DE111903C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE111903C DE111903C DENDAT111903D DE111903DA DE111903C DE 111903 C DE111903 C DE 111903C DE NDAT111903 D DENDAT111903 D DE NDAT111903D DE 111903D A DE111903D A DE 111903DA DE 111903 C DE111903 C DE 111903C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- water
- water container
- support
- cooking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 7
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 6
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 2
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 206010037844 Rash Diseases 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/54—Water boiling vessels in beverage making machines
- A47J31/56—Water boiling vessels in beverage making machines having water-level controls; having temperature controls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Kochvorrichtung dient zur Herstellung von kochendem Wasser für Getränke,
wie z. B. für Kaffee, Thee, Punsch und dergl., und wird bei derselben beim Kochen des
Wassers die Heizflamme selbstthätig ausgelöscht und zugleich, ebenfalls selbstthätig, ein Ventil,
welches das kochende Wasser ausströmen lä'fst, geöffnet.
Die Vorrichtung besteht in der Hauptsache aus einem auf einem schwingbaren Hebelfufs
aufliegenden, mit Ventil ausgestatteten Wasserbehälter
mit darunter befindlicher Heizflamme und einem eigentümlichen Deckel, der mit
. einem Ausrücker für den schwingbaren Hebelfufs, der den Wasserbehälter stützt, ausgestaltet
ist, welcher sich, sowie das Wasser kocht, auslöst und den Hebelfufs zum Ausschlag
bringt, so dafs der Wasserbehälter seine Auflage verliert, nach unten auf die Heizflamme
fällt und diese löscht und durch sein Herunterfallen das Abflufsventil für das kochende
Wasser öffnet.
Fig. ι und 2 beiliegender Zeichnung zeigen zwei senkrecht auf einander stehende Längsschnitte
der Kochvorrichtung bei auf dem Hebelfufs aufstehendem Wasserbehälter; Fig. 3 und 4 zeigen die Kochvorrichtung bei heruntergefallenem
Wasserbehälter ebenfalls in zwei senkrecht auf einander stehenden Längsschnitten;
Fig. 5 zeigt den Deckel mit dem Sicherheitsventil.
An dem Gehäuse A ist ein um c schwingender Hebel b angebracht, dessen einer Arm d
bogenförmig nach oben gekrümmt ist und oben einen gabelartigen Einschnitt e besitzt
und dessen anderer Arm zu einem Fufs/ ausgebildet ist, der durch eine Oeffnung g in
dem Gehäuse A in dieses hineinragt. Dieser obere Theil des Gehäuses ist mit einem als
Spirituslampe 5 ausgebildeten Boden ausgestattet. Die Lampe kann durch einen nach
aufsen reichenden Trichter h mit Brennstoff gefüllt und durch die Spitze dieses Trichters,
wenn man sie mit Brennstoff versieht und anzündet, entzündet werden.
Der Wasserbehälter B ist an der Seite mit einem Ablafsventil C ausgestattet, welches bei
eingesetztem Wasserbehälter durch den Schlitz i in dem Gehäuse nach aufsen ragt. Das Ventil
besteht aus einem unter Federdruck k stehenden Ventilkörper /, der durch Zurückdrücken
eines Hebels m. geöffnet werden kann. Der Arm η des Hebels m ragt schräg nach aufsen
von dem Gehäuse A weg. An dem Gehäuse über dem Arm η des Hebels m hängt ein
Riegel 0. Wenn der Wasserbehälter herunterfällt, wird der Hebelarm η durch den Riegel o'
nach der Pfeilrichtung (Fig. 2) gedrückt und damit das Auslaufventil geöffnet.
Unter dem Auslaufventil ist ein Trichter 4 angebracht, welcher das kochen'de Wasser durch
die Röhre 5 in ein Gefäfs 6 laufen läfst, in dem der Kaffee, Thee und dergl. aufgebrüht wird.
Das Gefäfs 6 ist mit einem siebartigen Rohr 8 ausgestattet, welches das aufzubrühende
Material enthält und es beim Ausgiefsen zurückhält.
Der Deckel D des Wasserbehälters B liegt
luftdicht auf dem letzteren und ist durch die Knebel ρ auf demselben festgeklemmt. Dieser
Deckel besitzt in seinem Innern sowohl einen Ausrücker als auch ein Sicherheitsventil.
Der Ausrücker besteht aus einer Sperrvorrichtung und dem Ausrücker selbst. Die Sperrvorrichtung
ist ein Winkelhebel, dessen einer Arm r mit einem Gewicht q beschwert .(Fig. l)
und dessen anderer Arm s an dem Boden des Deckels, bei t, angelenkt ist, so dafs -er also
um t schwingen kann. Das Gewicht q lagert auf einer nach oben verschiebbaren, in den
Wasserbehälter hineinreichenden Unterlage u. Der Winkel dieses Hebels ist zu einer Oese ν
ausgebildet. Neben diesem Winkelhebel ist der Ausrücker für den Hebelfufs für das
WTassergefäfs gelagert, und zwar besteht er aus einem um y schwingbar gelagerten Hebel w,
der oben aus dem Deckel nach aufsen ragt und an seinem ä'ufsersten Ende mit einem Gewicht
χ beschwert ist. Im Innern des Deckels ist dieser Hebel, von seiner Achsej' ausgehend,
mit einem Haken ^ versehen, über den die Oese ν greifen kann.
Neben dem Hebel w ist ein Sicherheitsventil 9 angeordnet, dessen Hebel 2 durch einen
an der verlängerten Achse des Hebelst sitzenden
Hebelarm 3 beim Ausschlagen desselben geöffnet wird.
Der Arbeitsvorgang ist folgender: Nachdem der Wasserbehälter mit Wasser gefüllt und der
Deckel auf demselben durch die Knebel ρ luftdicht festgeklemmt ist, stellt man ihn in das
Gehäuse A, und zwar auf den Fufs f des Hebels b, dessen Arm d man nach aufsen gedrückt
hat. Nunmehr zündet man die Lampe 7 an. Sowie das Wasser anfängt zu kochen, ist der Dampfdruck in dem Wasserbehälter so
grofs, dafs er das Lager u, auf dem das Gewicht q des Armes r des Winkelhebels in dem
Deckel aufliegt, in die Höhe schiebt. Dieser Winkelhebel wird demnach nach der Pfeilrichtung
(Fig. 1) verschoben, so dafs sich seine Oese ν von dem Haken ^ des Hebels n>
abschiebt. Geschieht das, dann ist dieser Hebel n> frei, der mit dem Gewicht χ beschwerte Arm n>
fällt in der Pfeilrichtung nach unten. Er legt sich dabei in die Gabel e des Traghebels b an
dem Gehäuse A und zieht somit den Arm f aus dein Gehäuse heraus (Fig. 3). Der Wasserbehälter
verliert dadurch seine Unterlage, fällt nach unten auf die Lampe und löscht deren
Flamme aus (Fig. 3 und 4).
Beim Ueberkippen des Hebels u> schlägt
nun aber auch die Achse 3 desselben gegen den Hebel 2 des Sicherheitsventils q und öffnet
dieses, so dafs der Dampf ausströmen, also niemals Explosion eintreten kann.
Beim Herunterfallen des Wassergefäfses drückt der Riegel ο den Arm η des Hebels m des
Ablafsvenfils C an das Wassergefäfs heran und öffnet damit das Ventil C, so dafs das heifse
Wasser in den Behälter 6 ausströmen kann, und zwar in den durchlochten Trichter 8 desselben
strömt, in dem es den Kaffee, Thee und dergl. aufbrüht.
Claims (4)
1. Eine Kochvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs durch die beim Sieden von
Wasser erzeugte Spannung ein den Wasserbehälter (B) tragender Unterstützungshebel (bf) ausgelöst wird, so dafs das
Wassergefäfs nach unten auf die Lampe (7) fällt und die Flamme derselben auslöscht.
2. Eine Ausfuhrungsform der durch Anspruch ι gekennzeichneten Kochvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, dafs ein aus dem Deckel des Gefäfses herausragender, an seinem Ende beschwerter Hebel fw) mit
seinem zu einem Haken fa) ausgebildeten Arm in eine schwingbare Oese (v) eingreift,
welche von einem anderen beschwerten Hebel fr), dessen eines Ende auf einer in
den Wasserbehälter hineinragenden verschiebbaren Auflage fu) ruht, beeinflufst
wird, derart, dafs beim Ueberdruck im Wasserbehälter die Auflage fu) mit dem
darauf liegenden Gewicht gehoben und dadurch die Oese (v) von dem Haken fc)
des Hebels fn>) heruntergeschoben wird, so dafs dieser nach unten, in das Gabelende (e)
des an dem Gehäuse sitzenden zweiarmigen Unterstützungshebels (bf) fällt und diesen
zum Ausschlag bringt, wodurch der Wasserbehälter seine Unterlage verliert und nach
unten fällt.
3. Eine Ausführungsform der durch Anspruch 1 gekennzeichneten Kochvorrichtung,
bei welcher, um beim Herunterfallen des Wassergefäfses (B) ein selbsttätiges
Ausfliefsen des Wassers aus demselben zu ermöglichen, dieses mit einem Ablafsventil
(C) ausgestattet ist, dessen an dem Ventilkörper (e) sitzender Hebelarm fn)
schräg nach aufsen ragt, der durch einen an dem Gehäuse befestigten Riegel (o)
beim Herunterfallen des Wassergefäfses zurückgedrückt wird, wodurch das Ventil geöffnet
wird.
4. Eine Kochvorrichtung nach Anspruch 1,
bei der, um eine Explosion zu vermeiden, der Ausrücker (w xy ^) mit einem Sicherheitsventil
(2, 9) verbunden ist, welches von der Schwingungsachse fy) des Ausrückers
beeinflufst wird, so dafs beim Auslösen des Ausrückers sich zugleich das Sicherheitsventil
öffnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE111903C true DE111903C (de) |
Family
ID=381607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT111903D Active DE111903C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE111903C (de) |
-
0
- DE DENDAT111903D patent/DE111903C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702031T2 (de) | Barbecue | |
DE111903C (de) | ||
DE371072C (de) | Selbsttaetige Teemaschine | |
DE175137C (de) | ||
DE76092C (de) | Kaffeemaschine | |
DE150130C (de) | ||
DE415242C (de) | Mit Spiritusheizung versehener Kaffeekocher | |
DE32603C (de) | Vorrichtung zum Löschen der Heizflamme an Wiener Kaffeemaschinen | |
DE208931C (de) | ||
DE6703C (de) | Kaffee-Maschine | |
DE238772C (de) | ||
DE141074C (de) | ||
DE15940C (de) | Kaffee-Kocher | |
DE155052C (de) | ||
DE55284C (de) | Kaffeemaschine | |
DE1939C (de) | Dampf-Zerstäubungsapparat | |
DE301802C (de) | ||
DE310253C (de) | Mit Doppelwandung von geringer lichter Weite ausgestatteter Kessel zum schnellen Sterilisieren von Verbandstoffen, Operationswäsche u. dgl. | |
DE154892C (de) | ||
DE54192C (de) | Spiritus-Löthlampe | |
DE396815C (de) | Kochofen | |
DE79244C (de) | Anwärmevorrichtung für Getränke | |
DE195326C (de) | ||
DE555854C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen des Kochens von Milch oder anderen Fluessigkeiten | |
DE880222C (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden Eindampfung von groesseren Fluessigkeitsmengen |