DE1117662B - Fernsehempfangsantennenanordnung zur Beseitigung von Reflexionsstoerungen - Google Patents

Fernsehempfangsantennenanordnung zur Beseitigung von Reflexionsstoerungen

Info

Publication number
DE1117662B
DE1117662B DES52200A DES0052200A DE1117662B DE 1117662 B DE1117662 B DE 1117662B DE S52200 A DES52200 A DE S52200A DE S0052200 A DES0052200 A DE S0052200A DE 1117662 B DE1117662 B DE 1117662B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
antenna
phase
transmitter
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES52200A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES52200A priority Critical patent/DE1117662B/de
Publication of DE1117662B publication Critical patent/DE1117662B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/18Input circuits, e.g. for coupling to an antenna or a transmission line
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Fernsehempfangsantennenanordnung zur Beseitigung von Reflexionsstörungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernsehempfangsantennenanordnung zur Beseitigung von Reflexionsstörungen mit einer auf den Sender und einer weiteren auf die Reflexionsstelle gerichteten Antenne, deren getrennte Niederführungsleitungen über einen Spannungsregler und einen Phasenregler in Form einer Leitung zusammengeschaltet sind.
  • Reflexionsstörungen beim Fernsehempfang äußern sich durch Mehrfachbildwiedergaben (sogenannte Geisterbilder) auf dem Bildschirm. Die Ursache dieser Störung besteht darin, daß die Antenne neben der direkten Strahlung des Senders auch noch an Gebäuden, Bergen od. dgl. reflektierte Signale aufnimmt, die infolge des Wegunterschiedes gegenüber dem direkt vom Sender empfangenen Signal verzögert im Empfänger eintreffen. Zur Abhilfe gegen diese Störung wurden bisher Richtantennen benutzt, deren Minimum möglichst in Richtung der reflektierenden Stelle ausgerichtet wurde. Es tritt jedoch hierbei der Mangel auf, daß dann meistens das Maximum der Antennencharakteristik nicht auf den gewünschten Sender ausgerichtet ist. In vielen Fällen ist besonders bei schwachen Sendern durch diese bekannten Mittel eine befriedigende Bekämpfung von Reflexionsstörungen nicht möglich. Ein Antennenrichtdiagramm, bei dem das Maximum an Empfindlichkeit mit der Richtung des Senders und eine Nullstelle des Richtdiagramms mit der Richtung der Reflexionen übereinstimmt, ist nur für wenige Fälle herstellbar. Besondere Schwierigkeiten treten auf, wenn die Einfallrichtung der direkten Senderstrahlung und der reflektierten Strahlung einen spitzen Winkel bilden.
  • Es ist eine Antennenanordnung mit Störungskompensation bekannt, bei der zwei gleiche Antennen mit gleicher bevorzugter Empfangsrichtung hintereinander angeordnet und über ein Dämpfungs-und Phasenglied derart zusammengeschaltet sind, daß die Störspannungen an der Zusammenschaltstelle mit gleichen Amplituden und mit 180° Phasenverschiebung eintreffen. Da durch die Betätigung des Phasengliedes auch die Phase der Nutzspannung verändert wird, ist die Phasenlage der Nutzspannungen an der Zusammenschaltstelle von der Phasenlage der Störspannungen abhängig, und es kann bei ungünstigen Phasenbeziehungen eine Schwächung der Nutzspannungen auftreten. Man kann diesen Schwierigkeiten zwar dadurch begegnen, daß der Abstand der beiden Antennen voneinander so lange vergrößert wird, bis die Nutzspannungen an der Zusammenschaltstelle gleichphasig eintreffen. Damit ist zur Störkompensation bei der bekannten Anordnung die Einstellung dreier verschiedener Größen, nämlich der Dämpfung, der Phase und des Abstandes der Antennen untereinander notwendig, wodurch die Abgleicharbeiten sehr erschwert werden.
  • Aufgabe der Erfindung, welche sich auf eine Fernsehempfangsantennenanordnung der eingangs genannten Art bezieht, ist es, die bei den bekannten Anordnungen auftretenden Nachteile zu vermeiden und die zur Störkompensation notwendigen Abgleicharbeiten möglichst zu vereinfachen und übersichtlich zu gestalten. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zwecks Vereinigung von Phasenregler und Spannungsregler in einem Gerät von zwei parallel zueinander liegenden Leitungsstücken des Phasenreglers das eine U-förmiges Profil hat und mit der auf den Sender gerichteten Antenne verbunden ist, während das andere isoliert zwischen den Schenkeln des U-förmigen Leitungsstückes angeordnet und mit der zum Empfänger führenden Leitung verbunden ist, daß auf dem U-förmigen Leitungsstück eine mit diesem leitend verbundene Brücke mit einem auf dem Leitungsstück schleifenden Abgriff verschiebbar angeordnet ist und daß die Brücke ein einstellbares Dämpfungsglied als Spannungsregler trägt, dessen einer Anschlußpunkt mit der auf die Reflexionsstelle gerichteten Antenne und dessen anderer Anschlußpunkt mit der Brücke leitend verbunden ist. Auf diese Weise ist zur Erzielung der für die Kompensation notwendigen Amplituden- und Phasenbedingungen die Betätigung nur eines Gerätes notwendig, bei dem Dämpfung und Phase gleichzeitig und mit einem Eingriff verändert werden können. Dadurch sind die für die Kompensation notwendigen Abgleicharbeiten wesentlich vereinfacht. Die Erfindung ist an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
  • In Fig. 1 ist zunächst der prinzipielle Aufbau einer mit Störkompensation arbeitenden Antennenanlage dargestellt. Die Antenne 1 ist auf den Sender, die Antenne 2 auf eine die Wellen dieses Senders reflektierende Stelle, z. B. Bergwand, Gebäude od. dgl., gerichtet. Die Antennen 1 und 2 sowie ihre Ableitungen A und B sind zweckmäßig in gleicher Weise aufgebaut. Zwischen den Antennen 1 und 2 und den Ableitungen A und B können Antennenübertrager 3, 4 vorgesehen sein. Wird die Länge L1 der Leitung A gleich der Länge L, der Leitung B gewählt, so stehen am Verzweigungspunkt P die von der Antenne 1 und und der Antenne 2 empfangenen direkten und indirekten Signale nur in einem von der Polung der Leitung abhängigen Phasenverhältnis zueinander. Eine Kompensation der die störenden Mehrfachbilder verursachenden indirekten Strahlung läßt sich mit Hilfe eines Phasenreglers R und eines Spannungsreglers S erreichen. Die Regler S und R werden für den betreffenden Wellenbereich in ihren Eigenschaften frequenzunabhängig und an den Wellenwiderstand der Leitung angepaßt ausgebildet. Die von der Antenne 2 von der indirekten Strahlung herrührende abgegebene Spannung ist größer als die entsprechende Spannung der Antenne 1, so daß zur Kompensation am Punkt P durch den Spannungsregler S, der aus einem veränderbaren angepaßten Widerstandsnetzwerk, einer Meßleitung od. dgl. bestehen kann, ein Teil der Antennenspannung vernichtet werden muß. Hierdurch wird gleichzeitig auch die von der direkten Strahlung des Senders herrührende Spannung der Antenne 2 geschwächt, so daß keine nennenswerte Schwächung der von der Antenne 1 gelieferten Nutzspannung durch Kompensation auftritt. Die vom Verzweigungspunkt P zum Fernsehgerät F führende Leitung ist mit C bezeichnet.
  • In Fig. 2 ist ein Gerät dargestellt, bei dem gemäß der Erfindung Spannungs- und Phasenregler vereinigt sind. Dieses Kompensationsgerät besteht im wesentlichen aus einem Leitungsstück, das durch einen Leiter mit U-förmigem Profil 10 gebildet wird. Der Leiter 10 umschließt in seinem Inneren einen weiteren Leiter 11, der auf einem Streifen 12 aus isolierendem Material befestigt ist. Die aus den Teilen 10 und 11 gebildete Doppelleitung ist an einem Ende mit der von der Antenne kommenden Ableitung A und am anderen Ende mit der zum Empfänger führenden Leitung C verbunden. Auf dem Teil 10 ist ein verschiebbares Gehäuse 13 befestigt, das neben einer leitenden Verbindung mit dem Teil 10 einen auf dem Leiter 11 schleifenden Abgriff 14 enthält. An dem Gehäuse 13 ist ferner ein Knopf 15 befestigt, mit dessen Hilfe sich ein in die Leitung B eingeschaltetes variables Dämpfungsglied als Spannungsregler bedienen läßt. Dieses Kompensationsgerät wird zweckmäßig in ein Schutzgehäuse eingebaut. Es ist auch möglich, für den einstellbaren Verzweigungspunkt der Leitungen A und B eine kreisförmig oder spiralig aufgewickelte Leitung vorzusehen. Bei Verwendung einer induktiven und/oder kapazitiven Ankopplung im Verzweigungspunkt läßt sich ein Schleifkontakt vermeiden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fernsehempfangsantennenanordnung zur Beseitigung von Fernsehreflexionsstörungen mit einer auf den Sender und einer weiteren auf die Reflexionsstelle gerichteten Antenne, deren getrennte Niederführungsleitungen über einen Spannungsregler und einen Phasenregler in Form einer Leitung zusammengeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vereinigung von Phasenregler und Spannungsregler in einem Gerät von zwei parallel zueinander liegenden Leitungsstücken des Phasenreglers das eine U-förmiges Profil (10) hat und mit der auf den Sender gerichteten Antenne verbunden ist, während das andere (11) isoliert zwischen den Schenkeln des U-förmigen Leitungsstückes angeordnet und mit der zum Empfänger führenden Leitung verbunden ist, daß auf dem U-förmigen Leitungsstück (10) eine mit diesem leitend verbundene Brücke (13) mit einem auf dem Leitungsstück (11) schleifenden Abgriff (14) verschiebbar angeordnet ist und daß die Brücke ein einstellbares Dämpfungsglied als Spannungsregler trägt, dessen einer Anschlußpunkt mit der auf die Reflexionsstelle gerichteten Antenne und dessen anderer Anschlußpunkt mit der Brücke leitend verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 406 221, 716 710, 723 205, 911627; britische Patentschrift Nr. 621803.
DES52200A 1957-02-04 1957-02-04 Fernsehempfangsantennenanordnung zur Beseitigung von Reflexionsstoerungen Pending DE1117662B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52200A DE1117662B (de) 1957-02-04 1957-02-04 Fernsehempfangsantennenanordnung zur Beseitigung von Reflexionsstoerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52200A DE1117662B (de) 1957-02-04 1957-02-04 Fernsehempfangsantennenanordnung zur Beseitigung von Reflexionsstoerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117662B true DE1117662B (de) 1961-11-23

Family

ID=7488614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52200A Pending DE1117662B (de) 1957-02-04 1957-02-04 Fernsehempfangsantennenanordnung zur Beseitigung von Reflexionsstoerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1117662B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110602A1 (de) * 1980-03-28 1982-02-25 Nippon Telegraph and Telephone Public Corp., Tokyo Interferenz-kompensationssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE406221C (de) * 1918-04-25 1924-11-18 Marconi Wireless Telegraph Co Anordnung zur Vermeidung der bei drahtlosen Empfangsstationen durch fremde Sender verursachten Stoerungen mittels zweier Richtantennen und einer mit beiden gekoppelten beweglichen Empfaengerspule
DE716710C (de) * 1939-02-28 1942-01-27 Rca Corp UEbertragungseinrichtung fuer kurze Wellen
DE723205C (de) * 1937-02-22 1942-07-30 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Aussiebung einer frequenzbenachbarten Stoerfrequenz
GB621803A (en) * 1945-07-21 1949-04-20 Standard Telephones Cables Ltd Radio receiving system
DE911627C (de) * 1951-08-09 1954-05-17 Int Standard Electric Corp Einrichtung zur Amplitudensteuerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE406221C (de) * 1918-04-25 1924-11-18 Marconi Wireless Telegraph Co Anordnung zur Vermeidung der bei drahtlosen Empfangsstationen durch fremde Sender verursachten Stoerungen mittels zweier Richtantennen und einer mit beiden gekoppelten beweglichen Empfaengerspule
DE723205C (de) * 1937-02-22 1942-07-30 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Aussiebung einer frequenzbenachbarten Stoerfrequenz
DE716710C (de) * 1939-02-28 1942-01-27 Rca Corp UEbertragungseinrichtung fuer kurze Wellen
GB621803A (en) * 1945-07-21 1949-04-20 Standard Telephones Cables Ltd Radio receiving system
DE911627C (de) * 1951-08-09 1954-05-17 Int Standard Electric Corp Einrichtung zur Amplitudensteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110602A1 (de) * 1980-03-28 1982-02-25 Nippon Telegraph and Telephone Public Corp., Tokyo Interferenz-kompensationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042612B1 (de) Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
DE3308559C2 (de) Bohrloch-Meßeinrichtung
DE2325481A1 (de) Sendesystem, insbesondere fuer den bergbau und den tunnelbau
DE1117662B (de) Fernsehempfangsantennenanordnung zur Beseitigung von Reflexionsstoerungen
DE2600661C3 (de) Bandkompressionsanordnung
DE3432847C2 (de) Gerätesystem sowohl zum Orten von Metallteilen in unterschiedlichen Tiefen als auch zum Ermitteln des Verlaufs von verdeckt liegenden Rohren und dergleichen
DE890821C (de) Symmetrieranordnung fuer kurze Wellen
DE1794768U (de) Vorrichtung zur beseitigung von reflexionsstoerungen beim fernsehempfang.
DE2812954A1 (de) Einrichtung zum verhindern einer auswertung von stoersignalen bei einem insbesondere registrierenden ueberwachungsempfaenger mit automatischem suchlauf
DE2251389A1 (de) Einrichtung zur automatischen verstaerkungs- und phasenregelung des summenund differenzkanals eines monopuls-dopplerradargeraetes
DE2732465A1 (de) Aufspuergeraet fuer metallische kontakte und sperrschichten
DE940238C (de) Antennenanordnung
DE947906C (de) Hohlleitertransformationsglied aus Stichleitung und kapazitivem Stempel
DE3219583C2 (de)
DE978049C (de) Rundsichtradargeraet mit zwei sich ueberlappenden, rotierenden Strahlungskeulen
DE2628755A1 (de) Richtantenne
DE1014606B (de) Parabolspiegel mit davor angebrachtem Hornstrahler
DE2156716C3 (de) Funkpeilsystem zur Kreuzpeilung, vorzugsweise für die Flugsicherung
DE2350156A1 (de) Richtungskoppleranordnung
DE1466725C (de) Einrichtung zur Messung des komplexen Ubertragungsmaßes eines in einem Mikrowel len Meßkanal angeordneten Untersuchungs Objektes
DE1791105C3 (de) Hohlraumresonator
DE1206037B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Richtung und Elliptizitaet der Polarisation der von einem Radar-geraet ausgesandten und/oder empfangenen Strahlung
DE2603348B2 (de) Übergangsleitungsstück und damit aufgebaute'Anordnung zur Kopplung zwischen Koaxialleitungen und einer konzentrischen Mehrfachleitung sowie deren Verwendung
DE4219582A1 (de) Antenne mit absorbierendem Randbereich
DE2703606A1 (de) Ausbreitungszeitkorrektor fuer rundhohlleiter