DE977986C - - Google Patents

Info

Publication number
DE977986C
DE977986C DE1966977986 DE977986A DE977986C DE 977986 C DE977986 C DE 977986C DE 1966977986 DE1966977986 DE 1966977986 DE 977986 A DE977986 A DE 977986A DE 977986 C DE977986 C DE 977986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar device
secondary radar
primary
channels
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966977986
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE1966977986 priority Critical patent/DE977986C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977986C publication Critical patent/DE977986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/872Combinations of primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/78Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe
    • G01S13/781Secondary Surveillance Radar [SSR] in general
    • G01S13/784Coders or decoders therefor; Degarbling systems; Defruiting systems

Description

30
deren nur die hinsichtlich ihrer Rahmenimpulse Kodierten Antwortsignale zugeführt werden.
9 Verfahren nach Anspruch 8. dadurch ge- · ht daß die voll decodierten und die S ihre Rahmenimpulsedecodierten AnÄÜ-f Ä«* unterschiede .ange Imoulse dargestellt werden.
P 10 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die vom Decodierer ausgegebenen Impulse vor der Kngabe in die Entfernungskanale des SekimdarradLerätes so umgeformt werden daß sie den Sim Primärradargerät bei emer Zieluberstre,-chung auftretenden Signalen entsprechen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Urte^cheidung von synchronen und mchtsynchro-
ner An.vvonsi'nalen bei Sekundärradar raten unter Sendung ein« mit Entfernungskanalen arbeiter,-den Primärrudarg;rates.
Bei dichter Aufstellung von .ekundarradar-Bodcveräten kann es leicht vorKommen, daß Ant «υ π-"w amme von Bordgeräten auf Grund fremder Abeinlaufen und damit Ziele an Standorten vorigen, an denen sich in Wirklichkeit keine Ziele binden Eine Unicrscheidung ist in bekannter \S c,se dann möglich, wenn sich die Bodengerate in ihrer. FouTefSquenz stark voneinander unterscheiden, was jedoch nicht im„„er in ausreichendem Maße der I-all
!SlGemäß der Erfindung wird demgegenüber eine eindeutige Unterscheidung von synchronen und η -h svnchronen Antwortsignalcn unter Verwendung eine mit Entfernungskanalen arbeitenden Prm.arradadurch erreicht, daß aus den Antwort«-
spSndcn Entfernungskanal des Pg
*es eini-an-sseilia ßcöffnct und ausgangsseitig abgcfraJ wir^um! daß die Freigabe für die Auswertung, i" informationen des Sekundärradargerates erst.
5c dann erfolgt, wenn gleichzeitig in einander ent-pre-chend.n Entfcrnungskanäicn sowoh des Primär- als auch des Sekundärradargeräles Echosignale fcstgc-
stellt werden. .
Durch die Zuordnung von Informationen des Pn-
■35 märrpdarßcrätcs und des Sekundärradargerätes win, eine cindeuticc Identifizierung erfaßter Z.elc ermöglich' weil von fremden Bordgeräten cmlaulendc Antworttclcgramme keine korrespondierende Zielanzeige des Primärradargeräte:·, vorfinden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand eines Ausführungsbcispicls näher erläutert, das ,„ stark schematischer Darstellung den Aufbau und das Zusammenwirken eines Primär- und eines Sekundärradargerät zeigt. Das Sekundärradargerät und das
Primärradargerät weisen je eine Antenne/15 bzw. AP auf die synchron miteinander rotieren und Uk: elcichc Vlauptstrahlrichtung haben. Es ist auch möglich eine gemeinsame Antennenanordnung fur das
Primär- und das Sekundäi radargerät zu verwenden. wird. Die Ausgänge des Koordinatencodierers sind In beiden Fallen müssen die Sende;teiipunkte des zu einer Anzahl von UND-Gattern Cl geführt, de-Primärradargera'tes und des Sekundiirradargerätes ren zweiter Eingang jeweils mit einem Eingabe-Ausfest miteinander gekoppelt sein. Der Antenne.!.? ist löse,- 19 verbunden ist. Tritt in einem bestimmten eine Sendeempfangsweiche 2, ein Slender 1, eine 5 Enffernungskanal des Primürradargerätes ein Ziel Misehstufe3 und ein Oszillator 4 nach^eschaltet. Der auf, so wird über den Eingabe-Auslöser 19 ein Signal Aufbau des Primiirradargerätes ist in diesem Bereich auf die sammelschienenartig mit allen UND-Gatähnlich wie der des Sekundiirradargerätes; die Sen- tern C 1 verbundene Leitung 20 gegeben. Gleichzeideempfangsweiche ist hier mit 12, der Sender mit II, tig entsteht in einem der Ausgänge des Koordinatendie Mischstufe mit 13 und der Oberlagcrungsoszilla- io codierers 17 ein Signal, so daß bei einem der UND-tor mit 14 bezeichnet. Beim Sekundärradargerät wer- GatterCl beide Eingänge belegt sind und dieses den die einlaufenden Impulstelegramme in einer Ver- einen Durchschaltimpuls an die n-'chgeschaltete gleiehsstufe5c7 mit den aus der Einrichtung? gelie- Speichereinrichtung weitergibt. Wenn nun zugleich ferten Codemustern verglichen. Bei dieser passiven mit dem vom Primärradargerät aufgenommenen Decodierung wird unterschieden, ob sich die Über- i5 Echosignal ein Antwortsignal im Sekundärradargerät einstimmung auf das ganze Muster erstreckt oder ob auftritt, so ergibt sich in einer der Entfernungskanalnur die Rahmenimpulse richtig vorhanden sind. Ent- gruppen 9 bzw. 10 ein Ausgangssignal, welches ebenspricht das Antwortteiegramm nur in seinen Rah- falls einer der jeweils η weiteren, den Entfernungskamenimpulsen dem Codemuster, so wird ein schmaler nalgruppen 9 bzw. 10 zugeordneten UND-Gatter G 2
h.-".'. (,J zuiiefülii". wird. Ist uleichzeiiii; vom Pn;r...r- : ij ;:..ei'ai auf der SdiiiineN.ciii^nenarii^en Leitung 20 ■.Jh. .-\!veii:e eines /ie.<^ Vorrunden, so wird /u-at/-iicl'i eines Je: ii\D-(iatier (1 2 bzw. (/3 der t£:ι:fcr :-:Mi:L'^!-.an:i!gri;|ipeii 9 bzw. !0 durchgcicTialtei um! damit dieses Ziel ais tatsächlich vorhanden zur Aus- \·-. .-: ■ t:ί_i fieije^ebcn. Die EinpchturiL: zur Zcilen.aiist-ii:: riinu de:1 Speichereinrichturi·: is! mi: 21 be/cich-
Jmpnis/?! nusceaeben. während '■>.! . ;>'ler übcrcin- se !-THcHiPc π:: breit'.'.· Impiiis H 2 ac.-,s!cs Pidi viru. l'ie /ei;!:ei-e I.as/e dioer linpiil···- -M1T ^!eicli/eitiL' he !■'ptierniiiij des ab/1.:,· -genden L-'.ic!.·-· v-icdci. i)-·. JmI1IiI-C'! 1 iv.w. BI werden einer ! r τι:;-ü'fe ό /u-{.cihhri. -.'oiici !:iipii·-!'.lrmen der ι .■.-.i^j-'j ϊ r-\ .me; TiIWOrnI-I1J1-H, Irnpi'i-.gruppen /;' 1 daeceei; ,τ: ehici I m' ■■■ ;■:>: ί; '·■ 7 iiefi-ci! werden. l>.e-i 1 ncurci-in I..T 7 .n.i H machen ,:■■;, de:: durch ,nie /ei:!;.1! ■ ί :^c
Mi^i-ciide·! linpil!1-.:! (I I IvV /-.' 2 Mvchc S:.;'i.,:-:
V-:;' -ic 'ifi'cncrwc'^e beim rri:' :-i'r,iil ti·.: Pci-uhlLihiti.]:? in öcr S;u:'c .!5 ·,■.·. ii; die F n[lcrn!ing>ka:-ale 16 /ur '<■ cii.i I- hiiii'lci; '.ich dal'i1' iitihcherwcc·- ei;
l;ciil:. di:i-. η die Zielnchtiint; .in-i-'i.; ι ] cc An i'a'KO i\i:r iTnforiiTsiui'eii 7 ':;;-.! fall·1 mir eiPi.T i'irnppe 's on η \:v.'..; ;t\ tr\. V) '- liIviihIc-,'. 'S(v.\(,h! heim Pr;-al·- -ίρ,Ι' i-!--!iTi Sekun.'Kii railarecriit c' ■· !'icichc /ah! von Fnlferii jn;;-·!, iial-,ΐ V, ,!'Hvnii c-?-.· Abt,c-Lpcnode für die i1
fr.i ..'periP!·.!·· fur die ii'iift-'niiii't;1· I a", iLr ld c,:-- '■•.•k;.'.i!ärrad:jrL>L:r;;te'. in.ι '·■; μ;.
1Ti1IiCH.
ι!
e η·.·ι
Sou,
fnc'i
d.r-.h
Ir·:,·: w
hu die
ί. . -lie
/'i
,llIC'l 'Ii1 ^CIi.icTHlUlr;1 Π! Ci'
d !!"iicrii'.c- //:-')i,i! «.u st. 1I1, wie C';- .·, fcrTc-,. T);c Durchschalten·.: ikr ■ ::
'nrniirr:'; Jii _;cr:i!c -. :i. I.nc Titles λ i rc* ·. on jii'cn- >ίι StcneiA.-'-rticKif aiveleiic' w-ii a:;1· de:r, '"tcue inipii!1· de- ;'r !■T 1CPi,.'! 'tcijii'. ; de; Ap . :,. nni'iM-kaiiiiie (;·.- Sckupclan : werden Kanr. Die uleijiei". '■
pinion (t::/ii ; liiauiend-c1
/ ;lc- friir.ι.μ S-.-k.i'i'r-i; T=V'.:: ■ /.;!i:c;i - H ;--;■ ,:!e, IH1Pi:^ ::;'.;: J ic.'- lie1 'ic/.iiii-
-:' i:. '-.m: !.'Iv ; P: K ' I. l-'tl :■; :\\.'·: ■ ■ iiiii) :: !<:■ di. I;. ;■■ ■::;■;.-, a: Vi ■ bcri-.': ill:,1 ■■ ·.· |,.
-,Ci, ',..,Ii
T,
ac.
C -.' I
16 w
Die /; .Ausgänge der f.-nifi
/ii einem Koordinatencodierci- 17 tcfiilirt. dem .nieh die /.Ii. über einen Resolver IN von der Anter.pcn- ;i'.',hv.- a'-'ijeiioninietie Inl.irmation '. /■ ■ cos-.
! ;■;: /u '.ei ni-id-h. daß bei einer zufälligen t'iber- Z^ (.-Hc--.";;,miitiL-, /wi>chc:i cinei A.;/eiye des Primürrad.-.ice;aie> iMid cipl- Anzeige ties Sekundarrai.lajyeri!c·- eine ί leci.iiic erfolgt, wurden /weckniäUm den Au-tiim^cii ii.-i 1 .::!f.-i iiuiiii^kanaimi. jipcn 9 bz«. iO an ,:·.h !lekannt-e /ä.hlschaiii.HL'en oder Schv-.elicn 3,- '1,..-!''^-1SCi);:!'..-:, die nur dann ein Signal />; lien
.:..-.'. .ρ ein iciii dem .einen Hi;tiernjnt;--k.ma! Ciii /ici .·",: cc'.reten i-.t. D;-: i.iniiarie der S-ktmdurradarduicii : ,"oici ^oin,i iit;:1 Ιχ·ι Voriiegen auc'i en;es cni-pre-
4" ehe: den ;\'i;!v.iit.-n /..-1/· iciie,· ν Da liJnnJc [loden-'Ti'ioncn , -raktil· h uit.1 uenaii die c!cichc Foijjcfre--'ji;-.':/ in ihre!1 ΛΙ-fi.iui1 haben \;.η ei.is eigene ( icriil. ■λ.τ):-!) UHi1Il".' cpct frcniden -\bfr-me cinlaiih'iui-j Λ η·., ,nc:, hai,j in tlicscn. bald ι" jc'ii.'n i-.nttci.iiiii.1-,-
'.;, j.;:' !aiiC1- [piiJ die jeden-, i jHfernijnu^Kan-il , j. Τ'/,.'-ί'ι;:]:^1:: /ail1- oder S^ ti ν1 .·[ K_ h al; ii ττ e wird abc. (!anil Ci'cic'p;. dal.i derartc-ie Zi-cie au-uesciialte'. 'Acrd-'n. d.h.. die informationen -hcser H-.ird.^c.Mi,.·, civ ;:■ /ι falsche.1 l-.rLtebni-sen -iiiiicn würden -ici
;o ,.Ln m:hf aü.uc'Acrlci
Ni.-η eijcijiii ;,;:' dein ei fii'tppc-ceniiiü'Mi \--i!,:h
,!!•:c:c /ieie Pil :i;,hnieii /. Π emc; ί ι "if; ic tier ei Ia--, -:;ip anscc ·ι iilo V-.-CP blciiiep .· ιίί.'. erden lai.'i' -ie!'
Λ 5 eine !'c,s:re \ iismii/uiii.' der V-'üKc 'ena'jii;i· '. ί iinei
i:;,.' auch ( (1Ci :t'l·. ii.'-eilen lic- '·,-: κ (i iv t;> rr ;"ia ■ ι· ' ι-a i ■ ■ \· ei '.L η jiim: -;"'iu!i''
Wenn eir-c I. ,'p'ei -. ht r.tuce .r-i-ui.'i ^-olld1,.1,,'liici f;'-< 'en !"■/«·. nur ir. ihr' r RalnnennnpuKef: eiiaßttii .'\iH-Aoiitelegramnien nii-hi vorgcTionH.i:':i λ erde ρ soll. ;:.-!πί>:'. es. beim Seknndiinadargerat nur jeweiK eine 1 - π· ι ■■■ imii.'sk.'-.naiL'nipjic vor/usciicn. wobei auch die \ ';iicT•■.cheiduncsciNridiHinr f> /wischen kurzen und
/ si:i ,
(', Azimutwink 'ι -'ucefuhri ßj ianecn Impulsen überflüssig v. irt!.
Hier'/ii 1 Blatt Zciciimmgcn

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Unterscheidung von synchronen und nichtsynchronen Antwortsignalen bei Sekundärradargeräten unter Verwendung eines mit Entfernungskanälen arbeitenden Primärradargerätes, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Antwortsignalen abgeleitete, durch ifire zeitliche Verschiebung die Entfernung angebende Signale des Sekundärradargerätes Entfernungskanälen zugeführt werden, die in gleicher Anzahl wie beim Primärradargerät auch beim Sekundärradargerät angeordnet sind und von denen jeder Entfernungskanal im Takt mit dem entsprechenden Entfernungskanal des Primärradargerätes eingangsseitig geöffnet und ausgangsseitig abgefragt wird, und daß die Freigabe für die Auswertung der Informationen des Sekundärradargerätes erst dann erfolgt, wenn gleichzeitig in einander entsprechenden Entfernungskanülen sowohl des Primär- ab uich des Sekundärradargeräte* Echosignal·; festgestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß, bevor die Signale der, Sekundärradargerätes den zugehörigen Entfernungskanälen zugeführt werden, eine passive Decodierung vorgenommen wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Primärradargerät und das Sekundärradargerät zwei synchron umlaufende Antennen verwendet werden, deren Sendezeitpunkte fest iri'>>inandcr gekoppelt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dal' tür d. ; Primärradargerät und das Sekundän adargerät eine gemeinsame Antennenanordnuni; mit gleicher Abstrahlrichtung verwendet wird und die Sendezeitpunkte der beiden Geräte fest miteinander gekoppelt sind.
.5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche unter Verwendung eines Sekundärradargerätes., bei dem die Sendepulsfrequenz beim Sekundärradargerät ein Bruchteil jp'm {in eire ganze Zahl) der Sendepulsfrequenz Ip des Primärradargerätes ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungskanäle des Sekundärradargerätes nur während jeder m-lcr, Penode geöffnet und abgefragt werden.
(>. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Schieberegisters für die Durchschaltung der Entfcrnungskanäie des Sekundärradargerätes der Ansteuerimpuls nur bei Beginn der /»-ten Periode des Primärradargerätes zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch Ci. dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteucrimpulse für das/ die Schieberegister des Sekundärradargeräles aus denen des Primärradargerätes, vorzugsweise durch Frequenzteilung abgeleitet werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterscheidung zwischen voll decodierten oder nur hinsichtlich der Rahmenimpulse decodieren Antwortsignale beim Sekundiirradargerät vorgenommen wird und bei diesem jeweils zwei F.ntfcrnungskanalgruppcri vorgesehen sind, von denen dem einen nur die voll decodierten, dem an-
3O
DE1966977986 1966-03-10 1966-03-10 Expired DE977986C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966977986 DE977986C (de) 1966-03-10 1966-03-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966977986 DE977986C (de) 1966-03-10 1966-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977986C true DE977986C (de) 1974-09-26

Family

ID=5646473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966977986 Expired DE977986C (de) 1966-03-10 1966-03-10

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977986C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407036A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Primaerradargeraet mit einer sekundaerradar-abfrageeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407036A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Primaerradargeraet mit einer sekundaerradar-abfrageeinrichtung
DE3407036C2 (de) * 1984-02-27 1987-02-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151087B1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Informationsübertragung
EP0316524B1 (de) Impulsradarsystem
DE2025937A1 (de) Kohärenz Impuls Doppler-Radar
DE1462731B2 (de) Korrelationsverfahren
DE977986C (de)
DE2723355A1 (de) Verfahren zum auswerten von radarimpulsen
DE2603570A1 (de) Ultraschallsuchgeraet
DE1591219A1 (de) Verfahren zur Aufloesung der Mehrdeutigkeiten bei der Bestimmung der Dopplerfrequenz und der Entfernung bei einem kohaerenten Impuls-Doppler-Radargeraet
DE1946247C3 (de) Nach dem Funk Ruckstrahlprinzip arbeitendes Abfrage Antwort System fur verschiedene Abfragecodes
DE2262703C1 (de) Impulskompressions-Radargerät mit zwei Teil-Codewörtern zur Nebenmaximaauslöschung
DE977987C (de)
DE1541582C3 (de) System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten
DE872584C (de) Entfernungsmessanordnung
DE962901C (de) Funkortungssystem zum Feststellen versprengter Personen
DE19546653A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Störeinflüssen im Empfangszweig von Puls-Dopplerradargeräten durch andere gleichartige Puls-Dopplerradargeräte
DE2019202C (de) Mit einem Pnmarradargerat zusammen arbeitendes Sekundarradargerat
DE3219583C2 (de)
DE2147524C3 (de) Anordnung zum Erzeugen mindestens einer Hilfslinie auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlanzeigeröhre
DE2340155A1 (de) Schaltungsanordnung zur rundsichtanzeige in einem echolotgeraet
DE885416C (de) Mit Drehfunkfeuer ausgeruestete Funkortungsanlage
DE2721136A1 (de) Verfahren und anordnung zum interpolieren
DE2123029B2 (de)
DE2428379C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdruckung von Wetterechos in einem Zielverfolgungs-Impuls-Doppler-Radargerät
DE825857C (de) Verfahren zur UEbertragung von Tonfrequenz-Wahlimpulsen
DE1943919B2 (de) Vorrichtung zum einblenden einer entfernungsskala in die bildanzeige des sichtgeraetes eines rueckstrahlortungsgeraetes