DE1119490B - Vorrichtung zum Befestigen von Metallblechen oder -platten auf Daechern und Waenden an eine Halteschiene - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Metallblechen oder -platten auf Daechern und Waenden an eine Halteschiene

Info

Publication number
DE1119490B
DE1119490B DEF29068A DEF0029068A DE1119490B DE 1119490 B DE1119490 B DE 1119490B DE F29068 A DEF29068 A DE F29068A DE F0029068 A DEF0029068 A DE F0029068A DE 1119490 B DE1119490 B DE 1119490B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
rail
metal sheets
sheets
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29068A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Arthur Fromson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fromson H A
Original Assignee
Fromson H A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fromson H A filed Critical Fromson H A
Priority to DEF29068A priority Critical patent/DE1119490B/de
Publication of DE1119490B publication Critical patent/DE1119490B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befestigen von Metallblechen oder -platten auf Dächern und Wänden an eine Halteschiene Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Metallblechen oder -platten auf Dächern und Wänden an eine Halteschiene, die mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Aussparung aufweist, in die die Kanten der zu befestigenden Bleche oder Platten eingeschoben werden.
  • Es sind bereits Vorrichtungen zum Befestigen von Metallblechen oder -platten auf Dächern und Wänden an eine Halteschiene bekannt, bei denen die Halteschiene zwei in ihrer Längsrichtung verlaufende Aussparungen aufweist, in die von beiden Seiten die Kanten der zu befestigenden Bleche oder Platten eingeschoben werden. Durch die oberen, die Aussparungen bildenden Lappen der Halteschiene werden dabei die eingeschobenen Bleche od. dgl. festgeklemmt. Die Klemmkraft dieser bekannten Halteschiene reicht aber nicht aus, um die Bleche od. dgl. gegen das Herausziehen aus den Aussparungen zu sichern.
  • Es ist ferner bekannt, Gegenstände durch aufblasbare oder durch andere Druckmittel dehnbare Schläuche an einen Bauteil festzuklemmen. Diese dehnbaren Schläuche sind jedoch nicht ohne weiteres geeignet, Bleche od. dgl. an eine Halteschiene festzuklemmen.
  • Zur Herstellung von einstückigen Röhrenkonstruktionen, deren Röhren durch Stege miteinander verbunden sind, ist außerdem vorgeschlagen worden, Metallplatten zu Blechen in erforderlicher Dicke auszuwalzen, die flache, in der Blechebene liegende Schlitze aufweisen, die an der einen Seite geöffnet und beispielsweise durch pneumatischen oder hydraulischen Druck aufgewertet werden können, so daß dadurch eine röhrenförmige Erweiterung entsteht.
  • Die Erfindung bezweckt demgegenüber, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Bleche oder Platten an Halteschienen auf einfache Weise unverrückbar festgeklemmt werden können. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Bleche od. dgl. nahe ihrer in die Aussparung der Halteschiene einzuschiebenden Längskanten in der Blechebene liegende, beispielsweise durch flach eingewalzte Röhren herstellbare, in bekannter Weise durch hydraulischen oder pneumatischen Druck aufweitbare Längsschlitze aufweisen, die beim Aufwerten die Kanten der Bleche in den Aussparungen der Halteschiene festklemmen. Die Aussparungen in der Halteschiene weisen zweckmäßig einen sich zur Außenseite der Schiene verengenden Querschnitt auf, so daß die aufgewertete, mit der Blech- oder Plattenkante fest verbundene Röhre einen größeren Querschnitt als die Ausmündang der Aussparung einnimmt. Die Bleche od. dgl. lassen sich dadurch nicht mehr aus den Aussparungen der Halteschiene herausziehen. Vorteilhaft weist die Halteschiene eine Grundplatte auf, deren Seitenteile die Befestigungsmittel für die Schiene, z. B. Schrauben, aufnehmen, welche durch die verlegten Bleche oder Platten verdeckt werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein Blech oder eine Platte mit zwei einzuwalzenden Metallröhren schematisch im Querschnitt, Fig. 2 das Blech od. dgl. nach Fig. 1 mit eingewalzten Röhren im Querschnitt, Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung mit eingeschobenen Blechen schaubildlich im Querschnitt, Fig.4 das Ausführungsbeispiel nach Fig.3 mit aufgewerteten Röhren und Fig. 5 und 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung vor und nach dem Aufwerten der eingewalzten Röhren.
  • Zur Herstellung der Metallbleche oder -platten werden zwei Metallröhren 1, 2 so vorbehandelt, daß sich ihre inneren Flächen beim flachen Auswalzen nicht vereinigen können. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Innenseite mit einem Mittel überzogen wird, welches ein Verbinden der Innenflächen verhindert. Die Röhren 1, 2 werden dann auf einer Metallplatte 3 od. dgl. nahe von zwei parallel zueinander liegenden Längskanten angeordnet (Fig. 1) und die Platte 3 zu der gewünschten endgültigen Dicke ausgewalzt. Dabei werden die Röhren in die Platte 3 eingewalzt und mit dieser verbunden. Das Ergebnis ist ein Blech oder Platte 4 (Fig.2) mit in der Blechebene liegenden Längsschlitzen 5, 6. Es können verschiedenartige Metalle hierfür unter der Voraussetzung verwendet werden, daß sie sich beim Walzen nicht verbinden. Die in der Blechebene liegenden Längsschlitze können auch auf andere Weise hergestellt werden. Das Blech oder die Platte 4 wird dann mit der mit der eingewalzten Röhre versehenen Längskante in eine Aussparung einer Halteschiene eingeschoben und die Längsschlitze 5, 6 zum Befestigen der Bleche oder Platten 4 in bekannter Weise durch hydraulischen oder pneumatischen Druck aufgeweitet oder aufgeblasen, so daß sich in der Längsrichtung der Kanten verlaufende röhrenförmige Aufweitungen bilden und das Blech oder die Platte 4 mit der Halteschiene fest verbunden wird.
  • In der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform weist die Halteschiene 10 zwei Aussparangen 11, 12 auf, von denen jede mit einer verengten Ausmündung 13, 14 versehen ist. Die Halteschiene 10 besteht aus einer einen Steg 15 aufweisenden Grundplatte 16, deren Seitenteile 17, 18 seitlich über die Aussparungen 11, 12 hinausragen. Mit durch die Seitenteile 17, 18 geführten Schrauben 20, 21 wird die Halteschiene 10 auf einem entsprechenden Träger 19, beispielsweise einem Pfosten, einem Dachbalken od. dgl., befestigt.
  • Wie Fig.3 zeigt, werden die mit Längsschlitzen versehenen Kanten der Bleche 25, 26 in die entsprechenden Aussparungen 11, 12 der Halteschiene 10 eingeschoben und dann - wie in Fig. 4 dargestellt - aufgeweitet. Die Aussparungen 11, 12 sind den Abmessungen der aufgeweiteten Röhren 27, 28 angepaßt, so daß eine äußerst dichte Verbindung der Platten oder Bleche 25, 26 mit der Halteschiene 10 ohne Nägel od. dgl. erreicht wird. Soll eine vollkommen wasserdichte Befestigung erreicht werden, so können die Blechkanten oder die Aussparungen 11, 12 vor dem Zusammenbau mit einem Dichtungsmaterial versehen werden.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 haben die Aussparungen 30, 31 der Halteschiene eine gemeinsame mittlere Ausmündung 32 oberhalb der Grundplatte 16 der Halteschiene, durch welchen die Längskanten der Bleche 33, 34 eingeschoben (Fig. 5) und dann aufgeweitet (Fig.6) werden. Teile, die denen nach den Fig. 3 und 4 entsprechen, sind mit den gleichen, jedoch mit einem Strich versehenen Bezugszeichen bezeichnet. Die Halteschiene kann auch in anderer Form, als in den Ausführungsbeispielen dargestellt ist, ausgebildet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Befestigen von Metallblechen oder -platten auf Dächern und Wänden an eine Halteschiene, die mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Aussparung aufweist, in die die Kanten der zu befestigenden Bleche oder Platten eingeschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (25, 26; 33, 34) od. dgl. nahe ihrer in die Aussparung (11, 12; 30, 31) der Halteschiene (10) einzuschiebenden Längskanten in der Blechebene liegende, beispielsweise durch flach eingewalzte Röhren herstellbare, in bekannter Weise durch hydraulischen oder pneumatischen Druck aufweitbare Längsschlitze (27, 28; 27', 28') aufweisen, die beim Aufweiten die Kanten der Bleche (25, 26; 33, 34) in den Aussparungen (11, 12; 30, 31) der Halteschiene (10) festklemmen. z. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (11, 12; 30, 31) in der Halteschiene (10) einen sich zur Außenseite der Schiene (10) verengenden Querschnitt aufweisen. 3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (10) eine Grundplatte (16; 16') aufweist, deren Seitenteile (17, 18) die Befestigungsmittel für die Schiene (10), z. B. Schrauben (20, 21; 20' 21'), aufnehmen, welche durch die verlegten Bleche oder Platten (25, 26; 33, 34) verdeckt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 333 634; französische Patentschrift Nr. 1198 038; französische Zusatzpatentschrift Nr. 63 807 zur französischen Patentschrift Nr. 1059 423.
DEF29068A 1959-07-31 1959-07-31 Vorrichtung zum Befestigen von Metallblechen oder -platten auf Daechern und Waenden an eine Halteschiene Pending DE1119490B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29068A DE1119490B (de) 1959-07-31 1959-07-31 Vorrichtung zum Befestigen von Metallblechen oder -platten auf Daechern und Waenden an eine Halteschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29068A DE1119490B (de) 1959-07-31 1959-07-31 Vorrichtung zum Befestigen von Metallblechen oder -platten auf Daechern und Waenden an eine Halteschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119490B true DE1119490B (de) 1961-12-14

Family

ID=7093143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29068A Pending DE1119490B (de) 1959-07-31 1959-07-31 Vorrichtung zum Befestigen von Metallblechen oder -platten auf Daechern und Waenden an eine Halteschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119490B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1059423A (fr) * 1952-07-02 1954-03-24 Maubeuge Fer Couverture à joints souples
FR63807E (fr) * 1953-02-16 1955-10-03 Maubeuge Fer Couverture à joints souples
CH333634A (de) * 1954-10-30 1958-10-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur reibungsschlüssigen lösbaren Festlegung eines an einer Führung verstellbaren Maschinenteils an dieser Führung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR1198038A (fr) * 1957-03-01 1959-12-04 Contraves Ag Mode d'assemblage rigide entre deux éléments

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1059423A (fr) * 1952-07-02 1954-03-24 Maubeuge Fer Couverture à joints souples
FR63807E (fr) * 1953-02-16 1955-10-03 Maubeuge Fer Couverture à joints souples
CH333634A (de) * 1954-10-30 1958-10-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur reibungsschlüssigen lösbaren Festlegung eines an einer Führung verstellbaren Maschinenteils an dieser Führung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR1198038A (fr) * 1957-03-01 1959-12-04 Contraves Ag Mode d'assemblage rigide entre deux éléments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE2410772B2 (de) Hülsenförmiger Einsatz zur Befestigung von Ankern in Bohrlöchern
DE2604670C3 (de) Rahmenprofil
DE1659198A1 (de) Metalltraeger
DE2301506C3 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung
DE2621361A1 (de) Verfahren zum ausbauen von raeumen und strecken, insbesondere strecken des berg- und tunnelbaus
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2922567C2 (de)
DE2646528B2 (de) Bohrstange mit Schneideinsatz, insbesondere Flachbohrer
DE3130092C2 (de)
DE1119490B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Metallblechen oder -platten auf Daechern und Waenden an eine Halteschiene
DE905910C (de) Klemmleiste und mit dieser zusammenwirkendes Befestigungsglied
DE6804291U (de) Zarge fuer turen- bzw. fenster
DE3021524A1 (de) Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.
DE2633528A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
DE2652590C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung
AT318349B (de) Verfahren zum Andrücken eines gegen die Tafelebene zurückgebogenen Randes einer Blechtafel an die Blechtafel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2158424C3 (de) Verstellbare Trennwand aus mindestens einem Wandelement
DE7440934U (de) Klemmschelle für röhrenförmige Körper
AT373016B (de) Befestigung von aus elementen bestehenden deckenverkleidungen
DE1230743B (de) Aus laengsgewellten Blechabschnitten bestehender Abkleidungsverzug
DE7220306U (de) Rohrschelle aus Kunststoff
DE7928327U1 (de) Satz von bauklammern fuer den streckenausbau