DE1118099B - Anlage zum Stapeln von Blechen - Google Patents

Anlage zum Stapeln von Blechen

Info

Publication number
DE1118099B
DE1118099B DEU6997A DEU0006997A DE1118099B DE 1118099 B DE1118099 B DE 1118099B DE U6997 A DEU6997 A DE U6997A DE U0006997 A DEU0006997 A DE U0006997A DE 1118099 B DE1118099 B DE 1118099B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
delay
delay time
sheet
delay relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6997A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Ungerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ UNGERER DIPL ING
Original Assignee
FRITZ UNGERER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ UNGERER DIPL ING filed Critical FRITZ UNGERER DIPL ING
Priority to DEU6997A priority Critical patent/DE1118099B/de
Priority to CH776060A priority patent/CH400905A/de
Priority to GB2511360A priority patent/GB903624A/en
Priority to BE595033A priority patent/BE595033R/fr
Publication of DE1118099B publication Critical patent/DE1118099B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/32Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from pneumatic, e.g. suction, carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Anlage zum Stapeln von Blechen Die Erfindung betrifft eine bereits vorgeschlagene Anlage zum Stapeln von Blechen, bei der die Bleche vor dem Abwerfen auf einen Stapel an der Unterseite eines Ablagebandes durch Saugwirkung gehalten sind und bei der zur Erzeugung der Saugwirkung Saugköpfe, von denen die über der Stapelstelle befindlichen, durch das Band hindurch auf die Bleche einwirkenden in Abhängigkeit von der Lage eines abzuwerfenden Bleches steuerbar sind, auf der Oberseite des unteren Trums des Ablagebandes angebracht sind. Zum Unterbrechen oder Ingangsetzen einer Vorrichtung dienende Steuermittel, die entweder mit Lichtstrahlen oder mit unsichtbaren Strahlen arbeiten, sind ebenso wie gegebenenfalls zugehörige Verzögerungseinrichtungen an sich bekannt.
  • Die Erfindung hat eine Verbesserung der genannten Anlage zum Ziel und besteht darin, daß die über ein Umschaltventil an eine Unterdruckquelle und mindestens an atmosphärischen Druck anschließbaren Saugköpfe durch eine einen Impulsgeber, ein Verzögerungsrelais und ein mit dem Umschaltventil verbundenes Steuerglied aufweisende Vorrichtung steuerbar sind, mit deren Hilfe die Verzögerungszeit in einem Verzögerungsrelais einstellbar ist. Die Verzögerungszeit kann in Abhängigkeit von der Größe des zu verarbeitenden Bleches sowie dem spezifischen Gewicht des Blechwerkstoffes einstellbar sein, wobei die Verzögerungszeit des Verzögerungsrelais im gleichen Verhältnis zur Masse des Bleches wächst und umgekehrt und/oder in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Ablagebandes, wobei die Verzögerungszeit im Verzögerungsrelais im umgekehrten Verhältnis zur Bandgeschwindigkeit steht. Die Einstellung entsprechend der Größe des Bleches und des spezifischen Gewichtes des Blechwerkstoffes hat den Vorteil, daß der Abwerfvorgang den verschiedenen zu verarbeitenden Blechen angepaßt werden kann.
  • Auf derartigen Anlagen werden z. B. Bleche zwischen 0,5 und 6 m Länge gestapelt, die Breiten von 0,5 bis 1,5 m bei Dicken zwischen 0,2 und 2 mm aufweisen.
  • Die Steuerung der Saugköpfe entsprechend der Geschwindigkeit des Ablagebandes ist während der Zeit des Anlaufens oder des Stillsetzens des Ablegebandes von Bedeutung, um zu verhüten, daß die während dieser Zeitspanne langsamer ankommenden Bleche zu früh fallen und eventuell Schäden an den Anschlägen der Stapelstellen verursachen oder daß die Bleche selbst beschädigt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß verbesserten Anlage der genannten Art schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer Anlage, Fig. 2 eine Teildraufsicht auf das Ablageband in größerem Maßstab, Fig. 3 ein Schaltschema.
  • Auf einem Maschinengestell 1 sind die Umlenkrollen 2, 2' eines Ablagebandes 3 gelagert. Die Rolle 2' ist von einem Elektromotor 4 aus über einen Riemen 5 angetrieben. Auf der Innenseite des unteren Trums des Ablagebandes 3 sind in der Nachbarschaft der Umlenkrolle 2 Saugköpfe 6 angeordnet, die, solange die Anlage in Betrieb ist, dauernd unter Unterdruck gehalten werden, also dauernd ihre Saugwirkung entfalten. Die Saugköpfe 6 sind über die Bandbreite verteilt.
  • In einem Abstand von den Saugköpfen 6 sind in der Förderrichtung hintereinander weitere, jedoch steuerbare Saugköpfe 7 bis 11 angeordnet. Die Saugköpfe weisen Stutzen 12 auf, durch die sie wahlweise unter Unterdruck gesetzt oder mit Druckluft beschickt werden können. Durch den Pfeill3 ist angedeutet, daß die Saugköpfe 6 ständig mit Unterdruck arbeiten, während die Doppelpfeile 14 zeigen, daß die Saugköpfe 7 bis 11 auch mit Druckluft beschickt werden können.
  • Ein Förderband 15 führt die Blechtafeln 16 in Richtung des Pfeiles 17 heran. Das FörderbandlS reicht mit seinem Abgabeende unter das untere Trum des Ablagebandes 3.
  • Unterhalb des Ablagebandes ist ein Stapeltisch 18 angeordnet. Der Stapeltisch weist an seinem vorderen Ende einen vorzugsweise federnd ausgebildeten Prallanschlag 19 auf, während an den anderen Tischseiten Leitanschläge 20, 21 mit nach außen abgebogenen oberen Enden angeordnet sind. Der Prallanschlag 19 und die an beiden Seiten des Tisches einander gegenüberliegend angeordneten Leitanschläge 21 bilden Führungen für die herabfallenden Blechtafeln, durch die erreicht wird, daß die gestapelten Bleche einwandfrei übereinanderliegen, so daß schließlich ein sauber begrenzter Stapelblock vorliegt.
  • Der Stapeltisch 18 ist in bekannter Weise als Stapelsenktisch ausgebildet, der sich in demselben Maße senkt, wie der Blechstapel wächst. Die selbsttätige Steuerung des Senkens erfolgt durch bekannte elektrooptische Einrichtungen oder durch mechanische Anzeigevorrichtungen. Diese Einrichtungen gehören nicht zur vorliegenden Erfindung.
  • Wenn der Stapelblock die gewünschte Höhe erreicht hat, wird er in ebenfalls bekannter Weise seitlich oder in Längsrichtung von Hand oder elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder in anderer geeigneter Weise ausgefahren.
  • Das Ablageband 3 weist Sauglöcher 23 auf. Diese sind (Fig. 2) in sich in Längsrichtung des Bandes erstreckenden Bereichen 25 angeordnet, welche zwischen sich und an den Rändern des Bandes lochfreie Bereiche 26, 27 frei lassen. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß bei dem gezeichneten Beispiel über die Bandbreite drei Saugköpfe 9 hintereinanderliegen.
  • Ebenso sind die anderen der Saugköpfe 7 bis 11 dreifach vorhanden. Über den lochfreien Bandbereichen liegen Saugköpfe 28 und 29, die während des Betriebes der Anlage ständig unter Unterdruck gehalten werden und das untere Trum des Bandes sicher führen.
  • Zwischen den Saugköpfen 6 und den Saugköpfen 7 ist eine Fotozelle 42 und darunter eine Lichtquelle 43 angeordnet. Die Fotozelle ist über ein Steuergerät 45 mit einem Verzögerungsrelais 44 verbunden (Fig. 3).
  • Dieses ist mit Hilfe eines Steuergliedes 46 von Hand entsprechend der Länge, der Breite, der Dicke und dem Werkstoff des Bleches einstellbar, um den Zeitpunkt des Abwerfens jedes Bleches den verschiedenen zu verarbeitenden Blechen anpassen zu können, so daß mit Hilfe der Anlage praktisch sämtliche Arten von Blechen gefördert und gestapelt werden können.
  • Auf das Verzögerungsrelais 44 wirkt über eine mit dem Steuerglied 46 gekoppelte, nicht dargestellte Steuerkurve ein Fliehkraftregler 48 ein, der mit dem Ablageband derart verbunden ist, daß seine Drehzahl der Geschwindigkeit des Ablegebandes entspricht. Der Fliehkraftregler kann mit der über den Riemen 5 angetriebenen Umlenkrolle 2' in bekannter Weise verbunden sein. Die Steuerkurve ist so ausgebildet, daß die Verzögerungszeit des Verzögerungsrelais um so kürzer ist, je schneller das Ablageband 3 läuft. Dadurch fällt das schneller ankommende Blech früher als das langsamer ankommende Blech. An Stelle eines Fliehkraftreglers kann ein elektrisches Steuerglied, beispielsweise ein elektrischer Drehzahl- oder Geschwindigkeitsmesser, und an Stelle einer Steuerkurve ein elektrisches Dbertragungsglied treten.
  • Das Verzögerungsrelais 44 ist mit einem elektrisch, pneumatisch oder mechanisch arbeitenden Stellglied 50 zum Betätigen eines Umsteuerventils 52 verbunden, das eine Unterdruckquelle 54, z. B. einen Exhaustor, der gegebenenfalls an einen Vakuumkessel angeschlossen ist, mit den Saugköpfen 7 bis 11 verbindet, wie in Fig. 3 an einem der Saugköpfe 7 dargestellt ist, oder in einer anderen Lage des Ventilgliedes des Ventils 52 eine Überdruckquelle 56 mit den Saugköpfen 7 bis 11 verbindet.
  • Zwischen das Steuerglied 45 und das Stellglied 50 ist parallel zum Verzögerungsrelais 44 ein Zeitrelais 51 geschaltet.
  • Eine ankommende Blechtafel 16 gelangt vom Band 15 aus unter den Saugkopf 6 des Ablagebandes 3, so daß sie an das Band angesaugt wird. Beim Weiterlaufen des Ablagebandes 3 gelangt die Blechtafel in den von der Lichtquelle ausgesandten und auf die Fotozelle gerichteten Lichtstrahl und anschließend unter die Saugköpfe 7 bis 11. Der Lichtstrahl auf die Fotozelle wird durch die Blechtafel unterbrochen.
  • Dadurch entsteht ein Impuls, der das hinter der Fotozelle angeordnete Steuergerät 45 derart umsteuert, daß der Impuls nicht weitergegeben wird. Nachdem die hintere Kante der Blechtafel den Lichtstrahl passiert hat, fällt dieser wieder auf die Fotozelle 42.
  • Diese gibt einen Impuls, der das Steuergerät 45 derart umsteuert, daß der Impuls an das Verzögerungsrelais 44 gegeben wird. Erst nach Ablauf der entsprechenden Verzögerungszeit geht über dieses Verzögerungsrelais der Impuls an das Stellglied 50, welches das Ventilglied des Umsteuerventils52 in eine Lage bringt, in der die Saugköpfe 7 bis 11 von der Unterdruckquelle getrennt und mit der thberdruckquelle verbunden sind. Durch das Beschicken der Saugköpfe mit Druckluft fällt die Blechtafel nach unten ab. Da ihr noch die in der ursprünglichen Bewegungsrichtung wirkende Wucht innewohnt, beschreibt sie eine Fallparabel, bis sie nach dem Anschlagen an den Prallanschlag 19 an diesem senkrecht nach unten gleitet.
  • Jeder zweite Impuls der Fotozelle wird über das Steuerglied 45 zugleich auf das Zeitrelais 51 gegeben, das auf eine bestimmte Zeit immer eingestellt bleibt.
  • Sowie die Zeit im Zeitrelais 51 abgelaufen ist, wird das Umsteuerventil 52 vom Stellglied 50 betätigt, und der Luftsog setzt wieder ein. Die Verzögerung im Zeitrelais 51 ist so groß, daß der Luftsog erst wieder einsetzt, wenn das am Ablageband hängende Blech so weit gefallen ist, daß es vom Luftsog nicht beeinflußt wird. Entsprechend dieser Zeit wird der Abstand des nächstfolgenden Bleches vom vorausgehenden Blech festgelegt.
  • Die von jeder Blechart in Abhängigkeit von der Bandgeschwindigkeit notwendige Fallzeit, um in richtiger Lage auf den Stapeltisch aufzutreffen, läßt sich durch Versuche leicht ermitteln. Der Zeitpunkt der Steuerung wird dabei durch die Vorderkante des ankommenden Bleches selbst gegeben und über das Verzögerungsrelais entsprechend dessen Einstellung weitergeleitet, die abhängig von der Masse des Bleches und der Geschwindigkeit des Ablagebandes ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anlage zum Stapeln von Blechen, bei der die Bleche vor dem Abwerfen auf einem Stapel an der Unterseite eines Ablagebandes durch Saugwirkung gehalten sind und bei der zur Erzeugung der Saugwirkung Saugköpfe, von denen die über der Stapelstelle befindlichen, durch das Band hindurch auf die Bleche einwirkenden in Abhängigkeit von der Lage eines abzuwerfenden Bleches steuerbar sind, auf der Oberseite des unteren Trums eines Ablagebandes angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die über ein Umschaltventil an eine Unterdruckquelle und mindestens an atmosphärischen Druck anschließbaren Saugköpfe durch eine einen Impulsgeber, ein Verzögerungsrelais und ein mit dem Umschaltventil verbundenes Steuerglied aufweisende Vorrichtung steuerbar sind und daß die Verzögerungszeit im Verzögerungsrelais einstellbar ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit mit Hilfe eines Steuergliedes in Abhängigkeit von der Größe des zu verarbeitenden Bleches sowie von dem spezifischen Gewicht des Blechwerkstoffes einstellbar ist, wobei die Verzögerungszeit des Verzögerungsrelais im gleichen Verhältnis zur Masse des Bleches wächst und umgekehrt.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit mit Hilfe eines an das Steuerglied angeschlossenen Regelgliedes in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Ablagebandes einstellbar ist, wobei die Verzögerungszeit im Verzögerungsrelais im umgekehrten Verhältnis zur Bandgeschwindigkeit steht.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelglied ein mit dem Ablageband verbundener und auf das Verzögerungsrelais über eine Steuerkurve im Steuerglied einwirkender Fliehkraftregler ist.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Impulsgeber und das Verzögerungsrelais ein Steuergerät eingeschaltet ist, das einen ersten Impuls des Impulsgebers unterdrückt und erst einen zweiten Impuls weitergibt.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber unter Ausschaltung des Verzögerungsrelais über ein auf einer bestimmten Verzögerungszeit eingestellten und auf den zweiten Impuls ansprechenden Zeitrelais unmittelbar mit dem Stellglied für das Umschaltventil verbunden ist.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1085467.
DEU6997A 1960-01-11 1960-03-22 Anlage zum Stapeln von Blechen Pending DE1118099B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU6997A DE1118099B (de) 1960-03-22 1960-03-22 Anlage zum Stapeln von Blechen
CH776060A CH400905A (de) 1960-01-11 1960-07-07 Anlage zum Stapeln von Blechen
GB2511360A GB903624A (en) 1960-01-25 1960-07-19 Improvements in and relating to plants for the stacking of sheet metal
BE595033A BE595033R (fr) 1960-01-29 1960-09-14 Instalation pour l'empilage de tôles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU6997A DE1118099B (de) 1960-03-22 1960-03-22 Anlage zum Stapeln von Blechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118099B true DE1118099B (de) 1961-11-23

Family

ID=7565839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6997A Pending DE1118099B (de) 1960-01-11 1960-03-22 Anlage zum Stapeln von Blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118099B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005349A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Franz Schoerghuber Vorrichtung zum festhalten und foerdern von platten
EP1266852A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 LTG Mailänder GmbH Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von insbesondere tafelförmigen Gütern und entsprechendes Verfahren
DE102009042582A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-14 Markus Eble Transportsystem zum Führen und Ablegen von Tafeln aus Metall, Kunststoff oder Pappe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005349A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Franz Schoerghuber Vorrichtung zum festhalten und foerdern von platten
EP1266852A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 LTG Mailänder GmbH Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von insbesondere tafelförmigen Gütern und entsprechendes Verfahren
US6840733B2 (en) 2001-06-15 2005-01-11 LTG Mailänder GmbH Apparatus for transporting and stacking goods, in particular in the form of plates, and corresponding process
DE102009042582A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-14 Markus Eble Transportsystem zum Führen und Ablegen von Tafeln aus Metall, Kunststoff oder Pappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073388B1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE2905988A1 (de) Pneumatische bogenzufuehrvorrichtung
DE3544093A1 (de) Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2735014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von lasagne
EP0408893A1 (de) Bogenablage für Rotationsquerschneider
DE2455937A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von bandmaterial und stapeln abgelaengter bandmaterialabschnitte
DE3903381A1 (de) Vorrichtung zum abstoppen von falzprodukten
WO1982000995A1 (en) Device for stacking overlapping plane products,particularly printed products
DE2538239A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von ausgestanzten teilen
DE3022607A1 (de) Falzmaschine
DE1118099B (de) Anlage zum Stapeln von Blechen
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE2226458A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von buechern zu einer bucheinbindemaschine
DD278323A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines stapels aus hochkantstehenden falzbogen
DE944373C (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Anlegen und Foerdern von tafelfoermigen Zuschnitten
CH400905A (de) Anlage zum Stapeln von Blechen
DE1085467B (de) Anlage zum Stapeln von Blechen
DE1214247B (de) Vorrichtung fuer ungleich parallel zu falzende Bogen an Stauchfalzmaschinen
DE1266230B (de) Vorrichtung zum einzelweisen Abheben von Scheiben, insbesondere Glasscheiben, von einem in etwa hochkant stehenden Stapel
DE1090579B (de) Anlage zum Stapeln von Blechen
DE1611359A1 (de) Verfahren und Maschine zum Zusammentragen ungefalzter und gefalzter Bogen
DE1043208B (de) UEberlappungsvorrichtung fuer Blechverarbeitungsanlagen
DE615323C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Bogen zu Falzmaschinen
DE1561738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberlappen von Boegen
DE1231628B (de) Einrichtung zum lesegerechten Aufstellen rechteckiger, flacher Sendungen in eine einheitliche Lage