DE2262703C1 - Impulskompressions-Radargerät mit zwei Teil-Codewörtern zur Nebenmaximaauslöschung - Google Patents

Impulskompressions-Radargerät mit zwei Teil-Codewörtern zur Nebenmaximaauslöschung

Info

Publication number
DE2262703C1
DE2262703C1 DE19722262703 DE2262703A DE2262703C1 DE 2262703 C1 DE2262703 C1 DE 2262703C1 DE 19722262703 DE19722262703 DE 19722262703 DE 2262703 A DE2262703 A DE 2262703A DE 2262703 C1 DE2262703 C1 DE 2262703C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar device
code words
pulse compression
distance
secondary maxima
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722262703
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Albersdoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722262703 priority Critical patent/DE2262703C1/de
Priority to GB4127773A priority patent/GB1605130A/en
Priority to IT3195073A priority patent/IT1064088B/it
Priority to FR7345741A priority patent/FR2488999A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2262703C1 publication Critical patent/DE2262703C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/26Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave
    • G01S13/28Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses
    • G01S13/284Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses using coded pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Radargerät, bei dem aus Codeelementen bestehende impulsförmige Codeworte ausgesandt werden, wobei jedes Codewort aus zwei so gewählten Teil-Codeworten zusammengesetzt ist, daß nach der Impulskompression die Autokorrelationsfunktionen der beiden Teil-Codeworte amplituden- und vorzeichenmäßig gleiche Hauptmaxima und zumindest teilweise amplitudenmäßig gleiche, jedoch vorzeichenmäßig entgegengesetzte Nebenmaxima liefern.
Aus der deutschen Auslegeschrift 12 61 907 ist es bekannt, zur Verbesserung der Entfernungsauflösung einer Radaranlage von der Impulskompression Gebrauch zu machen. Dabei werden nacheinander jeweils zwei Impulsfolgen in Form von Codewörtern ausgesandt, bei denen die Verteilung der Einzelelemente in einer bestimmten Weise aufeinander abgestimmt ist. Diese Verteilung ist so vorgesehen, daß bei fortlaufender Numerierung der Codewörter die geradzahligen Codewörter eine von den ungeradzahligen Codewörtern unterschiedliche, hinsichtlich des Hauptmaximums gegenphasige Autokorrelationsfunktion ergeben. Jede zweite der beim Empfang gebildeten Autokorrelationsfunktionen erfährt zusätzlich eine Phasenumkehr, worauf eine Summation der beiden Autokorrelationsfunktionen erfolgt. Dabei wird erreicht, daß sich die Hauptmaxima gleichphasig überlagern. Die Zuordnung der geradzahligen zu den ungeradzahligen Codewörtern ist so getroffen, daß sich die bei der Impulskompression bildenden Nebenmaxima gegenseitig auslösehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, durch den der nachteilige Einfluß der Nebenmaxima bei der Auswertung der Echosignale bei Radargeräten mit Entfernungskanälen verringert werden kann. Gemäß der Erfindung, welche sich auf ein Radargerät der eingangs genannten Art bezieht, wird dies dadurch erreicht, daß als Radargerät in an sich bekannter Weise ein solches mit Entfernungskanälen verwendet ist, bei dem die Impulskompression vor den Entfernungstoren vorgenommen ist, wobei die Anschaltdauer eines Entfernungskanals an dem Empfangsteil etwa gleich der zeitlichen Dauer des bei der Impulskompression erreichten Hauptmaximums gewählt ist, und daß in an sich bekannter Weise in jedem Entfernungskanal ein Tiefpaßfilter vorgesehen ist, das die durch die Nebenmaxima hervorgerufenen Signalanteile in nicht durch Ziele belegten Entfernungskanälen auf Grund ihrer unterschiedlichen Vorzeichen zumindest teilweise unterdrückt.
Da die Nebenmaxima zumindest teilweise abwechselnd mit positiven und negativen Vorzeichen in die nicht durch das Hauptmaximum belegten Entfernungskanäle fallen und in ihrer Amplitude zumindest teilweise ähnlich groß sind, schwächen sie sich durch den Einfluß des Tiefpaßfilters. Von besonderem Vorteil ist in diesem Zusammenhang, daß der für die Erfindung notwendige Aufwand vernachlässigbar klein ist, weil ein Tiefpaßfilter (Tiefpaßintegrationsfilter) an den Entfernungstoren meist schon vorhanden ist bzw. mit geringem Aufwand angebracht werden kann. Zusätzlich notwendig sind somit praktisch nur die Einrichtungen zur Erzeugung der codierten Impulse und die Impulskompressionseinrichtung.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Zusammensetzung der Teil-Codeworte so ausgewählt ist, daß die Nebenmaxima in den nicht durch Ziele belegten Entfernungskanälen sich gegenseitig vollständig auslöschen. In diesem Fall tritt nicht nur eine statistisch verteilte Schwächung bei den Nebenmaxima auf, sondern eine völlige Auslöschung. Durch Nebenmaxima kann es somit zu keiner falschen Zielanzeige in einem Entfernungskanal kommen.
Die Erfindung sowie Weiterbildungen der Erfindung
werden nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Autokorrelationsfunktionen zweier Teil-Codeworte,
Fig.2 die Zusammensetzung eines Sendeimpulses und eines demodulierten Echosignals,
F i g. 3 das Blockschaltbild eines Radargeräts nach der Erfindung,
Fig.4 die Belegung verschiedener Entfernungskanäle bei verschiedenen Radarperioden,
Fig.5 den Signalverlauf in einem durch ein Hauptmaximum belegten Entfernungskanal,
F i g. 6 den Signalverlauf in einem durch Nebenmaxima belegten Entfernungskanal.
In F i g. 1 ist ein Teil-Codewort A mit der Verteilung
dargestellt. Die Codierung der Einzelelemente » + « und »-« dieses Teil-Codewortes A kann in bekannter Weise durch Frequenz- oder Phasensprungmodulation erfolgen. Die Autokorrelationsfunktion (AKF)A des Teil-Codewortes A ist in Abhängigkeit von der Zeit rechts dargestellt und zeigt ein ausgeprägtes Hauptmaximum und eine Reihe von Nebenmaxima unterschiedlicher Vorzeichen.
Das Teil-Codewort B nach Zeile b hat die Zusammensetzung
und ergibt eine Autokorrelationsfunktion (AKF)B, welche ebenfalls ein ausgeprägtes Maximum und eine Reihe von Nebenmaxima unterschiedlicher Vorzeichen aufweist.
Die Aufeinanderfolge der Codeelemente » + « und » —« der beiden Teil-Codeworte A und B wird vorteilhaft so ausgewählt, daß, wie in den Zeilen a und b dargestellt, die Hauptmaxima nach Betrag und Vorzeichen gleich sind, während die Nebenmaxima entgegengesetzte Vorzeichen und gleiche Amplitudenwerte aufweisen. Sollten die Vorzeichen bei den Hauptmaxima verschieden und bei den Nebenmaxima gleich sein, kann durch Invertierung bei einer der beiden AKF ebenfalls Auslöschung erzielt werden. Die Existenz und der Aufbau derartiger Teil-Codeworte A und B ist in der Literatur beschrieben, wie z. B. aus IRE Transaction on Information Theory, 1961, S. 82—87, hervorgeht.
Wenn die Teil-Codeworte nicht genau so aufgebaut sind, daß eine völlige Löschung eintritt, ergibt sich trotzdem noch eine Verbesserung, weil dann zumindest ein Teil der Nebenmaxima sich kompensiert.
In F i g. 2 ist in Zeile a für das Teil-Codewort A als Beispiel eine Frequenzsprungmodulation dargestellt, wobei dem Wert» — « die Frequenz /0, dem Wert» + « die Frequenz /1 zugeordnet ist. Wenn auf diese Weise der Sendeimpuls eines Radargeräts aus den Codeelementen nach Zeile a zusammengesetzt wird, so hat dieser die Dauer TJ nach Zeile b; die Dauer eines Codeelements beträgt
r = JZ.
m
bei m Codeelementen.
Bei der Demodulation eines reflektierten Echosignals nach Zeile b im Radarempfänger muß in bekannter Weise den Frequenzen /0 und /1 wieder der Wert» -« bzw. »+« zugeordnet werden, damit das in Zeile c gezeigte demodulierte Echosignal entsteht. Die Verteilung der Elemente dieses Signals entspricht der Folge der » + « und »—« nach Zeile a.
In F i g. 3 ist ein Radargerät dargestellt, welches mit einer Frequenzcodierung entsprechend F i g. 2 arbeitet.
Es enthält eine bevorzugt als Rundsuchantenne ausgebildete Radaratenne RA mit einem nachgeschalteten Sende-Empfangs-Schalter SE. Die Sendeseite ist hier sehr stark vereinfacht dargestellt, wobei alle nicht für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile
ίο weggelassen sind. Sie enthält einen Codemodulator CM, dem die Frequenzen zweier Oszillatoren GO (70) und Gl (71) zugeführt sind. Von einer Codespeicher- und Steuereinrichtung CSS wird der Schalter des Codemodulators CM wahlweise an den Oszillator G 0 oder an den Oszillator Gl angeschaltet. Dadurch können Frequenzfolgen der in Zeile b von F i g. 2 dargestellten Art erzeugt werden. Im Codespeicher CSS sind die Teil-Codeworte A und B nach F i g. 1 enthalten sowie gegebenenfalls weitere Paare von Teil-Codeworten, welche die im Zusammenhang mit F i g. 1 erläuterten Eigenschaften bezüglich der Haupt- und Nebenmaxima aufweisen.
Das so erzeugte Sendesignal gelangt nach der Reflexion an einem Objekt über den Sende-Empfangs-Schalter S£zum Empfangsteil, der zwei parallelgeschaltete Übertragungswege aufweist. Der Empfangsteil ist stark vereinfacht, und es sind alle Teile weggelassen, die nicht zum Verständnis der Erfindung notwendig sind, u. a. die Bildung der Zwischenfrequenz usw. Im oberen
Übertragungsweg werden Echosignale (meist in der ZF-Lage) verarbeitet, die mit der Frequenz /0 einfallen (etwaige Doppelverschiebungen müssen durch eine entsprechende Bandbreite berücksichtigt werden). Hierzu ist ein Bandfilter BFO vorgesehen, das nur den Bereich um die Frequenz /0 durchläßt. Ein nachgeschalteter Gleichrichter GRO sorgt für die Bildung unipolarer negativer Impulse. Im unteren Übertragungsweg werden nur die Frequenzen um die Frequenz f\ durchgelassen, wozu das Bandfilter BFi dient. Ein nachgeschalteter Gleichrichter GR1 sorgt für die Bildung unipolarer positiver Impulse. Beide Signalwege werden in einer Zusammenschalteinrichtung ZS vereinigt, und zwar so, daß die Frequenzen /0 das Vorzeichen » — « und /1 das Vorzeichen » + « erhalten.
Anstelle entgegengesetzt gepolter Gleichrichter GRO und GR 1 kann gegebenenfalls auch eine Invertierungsstufe vorgesehen sein. Die so gewonnenen Signale entsprechen somit dem Signal nach Zeile c von F i g. 2. Die demodulierten Signale gelangen zu einer
so Kompressionseinrichtung PK, deren Referenzcode aus der Codespeicher- und Steuereinrichtung CSS entnommen wird. Soll ein Impuls entsprechend dem Teil-Codewort A komprimiert werden, so wird als Referenzcode ebenfalls das Teil-Codewort A benutzt. Analog verhält es sich, wenn ein Teil-Codewort B komprimiert werden soll. Bei digitalen Kompressionseinrichtungen lassen sich normalerweise im Rahmen des Radartaktes die Referenzcodes entsprechend umschalten. Sollte dies zu Schwierigkeiten führen, so können auch zwei getrennte, parallelgeschaltete Impulskompressionseinrichtungen PK vorgesehen werden, von denen eine nur für das erste Teil-Codewort A, die zweite für das zweite Teil-Codewort B komprimierend wirkt, also die Autokorrelationsfunktion bildet.
Die am Ausgang der Impulskompressionseinrichtung PK erhaltenen Signale haben die zeitliche Verteilung nach den Zeilen a und b der F i g. 1. Sie werden deshalb nacheinander auf Entfernungskanäle K1 bis Kn verteilt,
' und zwar in Abhängigkeit von der Anschaltdauer und der Zahl dieser Entfernungskanäle. Die Entfernungskanäle werden durch eine Schalteinrichtung ES mittels Schaltern ES 1 bis ESn nacheinander an den Empfangsteil angeschaltet. Die einzelnen Entfernungskanäle sind untereinander gleich aufgebaut und enthalten in bekannter Weise verschiedene Bauelemente, z.B. Doppelfilter, Verstärker usw., die durch den Block DN angedeutet sind. Außerdem ist ein Tiefpaßfilter TP und eine Schwellenstufe SWvorgesehen. Ausgangsseitig ist eine Schaltsteuerung AS vorgesehen, durch die die Ausgänge der Kanäle K1 bis Kn mittels Schaltern AS 1 bis ASn an eine Auswerte- oder Anzeigeeinrichtung BS, z.B. einen Bildschirm, nacheinander angeschlossen werden. Die Steuerung der Schalteinrichtungen ES und AS sowie der Anzeige- oder Auswerteschaltung ÄS und auch des Sende-Empfangs-Schalters erfolgt von der Codespeicher- und Steuereinrichtung CSS, welche praktisch gleichzeitig den Taktgeber des Radargeräts bildet bzw., falls dieser zusätzlich vorhanden ist, von diesem synchronisiert wird.
Für den Fall, daß von Zeit zu Zeit eine Änderung der Teil-Codeworte A und B, z. B. in andere Teil-Codeworte C und D oder E und F, vorgenommen werden soll, kann ein Zeitgeber (Uhr) U vorgesehen sein, der diese Umschaltung veranlaßt. Dabei sind velbstverständlich sowohl bei der Modulation (Modulationsstufe CM) als auch beim Referenzcode gleichzeitig dieselben Änderungen vorzunehmen.
In F i g. 4 ist für ein Beispiel von 20 Entfernungskanälen Ki bis K 20 die Signalverteilung dargestellt, wenn abwechselnd mit gleichbleibender Taktfrequenz einmal das Teil-Codewort A nach Zeile a von F i g. 1 und dann das Teil-Codewort B nach Zeile b von F i g. 1 ausgesandt werden. In Zeile a von F i g. 4 ist die erste Radarperiode dargestellt, und zwar die Autokorrelationsfunktion des als Echosignal empfangenen Teil-Codewortes A. Sie weist ein ausgeprägtes Maximum auf, welches entsprechend der Zielentfernung und der Dauer der Anschaltung praktisch vollständig in den Entfernungskanal 10 fällt. Außerdem treten eine Reihe von Nebenmaxima auf, die in verschiedene andere Entfernungskanäle fallen. Beispielsweise sind die Kanäle Kl und K13 durch relativ starke (negative) Nebenmaxima belegt.
Bei der zweiten Radarperiode wird als Echoimpuls die Autokorrelationsfunktion des Teil-Codewortes B erhalten. Sie liefert im das eigentliche Ziel erfassenden Entfernungskanal KiO ein ausgeprägtes Maximum, während in den Entfernungskanälen Kl und K13 starke (positive) Nebenmaxima auftreten.
Bei der dritten Radarperiode nach Zeile c ergibt sich wieder die gleiche Verteilung wie bei Zeile a. Bei der vierten Radarperiode nach Zeile d tritt gleiche Verteilung wie in Zeile b auf.
Beim Vergleich der Zeilen a und b zeigt sich, daß die Hauptmaxima der Autokorrelationsfunktionen (AKF)A und (AKF)B im Kanal 10 gleiche Vorzeichen haben und dort eine Zielanzeige mit einem hohen Signalpegel ergeben. Die Nebenmaxima, welche in die übrigen Entfernungskanäle fallen, zeigen zwar gleiche Amplitudenwerte, aber entgegengesetzte Vorzeichen, und es besteht die Möglichkeit, daß durch geeignete Schaltmittel diese Nebenmaxima sich gegenseitig kompensieren. Wenn die Zusammensetzung der Teil-Codeworte nicht zu einer vollständigen Kompensation führt, ergibt sich zumindest eine teilweise Auslöschung.
Zur Erläuterung dieser Zusammenhänge wird auf F i g. 5 und F i g. 6 Bezug genommen. In F i g. 5 ist ein Amplitudenverteilung für den Entfernungskanal KiQ bei einer Zielüberstreichung dargestellt. Die Form der Umhüllenden der Einzelimpulse hängt ab von der Breite der Antennenkeule und der Drehgeschwindigkeit der Radarantenne RA nach Fig.3. Innerhalb jeder Impulsperiodendauer T des Radargeräts tritt ein Echoimpuls auf (abwechselnd von Teil-Codewort A und B), dessen Dauer etwa τ beträgt. Erreicht wird dies dadurch, daß die Anschaltdauer der Entfernungskanäle etwa in der Größenordnung von τ gewählt ist. Dies ist zweckmäßig, weil bei der Autokorrelation die Dauer des Hauptmaximums ebenfalls bei τ liegt (τ=Dauer eines Codeelements). Wie anhand der Darstellung von Fig.4 ersichtlich, haben alle auf das Hauptmaximum der Autokorrelationsfunktionen (AKF)A und (AKF)S zurückgehenden Einzelimpulse im Entfernungskanal K10 das gleiche Vorzeichen. Das Tiefpaßfilter TP im Entfernungskanal Kid liefert somit bei Einstellung einer entsprechenden Zeitkonstante (Grenzfrequenz) die Umhüllende der aufeinanderfolgenden Maxima von (AKF)A und (AKF)B. Dieses Signal wird als Echosignal zu der Anzeige- oder Auswerteschaltung BS weitergegeben, da es unter allen Umständen den Schwellenwert der Schwellenstufe SWuberschreitet.
In Fig.6 ist die Amplitudenverteilung für einen anderen Entfernungskanal außerhalb von K10 dargestellt. Nimmt man an, daß es sich um den Entfernungskanal Kl handelt, so erkennt man, daß bei der Zielüberstreichung abwechselnd negative und positive Impulse auftreten, und zwar abwechselnd einmal von (AKF)A, dann von (AKF)B, deren Größe bis zu einem
Maximum zunimmt und dann wieder abnimmt. Durch die unterschiedlichen Vorzeichen heben sich durch den Einfluß des Tiefpaßfilter TP nach Fig.3 in dem jeweiligen Entfernungskanal die einzelnen Signalanteile gegenseitig auf, und der Schwellenwert der Schwellen-
stufe SW wird hier nicht überschritten (Mittelwert= Null). Somit erhält man in dem durch ein echtes Bewegtziel belegten Entfernungskanal eine Anzeige mit einem sehr großen Nutzpegel, während Nebenmaxima in anderen Entfernungskanälen zu keiner Anzeige führen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Radargerät, bei dem aus Codeelementen bestehende impulsförmige Codeworte ausgesandt werden, wobei jedes Codewort aus zwei so gewählten Teil-Codeworten zusammengesetzt ist, daß nach der Impulskompression die Autokorrelationsfunktionen der beiden Teil-Codeworte amplituden- und vorzeichenmäßig gleiche Hauptmaxima und zumindest teilweise amplitudenmäßig gleiche, jedoch vorzeichenmäßig entgegengesetzte Nebenmaxima liefern, dadurch gekennzeichnet, daß als Radargerät in an sich bekannter Weise ein solches mit Entfernungskanälen (KX bis Kn) verwendet ist, bei dem die Impulskompression (PK) vor den Entfernungstoren (ES) vorgenommen ist, wobei die Anschaltdauer eines Entfernungskanals an dem Empfangsteil etwa gleich der zeitlichen Dauer des bei der Impulskompression erreichten Hauptmaximums gewählt ist, und daß in an sich bekannter Weise in jedem Entfernungskanal ein Tiefpaßfilter (TP) vorgesehen ist, das die durch die Nebenmaxima hervorgerufenen Signalteile in nicht durch Ziele belegten Entfernungskanälen (z. B. K 7) auf Grund ihrer unterschiedlichen Vorzeichen zumindest teilweise unterdrückt.
2. Radargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltdauer eines Entfernungskanals gleich der Dauer (v) eines Codeelementes gewählt ist.
3. Radargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der Teil-Codeworte so ausgewählt ist, daß die Nebenmaxima in den nicht durch Ziele belegten Entfernungskanälen sich gegenseitig vollständig auslöschen.
4. Radargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusammengehörende Teil-Codeworte jeweils mittels zweier verschiedener Frequenzen (fO, /1) übertragen werden und sendeseitig nach Ausfilterung nacheinander komprimiert und nach der Zusammenschaltung auf eine gemeinsame Leitung von dieser aus den Entfernungskanälen (K 1 bis Kn) zugeführt sind.
5. Radargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitgeber (U) vorgesehen ist, der in bestimmten Zeiträumen eine Änderung der auszusendenden Teil-Codeworte und eine gleichzeitige Änderung der Referenzcodes beim Impulskompressionsnetzwerk (PK) bewirkt.
6. Radargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur sendeseitigen Codierung und zur empfangsseitigen Decodierung und Impulskompression eine Codespeicherund Steuereinrichtung (CSS) vorgesehen ist.
DE19722262703 1972-12-21 1972-12-21 Impulskompressions-Radargerät mit zwei Teil-Codewörtern zur Nebenmaximaauslöschung Expired DE2262703C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262703 DE2262703C1 (de) 1972-12-21 1972-12-21 Impulskompressions-Radargerät mit zwei Teil-Codewörtern zur Nebenmaximaauslöschung
GB4127773A GB1605130A (en) 1972-12-21 1973-11-21 Radar systems using pulse compression
IT3195073A IT1064088B (it) 1972-12-21 1973-11-29 Apparecchio radar con compressione di impulsi
FR7345741A FR2488999A1 (fr) 1972-12-21 1973-12-20 Radar a compression d'impulsions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262703 DE2262703C1 (de) 1972-12-21 1972-12-21 Impulskompressions-Radargerät mit zwei Teil-Codewörtern zur Nebenmaximaauslöschung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262703C1 true DE2262703C1 (de) 1983-05-05

Family

ID=5865110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262703 Expired DE2262703C1 (de) 1972-12-21 1972-12-21 Impulskompressions-Radargerät mit zwei Teil-Codewörtern zur Nebenmaximaauslöschung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2262703C1 (de)
FR (1) FR2488999A1 (de)
GB (1) GB1605130A (de)
IT (1) IT1064088B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652245A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren zur unterdrueckung der bereichsnebenkeulen fuer einen phasenmodulierten radarimpuls

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746505B1 (fr) * 1983-02-18 1998-06-26 Labo Cent Telecommunicat Procede et dispositif d'elimination des lobes secondaires en distance pour radars doppler a compression d'impulsions
RU2533349C1 (ru) * 2013-08-02 2014-11-20 Василий Андреевич Егоров Радиолокатор
RU2625098C1 (ru) * 2016-11-01 2017-07-11 Александр Абрамович Часовской Устройство определения дальности и направления

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663935A (en) * 1967-06-05 1972-05-16 Hughes Aircraft Co Pulse compression code sequencing system
US3681579A (en) * 1970-10-20 1972-08-01 Hughes Aircraft Co Non-interacting complementary coding system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652245A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren zur unterdrueckung der bereichsnebenkeulen fuer einen phasenmodulierten radarimpuls

Also Published As

Publication number Publication date
FR2488999A1 (fr) 1982-02-26
IT1064088B (it) 1985-02-18
GB1605130A (en) 1981-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937184C3 (de) Nachrichtenübertragungssystem, welches gegenüber im Übermittlungspfad auftretenden Laufzeitunterschieden unempfindlich ist
DE3047942C2 (de)
DE2436373B2 (de) Fehlerortungsverfahren fuer vierdraht-traegerfrequenzsysteme
DE2529995C3 (de) Synchronisierverfahren für die Anwendung eines Buntes in einem TDMA-Nachrichtenfibertragungssystem
DE2432000C3 (de) System zur Übertragung von Phasenkorrekturen in einem Radionavigationssystem, insbesondere in einem Differential-OMEGA-System
DE895176C (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung von Signalen mittels einer impulsmodulierten Traegerwelle
DE2262703C1 (de) Impulskompressions-Radargerät mit zwei Teil-Codewörtern zur Nebenmaximaauslöschung
DE872080C (de) Mehrkanal-Impuls-Code-Modulations-UEbertragungssystem
DE1227525B (de) UEberwachungseinrichtung fuer PCM-Zeitmultiplexsysteme
DE2116635C3 (de) Verfahren zur digitalen Decodierung frequenzcodierter Signale und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2222735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von phasenkorrekturen insbesondere bei radionavigationssystemen omega
DE2262700C1 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit codierten Impulsen
DE1261907B (de) Radar-Signaluebertragungsverfahren und -schaltung zur Impulskompression
DE2331591A1 (de) Mit ultraschall arbeitendes unterwasser-uebertragungssystem
DE2003866C3 (de) Telegraphieuebertragungsanlage
DE1046124B (de) Anordnung zur sende- bzw. empfangsseitigen Verminderung des Nebensprechens bei Vielkanalsystemen mit Zeitselektion
DE955965C (de) Anordnung zur Synchronisierung des Empfaengers mit dem Sender in Impuls-Multiplexanlagen
DE2262702C1 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit empfangsseitiger Pulskompression
CH374719A (de) Elektrisches Impulscode-Modulationssystem für das Fernmeldewesen
DE2554335C3 (de) Verfahren zum Einleiten der Informationsaussendung im drahtlosen Telexverkehr
DE2208367A1 (de) Mehrfrequenzempfaenger
DE977823C (de) Sendegenerator treppenfoermig frequenzmodulierter Impulse
DE2819376C3 (de) Navigationssystem mit mindestens zwei zusammenwirkenden Stationen
DE2231991C3 (de) Bordgerät für eine Entfernungsmeßeinrichtung, insbesondere DME-Teil eines TACAN-Bordgerfits, mit Prüfgerät
DE2000749C2 (de) Impulsradar-Korrelations verfahren mit wechselnden Sendeimpulsabständen

Legal Events

Date Code Title Description
8308 Other granted patents
8339 Ceased/non-payment of the annual fee