DE54192C - Spiritus-Löthlampe - Google Patents
Spiritus-LöthlampeInfo
- Publication number
- DE54192C DE54192C DENDAT54192D DE54192DA DE54192C DE 54192 C DE54192 C DE 54192C DE NDAT54192 D DENDAT54192 D DE NDAT54192D DE 54192D A DE54192D A DE 54192DA DE 54192 C DE54192 C DE 54192C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- tube
- container
- shell
- flame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 31
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D91/00—Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
- F23D91/02—Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2206/00—Burners for specific applications
- F23D2206/0031—Liquid fuel burners adapted for use in welding lamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprit-Löthlampe,
welche auch als Kochapparat benutzt werden kann. Dieselbe besteht hauptsächlich
aus einem verschlossenen Behälter, welcher durch einen seitlich angebrachten, vermittelst
einer Schraube verschlossenen Stutzen bis zu einer gewissen Höhe mit dem zur Verdampfung dienenden Sprit gefüllt wird.
Dieser Behälter ist seiner Höhe nach von einer konischen, doppelwandigen Heizröhre durchzogen,
welche excentrisch darin angeordnet ist und in welcher ein über dieselbe hinausragendes Abzugsrohr angebracht ist.
Ueber diesem Abzugsrohr ist ein aus dem Untertheil des Behälters hervorragendes Röhrchen angeordnet, welches durch Spindelhahn
bezw. Ventil verschliefsbar ist und durch welches der im Behälter erzeugte Spritdampf entströmt,
so dafs es den eigentlichen Brenner der Löthlampe bildet.
Um. beim Ingangsetzen des Apparates den Spritdampf im Behälter zu erzeugen, wird
letzterer durch ein gewisses Quantum Sprit geheizt, welchen man zuvor in eine an einem
Handgriff angebrachte Schale giefst und nachher anzündet. Ist aber der Apparat einmal im
Gang, so genügt die von der Brennerflamme entwickelte Hitze, um die Entwickelung des
zur Speisung des Brenners nöthigen Spritdampfes zu unterhalten.
Die Construction und das Functioniren des Apparates ergeben sich übrigens aus beiliegender
Zeichnung, in welcher Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Oberansicht der Löthlampe
darstellen. Fig. 3 ist ein Verticalschnitt nach der Linie X-X der Fig. 1 und Fig. 4
ein Verticalschnitt nach der Linie Y-Y der Fig. 2.
Durch den hermetisch verschlossenen Behälter A aus Kupfer oder anderem Metall geht
von unten bis oben die konische Heizröhre B. Im Behälter A umgiebt die Röhre B noch
eine zweite Wandung b, welche sich der oberen Wandung des Behälters nicht gänzlich
anschliefst und an ihrem unteren Ende mit einem Loch b1 versehen ist, so dafs der Behälterraum
mit dem Raum zwischen der konischen Röhre B und der Hülle b in Verbindung
steht. In der Röhre B ist das cylindrischkonische Abzugsrohr C angebracht. Letzteres
ragt etwas über den oberen Rand b2 des Rohres B hinaus. Ein Röhrchen α, dessen
freies Ende ungefähr im Centrum des Behälters A liegt, führt den im Behälter A gebildeten
Spritdampf durch den Spindelhahn D nach dem nach oben gebogenen Röhrchen d,
dessen Ausmündung sich etwas unter dem unteren Rande der Röhre C befindet. Das Ausströmen des Dampfes kann durch Verstellen
der im Hahn D befindlichen Spindel d1 regulirt
werden. Diese Spindel ist mit einem Gewindetheil d2 versehen, welcher in das Muttergewinde
der Hülse dn eingeschraubt ist. Das eine Ende d3 der Spindel dl tritt durch eine
Stopfbüchse an der Peripherie des Behälters A
aus und trägt dort einen Endknopf di, während ihr anderes konisches Ende ds durch Drehen
des Knopfes <i4 die entsprechende Oeffnung d6
des Röhrchens d schliefsen kann. Der Spiritus wird durch einen Stutzen a1, welcher durch
eine Schraube a2 hermetisch verschlossen wer-
den kann, in den Behälter A gegossen. Seitlich am Behälter A ist das U-förmige Lager E befestigt,
in dessen beiden Lappen e und e1 der als Handgriff dienende Träger F beweglich angebracht
ist. Dieser Träger wird durch eine Feder G in seiner Normalstellung (Fig. i, 3
und 4) festgehalten. An dem Träger F ist ferner noch direct unter der konischen Röhre B
eine Schale/ befestigt, welche beim Ingangsetzen des Apparates den zur Heizung des
Apparates dienenden Spiritus aufnimmt. Beim Füllen des Behälters dreht man den Träger F
auf seinem Lager E, um ihn in die in Fig. 5 angegebene Stellung zu bringen, so dafs der
vom Stutzen al überfliefsende Sprit in die
Schale / fällt.
Um den Apparat in Function zu setzen, wird, nachdem der Behälter A und die
Schale f ungefähr bis auf die Hälfte ihrer Höhe mit Sprit gefüllt worden sind, der Träger
F in seine Normalstellung (Fig. 1, 3 und 4) zurückgedreht, so dafs die Schale f unter die
Röhre B kommt und der darin angezündete Spiritus den Behälter A heizen kann. Die
Flamme des in der Schale brennenden Spiritus zieht durch die Röhre B hindurch, erhitzt die
Wandung derselben und bringt somit den zwischen B und b befindlichen Sprit zum
Sieden, so dafs letzterer, sowie der dadurch erzeugte Spritdampf beim oberen Rande der
Doppelwand b in den Behälterraum entströmen, während der kältere Sprit aus dem Behälter A
durch die untere Oefmung b1 in den Raum
zwischen B und b einzieht. Es entsteht folglich eine fortwährende Circulation des Sprits,
durch welche der Sprit in Dampf verwandelt wird. Wird alsdann der Spindelhahn D, welcher
bisher geschlossen war, durch entsprechendes Drehen des Knopfes d4· geöffnet, so strömt
der Spritdampf aus dem Röhrchen d aus und wird von der Flamme des in der Schale/1 brennenden
Sprits angezündet, so dafs nach vollständigem Verbrennen des Sprits der Schale/ der aus
dem Röhrchen d entströmende Spritdampf eine stärke Stichflamme bildet, welche, wenn der
Apparat an dem Träger F gefafst wird, durch entsprechende Lage desselben gegen die zu
löthende Stelle gerichtet werden kann.
Die Flamme des aus dem Röhrchen d entströmenden Spritdampfes genügt, um die Entwickelung
des zur Speisung dieser Flamme nöthigen Spritdampfes zu unterhalten, und dies geschieht nur, weil die Flamme den Apparat
in seiner ganzen Höhe von unten nach oben durchzieht.
Damit der im Behälter A enthaltene Sprit bis auf den letzten Tropfen verdampft werden
kann, ist an der Hülle b des Heizrohres B ein Röhrchen L angelöthet, wie in Fig. 3 angegeben
ist.
Um beim Heizen des Behälters A durch den in der Schale / brennenden Sprit das
directe Austreten der Flamme am oberen Ende der Röhre B zu verhindern, wird während
dieser Zeit die in Fig. 3 im Verticälschnitt und in Fig. 6 in Oberansicht dargestellte Kapsel H
über die obere Oefmung des Abzugsrohres C und der Röhre B gelegt. Hierdurch wird die
durch den in der Schale / brennenden Sprit erzeugte Hitze zur Heizung des im Behälter A
befindlichen Sprits besser ausgenutzt.
Die Löthlampe kann natürlich auch als Kochapparat benutzt werden. Sie wird alsdann
einfach, nachdem der Spritdampf angezündet, unter das auf einem entsprechenden Gestell ruhende Kochgeschirr gebracht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Sprit-Löthlampe, gekennzeichnet durch die Anbringung einer doppelwandigen Heizröhre, welche excentrisch im Spritbehälter A, den sie seiner Höhe nach durchzieht, angeordnet ist, und den Zweck hat, eine continuirliche Circulation des zu verdampfenden Sprits zu bewirken, in Combination mit:a) einem unter ein Abzugsrohr C ausmündenden Röhrchen d, das als Brenner des im Apparat erzeugten Spritdampfes dient und zur Regulirung der Flamme mit einem Spindelhahn D versehen ist;b) einem beweglichen Träger F, der beim Löthen als Handgriff dient, in einem U-förmigen Lager E drehbar angebracht ist, die den Heizspiritus enthaltene Schale / trägt und in seiner Normalstellung durch eine Feder G festgehalten wird, während er beim Füllen des Spritbehälters A unter den Füllstutzen des letzteren gedreht werden kann, undc) einer Kapsel H, die beim Heizen des Spritbehälters A durch den in der Schale / brennenden Sprit über die obere Oeffnung des Abzugsrohres C und der Röhre B zur besseren Ausnutzung der durch Verbrennung des Sprits in der Schale / erzeugten Hitze gelegt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE54192C true DE54192C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=328800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT54192D Expired DE54192C (de) | Spiritus-Löthlampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE54192C (de) |
-
0
- DE DENDAT54192D patent/DE54192C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE54192C (de) | Spiritus-Löthlampe | |
DE358786C (de) | Dampflampe mit durch den Brennerkopf oder die Gluehstruempfe erhitzter Verdampferroehr | |
DE3223108A1 (de) | Oelbrenneranordnung fuer feldkochherde | |
DE102388C (de) | ||
DE325869C (de) | Mit fluessigem Brennstoff betriebene Starklichtlampe mit Eigendruck | |
AT141343B (de) | Brenner für schwerflüssige Brennstoffe. | |
DE45657C (de) | Neuerung an dem unter Nr. 41 301 patentirten Carburir- oder Gaserzeugungsapparate | |
DE615377C (de) | OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl. | |
DE3564C (de) | Wasserstoffgas - Feuerzeug mit beweglichem Mechanismus zum Verschlusse der Düse und zum Freimachen des Platinschwammes | |
DE250981C (de) | ||
DE554804C (de) | OElbrenner mit einer von einer Teilmenge des erzeugten OEldampf-Luft-Gemisches beheizten Verdampferkammer | |
DE162620C (de) | ||
DE172414C (de) | ||
DE468207C (de) | Vorrichtung zum Verdampfen von fluessigem Brennstoff fuer Pressdampflampen oder -oefen | |
DE688214C (de) | Geblaeseloser Dampfbrenner | |
AT207531B (de) | Brenner für flüssige Brennstoffe | |
DE82326C (de) | ||
DE401748C (de) | Verdampfofen | |
AT41314B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Druck im Brennstoffbehälter und zur selbsttätigen Zündung von Kochern oder Lampen mit Blaubrennern. | |
DE902781C (de) | Sicherheitskocher fuer fluessigen zu vergasenden Brennstoff | |
DE656138C (de) | Loet- und Heizbrenner | |
DE625074C (de) | Mit Rohoel betriebener und mit einem UEberhitzer versehener Dampfbrenner fuer Heizzwecke | |
CH112929A (de) | Petrolgas-Kochherd. | |
DE119769C (de) | ||
DE239185C (de) |