DE1119532B - Verfahren und Vorrichtung zur Standmessung in Glasrohren mittels Fotozelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Standmessung in Glasrohren mittels Fotozelle

Info

Publication number
DE1119532B
DE1119532B DESCH24154A DESC024154A DE1119532B DE 1119532 B DE1119532 B DE 1119532B DE SCH24154 A DESCH24154 A DE SCH24154A DE SC024154 A DESC024154 A DE SC024154A DE 1119532 B DE1119532 B DE 1119532B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass tube
photocell
light beam
mirror
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH24154A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH24154A priority Critical patent/DE1119532B/de
Publication of DE1119532B publication Critical patent/DE1119532B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Standmessung in Glasrohren mittels Fotozelle Der Durchgang einer Wassersäule durch ein Glasrohr kann bekanntlich durch eine Fotozelleneinrichtung optisch abgetastet und als Steuerimpuls ausgewertet werden. Die bisher hierfür bekannten Einrichtungen sind so angeordnet, daß sich Fotozelle und Lampe für die Beleuchtung gegenüberstehen, während sich zwischen beiden das Glasrohr befindet.
  • Durch das im Glasrohr befindliche Wasser wird die Helligkeit der Lampe infolge der Linsenwirkung von Glasrohr und Wasser verstärkt, wobei die Fotozelle auf die Differenz des Helligkeitsgrades anspricht. Die Differenz des Helligkeitsgrades ist jedoch zumeist so gering, daß nur besonders ausgesuchte Fotozellen Verwendung finden können, wobei der relative Helligkeitsgrad noch zusätzlich durch ein Potentiometer entsprechend der Fotozelle ausgesteuert werden muß.
  • Hinzukommt, daß eine gegenüberliegende Anordnung von Fotozelle und Lampe am Glasrohr nicht immer möglich ist, besonders dann, wenn sich das Glasrohr sehr dicht an einem Kessel befindet oder durch eine Halbummantelung gegen Bruch gesichert ist.
  • Diese geschilderten Nachteile sollen durch die nachstehend beschriebene Erfindung verbessert werden, indem Fotozelle und Lampe in einem bestimmten Winkel gemeinsam nur an einer Seite des Glasrohres angeordnet werden. Ein gleichzeitig hinter dem Glasrohr angebrachter Spiegel bewirkt die Reflexion des von der Lampe ausgehenden Lichtstrahlbündels, welches dann auf die Fotozelle trifft. Durch diese Anordnung wird zunächst erreicht, daß lediglich der Spiegel, der in seinen Abmessungen sehr klein gehalten werden kann, hinter dem Glasrohr auf kleinstem Raum untergebracht werden muß und der Abstand zwischen Glasrohr und Kessel sehr gering sein kann bzw. die Halbummantelung des Glasrohres nicht stört.
  • Weiterhin erfährt die Differenz des Helligkeitsgrades im Sammelpunkt des Strahlenbündels eine erhebliche Verstärkung dadurch, daß zunächst das von der Lampe ausgehende Lichtstrahlbündel infolge der Linsenwirkung des im Glasrohr befindlichen Wassers gesammelt und im Spiegel reflektiert wird. Das bereits gesammelte und nunmehr durch den Spiegel reflektierte Lichtstrahlbündel erfährt beim zweiten Durchgang durch die Wassersäule eine nochmalige Sammlung, bevor dieses auf die Fotozelle trifft. Dadurch wird die Differenz des Helligkeitsgrades im Sammelpunkt an der Fotozelle beim Durchgang des Wassers durch das Glasrohr nahezu verdoppelt.
  • Die Erfindung ist in den Abb. A bis F dargestellt und nachstehend beschrieben.
  • Abb. A zeigt eine Anordnung an einem Glasrohr 1, wobei der Körper 2 an einer Halteschiene 3 in Längsrichtung zum Glas rohr 1 verschoben werden kann, je nachdem, in welcher Höhe der fotoelektrische Effekt beim Durchgang der Wassersäule erzielt werden soll.
  • Eine Befestigungsschraube 4 dient zur Sicherung der Einstellung.
  • Abb. B zeigt eine Seitenansicht der Anordnung.
  • In Abb. C ist ein Schnitt durch die Anordnung dargestellt. Der Körper 2 trägt unter einem bestimmten Winkel angeordnet die Lampe 5 für die Beleuchtung und eine Fotozelle 6, deren Anschlußdrähte entsprechend herausgeführt sind. Gleichzeitig ist am Körper 2 ein Reflexionsspiegel 7 angelenkt, der das Glas rohr teilweise umschließt und die Reflexion des von der Lampe 5 ausgehenden Lichtstrahlbündels bewirkt, wie in der Schnittzeichnung der Einfachheit halber geradlinig dargestellt. In Wirklichkeit sind die optischen Verhältnisse der Lichtbrechung beim Durchgang des Lichtstrahlbündels durch das Glasrohr bzw. von Glasrohr und Wassersäule gemeinsam zu berücksichtigen, so daß der Winkel zwischen Lampe 5 und Fotozelle 6 noch entsprechend korrigiert werden muß.
  • Beim Durchgang des Lichtstrahlbündels durch Glasrohr 1 und Wassersäule in Richtung von Lampe 5 zum Reflexionsspiegel 7 erfährt nun das Lichtstrahlbündel infolge der Linsenwirkung des Wassers eine Sammlung. Eine weitere Sammlung des Lichtstrahlbündels tritt ein, wenn dieses in Richtung Reflexionsspiegel 7 nach Fotozelle 6 fällt. Der zweifache Durchgang des Lichtstrahlbündels durch Glasrohr 1 und Wassersäule bewirkt also auch eine nahezu zweifache Helligkeit im Sammelpunkt des Lichtstrahlbündels, welches auf die Fotozelle trifft. Sinkt die Wassersäule im Glasrohr 1 unterhalb der Fotozelle 6, so wird die Linsenwirkung der Wassersäule unterbrochen, und damit unterbleibt auch die Sammlung des Lichtstrahlbündels, so daß die Fotozelle 6 nicht ansprechen kann. Erst beim Durchgang der Wassersäule wird der geschilderte Effekt wieder erreicht.
  • Statt des angelenkten Spiegels 7 kann auch das Glasrohr 1 in Längsrichtung auf einer bestimmten Breite direkt mit einer Spiegelauflage 8 versehen werden, wie in Abb. D dargestellt, so daß der Spiegel 7 entfällt und lediglich der Körper 2 vor dem Glasrohr anzuordnen ist.
  • Eine weitere Möglichkeit, den angelenkten Spiegel 7 entfallen zu lassen, ist in Abb. E und F dargestellt.
  • Hierbei wird hinter dem Glasrohr 1 ein Spiegel 9 angebracht, der als Rohrausschnitt über die gesamte Länge des Glasrohres 1 reicht und zweckmäßigerweise aus Metall besteht.
  • Statt des vorzugsweise erwähnten Wassers kann natürlich auch jede andere durchsichtige Flüssigkeit benutzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANS PRUCHE: 1. Verfahren zum Messen des Standes einer Wassersäule in einem Glasrohr mittels Fotozelle, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lampe (5) und eine Fotozelle (6) so in einem bestimmten Winkel zueinander in einem Körper (2) vor einem Glasrohr (1) angeordnet werden, daß ein von der Lampe (5) ausgehendes Lichtstrahlbündel beim Durchgang durch Glasrohr (1) und die Wassersäule im Reflexionsspiegel (8, 9) gesammelt wird und ein nochmaliger Durchgang des Lichtstrahlbündels durch Glasrohr (1) und die Wassersäule eine nochmalige Sammlung des Lichtstrahlbündels bis zum Auftreffen auf die Fotozelle (6) bewirkt.
  2. 2. Einrichtung zum Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasrohr (1) in Längsrichtung teilweise mit einer Spiegelauflage versehen ist.
  3. 3. Einrichtung zum Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spiegel (9) in Form eines Rohrausschnittes, vorzugsweise aus Metall, hinter dem Glasrohr (1) auf der gesamten Länge oder zum Teil angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 747062; Siemens Zeitschrift, Bd. 19, Heft 5, S. 234 bis 236.
DESCH24154A 1958-05-30 1958-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Standmessung in Glasrohren mittels Fotozelle Pending DE1119532B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24154A DE1119532B (de) 1958-05-30 1958-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Standmessung in Glasrohren mittels Fotozelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24154A DE1119532B (de) 1958-05-30 1958-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Standmessung in Glasrohren mittels Fotozelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119532B true DE1119532B (de) 1961-12-14

Family

ID=7429814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH24154A Pending DE1119532B (de) 1958-05-30 1958-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Standmessung in Glasrohren mittels Fotozelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119532B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233779C2 (de) * 1963-03-23 1973-03-08 Wilhelm Lauterbach Lichtschranke zur Steuerung der Weiterbewegung von Werkstuecken, insbesondere zur Kontrolle des Werkstueckstaus vor einer Verarbeitungsmaschine
DE3416178A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-07 Friedhelm 4800 Bielefeld Hanning Pegelstandsmesser mit photoelektrischer meniskusablesung
DE3417023A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-21 Wolfgang Dr. 7000 Stuttgart Ruhrmann Sensor zum messen des fuellstandes einer fluessigkeit
DE3539308A1 (de) * 1984-05-09 1987-05-07 Wolfgang Dr Ruhrmann Sensor zum messen des fuellstandes einer fluessigkeit
FR2592164A1 (fr) * 1985-12-20 1987-06-26 Hospal Sa Dispositif de detection de la presence d'un liquide a l'in terieur d'un conduit.
EP0228217A1 (de) * 1985-12-18 1987-07-08 LUCAS INDUSTRIES public limited company Flüssigkeitsstandanzeiger
FR2619445A1 (fr) * 1987-08-10 1989-02-17 Automatisme Production Sa Dispositif de detection de niveau pour tube de niveau a paroi translucide
US4848149A (en) * 1985-12-01 1989-07-18 Shell Oil Company Apparatus for measuring the level of liquid fuel in a tank
WO1993008544A1 (en) * 1991-10-16 1993-04-29 Mars Incorporated Coin mechanism having coin level sensor
WO1994015181A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Ab Tesi A method and device for determining the level of gaseous or liqu id media in tubes
EP3839446A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Andreas Stihl AG & Co. KG Optischer betriebsflüssigkeitsdetektor zur optischen detektion von betriebsflüssigkeit für ein handgeführtes garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgerät und handgeführtes garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747062C (de) * 1941-05-11 1944-09-06 Siemens Ag Prismenanordnung zur lichtelektrischen UEberwachung eines Fluessigkeitsstandes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747062C (de) * 1941-05-11 1944-09-06 Siemens Ag Prismenanordnung zur lichtelektrischen UEberwachung eines Fluessigkeitsstandes

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233779C2 (de) * 1963-03-23 1973-03-08 Wilhelm Lauterbach Lichtschranke zur Steuerung der Weiterbewegung von Werkstuecken, insbesondere zur Kontrolle des Werkstueckstaus vor einer Verarbeitungsmaschine
DE3416178A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-07 Friedhelm 4800 Bielefeld Hanning Pegelstandsmesser mit photoelektrischer meniskusablesung
DE3417023A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-21 Wolfgang Dr. 7000 Stuttgart Ruhrmann Sensor zum messen des fuellstandes einer fluessigkeit
DE3539308A1 (de) * 1984-05-09 1987-05-07 Wolfgang Dr Ruhrmann Sensor zum messen des fuellstandes einer fluessigkeit
US4848149A (en) * 1985-12-01 1989-07-18 Shell Oil Company Apparatus for measuring the level of liquid fuel in a tank
EP0228217A1 (de) * 1985-12-18 1987-07-08 LUCAS INDUSTRIES public limited company Flüssigkeitsstandanzeiger
FR2592164A1 (fr) * 1985-12-20 1987-06-26 Hospal Sa Dispositif de detection de la presence d'un liquide a l'in terieur d'un conduit.
FR2619445A1 (fr) * 1987-08-10 1989-02-17 Automatisme Production Sa Dispositif de detection de niveau pour tube de niveau a paroi translucide
WO1993008544A1 (en) * 1991-10-16 1993-04-29 Mars Incorporated Coin mechanism having coin level sensor
AU660716B2 (en) * 1991-10-16 1995-07-06 Mei, Incorporated Coin mechanism having coin level sensor
US5501633A (en) * 1991-10-16 1996-03-26 Mars Incorporated Coin mechanism having coin level sensor
WO1994015181A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Ab Tesi A method and device for determining the level of gaseous or liqu id media in tubes
EP3839446A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Andreas Stihl AG & Co. KG Optischer betriebsflüssigkeitsdetektor zur optischen detektion von betriebsflüssigkeit für ein handgeführtes garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgerät und handgeführtes garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgerät
US11940316B2 (en) 2019-12-16 2024-03-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Optical operating fluid detector for the optical detection of operating fluid for a hand-guided garden, forestry and/or construction machining appliance, and hand-guided garden, forestry and/or construction machining appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323321C3 (de) Verbauwand einer Grabenverbauvorrichtung
DE1119532B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Standmessung in Glasrohren mittels Fotozelle
DE1227254B (de) Verfahren zur objektiven Ampullenpruefung auf in der Ampullenfluessigkeit befindliche Fremdkoerper
DE2650023C3 (de)
DE2813866A1 (de) Vorrichtung zur pruefung des fuellungsgrades von zigarettenenden
DE1203980B (de) Einrichtung zum Messen und UEberwachen des Brechungsindexes von Fluessigkeiten od. dgl.
DE3200508A1 (de) "kombinierter geschwindigkeits- und laengenmassgeber"
DE2931818C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung
DE2518828C3 (de) Lichtschranke
DE2421851A1 (de) Verfahren zur messung der steigung von gedrehten faeden
DE19623651A1 (de) Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung, insbesondere Lichtschrankengitter
DE3605403C2 (de) Gerät zur optischen Bestimmung der Lage eines Flüssigkeitsniveaus
CH447382A (de) Lichtelektrischer Flüssigkeitsdetektor
DE2739124C3 (de) Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer
DE3626285C2 (de)
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE2321412C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins eines sich bewegenden Objektes
DE3504894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der korngroessenverteilung einer suspension
DE2167026C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Intensität eines Lichtbündels
AT230229B (de) Lichtelektrische Einrichtung
DE2428751A1 (de) Anordnung zur erhoehung der effektiven quantenausbeute bei fotovervielfachern
DE657018C (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger
DE621119C (de) Bohrlochneigungsmesser
DE340832C (de) Verfahren zur Erhoehung der Genauigkeit von optischen Einstellvorrichtungen an Entfernungsmessern
DE1813847A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes zwischen parallelen Strahlen,insbesondere parallelen Lichtstrahlen