DE1206037B - Vorrichtung zur Einstellung der Richtung und Elliptizitaet der Polarisation der von einem Radar-geraet ausgesandten und/oder empfangenen Strahlung - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung der Richtung und Elliptizitaet der Polarisation der von einem Radar-geraet ausgesandten und/oder empfangenen Strahlung

Info

Publication number
DE1206037B
DE1206037B DED25825A DED0025825A DE1206037B DE 1206037 B DE1206037 B DE 1206037B DE D25825 A DED25825 A DE D25825A DE D0025825 A DED0025825 A DE D0025825A DE 1206037 B DE1206037 B DE 1206037B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
waveguide
conductor
signals
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED25825A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Henry Easy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decca Ltd
Original Assignee
Decca Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5718/56A external-priority patent/GB812799A/en
Application filed by Decca Ltd filed Critical Decca Ltd
Priority to DED25825A priority Critical patent/DE1206037B/de
Publication of DE1206037B publication Critical patent/DE1206037B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/165Auxiliary devices for rotating the plane of polarisation
    • H01P1/17Auxiliary devices for rotating the plane of polarisation for producing a continuously rotating polarisation, e.g. circular polarisation
    • H01P1/172Auxiliary devices for rotating the plane of polarisation for producing a continuously rotating polarisation, e.g. circular polarisation using a dielectric element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/95Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for meteorological use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/024Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects
    • G01S7/025Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects involving the transmission of linearly polarised waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • H01P1/161Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion sustaining two independent orthogonal modes, e.g. orthomode transducer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/165Auxiliary devices for rotating the plane of polarisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Connection Structure (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int α.:
GOIs
Deutsche KL: 21 a4-48/63
Nummer: 1206037
Aktenzeichen: D 25825IX d/21 a4
Anmeldetag: 21. Juni 1957
Auslegetag: 2. Dezember 1965
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung der Richtung und Elliptizität der Polarisation der von einem Radargerät ausgesandten und/oder empfangenen Strahlung.
Es ist bereits eine Vorrichtung zur Einstellung der Polarisationsrichtung der von einem Radargerät ausgesandten oder von ihm empfangenen Strahlung bekanntgeworden, bei der indes drei drehbare Kupplungen erforderlich sind. Auch wurde vom Erfinder bereits eine Vorrichtung zur Einstellung der Elliptizität der Polarisation der von einem Radargerät ausgesandten Strahlung in Vorschlag gebracht, bei welcher in der vom Sender zur Antenne gehenden Zuführung ein rechteckiger Wellenleiter enthalten ist, der durch eine Ubergangsstrecke mit einem koaxialen, aber um 45° verdrehten quadratischen Wellenleiter verbunden ist, derart, daß durch ein linear polarisiertes Signal in dem rechteckigen Leiter Signale in zwei Polarisationsebenen unter rechtem Winkel zueinander in dem quadratischen Leiter erzeugt werden. Dabei ist ferner in dem quadratischen Leiter eine aus dielektrischem Material bestehende Lamelle parallel zu einer der Seiten des Leiters liegend und quer dazu in Richtung zur Leiterachse verstellbar vorgesehen, so daß auf diese Weise die Phase des Signals in einer Polarisationsebene in bezug auf die Phase des Signals in der anderen Polarisationsebene im Sinne einer Veränderung der Elliptizität der Strahlung eingestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird eine Ausbildungsform der erwähnten Vorrichtung vorgeschlagen, bei welcher nur zwei Drehkupplungen an Stelle der bei der bekannten Vorrichtung erforderlichen drei Drehkupplungen vorgesehen sind, in Verbindung mit denen ein linear verschieblicher Phasenschieber verwandt wird. Drehkupplungen sind nicht nur kostspielig, sondern bilden naturgemäß eine Quelle für Störungen in einem Wellenleitersystem, da sie sich nur schwer gegen jede Einwirkung von Feuchtigkeit wirksam abdichten lassen. Es ist daher immer vorteilhaft, bei Vorrichtungen, die zur Einstellung der Polarisationsrichtung der von Radargeräten ausgesandten oder empfangenen Strahlung dienen, die Anzahl der Drehkupplungen so niedrig wie möglich zu halten, so daß in der Verringerung der Anzahl dieser Drehkupplungen auf zwei ein erheblicher Fortschritt gegenüber den bisherigen zur Einstellung der Richtung der Polarisation verwandten Vorrichtungen zu sehen ist.
Unter diesem Gesichtspunkt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung eines über eine Drehkupp-
Vorrichtung zur Einstellung der Richtung und
Elliptizität der Polarisation der von einem Radargerät ausgesandten und/oder empfangenen
Strahlung
Anmelder:
Decca Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dr. M. Herzfeld, Patentanwalt,
Düsseldorf, Kreuzstr, 32
Als Erfinder benannt:
Maurice Henry Easy, London
lung mit dem Sender bzw. mit dem Empfänger verbundenen drehbaren Wellenleiterteils, in welchem sich ein linear polarisiertes Signal auszubilden vermag, dessen Polarisationsebene sich durch Drehung des Wellenleiterteils einstellen läßt, und eines mit diesem Wellenleiterteil gekoppelten, zur Antenne überleitenden Wellenleiterteils mit quadratischem Querschnitt, dessen Wandungen unter einem wesentlich von 0 bzw. 90° abweichenden Winkel, vorzugsweise 45°, gegenüber der Polarisationsebene des linear polarisierten Signals verlaufen. In diesem zur Antenne überleitenden Wellenleiterteil ist eine aus dielektrischem Material bestehende Lamelle parallel zu einer der Wandungen liegend und quer dazu in Richtung zur Wellenleiterachse verstellbar vorgesehen, derart, daß damit die Phase des Signals in einer Polarisationskomponente in bezug auf die Phase des Signals in einer darauf senkrecht stehenden Polarisationskomponente im Sinne einer Veränderung der Elliptizität der Polarisation einstellbar ist.
Die vorerwähnte drehbare Kupplung für die Zuführung der Ausgangsleitung des Radarsenders zu der erwähnten drehbaren Wellenleitereinheit kann derart ausgebildet sein, daß die Ausgangsleistung vom Sender als eine linear polarisierte Hertzsche Transversalwelle in einen Wellenleiter eingeführt wird, der einen Teil der erwähnten Wellenleitereinheit bildet und mit einem Teilstück parallel zu und kolinear mit der Achse der drehbaren Kupplung verläuft, so daß die Polarisationsebene in dem erwähnten Wellenleiterteilstück durch Drehung dieses Teilstücks gedreht werden kann.
509 740/159
3 4
Eine derartige drehbare Kupplung kann z. B. Wellenleiter eine Länge eines rechteckigen oder quadurch zwei in Bezug aufeinander drehbare koaxiale dratischen Leiters vorgesehen sein, durch welche die Leitungen gebildet werden, die an ihren Enden elek- vom Sender ausgehenden Signale hindurchgehen, tromagnetisch miteinander verbunden und um ihre wobei die Polarisationsebene parallel mit den Wangemeinsame Achse drehbar sind, durch welche die 5 düngen verläuft. In dieser Leiterlänge können zwi-Signale als reine Transversalwellen (TEM-Typ) ge- sehen dem Phasenschieber und der zur Zuführung leitet werden. Dabei werden die Signale von der der Ausgangsleistung des Senders in die drehbare koaxialen Leitung (als Hertzsche Transversalwellen) Wellenleitereinheit dienenden drehbaren Kupplung in einen rechteckigen Leiter eingeführt, dessen "Achse Vorrichtungen vorgesehen sein, welche eine Absich im rechten Winkel zu der Drehachse befindet, io dämpfung aller Signalkomponenten bewirken, die wobei dieser rechteckige Leiter Krümmungen besitzt, quer zu den erforderlichen linear polarisierten um das vorerwähnte, mit der Kupplungsachse gleich- Signalen polarisiert sind. Diese Dämpfungsvorrichlinig verlaufende Teilstück zu bilden. tung kann z. B. aus einem quer durch den Wellen-
Es kann ferner eine zusätzliche drehbare Kupp- leiter gelegten Gitter bestehen. Ein solches Gitter
lung vorgesehen werden, welche dazu dient, die Aus- 15 würde den Durchgang aller aufgenommenen Signale
gangsleistung des quadratischen Wellenleiters einem von unerwünschter Polarisation zum Empfänger
Trichter zuzuführen, wobei diese Kupplung derart verhindern.
ausgebildet ist, daß sie die Polarisationsebene nicht Gemäß einer Anordnung, bei welcher die drehbeeinflußt. Diese Kupplungseinrichtung kann eine bare Wellenleitereinheit, der Trichter und der Redrehbare Kupplung umfassen, die aus zwei koaxialen, 20 flektor oder die Linse sowohl für die Aussendung als relativ zueinander drehbaren, kreisförmigen Wellen- auch für den Empfang benutzt werden, kann die leitern gebildet ist, welche koaxial mit dem quadra- Dämpfungsvorrichtung zusätzlich zu dem Gitter oder tischen Wellenleiter und dem Trichter verlaufen. an seiner Stelle — wie ebenfalls vorgeschlagen
Der vorstehend erwähnte einstellbare Phasen- wurde — einen Hilfsleiter mit einer Belastung oder schieber umfaßt — wie beim erwähnten älteren 25 Belastungen umfassen, wobei der Hilfsleiter mit der Vorschlag — eine Lamelle aus dielektrischem Mate- erwähnten Länge eines rechteckigen oder quadrarial, die derart in dem Wellenleiter angeordnet ist, tischen Wellenleiters durch einen Schlitz gekoppelt daß ihre Ebene parallel zu einer der Seiten des Lei- ist, der so angeordnet ist, daß die Kopplung nur bei ters liegt, wobei die Lamelle in einer quer zu ihrer Wellen bewirkt wird, deren elektrischer Vektor sich Ebene verlaufenden Richtung verstellbar ist. Um ein 30 in der unerwünschten Ebene befindet. Falls diese zirkulär polarisiertes, ausgestrahltes Signal zu er- normalerweise unerwünschten Signale für irgendzeugen, würde der Phasenschieber derart eingestellt einen Zweck erforderlich sein sollten, kann dieser werden, daß eine relative Phasendrehung von 90° weitere Leiter — an Stelle mit einer Belastung verzwischen den beiden Komponenten erhalten wird. sehen zu sein — mit einem geeigneten Empfänger Sowohl rechtsgängige als auch linksgängige zirkuläre 35 verbunden werden.
Polarisation kann erzielt werden, wenn der Phasen- Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfin-
schieber derart einstellbar ist, daß relative Phasen- dung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispiels-
drehungen von plus oder minus 90° oder äquivalente weise erläutert.
Werte erzeugt werden. Wenn die Phasendrehung F i g. 1 ist eine bildliche Darstellung eines Teils
0 oder 180° beträgt, würde eine linear polarisierte 40 eines Impulsradargeräts.
Ausgangsleistung erhalten werden, während durch Fig. 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 sind Schnittansichten Einstellung des Phasenschiebers zwecks Erzielung durch die Wellenleiter- und Trichteranordnung gevon Phasendrehungen zwischen diesen Werten eine maß F i g. 1 jeweils nach Linien 2-2 bis 8-8.
elliptisch polarisierte Ausgangsleistung erhalten wer- Gemäß F i g. 1 ist schaubildlich ein Impulssender den kann. Bei dieser Konstruktion wird immer ein 45 10 zur Erzeugung kurz andauernder Impulse von linear polarisiertes Signal in die elliptisch polarisie- Mikrowellenenergie dargestellt, die über einen rende Einheit eingeführt. Wenn der Phasenschieber Duplexerll in einen rechteckigen Wellenleiter 12 in dieser Einheit derart eingestellt ist, daß er eine geführt werden. Diese Impulse werden endlich durch linear polarisierte Ausgangsleistung ergibt, kann die einen Trichter 13 auf einen Reflektor 14 gestrahlt, Polarisationsebene durch Drehen des drehbaren Teils 5° welcher einen Teil einer Antenne bildet, die zur Erder Anordnung gedreht werden. Wenn der Phasen- zeugung eines schmalen Richtstrahlenbündels dient, schieber so eingestellt ist, daß er eine elliptisch pola- Dieses Strahlenbündel kann durch Drehung oder risierte Ausgangsleistung ergibt, kann die Haupt- Schwenkung des Antennensystems um eine quer zur achse der Ellipse durch Drehung des drehbaren Teils Richtung des Strahlenbündels verlaufende Achse den der Anordnung gedreht werden. Es ist zu bemerken, 55 Ortungswinkelbereich abtasten. Echosignale dieser daß, wenn dasselbe Zuführungssystem sowohl für die Impulse, die von Radarzielen reflektiert werden, ausgesandten als auch für die empfangenen Signale treffen auf den Reflektor 14 auf, werden von dem verwandt wird — ungeachtet der Winkelstellung des Trichter 13 aufgenommen und schließlich über den . drehbaren Teils der Anordnung oder der Einstellung Wellenleiter 12 zu dem Duplexer 11 zurückgeführt des Phasenschiebers —, ein linear polarisierter Ein- 60 und von dort einem Empfänger 15 zugeleitet. Nach gang für den Empfänger erzeugt wird. erfolgter Gleichrichtung können die empfangenen
In einer elliptischen Polarisationseinheit der vor- Echosignale in bekannter Weise dargestellt werden,
stehend beschriebenen, bereits vorgeschlagenen Art, Bei den vom Duplexer 11 in den Wellenleiter 12
die einen quadratischen Wellenleiter besitzt, bei eingeführten Signalen handelt es sich um linear pola-
welchem die Ebenen seiner Wandungen im Winkel 65 risierte transversale elektrische Signale, deren elek-
von 45° zu der Polarisationsebene der vom Sender irischer Vektor parallel zu den kürzeren Seiten des
kommenden Eingangssignale stehen, kann zwischen Leiters verläuft, wie durch den Pfeil 20 in F i g. 2
der drehbaren Kupplung und dem quadratischen angedeutet. Der Wellenleiter 12, wie in Fig. 1 ge-
zeigt, ist mittels einer drehbaren Kupplung 21 mit daß die relative Phase der beiden durch die Pfeile einem weiteren rechteckigen Wellenleiter 22 ge- 34 dargestellten Komponenten verändert wird; und kuppelt, dessen Achse unter rechtem Winkel zu der daher kann das Ausgangssignal nach Passieren des Drehachse verläuft. Die drehbare Kupplung 21 wird Phasenschiebers als ein im allgemeinen elliptisch aus zwei relativ zueinander drehbaren kreisförmigen, 5 polarisiertes Signal angesehen werden,
koaxialen Leitungen 23,24 gebildet, wobei ein Kupp- Wenn sich die Lamelle 31 auf einer Seite des Leilungsglied 25 sich in axialer Richtung durch sie er- ters 30 befindet, wird jedoch im wesentlichen keine streckt. Dieses Kupplungsglied ist so angeordnet, Phasendrehung eingeleitet, so daß sich als Ausgangsdaß es sich in die Wellenleiter 12 und 22 unter rech- leistung ein linear polarisiertes Signal ergibt. Der tem Winkel zu den Achsen derselben erstreckt, so io Phasenschieber ist derart konstruiert, daß er eine daß die Signale als rein transversale Wellen (TEM- maximale Phasendrehung von mindestens 90° und Typ) durch die drehbare Kupplung 21 hindurch- vorzugsweise von 180° bewirkt, so daß die Ausgehen und als transversale elektrische Wellen (Η-Typ gangsleistung von linearer Polarisation zumindest in bzw. TE-Typ) in den rechteckigen Leiter 22 ein- zirkuläre Polarisation und — falls eine Phasengeführt werden, deren elektrischer Vektor parallel zu 15 drehung von 180° erzielt werden kann — weiter in den kürzeren Seiten des Leiters verläuft. Es ist be- lineare Polarisation in einer Richtung unter rechtem kannt, daß der elektrische Vektor immer in dieser Winkel zu der früheren Polarisationsebene um-Ebene verbleiben wird trotz jeglicher relativen gewandelt werden kann. Von dem Wellenleiter 30 Drehung der Leiter 12 und 22 an der drehbaren mit quadratischem Querschnitt gehen die Signale Kupplung 21. Dieser rechteckige Leiter 22 enthält ao durch eine weitere Übergangsstrecke40 (Fig. 1), die Krümmungen, so daß ein Teilstück 26 gebildet wird, zu einem kreisförmigen Wellenleiter 41 führt, der dessen Achse mit der Drehachse der Kupplung 21 mittels einer drehbaren Kupplung 42 mit einem zusammenfällt. Der rechteckige Wellenleiter 26 ist weiteren fest angebrachten, kreisförmigen Wellendurch eine Übergangsstrecke 27 mit einem quadra- leiter 43 gekuppelt ist. Dieser kreisförmige Wellentischen Wellenleiter 28 gekuppelt, dessen Wandun- as leiter führt über eine Übergangsstrecke 44 zu einem gen parallel zu den Ebenen der Wandungen des Lei- mit Quadratprofil versehenen Leiter 45, der den vorters 26 verlaufen, so daß der elektrische Vektor der erwähnten Trichter 13 speist, welcher dadurch gevom Sender kommenden Signale parallel zu einem bildet wird, daß zwei gegenüberliegende, parallel Paar Wandungen des quadratischen Leiters 28 ver- verlaufende Seiten des quadratischen Leiters 45 nach läuft. Von dem quadratischen Wellenleiter 28 wer- 30 außen erweitert sind.
den die Signale über eine weitere Übergangsstrecke Es ist ersichtlich, daß ein linear polarisiertes 29 in einen anderen quadratischen Wellenleiter 30 Signal in eine elliptisch polarisierende Einheit einvon ähnlichem Querschnitt eingeführt, dessen Wan- geführt wird. Wenn der Phasenschieber in dieser düngen in Ebenen im Winkel von 45° zu den Ebenen Einheit eingestellt ist, um eine linear polarisierte der Wandungen des Leiters 28 liegen und somit auch 35 Leistung zu erzeugen, dann kann die Polarisationsim Winkel von 45° zu der Polarisationsebene der ebene durch Umdrehen des zwischen den drehbaren vom Sender aus in den Leiter 30 eintretenden Kupplungen 21 und 42 befindlichen drehbaren Teils Signale. Innerhalb des Leiters 30 mit quadratischem der Anordnung gedreht werden. Wenn der Phasen-Querschnitt ist ein einstellbarer Phasenschieber vor- schieber eingestellt ist, um eine elliptisch polarisierte gesehen, der aus einer Lamelle aus dielektrischem 4° Leistung zu erzeugen, dann kann die Hauptachse der Material 31 (F i g. 5) besteht, die derart in dem Leiter Ellipse gedreht werden, indem man den drehbaren angeordnet ist, daß ihre Ebene zu einer der Seiten Teil der Anordnung dreht. Es ist zu bemerken, daß, des Leiters parallel verläuft. Dabei ist die Lamelle wenn zirkulär polarisierte oder elliptisch polarisierte auf dielektrischen Stäben 32 derart befestigt, daß sie Signale gesendet werden, in gleicher Weise polariin ihrer Lage quer durch den Leiter in einer zu ihrer 45 sierte Signale mit derselben Drehrichtung, die von Ebene querverlaufenden Richtung verstellt werden dem Trichter 13 aufgenommen werden, im Duplexer kann. In der Zeichnung nicht dargestellte Federein- 11 durch den elliptischen Polarisator und die drehrichtungen können vorgesehen sein, welche die bare Wellenleitereinheit in linear polarisierte Signale Lamelle in einer Richtung vorspannen, sowie ein umgewandelt werden, deren Polarisationsebene derkraftangetriebener Nocken od. dgl., der dazu dient, 50 jenigen der ausgesandten Signale ähnlich ist.
eine Bewegung in der anderen Richtung zu bewirken, In dem quadratischen Wellenleiter 28 ist ein Gitter so daß die Lage des Phasenschiebers ferngesteuert 50 vorgesehen, das aus einer Anzahl dünner Drähte werden kann. Die Polarisation der einfallenden besteht, die quer zur Polarisationsrichtung der ausSignale vom Sender in den Leiter 30 wird durch den gesandten Signale derart angeordnet sind, daß sie als Pfeil 33 in F i g. 5 angedeutet. Diese Signale können 55 Dämpfungsglied für alle unerwünschten Komponenals aus zwei Komponenten in der Richtung der ten von Signalen mit einer querverlaufenden Polari-Pfeile 34 gebildet angesehen werden, die sich im sationsrichtung wirken. Der quadratische Wellen-Winkel von 45° zur Richtung des Pfeils 33 erstrek- leiter 28 weist ferner in einer seiner Wandungen ken. Durch die Lamelle aus dielektrischem Material einen rechteckigen Schlitz51 (Fig· 4) auf, der sich 31 wird eine Phasendrehung in einer der Komponen- 60 nach einer Länge eines rechteckigen Wellenleiters 52 ten eingeleitet, jedoch nicht in der anderen, wobei hin öffnet, wobei dieser Schlitz derart ausgebildet ist, das Maß der Phasendrehung von der Stellung der daß er bei Signalen der erforderlichen Polarisation Lamelle 31 in dem Leiter 30 abhängig ist. Die maxi- nicht strahlend wirkt, während er Signale mit quermale Phasendrehung tritt ein, wenn die Lamelle 31 verlaufender Polarisation stark an den rechteckigen sich in zentraler Lage in dem Leiter befindet, wäh- 65 Wellenleiter 52 koppelt, wo eine Belastung 53 vorrend die minimale Phasendrehung sich ergibt, wenn gesehen ist. Falls diese normalerweise unerwünschten die Lamelle sich auf der einen oder anderen Seite Signale für irgendeinen Zweck erforderlich sein befindet. Dieser Phasenschieber ermöglicht es somit, sollten, können sie einem geeigneten Empfänger an
Stelle der Belastung 53 zugeführt werden. Wenn reflektierte Signale von dem Trichter 13 aufgenommen werden, ist ihre Polarisation von der Polarisation der ausgestrahlten Signale und — wenn diese zirkulär oder elliptisch polarisiert sind — von der Art der reflektierenden Oberfläche abhängig. Signale, die von einer aus zwei unter einem Winkel zueinanderstehenden Ebenen gebildeten Fläche reflektiert werden, so daß eine zweifache Reflexion stattfindet, werden immer mit derselben Polarisation wie die ausgestrahlten Signale zum Radargerät zurückgeführt; mit anderen Worten. Wenn sie linear polarisiert wären, würden sie als in ähnlicher Weise linear polarisierte Signale zurückgeführt, und wenn sie elliptisch polarisiert wären mit einer rechtsgängigen Drehrichtung, dann würden sie als in ähnlicher Weise elliptisch polarisierte Signale ebenfalls mit einer rechtsgängigen Drehrichtung zurückgeleitet werden. Andererseits werden von einer ebenen Platte oder von kugelförmigen Tropfen, z. B. Regentropfen, obwohl diese linear polarisierte Signale als in ähnlicher Weise linear polarisierte Signale zurücksenden, zirkulär oder elliptisch polarisierte Signale mit entgegengesetzter Drehrichtung zurückgeleitet. Daraus ergibt sich, daß die am Trichter 13 aufgenommenen Signale — wenn sie in ähnlicher Weise polarisiert sind wie die ausgesandten Signale — bis zu dem Wellenleiter 12 durchgeleitet werden; wenn sie jedoch zirkulär polarisiert sind und von einer ebenen Platte oder von kugelförmigen Regentropfen reflektiert werden, sind sie nach Durchgang durch den einstellbaren Polarisator 30 nicht in der Lage, durch das Gitter 50 hindurchzugehen, sondern werden durch den Schlitz 51 in die Belastung 53 geführt. Somit dient die Anordnung dazu, Signale durchzulassen, die von Zielen mit komplexen reflektierenden Flächen reflektiert werden, wie sie für gewöhnlich z. B. an Schiffen oder Flugzeugen vorhanden sind, während von Regenfällen ausgehende Signale oder Störsignale mit andersartiger Polarisation nicht durchgehen, sondern abgewiesen werden. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß — da Regentropfen nicht genau kugelförmig sind — die ausgestrahlten Signale — um eine maximale Zurückweisung der vom Regen herrührenden Echosignale zu erzielen —- vorzugsweise elliptisch polarisiert werden. Dabei wird es durch den einstellbaren Phasenschieber 31 ermöglicht, die Elliptizität derart zu variieren, daß die größtmögliche Zurückweisung gewährleistet wird, wie dies bereits vorgeschlagen worden ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Einstellung der Richtung und Elliptizität der Polarisation der von einem Radargerät ausgesandten und/oder empfangenen Strahlung, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung eines über eine Drehkupplung (21) mit dem Sender (10) bzw. Empfänger (15) verbundenen drehbaren Wellenleiterteils (22), in welchem sich ein linear polarisiertes Signal auszubilden vermag, dessen Polarisationsebene sich durch Drehung des Wellenleiterteils einstellen läßt, und eines mit diesem Wellenleiterteil gekoppelten, zur Antenne überleitenden Wellenleiterteils (30) mit quadratischem Querschnitt, dessen Wandungen unter einem wesentlich von 0 bzw. 90° abweichenden Winkel, vorzugsweise 45°, gegenüber der Polarisationsebene des linear polarisierten Signals verlaufen und in welchem eine aus dielektrischem Material bestehende Lamelle (31) parallel zu einer der Wandungen liegend und quer dazu in Richtung zur Wellenleiterachse verstellbar vorgesehen ist, derart, daß damit die Phase des Signals in einer Polarisationskomponente in bezug auf die Phase des Signals in einer darauf senkrecht stehenden Polarisationskomponente im Sinne einer Veränderung der Elliptizität der Polarisation einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkupplung (21) die Ausgangsleistung des Senders (10) in Form einer linear polarisierten Hertzschen Transversalwelle in den drehbaren Wellenleiterteil (22,26,27) einführt, von dem ein Teilstück kolinear mit der Achse der Drehkupplung (21) verläuft, so daß die Polarisationsebene in dem erwähnten Wellenleiterteilstück durch Umdrehung dieses Teilstücks gedreht werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkupplung (21) aus zwei kolinear angeordneten, in Bezug aufeinander drehbaren koaxialen Leitungen (23,24) gebildet ist, die an einem ihrer Enden elektromagnetisch miteinander verbunden sind, daß die Signale von der koaxialen Ausgangsleitung als Transversalwellen in einen rechteckigen Leiter (22) eingeführt werden, dessen Achse rechtwinklig zu der erwähnten Drehachse verläuft, und daß Krümmungen diesen rechteckigen Leiter mit dem zur Kupplungsachse kolinear verlaufenden WeI-lenleiterteilstück (30) verbinden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche drehbare Kupplung (42), weiche dazu dient, die Ausgangsleistung des quadratischen Wellenleiters (30) einem Trichter (13) zuzuführen, derart ausgebildet ist, daß sie die Polarisationsebene nicht beeinflußt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Drehkupplung (21) und dem Phasenschieber (31) eine Länge eines quadratischen oder rechteckigen Leiters (28) vorgesehen ist, durch welche die vom •Sender ausgehenden Signale hindurchgehen, wenn ihre Polarisationsebene parallel mit den Wandungen des erwähnten Leiters verläuft, und in dieser Leiterlänge eine Vorrichtung angeordnet ist, weiche alle Signalkomponenten abdämpft, die in der Querrichtung der erforderlichen linear polarisierten Signale polarisiert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung aus einem quer durch den Wellenleiter gelegten Paralleldrahtgitter (50) besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines an den drehbaren Wellenleiterteil angeschlossenen Trichters (13) sowohl für die Aussendung als auch für den Empfang die Dämpfungsvorrichtung aus einem Hilfsleiter (52) mit einer Belastung oder Belastungen (53) besteht und dieser Hilfsleiter mit der erwähnten Leiterlänge durch einen Schlitz (51) gekoppelt ist, der so angeordnet ist, daß die Kopplung nur bei Wellen bewirkt wird,
9 10
deren elektrischer Vektor sich in der unerwünsch- Electronics, 24 (1951), 3 (März), S. 103 bis 105;
ten Ebene befindet. IRE Transactions MTT-3 (1955), 1 (Januar), S. 10
" bis 15.
In Betracht gezogene Druckschriften: In Betracht gezogene ältere Patente:
Britische Patentschrift Nr. 750 062; 5 Deutsches Patent Nr. 1086 306.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 740/159 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DED25825A 1956-02-23 1957-06-21 Vorrichtung zur Einstellung der Richtung und Elliptizitaet der Polarisation der von einem Radar-geraet ausgesandten und/oder empfangenen Strahlung Pending DE1206037B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25825A DE1206037B (de) 1956-02-23 1957-06-21 Vorrichtung zur Einstellung der Richtung und Elliptizitaet der Polarisation der von einem Radar-geraet ausgesandten und/oder empfangenen Strahlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5718/56A GB812799A (en) 1956-02-23 1956-02-23 Improvements in or relating to radar apparatus
DED25825A DE1206037B (de) 1956-02-23 1957-06-21 Vorrichtung zur Einstellung der Richtung und Elliptizitaet der Polarisation der von einem Radar-geraet ausgesandten und/oder empfangenen Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206037B true DE1206037B (de) 1965-12-02

Family

ID=25970810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED25825A Pending DE1206037B (de) 1956-02-23 1957-06-21 Vorrichtung zur Einstellung der Richtung und Elliptizitaet der Polarisation der von einem Radar-geraet ausgesandten und/oder empfangenen Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1206037B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB750062A (en) * 1953-05-22 1956-06-06 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to radar aerial systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB750062A (en) * 1953-05-22 1956-06-06 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to radar aerial systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906016T2 (de) Antennensystem mit richtkeulenabtaster in azimut und einer auswaehlbaren polarisation.
DE2300526C2 (de) Antenne, bestehend aus einem Schlitzstrahler und einem Dipol
DE3023562A1 (de) Einrichtung zur polarisationsumwandlung elektromagnetischer wellen
DE1953732B2 (de) Antenne zur erzeugung eines eingesenkten kugelsektordiagrammes
DE1200395B (de) Wellenleiter-Winkelstueck
DE2306407C3 (de) Antennensystem hoher Winkelauflösung für Radargeräte mit getrennten Sende- und Empfangsantennen
DE2800101A1 (de) Strahler fuer eine antenne, u.a. fuer satellitensignale
DE1942678A1 (de) Anordnung zur Signalspeisung bei einer in mehreren Modes arbeitenden Einzelimpulsanlage
DE1020070B (de) Einrichtung mit einem Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt zur UEbertragung senkrecht zueinander polarisierter Wellen
DE2408610B2 (de) Hornstrahler
DE1909205A1 (de) Zylinderfoermiges Antennensystem mit elektronischer Rotation des Strahlungsdiagrammes
DE1206037B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Richtung und Elliptizitaet der Polarisation der von einem Radar-geraet ausgesandten und/oder empfangenen Strahlung
DE1086306B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Elliptizitaet der Polarisation der von einem Radargeraet ausgesandten Strahlung
DE1591026C3 (de) Antenne mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor und einem Hilfsreflektor
DE1081086B (de) Hohlleitervorrichtung
DE951732C (de) Ultrakurzwellen-UEbertragungssystem mit wenigstens zwei UEbertragungskanaelen
DE3920563C2 (de)
DE1036941B (de) Richtantennenanordnung
DE2632030C2 (de)
DE2752680A1 (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE2212647B2 (de) Antenne fuer den frequenzbereich zwischen 2 und 30 mhz mit einer in eine metallische struktur eingeschnittenen nut
DE1265246B (de) Richtantennensystem fuer ein Doppler-Flugzeug-Geschwindigkeits- und -Abtriftmessgeraet
DE2800913A1 (de) Kombinationsantenne, insbesondere fuer automatischen radiokompass-empfaenger
DE1086307B (de) Breitbandiger Richtungskoppler hoher Richtschaerfe
DE2353277C2 (de) Parabolreflektorantenne mit vier Primärstrahlern