DE2756650A1 - Querschnittsumrisskontrollgeraet - Google Patents

Querschnittsumrisskontrollgeraet

Info

Publication number
DE2756650A1
DE2756650A1 DE19772756650 DE2756650A DE2756650A1 DE 2756650 A1 DE2756650 A1 DE 2756650A1 DE 19772756650 DE19772756650 DE 19772756650 DE 2756650 A DE2756650 A DE 2756650A DE 2756650 A1 DE2756650 A1 DE 2756650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
axis
light pattern
section
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772756650
Other languages
English (en)
Inventor
William Howard Drinkuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE2756650A1 publication Critical patent/DE2756650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/08Optical projection comparators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/245Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Querschnittsumrißkontrol!gerät
Die Erfindung bezieht sich auf die Kontrolle von profilierten Gegenständen und betrifft insbesondere die Kcntrolle von Profilsehnenformen von Lauf- und Leitschaufeln von Gasturbinentriebwerken.
Die heutigen Gasturbinentriebwerkskonstruktionen sind das Ergebnis der intensiven analytischen und empirischen Auswertung von komplexen Strömungsmittelreaktionsflachen. Das genaue Profilieren der Strömungsmittelreaktionsflachen ist während der Herstellung zur Schaffung dieser komplizierten und genauen Konstruktionen erforderlich. Die Umrißkontrolle bei der Herstellung stellt die Übereinstimmung mit dem Entwurf sicher.
Viele Geräte, die in der Vergangenheit für die Kontrolle von komplexen Umrissen entwickelt worden sind, sind insbesondere
809825/0995
für die Kontrolle von Prof ilsehnenf ormen von Lauf- und Leitschaufeln von Gasturbinentriebwerken ausgelegt worden. Trotzdem setzen Konstrukteure und Hersteller weiterhin beträchtliche wirtschaftliche und personelle Mittel ein, um vereinfachte Geräte mit besserer Bildauflösung zu entwickeln.
Ein bekanntes Gerät ist in der US-PS 2 607 267 beschrieben. Bei diesem bekannten Gerät wird ein Lichtmuster auf den zu kontrollierenden Umriß projiziert. Mehrere Linsen, deren optische Achsen schräg zu der Ebene des zu kontrollierenden Gegenstandsquerschnittes sind, projizieren ein Bild des Musters auf einen Sichtschirm. Mehrere Spiegel und zusätzliche Linsen werden benutzt, um ein zusammengesetztes Bild des Musters auf dem Sichtschirm zu bilden.
Bei weiteren bekannten Systemen werden Linsen benutzt, deren optische Achsen senkrecht zu der Ebene des Querschnitts sind (vgl. z.B. die US-PS'en 2 574 119, 2 737 080 und 2 741 153). Bei diesen bekannten Systemen sind Linsen großen Durchmessers und mit großer relativer Apertur (die relative Apertur ist das Verhältnis des Öffnungsdurchmessers zu dem Brennpunktsabstand der Linse) erforderlich, um ausreichend Licht für die Projektion des Musterbildes zu sammeln. Besonders große Linsen sind erforderlich, um um Hindernisse in der Sichtlinie zwischen der Abbildungslinse und dem kontrollierten Querschnitt "herumzusehen" .
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Gerät zum Kontrollieren der Querschnittsumrisse von Gegenständen mit komplexen Geometrien zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird ein Umrißbild auf einen Bildschirm projiziert und in einem Zwischenschritt wird ein zusammengesetzter Strahlengang geschaffen, mittels welchem um Hindernisse zwischen dem Bildschirm und dem zu kontrollierenden Umriß "heruingesehen" werden kann.
8098 2 5/0995
Erfindungsgemäß wird der zusammengesetzte Strahlengang zwischen dem Bildschirm eines Umrißkontrollgerätes und dem zu kontrollierenden Querschnitt gebildet. Der zusammengesetzte Strahlengang umfaßt Mehrrichtungsansichten des Querschnittes, die in einem Strahlteiler vereinigt werden.
Das Hauptmerkmal des Querschnittsumrißkontrollgerätes nach der Erfindung ist der Strahlteiler. Zwei parallele Spiegel klammern den zu kontrollierenden Querschnittsumriß ein und sind optisch auf den Strahlteiler ausgerichtet, um einen zusammengesetzten Strahlengang zu bilden, der von dem Strahlteiler ausgeht. In einer Ausgestaltung der Erfindung werden mehrere zusammengesetzte Strahlengänge gebildet und auf eine einzige Abbildungslinse auf der Achse des Kontrollgerätes gerichtet.
Ein Hauptvorteil der Erfindung sind die größeren Möglichkeiten des Kontrollgerätes, um Hindernisse in der herkömmlichen Sichtlinie "herumzusehen". Die angegebenen Prinzipien sind besonders für die Messung von Tragflügelprofilen von Leitschaufeln mit angeformten Plattformen geeignet.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht des Kontrollgerätes nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung eines Teils
des Kontrollgerätes, das auf einen verdeckten Bereich einer Leitschaufel ausgerichtet ist,
Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung eines Teils des
Kontrollgerätes, das auf einen zweiten ver-809825/0995
deckten Bereich der Leitschaufel ausgerichtet ist, und
Fig. 4 eine Ansicht des Querschnittsbildes auf dem
Bildschirm.
Fig. 1 zeigt ein Gerät 10 zum Kontrollieren des Querschnittsumrisses eines Gegenstands 12. Das Gerät ist zwar bei der Kontrolle der komplexen Umrisse von Gasturbinenflügelprofilen von großem Nutzen und wird in bezug darauf erläutert, das Gerät und die Verfahren nach der Erfindung sind jedoch in gleicher Weise bei anderen profilierten Gegenständen anwendbar.
Die Teile des Kontrollgerätes 10 sind um eine Achse 14 ausgerichtet, die zu der Ebene des zu kontrollierenden Gegenstandsquerschnittes senkrecht ist. Eine Grundplatte 16 ist die Bezugsstruktur, auf die die Teile ausgerichtet sind. Ein Halter 13 zum Festhalten des Gegenstands 12 ist in bekannter Weise bezüglich der Grundplatte verschiebbar, um die Kontrolle von mehreren Querschnitten zu ermöglichen.
Ein oder mehrere Beleuchtungssysteme 20 projizieren ein Lichtmuster 22 auf den Gegenstand 12 an dem zu kontrollierenden Querschnitt. Eine Abbildungslinse 30 ist auf der Achse 14 des Gerätes angeordnet und ihre optische Achse fällt mit der Achse 14 zusammen. Das Lichtmuster 22 wird durch die Linse längs eines zusammengesetzten Strahlenganges 40 betrachtet, der durch einen versetzten Musterspiegel 32 zu der Linse reflektiert wird. Der zusammengesetzte Strahlengang wird durch einen ersten Abschnitt 42 und durch einen zweiten Abschnitt 44 gebildet, die durch ein Spiegelsystem 46 optisch kombiniert sind. Innerhalb des Spiegelsystems wird das Lichtmuster 22 längs des Strahlengangs 40 durch einen ersten Formier- oder Leitspiegel 48 zu dem Spiegel 32 reflektiert. Das Lichtmuster 22 wird außerdem längs des Strahlengangs 40 durch einen
809825/0995
zweiten Formier- oder Leitspiegel 50 und durch die reflektierende Oberfläche 52 eines Strahlteilers 54 zu dem Spiegel 32 reflektiert. Von dem Strahlteiler gehen das Lichtmuster 22, das durch den ersten Leitspiegel 48 reflektiert wird, und das Lichtmuster 22, das durch den zweiten Leitspiegel 50 und die reflektierende Oberfläche 54 des Strahlteilers reflektiert wird, gemeinsam längs des zusammengesetzten Strahlengangs 40 weiter.
In der dargestellten Ausführungsform sind die Lichtmusterspiegel 32 ebene Spiegel, die parallel zu der Achse 14 sind. Ein größenmäßig proportionales Bild, wie es längs des zusammengesetzten Strahlengangs 40 gesehen wird, ist von der.Linse 30 direkt auf einen Bildschirm 34 projizierbar oder wird, wie in Fig. 1 gezeigt, durch einen oder mehrere Abbildungsspiegel 36 auf den Bildschirm in der Achse 14 umgelenkt. Die Umlenkung des Bildes auf die Achse 14 ergibt ein zusammengesetztes Bild 38, das im wahren Abmessungsverhältnis den Gegenstandsquerschnittsumriß darstellt. Verschiedene Vergrößerungsverfahren sind in Verbindung mit den beschriebenen Verfahren und Geräten verwendbar, ohne daß die wahre Proportionalbeziehung der Querschnittsabmessungen zerstört wird.
Der dargestellte Gegenstand 12 ist eine Leitschaufel eines Gasturbinentriebwerks und hat an seinen Enden angeformte Plattformen 12A, die einen Teil der Wand des durch ein Triebwerk verlaufenden Strömungsweges bilden. Die Plattformen 12A sind bei herkömmlicher Querschnittsbetrachtung ein Hindernis, das die normale Kontrolle des Gegenstands behindert. Gemäß den Fig. 2 und 3 wird die Kontinuität des Strahlengangs 40 zu der Abbildungslinse 30 trotz Unterbrechungen in dem ersten Abschnitt 42 oder zweiten Abschnitt 44, die den zusammengesetzten Strahlengang bilden, aufrechterhalten. Die Betrachtung des Querschnitts in unmittelbarer Nähe jeder Platt-
809825/0995
form 12A wird ermöglicht.
Der Strahlteiler 54 ist ein Schlüsselelement des Systems 46. Strahlteiler sind in der Optik bekannt und bestehen in herkömmlicher Weise aus einem teilweise lichtdurchlässigen und teilweise reflektierenden Material, das zwischen zwei Schutzglasplatten angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Material zu 50% reflektierend und zu 50% lichtdurchlässig. Demgemäß werden 50% der Lichtenergie, die auf dem ersten Abschnitt 4 2 übertragen wird, von dem Material zu dem zusammengesetzten Strahlengang 4 0 durchgelassen und 50% der Lichtenergie, die auf dem zweiten Abschnitt 44 übertragen wird, werden zu dem zusammengesetzten Strahlengang 40 reflektiert. Der reflektierte Anteil aus dem Abschnitt 42 und der durchgelassene Anteil aus dem Abschnitt 44 werden in der gezeigten Ausführungsform nicht benutzt und sind nicht dargestellt. Die Lichtenergie, die auf dem zusammengesetzten Strahlengang 4 0 übertragen wird, hat eine Intensität, die ungefähr gleich der Intensität bei herkömmlichen Beobachtungsverfahren ist. In den teilweise verdeckten Bereichen, wie sie in den Fig. 2 und 3 gezeigt sind, wird die Intensität der Lichtenergie zwar verringert, das Bild bleibt jedoch auf dem Bildschirm.
Der Linsensichtwinkel θ über die versetzten Lichtmusterspiegel 32 liegt vorzugsweise in dem Bereich von 5° bis 45°. Ein Sichtwinkel von 20° wird als optimal angesehen. Ein grösserer Sichtwinkel erhöht die Möglichkeiten des Gerätes, um Hindernisse an dem kontrollierten Gegenstand herumzusehen. Ein kleinerer Sichtwinkel verbessert die Empfindlichkeit des Gerätes für winzige Konturänderungen. Die Abbildungslinse ist für die Aufnahme von einfallender Lichtenergie unter einem Winkel 0 zu der optischen Achse optimiert. Demgemäß sind für eine maximale Auflösung in jedem System die Versetzungsstrekken (b und b') sämtlicher Lichtmusterspiegel 32 gleich.
809825/0995
Leerse ite

Claims (7)

  1. United Technologies Corporation Hartford, Connecticut 06101 V.St.A.
    Patentansprüche ;
    1J Querschnittsumrißkontrollgerät mit einer Abbildungslinse zum Projizieren des Bildes eines Lichtmusters auf einem Gegenstand an dem zu kontrollierenden Querschnitt auf einen Bildschirm, gekennzeichnet durch einen ersten Leitspiegel und einen zweiten Leitspiegel, die die Ebene des zu kontrollierenden Querschnitts einklammern und zu dieser Ebene parallel sind, und durch einen Strahlteiler, der auf den ersten und den zweiten Leitspiegel optisch ausgerichtet ist und einen zusammengesetzten Strahlengang bildet, der einen von dem ersten Leitspiegel reflektierten ersten Abschnitt und einen von dem zweiten Leitspiegel reflektierten zweiten Abschnitt enthält.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Achse hat, die zu der zu kontrollierenden Querschnittsebene senkrecht ist, und daß der Sichtwinkel (θ) längs des ersten und des zweiten Abschnittes in bezug auf diese Achse innerhalb eines Bereiches von 5° bis 45° liegt.
    809825/0995
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtwinkel(Θ)ungefähr 20° beträgt.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erzeugen einer Fläche von Lichtenergie, die beim Auftreffen auf den Gegenstand das Lichtmuster bildet.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtenergieerzeugungseinrichtung die Fläche parallel zu dem ersten und dem zweiten Leitspiegel, die zu einander parallel sind, bildet.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtenergieerzeugungseinrichtung die Fläche in der Ebene des zu kontrollierenden Querschnitts bildet.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit Teilen, die um eine Achse ausgerichtet sind, welche zu der Ebene des zu kontrollierenden Querschnitts senkrecht ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundplatte die Teile des Gerätes trägt, daß an der Grundplatte Einrichtungen befestigt sind, die ein Lichtmuster auf einen Gegenstand an dem zu kontrollierenden Querschnitt projizieren, daß der Bildschirm an der Grundplatte befestigt ist und senkrecht zu der Achse des Gerätes ausgerichtet ist, daß die optische Achse der an der Grundplatte befestigten Abbildungslinse sich mit der Achse des Gerätes deckt, damit das Lichtmuster auf den Bildschirm projiziert wird, und daß ein Lichtmusterspiegel an der Grundplatte an einem Punkt befestigt ist, der gegenüber der Achse des Gerätes versetzt ist, wobei der Lichtmusterspiegel das Lichtmuster auf dem Gegenstand, bei Betrachtung längs des zusam mengesetzten Strahlengangs, zu der Abbildungslinse reflektiert.
    809825/0995
DE19772756650 1976-12-17 1977-12-19 Querschnittsumrisskontrollgeraet Withdrawn DE2756650A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75155876A 1976-12-17 1976-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756650A1 true DE2756650A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=25022541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756650 Withdrawn DE2756650A1 (de) 1976-12-17 1977-12-19 Querschnittsumrisskontrollgeraet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4147433A (de)
AU (1) AU509063B2 (de)
BE (1) BE862000A (de)
DE (1) DE2756650A1 (de)
FR (1) FR2375578A1 (de)
GB (1) GB1566659A (de)
IT (1) IT1089136B (de)
SE (1) SE7714443L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183672A (en) * 1977-11-26 1980-01-15 United Technologies Corporation Optical inspection system employing spherical mirror
US4226536A (en) * 1979-02-23 1980-10-07 Dreyfus Marc G Electro-optical contour measuring system
US4502785A (en) * 1981-08-31 1985-03-05 At&T Technologies, Inc. Surface profiling technique
FR2627047B1 (fr) * 1988-02-09 1990-07-27 Vision 3D Procede de numerisation de la surface d'un objet tridimensionnel et appareil de releve en vue de sa mise en oeuvre
AU598418B2 (en) * 1988-06-04 1990-06-21 Fujitsu Limited Optical system for detecting three-dimensional shape
EP0696346A4 (de) * 1993-04-26 1997-12-03 Commw Scient Ind Res Org Profilobservationsinstrument für objekte und materialen
US5955740A (en) * 1997-12-16 1999-09-21 Eastman Kodak Company Inspection method and apparatus for determining the side-up orientation of an object resting on a flat surface
US6046462A (en) * 1997-12-16 2000-04-04 Eastman Kodak Company Method and apparatus for determining orientation of parts resting on a flat surface
FR2814808B1 (fr) 2000-10-02 2002-12-20 Essilor Int Procede de lecture optique de la forme d'un profile et application au releve du bord interieur d'un cercle de monture de lunettes.
US20100161287A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Sauerhoefer Marc R Measurement data management system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607267A (en) * 1950-03-29 1952-08-19 Eastman Kodak Co Optical system for the inspection of curved profiles
US2741153A (en) * 1951-09-18 1956-04-10 Kapella Ltd Optical projection systems
FR1280047A (fr) * 1960-11-16 1961-12-29 Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour constituer des dessins animés
GB1385912A (en) * 1971-09-07 1975-03-05 British Iron Steel Research Examining the cross-sectional profile of elongate articles
US3986774A (en) * 1975-05-08 1976-10-19 United Technologies Corporation Gauging surfaces by remotely tracking multiple images

Also Published As

Publication number Publication date
US4147433A (en) 1979-04-03
SE7714443L (sv) 1978-06-18
IT1089136B (it) 1985-06-18
AU509063B2 (en) 1980-04-17
FR2375578A1 (fr) 1978-07-21
AU3169677A (en) 1979-06-28
GB1566659A (en) 1980-05-08
BE862000A (fr) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323593C3 (de) Laser-Doppler-Anemometer
DE2756650A1 (de) Querschnittsumrisskontrollgeraet
DE3143137C2 (de) Reflexions-ausblendende, fokussierende optische Vorrichtung
EP0490146A2 (de) Einrichtung zur Erfassung der Höhenlage einer Laserbearbeitungsvorrichtung bezüglich eines Werkstücks
DE1622245A1 (de) Optisches Abtastverfahren
EP0327499A1 (de) Messkopf
EP3598103A1 (de) Gasanalysator und gasanalyseverfahren
DE2906536C2 (de) Optisches System mit mehrfacher Reflexion
WO1994000778A1 (de) Verfahren zur messung von relativen winkeln
DE3918075C1 (de)
CH658523A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines telezentrischen lichtstrahls und anwendung des verfahrens.
DE10029048B4 (de) Optische Positionsmeßeinrichtung
DE3633681C2 (de)
DE4404158C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen unterschiedlicher Scheinwerfertypen von Kraftfahrzeugen
DE4322609B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Prüfung von Fokussieroptiken
DE2237041C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung geometrischer Daten an Körpern mittels Interferenzen
DE2742488A1 (de) Beleuchtungssystem zur beleuchtung eines ringfeldes
DE674109C (de) Optischer Basisentfernungsmesser
DE2524738C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Foucault
DE102004061067B4 (de) Anordnung zur interferometrischen Weg- und Winkelmessung
DE2101772A1 (de) Optisches System
DE4213908A1 (de) Verfahren zur vermessung von kruemmungsprofilen von kanten
DE2137304C3 (de) Optische Anordnung zur Fluchtungsund Richtungspritfung
DE1673978C (de) Photoelektrische Meßanordnung zum Be stimmen der gegenseitigen Verlagerung zweier Objekte
DE19708132C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung an einem optischen Ziel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee