeraggregat | |
DE706650C (de) * | 1937-07-16 | 1941-05-31 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Anordnung zur Erregung von Synchronmaschinen, deren Erregerwicklung ueber Gleichrichter aus dem Netz gespeist wird |
DE721448C (de) * | 1938-01-01 | 1942-06-05 | Aeg | Notstromversorgung fuer wechselstromgespeiste Geraete |
DE738153C (de) * | 1938-03-04 | 1943-08-04 | Aeg | Notstromversorgung fuer wechselstromgespeiste Geraete, insbesondere Fernmeldegeraete |
DE913919C (de) * | 1945-02-03 | 1954-06-21 | Siemens Ag | Anordnung zur Erzeugung einer konstanten Spannung bei veraenderlicher Drehzanhl des Generators |
DE835627C (de) * | 1950-03-17 | 1952-04-03 | Siemens Schuckertwerke A G | Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Synchrongeneratoren mit lastabhaengiger Erregung |
AT176919B (de) * | 1951-09-11 | 1953-12-10 | Siemens Ag | Stromversorgungsanlage, insbesondere für Einrichtungen der Nachrichtentechnik |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3633627C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer textile Fäden erzeugenden und/oder die Fäden auf Wickelkerne aufwickelnden Maschine | |
DE1120001B (de) | Anordnung zur unterbrechungslosen Stromversorgung in Wechselstromanlagen | |
DE3813868C2 (de) | ||
DE692577C (de) | Regeleinrichtung fuer die Antriebsmotoren einer kontinuierlichen Walzenstrasse | |
DE1438214A1 (de) | Stromversorgungsanlage mit einem Wechselstromgenerator von veraenderlicher Drehzahl | |
DE856016C (de) | Anordnung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus einem Drehstromnetz | |
DE295971C (de) | ||
DE957494C (de) | Unterbrechungsfreie Stromversorgung fuer Wechselstromnetze mit Wechselrichtern | |
DE968756C (de) | Stromversorgungsanlage, insbesondere fuer Einrichtungen der Nachrichtenuebermittlung | |
DE913919C (de) | Anordnung zur Erzeugung einer konstanten Spannung bei veraenderlicher Drehzanhl des Generators | |
DE690586C (de) | e mit Gleichstromfahrmotoren | |
DE703295C (de) | Einrichtung zur Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufes mehrerer Gleichstrommotoren | |
DE414809C (de) | Einrichtung zur Kompoundierung von Drehstrommotoren, deren Drehzahl durch eine von einem Gleichstromfeld oder von mehreren solchen Feldern beeinflusste Spannung im induzierten Stromkreis bestimmt wird | |
CH492336A (de) | Verfahren zur elektrischen Bremsung einer Synchronmaschine | |
DE960118C (de) | Anordnung zur Regelung der Erregung von Synchronmaschinen in Abhaengigkeit von ihrer Drehzahl | |
AT162831B (de) | Anordnung zur Vermeidung eines unzulässigen Spanungsanstieges bei geringer Belastung eines Gleichrichters in Saugdrosselschaltung | |
AT78163B (de) | Einrichtung an Rollmaschinen für Papier- und Stoffbahnen. | |
DE257524C (de) | ||
DE677142C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Spannungsregelung in Wechselstromnetzen mit Hilfe eines von einem Feinregler gesteuerten Magnetkreises | |
AT228327B (de) | Spannungserzeuger für Röntgenanlagen | |
DE840736C (de) | Fortschalteinrichtung fuer die gestaffelte stromueberwachte Einschaltung der Motoren von Mehrmotorenantrieben oder von anderen Verbrauchern | |
DE804337C (de) | Wechselstrom-Gleichrichter | |
DE751368C (de) | Antriebsvorrichtung fuer transportable Tonfilm-Aufzeichnungsgeraete | |
DE976215C (de) | Elektrische Anlage mit Hilfseinrichtungen fuer mehrere Verbraucher wie Schuetzen u. dgl. | |
DE666913C (de) | Stellwerk mit Gleichstromueberwachung |