DE2025937A1 - Kohärenz Impuls Doppler-Radar - Google Patents

Kohärenz Impuls Doppler-Radar

Info

Publication number
DE2025937A1
DE2025937A1 DE19702025937 DE2025937A DE2025937A1 DE 2025937 A1 DE2025937 A1 DE 2025937A1 DE 19702025937 DE19702025937 DE 19702025937 DE 2025937 A DE2025937 A DE 2025937A DE 2025937 A1 DE2025937 A1 DE 2025937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coherence
radar
circuit
shift register
receivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025937
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Jean Paris. GOIs 9 42 Bosc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2025937A1 publication Critical patent/DE2025937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/53Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on a single spectral line and associated with one or more range gates with a phase detector or a frequency mixer to extract the Doppler information, e.g. pulse Doppler radar
    • G01S13/532Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on a single spectral line and associated with one or more range gates with a phase detector or a frequency mixer to extract the Doppler information, e.g. pulse Doppler radar using a bank of range gates or a memory matrix
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/5246Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi post processors for coherent MTI discriminators, e.g. residue cancellers, CFAR after Doppler filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/53Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on a single spectral line and associated with one or more range gates with a phase detector or a frequency mixer to extract the Doppler information, e.g. pulse Doppler radar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Dipl. -Phys. Leo Thul
Patentanwalt
7 Stuttgart 30
Kurze Straße 8
H. J. Böse - 15
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Kohärenz-Impuls-Doppler- Radar
Die Erfindung betrifft ein Kohärenz-Impuls-Doppler-Radar mit einem PhasendiskpLminator, dessen Ausgangssignale abgetastet, codiert und in einem Speicher festgehalten werden, der die während m aufeinanderfolgenden Wiederholungsperioden erhaltenen N-stelligen Binärinformationen in m Zeilen aufnimmt und bei dem in jeder Wiederholungsperiode die m-stellige Binärinformation einer Spalte gelesen und zur Dekodierung einer Doppler-Filtereinheit mit nachfolgenden Empfängern und Schwellwertschaltungen zugeführt wird.
Ein derartiges Kohärenz-Impuls-Doppler-Radar soll so ausgebildet werden, daß große Störechos festgestellt und eliminiert werden können.
22. 5. 1970 - 2 -
009885/1438
H. J. Bosc - 15 - 2 -
Störechos sind bei einem Radarsystem große Bereiche, in denen eine hohe Dichte von Echos festgestellt wird. Diese Echos werden von großen Zielen als unerwünschte Echos zurückgesandt. Echos von Festzielen können durch die Verwendung eines Kohärenz-Impuls Doppler-Radars mit einem Unterdrückungsstromkreis für Echos von. Festzielen eliminiert werden. Ein derartiges Radarsystem kann jedoch Echos von pseudo-festen Zielen, wie die Seebewegungen oder die vom Wind bewegten Bäumen eines Waldes,, nicht eliminieren. Auch die von Wolken und atmosphärischen Niederschlägen erzeugten " Echos können nicht unterdrückt werden. Diese unerwünschten Echos
haben im allgemeinen eine große Amplitude, so daß sie die Feststellung von Echos von bewegten Zielen, die diesen Echos überlagert sind, sehr schwer zulassen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kohärenz-Impuls-Doppler-Radar so auszugestalten, daß unerwünschte Echos festgestellt und eliminiert werden können, während Echos von bewegten Zielen mit einer davon abweichenden radialen Geschwindigkeit eindeutig empfangen werden können. Das Kohärenz-Impuls-Doppler-Radar mit einem Phasendiskriminator, dessen Ausgangssignale abgetastet, codiert und in einem
w Speicher festgehalten werden, der die während m aufeinanderfolgenden
Wiederholungsperioden erhaltenen N-stelligen Binärinformationen in m Zeilen aufnimmt und bei dem in jeder Wiederholungsperiode die m-stellige Binärinformation einer Spalte gelesen und zur Dekodierung einer Doppler-Filtereinheit mit nachfolgenden Empfängern und Schwellwertschaltungen zugeführt wird, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Doppler-Frequenzen zugeordneten Empfänger und Schwellwertschaltungen zu Gruppen zusammengefaßt sind, daß jeder Gruppe ein Schieberegister mit N-Stufen zugeordnet ist, dessen Eingangs-Flip-Flop-Schaltung von den Empfängern der
3 -
009885/U38
H. J. Bosc - 15 -3-
betreffenden Gruppe eingestellt wird und das in jeder WiederholtHigsperiode um eine Stufe weitergeschaltet wird,, und! daß aus dem. Schaltzustand einer Anzahl von Stuf en des Schieberegisters die Freigabe oder Sperrung der anstehenden Aazeigesignale für das Radargerät ableitbar ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Blockschaltbild ein Kohärenz-Impuls-Doppler-Radar,
Fig. 2 einen Ausscheidungsstromkreis für ein
Kohärenz-Impuls-Doppler-Radar mit einem Speicher, in dem die in mehreren Wiederholungsperioden empfangenen Signale gespeichert werden,
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung des Ausscheidungsstromkreises nach Fig, 2 und
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel für einen Ausscheidungsstromkreis.
Bevor die Zeichnungen näher erläutert werden, soll kurz das Prinzip der Feststellung von bewegten Zielen bei der Anwesenheit von Festzielen mit Hilfe des Doppler-Radars beschrieben werden. In einem elektromagnetischen Empfangs system, das mit Impulsen arbeitet, werden die Phasenänderungen zwischen der ausgesandten und empfangenen Welle von Periode zu Periode verwendet, die durch die Reflexion an bewegten Zielen verursacht werden. Bei jeder Periode wird die Phase der ausgesandten Welle gespeichert und mit der Phase der empfangenen Welle verglichen. Diese Phasenverschiebung ist von Periode zu Periode
Ö09885/1A38
ORIGINAL INSPBCTBü
H. J. Bosc -15 - 4 - 7p?rqo
konstant, wenn die empfangene Welle an einem Festziel reflektiert worden ist. Sie ändert sich linear mit der Zeit, wenn die empfangene Welle an einem bewegten Ziel reflektiert worden ist, das sich mit einer konstanten Radialgeschwindigkeit bewegt, die nicht gleich Null ist, auf die Antenne bezogen ist. Wenn einem Fhasendiskriminator das Bezugssignal, das bei jeder Periode die Phase der ausgesandten Welle speichert, und das nach der Reflexion an einem Festziel oder einem bewegten Ziel empfangene Signal zugeführt wird, dann erhält man bei Signalen, die an Festzielen reflektiert wurden, Impulse mit konstanter Amplitude. Bei Signalen, die an bewegten Zielen reflektiert wurden, ändert sich die Amplitude sinusförmig mit einer Frequenz f,
2 ν
Doppler-Frequenz genannt, die sich aus der Gleichung f = —-z— ergibt, wobei ν die Radialgeschwindigkeit und d die Wellenlänge des Radarsystems angeben.
Fig. 1 zeigt im Blockschaltbild ein Kohärenz-Impuls-Doppler-Radar, das eine Antenne 10 zum Senden und für den Empfang enthält. Der Sender 2 erzeugt Hochfrequenzimpulse, die der Sende-Empfangs-Antenne 10 über einen Hochfrequenzschalter 1 zugeführt werden, der auch als Duplexer bekannt geworden ist. Die auf die ausgesandten Impulse empfangenen Signale werden über den Schalter 1 einer Misdistufe 3 zugeführt, die die Ausgangs signale des örtlichen Oszillators 4 empfängt. Die Ausgangssignale dieser Mischstufe 3 werden dem Zwischenfrequenzverstärker 6 zugeführt.
Die Aus gangs signale des Oszillators 4 werden außerdem einer zweiten Mischstufe 5 zugeführt, die während der Aussendung der Radarimpulse die Hochfrequenzsignale des Senders 2 empfängt. Die Zwischenfrequenzimpulse der Mischstufe 5 werden zu Beginn jeder Radarperiode zur Einschaltung des Oszillators 8 verwendet. Dieser Oszillator gibt dann
- 5 -009885/ 1 438
inspected
H. J. Bosc - 15 - 5 - ;
ein Zwischenfrequenzsignal ab, dessen Phase eine feste und vorgegebene Beziehung zur Phase des ausgesandten Impulses hat. Dieser Oszillator wird bei jeder Wiederholungsperiode eingeschaltet und vor dem Beginn der folgenden Wiederholungsperiode abgeschaltet. Dieser Oszillator wird auch Kohärenzoszillator genannt. Das Ausgangssignal dieses Kohärenzoszillators 8 wird dem Phasendiskriminator zugeführt, der auch die Zwisehenfrequenzsignale des Verstärkers 6 empfängt. Die Ausgangssignale des Phasendiskriminators 7 werden einem Auswerkstromkreis 9 zugeführt.
Fig. 2 gibt ein vereinfachtes Diagramm eines derartigen Auswertestromkreises an, der die Ausgangs signale des Phasendiskriminators empfängt. Die vom Phasendiskriminator 7 abgegebenen Signale werden durch einen Stromkreis 13 mit einer Frequenz — abgetastet. Jeder Abfragewert entspricht einem Entfernungsmaß, das in vorgegebenem Abstand zum Radar gelegen ist. Die Dauer r entspricht der Dauer der ausgesandten Impulse, die die Genauigkeit und die Entfernungsauflösung des Radars bestimmt. Dieser Abtaststromkreis erhält von dem Taktgeber H Signale mit einer Frequenz von — . Die aufeinanderfolgenden Abtastwerte des Stromkreises 13 werden in einem Kodier er in Codezeichen umgewandelt. Dieser Kodierer 14 liefert für jeden Abtastwert ein Binärwort mit η Stellen, das die Amplitude des Abtastwertes kennzeichnet. Die verschiedenen Signale für den Betrieb des Kodierers 14 werden auch vom Taktgeber H geliefert. Ihre Frequenz ist so gewählt, daß die Kodierung in einer Zeit ausgeführt ist, die kleiner ist als die Dauer r.
Die N Binärworte, die den in einer Wiederholungsperiode mit der Dauer T empfangenen Signalen entsprechen, werden in einer Zeile des Speichers M eingetragen. Dieser Speicher M kann die binären
00988 5/U38
H. J. Bosc - 15 - 6 -
202-937
Signale von m aufeinanderfolgenden Wiederholungsperioden aufnehmen. Er enthält daher η Ebenen mit je m Zeilen und N Spalten. Dieser Speicher M wird spaltenweise gelesen und zwar in jeder Wiederholungsperiode eine Spalte. Die Binärworte einer Spalte geben den Verlauf eines Entfernungsmaßes in m aufeinanderfolgenden Wiederholungsperioden an. Um den Schreib- und Lesevorgang in dieser Weise durchführen zu können, enthält der Speicher M z. B. gleichviele Zeilen und Spalten. Die Binärworte einer Spalte werden dekodiert und in einem Stromkreis 15 bewertet. Das vom Stromkreis 15 abgegebene analoge fe Signal wird einer Filtereinheit 16 zugeführt, die den Bereich der festzustellenden Doppler-Frequenzen umfaßt.
Die Binärworte einer Spalte werden in einer Zeit m. T gespeichert, wobei T die Dauer der Radar-Wiederholungsperiode ist. Das Auslesen erfolgt in einer Zeit L, die aenriVfaximum T entspricht. Dies führt zu einer Zeitkompression, die" einer Frequenzmultiplikation im Verhält-
in . T
nis —*j = k entspricht. Wenn der Bereich der Doppler-Frequenzen
Ij -■'''.
z. B. zwischen einem unteren Wert Fi und einem oberen Wert
Fl
τ: "-' liegt, dann ergibt sich eine gesamte Bandbreite der Filter-
* 2.. 1 F
einheit 16 von k . Fi bis k . — .
, Jedem Filter Fl bis Fq der Filter einheit 16 ist ein Empfänger D mit Schwellwertschaltung zugeordnet. Die Empfänger Dl bis Dq bilden eine Einheit 17. Die Anwesenheit eines Signales auf einer Ausgangsleitung der Empfänger bedeutet, daß ein Echo von einem bewegten Ziel in dem Entfernungsbereich vorliegt, der der gelesenen Spalte entspricht. Die Doppler-Frequenz des Echos ist durch die Mittenfrequenz des Filters •gegeben, das das Signal abgibt. Die Lage des Echos ist durch die , Ordnungszahl der gelesenen Spalte gegeben, ; ; .-·..._ / ,
Wenn Echos von bewegten Zielen auf dem Radarschirm angezeigt werden,
98 8"57ZI 438
ORIGINAL IHSPECTEP
H. J. Bosc -15 ■ _ 7 - ■ 20? 5 337
wird normalerweise keine Unterscheidung in der Geschwindigkeit gemacht. Das dem Radarschirm zugeführte Signal ist die Summe der Signale, die von der Empfängereinheit 17 abgegeben werden.
Nach der Erfindung ist nun ein Schieberegister 18 vorgesehen, das Flip-Flop-Stufen an den Ausgängen enthält» Ein Stromkreis 19 nimmt die Zustandssignale dieser Flip-Flop-Stufen auf. An den Ausgangsleitungen der Empfänger, die mit den Filtern für niedrige Frequenzen der Einheit 16 verbunden sind, sind elektronische Torschaltungen P angesc haltet. Es sind z. B. den drei Filtern Fl, F2 und F 3 derartige Tor schaltungen P zugeordnet.
Das Schieberegister 18 enthält so viele Stufen oder Flip-Flop-Schaltungen wie Entfernungsschritte zu prüfen sind, z. B. N. Der Schaltzustand der Flip-Flop-Schaltungen des Schieberegisters wird durch das Signal auf der Leitung C bestimmt, die mit den Ausgangsleitungen der Empfänger Dl bis Dq verb unden ist. Ein Signal oder kein Signal auf der Leitng C bedeutet die Anwesenheit oder die Abwesenheit eines Echos von einem bewegten Ziel. Die Flip-Flop-Schaltung wird in den Schaltzustand "1" oder 11O" eingestellt. Bei jeder Wiederholungsperiode, z. B. beim Aussenden eines Impulses, werden die in den verschiedenen Flip-Flop-—Stufen gespeicherten Werte um eine Stufe weiter verschoben. Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Stromkreises wird vorausgesetzt, daß die N Spalten des Speichers M in der Zeit vollständig gelesen werden, in der der Antennenstrahl die Winkelzone A nach Fig. 3 überstreicht. Es wird weiter angenommen, daß zwischen den Entfernungsbereichen p-2 bis p+2 ein Echo eines pseudofesten Zieles in dem Winkelbereich A auftritt. Im Lesezyklus der Winkelzone A tritt in den Entfernungsbereichen 1 bis p-3 und p+3 bis N kein· Echo auf. Nur die Entfernungsbereiche p-2 bis p+2 enthalten Echos. Im folgenden Lesezyklus, der
009885/U38
OftiGINAL INSPECTED
H. J. Bosc - 15 - 8 -
der Winkelzone B entspricht, verändern sich die Echoverhältnisse. Die Entfernungsbereiche 1 bis p-3 enthalten keine Echos, während in den Entfernungsbereichen p-2 bis p+3 Echos auftreten.
Nach dem Lesen der p-ten Zeile im zweiten Lesezyklus ergibt sich der in Fig. 2 dargestellte Schaltzustand des Registers 18. Die Stellen der Entfernungsbereiche, die ihre Werte in den Flip-Flop-Stufen eingetragen haben, sind angeschrieben. Die in Klammern geschriebenen Werte sind dem vorgeordneten Lesezyklus und die anderen Werte dem ablaufenden Lesezyklus zugeordnet.
Daraus ist zu ersehen, daß das Eindringen des Strahles in die Zone des Echos eines pseudofesten Zieles das Auftreten des Zeichens "l" im entferntesten Flip-Flop des Schieberegisters bewirkt. Um dieses Echo festzustellen, genügt es, eine bestimmte Anzahl von Zeichen "l" an den Enden des Schieberegisters festzustellen. Diese Zeichen "l" können durch Zeichen "θ" voneinander getrennt sein und ungleich über die Enden des Schieberegisters verteilt sein. Diese Auswertung übernimmt der Stromkreis 19, dem die Zustandssignale der fünf Flip-Flop-Stufen an den Enden des Schieberegisters 18 zugeführt werden. Dieser Stromkreis führt eine analoge Addition der Signale vom Register aus-Über eine Vergleichsschaltung wird das Summensignal mit einem Schwellwert verglichen. Der Wert der Schwellwertschaltung hängt vom minimalen Radialbereich der Zone ab, aus der die Anwesenheit eines größeren Störechos abgeleitet werden kann.
Auf Grund der Pegelschwankungen der von einem pseudofesten Echo empfangenen Signale kann angenommen werden, daß im Schieberegister 18 gleichviele Ziffern "l" und "p" festgehalten sind. Wenn der minimale Radialbereich des festzulegenden Echos sechs Entfernungsbereiche umfaßt, dann müssen an den beiden Enden des Schieberegisters
00988 5/~U 3 8
H. J. Bosc - 15 - 9 -
2025337
sechs Flip-Flop-Stufen berücksichtigt werden. Das sind dann insgesamt" s * 12 Flip-Flop-Stufen. Der Schwellwert liegt dann bei drei Einheiten.
Ein Stromkreis 19 kann, wie in Fig. 2 gezeigt ist, auch zwei Vergleichsschaltungen enthalten. Wenn die Anzahl der Zeichen "l" gleich oder größer als drei ist, dann gibt der Stromkreis 19 ein Signal ab, das die Torschaltung Pl sperrt. Alle Echos mit der diesem Filter Fl zugeordneten Frequenz werden eliminiert. Dies sind besonders Echos von pseudofesten Zielen, deren Doppler-Frequenz sehr klein ist.
Wenn die Anzahl der Zeichen "l" gleich oder größer als sechs ist, dann gibt der Stromkreis 19 zwei Signale ab, die die Torschaltungen Pl, P2 und P3 sperren. Diese Schwellen können bei der Bedienung des Radars beliebig verändert werden.
Die dem Radarschirm zugeführten Signale treten auf den Ausgangsleitungen der Empfänger D4 bis Dq und auf den Ausgangsleitungen der Torschaltungen Pl, P2 und P3 auf. Diese Leitungen zur Radaranzeige sind mit I bezeichnet.
Es wurde gezeigt, daß ein Echo eines pseudofesten Zieles eliminiert werden kann, vorausgesetzt, daß dessen Doppler-Frequenz im Frequenzbereich der Filter Fl, F2 und F3 liegt. Dies ist normalerweise der Fall. Ähnlich verhält es sich mit Echos von langsam bewegten Zielen (Wolken und/oder atmosphärischer Niederschlag), deren Doppler-Frequenz im Frequenzbereich der abgeschalteten Filter liegt. Es ist klar, daß auch Echos von bewegten Zielen dieser Zone eliminiert werden, wenn ihre Radialgeschwindigkeit eine Doppler-Frequenz ergibt, die im Frequenzbereich der abgeschalteten Filter liegt. Es werden also nur Echos festgestellt, die eine Doppler-Frequenz verur-
- 10 009885/U38
H. J. Bosc - 15 - 10 -
Sachen, die über der oberen Grenzfrequenz der abgeschalteten Filter liegt.
Wenn die Wolken und/oder die atmosphärischen Niederschläge hohe Radialgeschwindigkeit aufweisen, dann können sie mit einem Stromkreis nach Fig. 2 nicht eliminiert werden. Mit einem Stromkreis nach Fig. 4 können diese Echos unterdrückt werden. Die Stromkreise 15, 16 und 17 der Fig. 4 entsprechen den gleichbezeichneten Stromkreisen der Fig. 2. Nach der Erfindung werden Gruppen Gl bis Gu von Empfängern mit Schwellwertschaltungen gebildet. Jeder Gruppe wird ψ ein Stromkreis W zum Empfang und zur Ausscheidung von dichten
Zonen zugeordnet, der die Stromkreise 18 und 19 der Fig. 2 mit einer elektronischen Torschaltung P umfaßt, die den Ausgang einer Gruppe bildet. In Fig. 4 sind die den Gruppen Gl und Gu zugeordneten Stromkreise gezeigt.
Die Wirkungsweise des Stromkreises nach Fig. 4 entspricht der des Stromkreises nach Fig. 2. Die unerwünschten Echos mit großem Ausmaß können unabhängig von ihrer radialen Geschwindigkeit eliminiert werden, während die anderen Echos von bewegten Zielen mit davon abweichenden Geschwindigkeiten empfangen werden,,
Um den Informationsverlust des Systems auf einem Minimum zu halten, sollten soviele Gruppen gebildet werden, wie Empfänger und.Schwellwertschaltungen D vorgesehen sind. Eine derartige Anordnung wäre jedoch sehr aufwendig. Die Anzahl der Empfänger und Schwellwertschaltungen pro Gruppe hängt daher von dem zu\*©ri.ässigen Informationsverlust ab. Man kann außerdem die Wahrscheinlichkeit mit in Betracht ' ziehen, ein unerwünschtes Echo großen Ausmaßes mit der entsprechenden radialen Geschwindigkeit zu haben* So ist es z. B. wahrscheinlicher, langsam bewegte Wolken vorzufinden. Es ist daher interessanter, kleine Gruppen für niedrige Doppler-Frequenzen und größere Gruppen
009885/1438
- li -
H. J. Bosc - 15 - 11 -
für höhere Doppler-Frequenzen zu bilden. Mit dieser Lösung kann die gleiche Wahrscheinlichkeit des Informationsverlustes in allen Bereichen der Doppler-Frequenzen erreicht werden.
Es kann auch die Hauptspektrallinie der Wolken und der atmosphärischen Niederschläge berücksichtigt werden, wenn für eine Anzahl von Stromkreisen, die diesen Spektralbereich umfassen entsprechende Gruppen gebildet werden.
Bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele nach Fig. 2 und 4 wurde angenommen, daß sich der Bereich der Doppler-Frequenzen von Fi bis
—— erstreckt. Es ist jedoch möglich, über eines oder mehrere Filter auch den Bereich von 0 bis Fi abzudecken. Diesem zusätzlichen Filter oder dieser Gruppe von zusätzlichen Filtern kann ein Empfangs- und Ausscheidungsstromkreis zugeordnet werden, so daß nur Echos von Festzielen mit großem Ausmaß eliminiert werden, während Echos von anderen Festzielen oder langsam bewegten Zielen erfaßt werden. Dabei handelt es sich insbesondere um Echos von bewegten Zielen, deren radiale Geschwindigkeit im Moment Null ist.
5 Patentansprüche
2 Bl. Zeichnungen, 4 Fig.
09 8-8SZ-I 4 3

Claims (5)

  1. H. J. Bosc - 15 - 12 -
    Patentansprüche
    ( 1. Kohärenz- Impuls -Doppler- Radar mit einem Phasendiskriminator, dessen Aus gangs signale abgetastet, codiert und in einem Speicher festgehalten werden, der die während m aufeinanderfolgenden
    fc Wiederholungsperioden erhaltenen N-stelligen Binärinformationen in
    m Zeilen aufnimmt und bei dem in jeder Wiederholungsperiode die m-stellige Binärinformation einer Spalte gelesen und zur Dekodierung einer Doppler-Filtereinheit mit nachfolgenden Empfängern und Schwellwertschaltungen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Doppler-Frequenzen zugeordneten Empfänger und Schwellwertschaltungen zu Gruppen zusammengefaßt sind, daß jeder Gruppe ein Schieberegister mit N-Stufen zugeordnet ist, dessen Eingangs-Flip-Flop-Schaltung von den Empfängern der betreffenden Gruppe eingestellt wird und das in jeder Wiederholungsperiode um eine Stufe weitergeschaltet wird, und daß aus dem Schaltzustand einer Anzahl von Stufen des Schieberegisters die Freigabe oder Sperrung der anstehenden Anzeigesignale für das Radargerät ableitbar ist.
  2. 2. Kohärenz-Impuls-Doppler-Radar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Anzahl von Stufen an den beiden Enden des Schieberegisters auf eine Schwellwertschaltung einwirken, die in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Anzahl von Hl"-Signalen der überwachten Schieberegisterstufen bestimmte Ausgänge der Empfängereinheit der Gruppe auf die Radaranzeigevorrichtung durchschalten.
    - 13 009885/1438
    H. J. Bosc - 15 - 13- -
  3. 3. Kohärenz-Impuls-Doppler-Radar nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwertschaltung mehrere Schwellwerte aufweist und davon abhängig unterschiedliche Empfängeraus gangs leitungen zu der Radaranzeigevorrichtung durchschaltet.
  4. 4. Kohärenz-Impuls-Doppler-Radar nach Anspruch 2 und 3S dadurch gekennz eichnet, daß die Durchschaltung der Empfänger aus gangsleitungen über elektronische Torschaltungen erfolgt.
  5. 5. Kohärenz-Impuls-Doppler-Radar nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Torschaltungen vorwiegend den Empfängern für niedrige Doppler-Frequenzen zugeordnet sind.
    009885/U38
DE19702025937 1969-05-28 1970-05-27 Kohärenz Impuls Doppler-Radar Pending DE2025937A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6917335A FR2044605A5 (de) 1969-05-28 1969-05-28
US4152470A 1970-05-28 1970-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025937A1 true DE2025937A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=26215047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025937 Pending DE2025937A1 (de) 1969-05-28 1970-05-27 Kohärenz Impuls Doppler-Radar

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3680096A (de)
BE (1) BE763053A (de)
DE (1) DE2025937A1 (de)
FR (1) FR2044605A5 (de)
GB (1) GB1312945A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720950A (en) * 1967-11-28 1973-03-13 North American Rockwell Time-domain correlator for spatial filtering in a pulsed energy system
FR2096855B1 (de) * 1970-07-07 1976-12-03 Labo Cent Telecommunicat
US4021801A (en) * 1971-03-03 1977-05-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Single bit doppler processor for guidance missile system
US3972041A (en) * 1971-03-17 1976-07-27 International Telephone And Telegraph Corporation Adaptive clutter velocity cancellation system for pulsed digital MTI system
SE353153B (de) * 1971-04-15 1973-01-22 Philips Svenska Ab
US3727224A (en) * 1971-10-26 1973-04-10 Westinghouse Electric Corp Method and apparatus for post threshold cancellation
GB1350810A (en) * 1971-12-23 1974-04-24 Marconi Co Ltd Radars
DK140611B (da) * 1976-03-24 1979-10-08 Rovsing As Christian Apparat til detektering af ekkosignaler.
US4117538A (en) * 1977-05-04 1978-09-26 Raytheon Company Radar system with specialized weighting
US4119966A (en) * 1977-07-14 1978-10-10 Motorola Inc. Clutter discriminating apparatus for use with pulsed doppler radar systems and the like
FR2581198B1 (fr) * 1977-12-16 1987-08-07 Thomson Csf Dispositif d'elimination des echos fixes d'un radar et radar comportant un tel dispositif.
CA1183249A (en) * 1980-04-25 1985-02-26 Raytheon Company Radar processor
US4488154A (en) * 1980-04-25 1984-12-11 Raytheon Company Radar processor
NL8101111A (nl) * 1981-03-09 1982-10-01 Hollandse Signaalapparaten Bv Impulsradarapparaat.
IT1189312B (it) * 1982-07-08 1988-02-04 Selenia Ind Elettroniche Dispositivo per la cancellazione post-detezione di falsi echi radar
US5699068A (en) * 1996-05-28 1997-12-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Doppler video signal conditioning circuit
US7808423B2 (en) * 2007-04-05 2010-10-05 Honeywell International Inc. Methods for rapid target acquisitions in range measurement systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1515000A (fr) * 1966-09-21 1968-03-01 Labo Cent Telecommunicat Perfectionnements aux radars doppler cohérents à impulsions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2044605A5 (de) 1971-02-19
US3680096A (en) 1972-07-25
BE763053A (fr) 1971-08-17
GB1312945A (en) 1973-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025937A1 (de) Kohärenz Impuls Doppler-Radar
DE3116562C2 (de)
DE2819880C2 (de) Empfänger für ein Gerät zur kohärenten Puls-Doppler-Rückstrahlortung
DE1187140B (de) Einrichtung zur Verhuetung der Kollisionsgefahr von Luftfahrzeugen
DE1462731B2 (de) Korrelationsverfahren
EP0919834B1 (de) Verfahren zur Detektion eines Zieles mittels einer HPRF-Radaranlage
DE2134678C2 (de) Sekundär-Radar-System
DE1591219C3 (de) Kohärentes Impuls-Doppler-Radargerät mit ungleichen Sendeimpulsabständen
DE2133497C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge
DE2133001A1 (de) Kohaerentes Impuls-Doppler-Radargeraet
DE2045120A1 (de) Impulsdoppleranordnung fur schnell bewegte Ziele
DE2135727A1 (de) Spektralanalysator mit optischer Korrela tion, insbesondere für Anwendungen auf Doppler Impulsradar
DE2525331A1 (de) Sekundaerradarsystem
EP0444458A2 (de) Puls-Doppler-Radar
DE1285578B (de) Impuls-Doppler-Radargeraet mit Anzeigeunterdrueckung von Festzielen
DE3502399C1 (de) Elektronische Vorrichtung für Gegen-Gegenmaßnahmen bei einem Kohärent-Impuls-Radarempfänger
DE2157559C3 (de) Mehrfrequenzcodesignalempfanger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE19637843A1 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Verkehrsteilnehmers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3002708C2 (de) Puls-Doppler-Radar mit einer Einrichtung zur Festzeichenunterdrückung
DE19546653A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Störeinflüssen im Empfangszweig von Puls-Dopplerradargeräten durch andere gleichartige Puls-Dopplerradargeräte
DE1271785B (de) Anordnung zur Beseitigung der nichtsynchronen Antwortsignale in einer Freund-Feind-Abfrageanlage eines Sekundaerradargeraets
DE3122071C2 (de) Verfahren zur Zielmittenbestimmung in Puls-Radarempfängern
DE2912342A1 (de) Impulsradargeraet mit doppler-auswertung
DE1591294C (de) Verfahren zum zwei oder dreidimensio nalen Korrelieren von Radar Videoquanten sowie Einrichtung zur Durchfuhrung aes selben
DE2704265A1 (de) Anordnung zur verarbeitung der von einem kohaerentimpulsradargeraet empfangenen signale