-
Rieselplattenkühler mit gewellten Platten Die Erfindung bezieht sich
auf Rieselplattenkühler, deren Platten mit etwa waagerecht verlaufenden Wellen versehen
sind, und zeigt einen neuen Weg zur Festlegung der Plattenabstände, der diese Festlegung
sehr genau und zuverlässig ermöglicht.
-
Bekannt ist es, Abstandshalter an den oberen Randkanten der Platten
aufzuhängen, beispielsweise den Haltern die Form eines umgekehrten »U« zu
geben und sie nach Art eines Reiters auf die obere Plattenkante aufzusetzen. Hierdurch
wird eine Festlegung aber nur an dieser oberen Kante bewirkt, so daß dieser Weg
für Rieselplatten größerer Höhe nicht befriedigend ist.
-
Um eine genaue Festlegung des Abstands bei Rieselplatten größerer
Höhe auch im Bereich mittlerer Höhenlagen zu ermöglichen, wurden Abstandshalter
geschaffen, die in Aussparungen der Platten eingesetzt werden. Wenngleich hierdurch
die Möglichkeit gegeben wurde, bei Rieselplatten beliebiger Höhe über den gesamten
Bereich dieser Höhe hinweg die Einhaltung des richtigen Abstandes zu gewährleisten,
so ist doch nachteilig, daß die Platten mit den genannten Aussparungen versehen
werden müssen, was eine Verteuerung bedeutet.
-
Demgegenüber macht sich die Erfmdung die Tatsache zunutze, daß Rieselplatten
größerer Abmessungen schon aus Gründen der Versteifung meist mit etwa waagerecht
verlaufenden Wellen versehen sind, und zwar ist der Rieselplattenkühler gemäß der
Erfindung gekennzeichnet durch zwischen je zwei benachbarte Platten im Bereich
der Plattenwellen eingesetzte wellenförmig gebogene Abstandshalter, die sich mit
ihren gewölbten Flächen an die der Platten anlegen.
-
Diese Verwendung der an sich vorhandenen etwa waagerechten Wellen
zur Halterung geformter Abstandshalter bringt zunächst einmal den wesentlichen Vorteil,
daß besondere Befestigungselemente für die Abstandshalter entbehrlich sind. Es ist
also nicht erforderlich, die Platten mit Bohrungen für Schrauben oder andere Befestigungselemente
zu versehen. Die Abstandshalter können vielmehr einfach lose eingesetzt werden,
da sie sich in den wellenförnügen Teilen einwandfrei selbst festhalten. Dieses bedeutet
eine Verbilligung bei der Plattenherstellung und auch eine Ersparnis an Montagezeiten.
-
Zweckmäßigerweise werden die Abstandshalter so bemessen, daß sie sich
in lotrechter Richtung etwa über den ganzen Wellenbereich der Platten erstrecken,
vorzugsweise ein wenig darüber hinaus nach oben und nach unten. Dadurch ergibt sich
ein besonders zuverlässiger Sitz. Da angestrebt werden muß, daß das Wasser nicht
frei zwischen den Platten abtropft, sondern längs der Plattenflächen in Form eines
dünnen, möglichst gleichmäßigen Wasserfilms herabläuft, sind gemäß weiterer Erfindung
die unteren Stirnflächen der Abstandshalter schwalbenschwanzartig ausgebildet, so
daß die beiden dadurch unten gebildeten, nach außen weisenden Flächen das
dorthin gelangende Wasser zu den benachbarten Plattenoberflächen ableiten.
-
Zur Veranschaulichung des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung
ein Ausführungsbeispiel dargestellt, an Hand dessen noch weitere Vorteile des erfindungsgemäßen
Rieselplattenkühlers erläutert seien. Es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt
durch drei einander benachbarte Platten nebst eingesetzten Abstandshaltem und Fig.
2 einen waagerechten Schnitt nach der in Fig. 1
gekennzeichneten Ebene.
-
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die drei dargestellten
Rieselplatten 1, 2 und 3 mit gleichlaufenden, waagerechten Wellen
versehen. Diese Wellen sind in bekannter Weise so bemessen, daß die unterhalb der
Wellen liegenden ebenflächigen Plattenteile gegenüber den oberen Flächen versetzt
sind, und zwar in diesem Falle um etwa den halben Plattenabstand. Dadurch wird ein
freies Durchfallen von Wassertropfen weitgehend unterbunden. Die beiden eingezeichneten
Abstandshalter 4 und 5 fügen sich auf Grund ihrer Wellenform in den freien
Zwischenraum zwischen den Platten genau ein und halten sich dadurch in diesen Wellen
zuverlässig fest. Es ist an Hand der Darstellung auch vorstellbar, daß infolge der
schwalbenschwanzartigen Ausbildung der unteren Flächen der Abstandshalter das Wasser
seitlich auf die Oberflächen der benachbarten Rieselplatten abgeleitet wird.
Wie
Fig. 2 zeigt, wird die Breite der Abstandshalter 4 und 5 (gemessen in waagerechter
Richtung, und zwar in Längsrichtung der Rieselplatten) gering gewählt, damit nur
ein möglichst kleiner Teil der Plattenoberfläche seinem Zweck entzogen wird. Es
wird aber auch bei geringer Breite der Abstandshalter durch deren rechteckige, gegebenenfalls
gemäß Fig. 2 sogar quadratische Querschnittsform mit ausreichender Sicherheit verhindert,
daß die Abstandshalter sich drehen könnten.
-
Da für die Herstellung solcher gewellten Rieselplatten vorzugsweise
Asbestzement oder ähnliche Materialien in Frage kommen, ist die Ausstattung der
Platten mit Wellenzügen der beschriebenen und dargestellten Form ohne Schwierigkeiten
möglich. Diese Wellen werden bekanntlich sowieso gern benutzt, um eine möglichst
gleichmäßige Verteilung des Wassers in Form eines dünnen Filmes, ferner eine Versteifung
der Platten und dadurch einen gleichmäßigen Plattenabstand zu erreichen. Daher ergibt
sich durdh die neuen Abstandshalter hinsichtlich der Platten überhaupt keine Verteuerung,
vielmehr werden nur die an sich vorhandenen Wellen nutzbar gemacht. Hierin besteht
ein wesentlicher Vorteil gegenüber den erwähnten Abstandshaltern, die in Aussparungen
der Rieselplatten eingehängt werden.
-
Ein weiterer Vorteil gegenüber den genannten Abstandshaltem sowie
auch gegenüber denjenigen, die an den oberen Plattenkanten, beispielsweise in Form
von Reitern, aufgehängt werden, besteht darin, daß die Abstandshalter gemäß der
Erfindung auch eine Sicherung der Platten gegen Verschiebungen zueineinder in senkrechter
Richtung bieten. Bei den gebräuchlichen Abstandshaltem sind solche Verschiebungen
möglich. Dadurch ergeben sich Verengungen im Bereich der Wellen, die eine wesentliche
Beeinträchtigung der Arbeitsweise bedeuten. Demgegenüber bleibt bei dem Rieselplattenkühler
gemäß der Erfindung der genaue Plattenabstand auch im Bereich der Wellen gewahrt.