DE1118371B - Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern

Info

Publication number
DE1118371B
DE1118371B DEK41752A DEK0041752A DE1118371B DE 1118371 B DE1118371 B DE 1118371B DE K41752 A DEK41752 A DE K41752A DE K0041752 A DEK0041752 A DE K0041752A DE 1118371 B DE1118371 B DE 1118371B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
ray
diaphragm
generating
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK41752A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Dent Heinz Kro Dipl-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK34205A external-priority patent/DE1090784B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK41752A priority Critical patent/DE1118371B/de
Publication of DE1118371B publication Critical patent/DE1118371B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/023Viewing apparatus for viewing X-ray images using image converters, e.g. radioscopes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
K 41752 Vmc/21g
ANMELDETAG: 24. SEPTEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 30. NOVEMBER 1961
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung der Erfindung nach dem Patent 1090 784. Dieses Patent hat eine Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenbildern zum Gegenstand, die auf einem Bildschirm durch in der Fernsehtechnik bekannte Vorrichtungen sichtbar gemacht werden, wobei der den Bildimpuls punktweise erzeugende, aus einem Röntgenstrahlenbündel durch zwei um die Röntgenröhre umlaufende, aus jeweils zwei Bleizylindern gebildete Doppelschlitzblenden ausgeblendete Röntgenstrahl gebündelt derart über das Objekt bewegt wird, daß er jeweils nur einen dem Bildpunkt entsprechenden Teil des Objektes durchleuchtet und auf einen an der Stelle des Röntgendurchleuchtungsschirmes angeordneten Röntgenstrahlendetektor trifft, dessen Ausgang auf die genannte Vorrichtung zur Steuerung des das Bild punktweise erzeugenden Elektronenstrahls einwirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Doppelschlitzblenden so auszubilden, daß diese mit höchster Drehzahl betrieben werden können, ohne überbeansprucht zu werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent die Zylinder der Doppelschlitzblenden derart ineinandergeschachtelt angeordnet sind, daß auf den Innenzylinder der einen Blende der Innenzylinder der zweiten Blende folgt und nach einem Abstand auf den Außenzylinder der zweiten Blende der Außenzylinder der ersteren Blende. Die mittleren Zylinder, die gemeinsam eine der beiden Doppelschlitzblenden bilden, können hiernach miteinander zu einem stabilen Bauteil vereinigt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Eine Röntgenröhre, von der nur schematisch der Brennpunkt 3 dargestellt ist, liegt in einem Gehäuse 12, das zwei Blenden 1 und 2 umgibt. Diese sind jeweils aus Bleizylindern 21, 22 und 23, 24 gebildet. Die Bleizylinder 21, 22 sind starr miteinander verbunden. Sie stützen sich auf einem Kugellager 15 ab und tragen einen Zahnkranz, mit dem das Zahnrad 17 kämmt, das von einem Getriebemotor 18 im Gehäuse 19 angetrieben wird. Die Blendenzylinder 23, 24 der Blende 2 sind ebenfalls starr miteinander verbunden. Sie werden durch ihren Zahnkranz 13 und das mit diesem kämmende Zahnrad 16 angetrieben, das auf derselben Welle wie das Zahnrad 17 sitzen kann. Das Übersetzungsverhältnis zwischen 16 und 13 unterscheidet sich stark von dem Übersetzungsverhältnis zwischen 1 und 17. Aus dem Gehäuse 12 ist wie nach dem Hauptpatent ein Fenster 20 herausgeschnitten, durch das der ausgeblendete Strahl treten Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenbildern
Zusatz zum Patent 1090 784
Anmelder:
Dipl.-Ing. Dr. med. dent. Heinz Krop,
Barntrup/Lippe, Mittelstr. 4
Dipl.-Ing. Dr. med. dent. Heinz Krop,
B arntrup/Lippe,
ist als Erfinder genannt worden
kann, dessen Querschnittsfläche jeweils nur einen Bruchteil der Fensterfläche beträgt. Die Linien 4 geben die Grenzen des vom Strahl betriebenen Bereiches an.
In einem Rand des Fensters liegt ein Röntgenstrahlendetektor 9. Durch diesen Detektor werden zwei synchrone Impulse erzeugt, wenn er am Ende jeder Zeile von dem Röntgenstrahl getroffen wird.
Ein gleichartiger Röntgenstrahlendetektor dient zur Erzeugung von Bildsynchronimpulsen. Er ist in der Zeichnung nicht dargestellt, da er räumlich hinter dem Detektor für die Zeilensynchronimpulse liegt.
Die Erfindung ermöglicht eine Steigerung der Drehzahl der Blendenzylinder. Damit erhöht sich der Bildwechsel pro Sekunde oder auch die Zeilenzahl bei gleichem Bildwechsel. Dadurch kann eine beträchtliche Erhöhung der Bildgüte erreicht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenbildern, die auf einem Bildschirm durch in der Fernsehtechnik bekannte Vorrichtungen sichtbar gemacht werden, wobei der den Bildimpuls punktweise erzeugende, aus einem Röntgenstrahlenbündel durch zwei um die Röntgenröhre umlaufende, aus jeweils zwei Bleizylindern gebildete Doppelschlitzblenden ausgeblendete Röntgenstrahl gebündelt derart über das Objekt bewegt wird, daß er jeweils nur einen dem Bildpunkt entsprechenden Teil des Objektes durchleuchtet und auf einen an der Stelle des Röntgendurchleuch-
    109 747/463
    tungsschirmes angeordneten Röntgenstrahlendetektor trifft, dessen Ausgang auf die genannte Vorrichtung zur Steuerung des das Bild punktweise erzeugenden Elektronenstrahls einwirkt, nach Patent 1090 784, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder der Doppelschlitzblenden der-
    art ineinandergeschachtelt angeordnet sind, daß auf den Innenzylinder (23) der einen Blende (2) der Innenzylinder (21) der zweiten Blende (1) folgt und nach einem Abstand auf den Außenzylinder (22) der zweiten Blende (1) der Außen-2ylinder (24) der ersteren Blende (2).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK41752A 1958-01-11 1960-09-24 Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern Pending DE1118371B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41752A DE1118371B (de) 1958-01-11 1960-09-24 Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK34205A DE1090784B (de) 1958-01-11 1958-01-11 Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern
DEK41752A DE1118371B (de) 1958-01-11 1960-09-24 Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118371B true DE1118371B (de) 1961-11-30

Family

ID=25983058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK41752A Pending DE1118371B (de) 1958-01-11 1960-09-24 Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118371B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853363C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenbildern
DE2723123A1 (de) Verfahren und geraet zur messung der verteilung des lichtfeldes um die optische achse einer lichtquelle
DE1118371B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern
DE1090784B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern
DE1095955B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern
DE112021002688T5 (de) Handgelenkvorrichtung und Roboter
DE1217539B (de) Kettenwirkmaschine
DE102011085376A1 (de) Zahnrad
DE591653C (de) Motorgetriebeaggregat mit einem am Getriebegehaeuse angeflanschten Motorkoerper
DE102012007293A1 (de) Reihe von Geschwindigkeit bzw. Drehzahl verändernden Vorrichtungen mit einer Zahnradstruktur und Reihe von Zahnradstrukturen
DE102019201446A1 (de) Antriebsstrang einer antreibbaren Kraftfahrzeugachse
DE463914C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Betrachten von stereoskopischen Roentgenschattenbildern
DE523311C (de) Vorrichtung zur Verdrehung zweier Wellen von gleichem Richtungssinn und gleicher Drehzahl, von denen die eine die andere umschliesst
DE3024260C2 (de)
DE1171656B (de) Einrichtung zur Darstellung von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre
DE546698C (de) Planetenraedergetriebe mit Kegelraedern
DE850263C (de) Verfahren zur Herstellung stereoskopischer Bilder
DE682510C (de) Verfahren zur UEbertragung von Zahlen, Worten oder sonstigen Zeichen
DE743616C (de) Einrichtung zur Erzeugung von mechanischen Schwingungen
DE2727423C2 (de) Getriebe zur Bewegung von Projektoren
DE707990C (de) Verfahren zur UEbertragung der Zeilen- und Zeilenzugimpulse beim Zeilensprungverfahren fuer Fernsehzwecke
DE2231197A1 (de) Kreiselgesteuertes flugzustandsanzeigegeraet
DE1266518B (de) Laengen- oder Winkelmesseinrichtung
DE680187C (de) Anordnung zum Abtasten von Fernsehbildern u. dgl.
DE709472C (de) Anzeigevorrichtung zur Sichtbarmachung von laufend aufeinanderfolgenden Einstellungen eines Stromstosssenders fuer Fernmeldeanlagen