DE2739124C3 - Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE2739124C3
DE2739124C3 DE19772739124 DE2739124A DE2739124C3 DE 2739124 C3 DE2739124 C3 DE 2739124C3 DE 19772739124 DE19772739124 DE 19772739124 DE 2739124 A DE2739124 A DE 2739124A DE 2739124 C3 DE2739124 C3 DE 2739124C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
test device
test
viewing
viewing opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772739124
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739124B2 (de
DE2739124A1 (de
Inventor
Willi 4790 Paderborn-Elsen Meiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19772739124 priority Critical patent/DE2739124C3/de
Publication of DE2739124A1 publication Critical patent/DE2739124A1/de
Publication of DE2739124B2 publication Critical patent/DE2739124B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739124C3 publication Critical patent/DE2739124C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/06Testing the alignment of vehicle headlight devices
    • G01M11/061Details of the mechanical construction of the light measuring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich jul eir. Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer, devscn iOcHeinrichtungen in cineni vor dem Scheinwerfer auf/ustellei lon Gehäuse eingebaut sind, in dessen dem Scheinwerfer zugewand ten Seite eine Sammellinse eingcsel/t und aiii der Innenseite der gegenüberliegenden Gehäusewandung ein Prüfschirm angeordnet ist. der durch eine in einem dachförmig herausragenden Teil der Gchäuscobcrseitc eingebrachte F.inblicköffnung /u betrachten ist.
Mit einem solchen Prüfgerät wird unter anderem die Neigung des Abblendlichtbündels gegenüber der Fahrbahn überprüft. Diese Überprüfung erfolgt durch Vergleichen der Ist-Lage der Hcll-Dunkcl Grenze des Abblendlichts /u einer vorgeschriebenen, auf dem Prüfschirm durch Markierungen dargestellten Soll-1.agc der Hell-Dunkel Grenze. Die F.inbhckörfnung ist bei den bekannten Prüfgeräten in Form und Lage so gewählt, daß die die Scheinwerfer-Einsiellung korrigierende Person die Veränderung der Lage der Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichts während des Verstellens des Scheinwerfers auf dem Prüfschirm beobachten kann. Da die prüfende Person beim Aufstellen des Prüfgerätes vor dem Scheinwerfer auf der dem Fahrzeug abgewandten Seite des Prüfgerätes steht, muß diese zur Betrachtung des Prüfschirmes stets um das Prüfgerät herumgehen. Dieses isi insbesondere bei Reihenuntersuchungen lästig und zeitraubend, so daß eine genaue Betrachtung der Lage der Hell-Dunkel-Grenze auf dem Prüfschirm oft nur sehr nachlässig vorgenommen Wird,
Aufgabe der Erfindung ist es, das Prüfgerät so abzuändern, daß der Prüfschirm von der iiiif der dem Fahrzeug abgewandten Seite des Prüfgerätes stehenden Prüfperson, ohne den Standort zu ändern, überprüft werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Einblicköffnung eine in einem Teilbereich prismatisch wirkende, sonst planparallele Betrachtungsscheibe eingesetzt ist, die eine nach außen vorspriogende horizontal verlaufende Dreikantprismen-Leiste auiweist, deren Prismenflächen so zueinander und zu der Ebene der Einblicköffnung (8) angeordnet sind, daß das vom Prüfschirm (4) kommende Licht durch eine erste Prismenfläche in das Prisma eintritt, an einer zweiten Prismenfläche totalreflektiert wird und aus der dritten Prism.-nfläche aus dem Prisma austritt. Damit erfahren die abbildenden Strahlen vom Prüfschirm zum Auge des Betrachters eine Richtungsänderung, so daß es möglich ist, daß der Prüfschirm sowohl von einer vor als auch von einer hinter dem Prüfgerät stehenden Betrachtungsperson gut beobachtet werden kann.
Es sind zwar Geräte zur Überprüfung von Fahr/eugscheinwerfern bekannt (GB-PS 843 837), die im Inneren des Gehäuses mit Umlenkspiegeln versehen sind, jedoch zeigt ein derartiges Gerät keine Möglichkeit auf. die dieser Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu lösen.
Die Zeichnung veranscl-iulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Fig. 1 die Gesamtansicht eines vor einem Kraftfahrzeugscheinwerfer aufgestellten Prüfgerätes, während
F ι g. 2 einen Vertikalschnitt durch die in das Gehäuse eingesetzte Betrachtungsscheibe darstellt.
In die dem Fahrzeugscheinwerfer 2 zugewandte Wandungsseite des kastenförmigen Gehäuses 1 ist eine M Sammellinse 3 angeordnet. Auf der Innenseile der gegenüberliegenden Wandung ist ein Prüfschirm 4 aufgebracht, der die Lage der Hell Dunkel-Grenze des Scheinwerfcrlichtbündcls bestimmenden Meßhnien auf weisl. Die Gehäuscoberseitc 5 isl bei & dachförmig ausgestellt, wobei der Dachfirst horizontal und senkrecht zur optischen Achse 7 des Prülgcratcs verlauft. In die dem Fahrzeug zugewandten Dachfläche ist cmc Finblicköffnung 8 eingebracht, in die die Bctrachtungsschcibc 9 eingesetzt und beispielsweise durch Kleben « befestigt ist. Die Belracl-ungsstheibe 9 weist in ihrem oberen Bereich cmc honzonlalverlaufcndc Dreikanl prismen-Leiste 10 auf. durch die der Priifschirm 4 von einem hinter dem Prüfgerät stehenden Betrachter zu beobachten ist. Dabei werden die vom Prüfschirm w ausgehenden und auf das Prisma fallenden Strahlen ,in der nach unten gerichteten Prismascitc schräg nach oben aus der anderen Prismascite austretend reflektiert. Der Bereich ,·; der Betrachtungsschcibc isl planparallel ausgeführt, so daß durch diesen Bereich der zwischen ■>» Prüfgerät und Kraftfahrzeug stehende Betrachter den Prüfschirm 4 beobachten kann. Der Verlauf eines abbildenden Strahls, der vom Prüfschirm zum Auge des Betrachters gehl, ist bei 11 dargestellt.
Die Dreikantprismen-Leisie ist einstückig mn der
Betrachtungsscheibe ausgeführt, so daß zwischen Drcikanlprismen-Leistc und Bcirachttingsschcibe kein
den Strahlengang beeinträchtigender Spalt entstehen
kann,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    !. Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer, dessen Meßeinrichtungen in einem vor dem Scheinwerfer aufzustellenden Gehäuse eingebaut sind, in dessen dem Scheinwerfer zugewandten Seite eine Sammellinse eingesetzt ist und auf der Innenseite der gegenüberliegenden Gehäusewandung ein Prüfschirm angeordnet ist, der durch eine in einem dachförmig herausragenden Teil der Gehäuseoberseite angebrachte Einblicköffnung zu betrachten ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einblicköffnung (8) eine in einem Teilbereich prismatisch wirkende, sonst planparallele Betrachtungsscheibe eingesetzt ist, die eine nach außen vorspringende horizontal verlaufende Dreikantprismen-Leiste (10) aufweist, deren Prismenflächen so zueinander und zu der Ebene der Einblicköffnung (8) angeordnet sind daß das vom Prüfschirm (4) kommende Licht -Jurch eine erste Prismenfläche in das Prisma eintritt, an einer /weiten Prismenfläche totalreflektiert wird und aus der dritten Prismenfläche wieder aus dem Prisma austritt.
  2. 2. Prüfgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Dreikantprismen- Leiste (10; einteilig mit der Beirachtungsselieibe (9) aus Kunststoff hergestellt ist.
DE19772739124 1977-08-31 1977-08-31 Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer Expired DE2739124C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739124 DE2739124C3 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739124 DE2739124C3 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2739124A1 DE2739124A1 (de) 1979-03-08
DE2739124B2 DE2739124B2 (de) 1979-10-11
DE2739124C3 true DE2739124C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=6017700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739124 Expired DE2739124C3 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2739124C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204530A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Asea Brown Boveri Rohrsystem
DE19527349B4 (de) * 1995-07-26 2004-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug auf eine vorgegebene Null-Lage
CN108844716B (zh) * 2018-05-10 2020-10-30 泉州市淦兴科技发展有限公司 一种医疗器械用可校对光线的辅助检测设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2739124B2 (de) 1979-10-11
DE2739124A1 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410485A1 (de) Prismensystem zur farbtrennung
DE3011054C2 (de) Optisches System für ein Entfernungsmeßsystem
DE3143137C2 (de) Reflexions-ausblendende, fokussierende optische Vorrichtung
DE3305218A1 (de) Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE1497507B2 (de) Optische vorrichtung zum projizieren einer abbildung eines objektes
DE2709364A1 (de) Einaeugige spiegelreflexoptik fuer ein foto-endoskop
DE2739124C3 (de) Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer
DE19946220C1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE2756650A1 (de) Querschnittsumrisskontrollgeraet
DE1214080B (de) Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma
DE3500332C2 (de)
WO2003098309A1 (de) Kompakte vorrichtung zur anamorphotischen abbildung der oberfläche von gegenständen unter verwendung eines reflektierenden prismas
DE2557893C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Lichtmeßvorrichtung
DE19815250C2 (de) Vorsatzoptik zur Verwendung als Reflexbildoptik, insbesondere zur Oberflächenfehlererkennubng in der Automobilindustrie
DE3735784C2 (de) Mikroskop für photometrische Messungen
DE3146871C2 (de)
DE3608135A1 (de) Optischer schalter
DE3900406A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung der ausrichtzustaende von glasfasern in einem paar von bandfaserkabeln
DE19822053B4 (de) Fresnellinsenanordnung für Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP0105209A1 (de) Optische Anordnung zur Erkennung und Auswertung der Lage eines Objekts
DE2903526C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokossierung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE3615131A1 (de) Messvorrichtung
DE2907945A1 (de) Vorrichtung zur messung der temperatur von achslagern bei schienenfahrzeugen
DE3152800A1 (de) Alarmmelder zur sicherung eines durchgangs oder durchgangsabschnitts
DE19756567B4 (de) Prisma

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee