DE1118269B - Selbsttaetige Waehleinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei der die unterschiedlichen Flaechengroessen von Ziffern ausgewertet werden - Google Patents

Selbsttaetige Waehleinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei der die unterschiedlichen Flaechengroessen von Ziffern ausgewertet werden

Info

Publication number
DE1118269B
DE1118269B DEK40893A DEK0040893A DE1118269B DE 1118269 B DE1118269 B DE 1118269B DE K40893 A DEK40893 A DE K40893A DE K0040893 A DEK0040893 A DE K0040893A DE 1118269 B DE1118269 B DE 1118269B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digits
automatic dialing
automatic
dialing device
dialing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40893A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kuehlcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK40893A priority Critical patent/DE1118269B/de
Publication of DE1118269B publication Critical patent/DE1118269B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2753Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content
    • H04M1/2755Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content by optical scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Selbsttätige Wähleinrichtung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei der die unterschiedlichen Flächengrößen von Ziffern ausgewertet werden Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Wähleinrichtung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
  • Bekannt sind fotoelektronische Apparate, mit denen Kennummern von Schecks, Banknoten usw. auf Identität überprüft werden. Hierbei werden durch Zeilenabtastung der Ziffern Frequenzen moduliert. Treten übereinstimmend modulierte Schwingungen von gleichen Ziffern auf, so wird ein Kontakt geschlossen und eine Signalisierung bewirkt.
  • Weiter ist ein Apparat bekannt, bei dem ein gedruckter Text durch fotoelektrische Zeilenabtastung von Zahlen oder Buchstaben elektronisch umgewertet und durch entsprechend modulierte Schwingungen elektroakustisch wiedergegeben wird.
  • Im Fernmeldewesen ist es bekannt, durch Handbedienung bestimmte Signalfrequenzen zu erzeugen und damit die Verbindung mit Fernsprechteilnehmern herzustellen.
  • Es ist im Buchungsmaschinenwesen bekannt, Ziffern ohne Zeilenabtastung zum Schalten bestimmter Vorgänge umzuwerten. Man hat dabei die Ziffern in bestimmter Flächengröße so gestaltet, daß bei jeder das Verhältnis der bedruckten Fläche eines für alle Schriftzeichen gleichen Normalfeldes verschieden ist. Der mehr oder weniger große Anteil der schwarzen Buchstabenflächen an der Fläche des Normalfeldes bringt dann die Unterschiede in der Erregung der Fotozelle und demzufolge in der Stärke des sie durchfließenden Stromes hervor. Je nach der Stärke des Stromflusses in der Fotozelle wird die Steuereinrichtung der Buchungsmaschine elektromagnetisch betätigt.
  • Zweck der Erfindung ist es, selbsttätig, ohne Bedienung einer Handwählscheibe, die Fernsprechverbindungen direkt von den lesbaren gedruckten Rufnummern ohne Zeilenabtastung herzustellen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß magnet- oder fotoelektronisch die unterschiedlichen Flächengrößen der Wahlziffern abgetastet werden und daß der dabei erzeugte Stromfluß die Aussendung einer der jeweiligen Ziffer entsprechenden Signalfrequenz veranlaßt. Die Umwandlung der Flächenwerte der Ziffern in Signalfrequenzen erfolgt je nach Verfahren magnet-oder fotoelektronisch. In einer Ausfühiung ist die Wähleinrichtung mit einem Schlitz zur Einführung der gedruckten Rufnummer einer Karteikarte oder einer Briefbogenecke versehen. In weiterer Entwicklung ist die Wähleinrichtung als Handabtaststempel gestaltet. Der Handabtaststempel ist mit Einzelelleme.-ten versehen, mittels deren die Umwertung jeder einzelnen Ziffer der Nummer nacheinander einzeln erfolgt. In gleicher Weise können Zahlen vom Mikrofilm ausgewertet werden. Zum Magnetumwertungsverfahren ist der Druckerschwärze ein magnetwirksamer Zusatz zugefüg ,t. Die Umwertung erfolgt bei Magnetzellen durch die Stärke der Magnetwirksomkeit entsprechend der Flächengröße der gedruckten Ziffern. In besonderer Ausführung ist der Handabtaststempel am Mikrotelefonhörer unter dem Mikrofon angeordnet. In weiterer Ausführung ist der untere Rand des Handabtaststempels durchsichtig gestaltei. Zur direkten Abtastung der Rufnummern aus dem Fernsprechregister oder von Briefbogen werden dasellbst die Rufnummern mit entsprechend gestalteten Ziffern gedruckt. Je -nach System sind die gedruckten Nummern ma eiwirksam oder radioaktiv.
  • gn Zweckmäßigerweise werden die Rufnummern auf Briefbogen an genauer Stelle rechts unten gedruckt, so daß die Briefbogenecke in die Wähleinrichtung gesteckt vierden kann und die Rufnummer dalbei vor die Fo'Lozelle geführt wird.
  • Die Abb. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Zifferii.l112stalii!ii,z. Die Abb. 2 zeigt als Ausführungsbeispie!. einen Handabtaststempel c unter dem Mikro-fon b eines L,#likroielefonhörers a von einern Fernsprecher. Darain befindet sich die Kontaktdrucktaste e.
  • Beim Wählen wird der Handabtaststempel einfach, aber genau auf die Rufnummer gedrückt. Durch den Druck wird automatisch ein Kontakt hergestellt. Im Bruchteil einer Sekunde werden von links nach rechts die einzelnen Ziffern durch die einzelnen Zellelemente, entsprechend der Flächengröße, der Ziffern, nach dem dadurch entstehenden Stromfluß umgewertet und als Signalfrequenzen zum Amt übertragen. Die Inanspruchnahme der Fernsprechleitungen für die Wähldauer ist damit weitgehend herabgesetzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätige Wähleinrichtung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei der die unterschiedlichen Flächengrößen der in bestimmten Flächengrößen aufgezeichneten Ziffern ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß magnet- oder fotoelektronisch die unterschiedlichen Flächengrößen der Wählziffern abgetastet werden und daß der dabei erzeugte Stromfluß die Aussendung einer der jeweiligen Ziffer entsprechenden Signalfrequenz veranlaßt.
  2. 2. Selbsttätige Wähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählziffern mit magnetwirksamen oder radioaktiven Zusätzen gedruckt sind. 3. Selbsttätige Wähleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Wählziffern die 1 die kleinste und die 0 die größte Flächengröße hat. 4. Selbsttätige Wähleinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend gestaltete Rufnummern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechregistern gedruckt sind. 5. Selbsttätige Wähleinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe als beweglicher Handabiaststempel gestaltet ist und am Mikrotelefonhörer unter dem Mikrofon angeordnet ist. 6. Selbsttätige Wähleinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand des Handabtaststempels durchsichtig ist. 7. Selbsttätige Wähleinrichtung nach Ansprach 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mit Einzelelementen versehen ist, durch die jede einzelne Ziffer der Zahl nacheinander in entsprechende Signalfrequenzen umgewandelt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 646 658; britische Patentschrift Nr. 639 052; französische Patentschrift Nr. 1174 001.
DEK40893A 1960-06-04 1960-06-04 Selbsttaetige Waehleinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei der die unterschiedlichen Flaechengroessen von Ziffern ausgewertet werden Pending DE1118269B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40893A DE1118269B (de) 1960-06-04 1960-06-04 Selbsttaetige Waehleinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei der die unterschiedlichen Flaechengroessen von Ziffern ausgewertet werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40893A DE1118269B (de) 1960-06-04 1960-06-04 Selbsttaetige Waehleinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei der die unterschiedlichen Flaechengroessen von Ziffern ausgewertet werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118269B true DE1118269B (de) 1961-11-30

Family

ID=7222221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40893A Pending DE1118269B (de) 1960-06-04 1960-06-04 Selbsttaetige Waehleinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei der die unterschiedlichen Flaechengroessen von Ziffern ausgewertet werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118269B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444378A1 (fr) * 1978-12-12 1980-07-11 Sime Brondi Appareil automatique pour composer des numeros de telephone.
EP0039084A2 (de) * 1980-04-30 1981-11-04 Horst Seidensticker Anordnung zur Eingabe von Ziffernfolgen in ein Terminal zur Betätigung von numerisch gesteuerten Vorrichtungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646658C (de) * 1927-04-07 1937-06-18 Ibm Steuervorrichtung fuer statistische und Buchungsmaschinen mit lichtempfindlichen Zellen
GB639052A (en) * 1946-03-19 1950-06-21 Henri Georges De France Photo electric device for identifying signs marked on surfaces
FR1174001A (fr) * 1956-03-09 1959-03-05 Gen Electric Système de lecture automatique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646658C (de) * 1927-04-07 1937-06-18 Ibm Steuervorrichtung fuer statistische und Buchungsmaschinen mit lichtempfindlichen Zellen
GB639052A (en) * 1946-03-19 1950-06-21 Henri Georges De France Photo electric device for identifying signs marked on surfaces
FR1174001A (fr) * 1956-03-09 1959-03-05 Gen Electric Système de lecture automatique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444378A1 (fr) * 1978-12-12 1980-07-11 Sime Brondi Appareil automatique pour composer des numeros de telephone.
EP0039084A2 (de) * 1980-04-30 1981-11-04 Horst Seidensticker Anordnung zur Eingabe von Ziffernfolgen in ein Terminal zur Betätigung von numerisch gesteuerten Vorrichtungen
EP0039084A3 (de) * 1980-04-30 1982-10-06 Horst Seidensticker Anordnung zur Eingabe von Ziffernfolgen in ein Terminal zur Betätigung von numerisch gesteuerten Vorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817729A1 (de) Automatische rufnummern-waehlvorrichtung
DE3225562C2 (de) Verfahren zur automatischen Auftragsannahme unter Verwendung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE1203319B (de) Schaltungsanordnung fuer die Wahlaufnahme-einrichtungen einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE1118269B (de) Selbsttaetige Waehleinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei der die unterschiedlichen Flaechengroessen von Ziffern ausgewertet werden
DE756877C (de) Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine, Rechenmaschine od. dgl.
EP0163095B1 (de) Funk-Personenrufsystem
DE532422C (de) Anordnung zur Umwandlung von Zeichen in Code oder Schluesselschrift unter Anwendung der optischen Abtastung
DE2145680C3 (de) Schnellrufeinrichtung für Nebenstellenanlagen
DE433435C (de) Freistempelapparat
DE349797C (de) Stromstosssender fuer an ein selbsttaetiges Amt angeschlossene Nebenstellenteilnehmer
DE1437354C (de) Vorrichtung zum Zurverfügungstellen eines Kanals in einem Telegrafensystem mit Fehlerkorrektur
DE1209616B (de) Schaltungsanordnung zum Anschalten einer beweglichen Gebuehrenlochereinrichtung in Fernmeldeverbindungen
DE569791C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE554964C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEbertragung getoenter Bilder mittels einer Reihe von Code-Signalen
DE951453C (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung einer Kombinationswahl mit Gleichstrom ueber die beiden dem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechverkehr dienenden Adern einer Anschlussleitung
AT244402B (de) Schaltungsanordnung für Fernschreibverbindungen zum Anschalten einer beweglichen Gebührenlochereinrichtung
AT61645B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem oder halbselbsttätigem Betrieb.
DE2323663A1 (de) Einrichtung zur uebermittlung der berechtigungsklasse eines rufenden teilnehmers fuer fernmeldeanlagen
DE763629C (de) Anordnung fuer mehrere durch die gleichen Nummernstromstossreihen gesteuerte, in Parallelschaltung arbeitende Waehler
DE99482C (de)
DE828561C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweise erfolgenden Anruf von Abzweigstellen einer Gesellschaftsleitung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1154838B (de) Verfahren zum Empfang von tonfrequenten Codezeichen
AT49753B (de) Verfahren zur Fernübertragung von Bildern.
DE2643194A1 (de) Elektronischer telefongebuehren- anzeiger fuer beliebige waehrungen
DE19646302A1 (de) Digitales Chipkartentelefon mit Faxweiche und Modemanschluß