DE1117257B - Blutdruckmessgeraet mit selbsttaetiger Anzeige des systolischen und diastolischen Blutdruckes - Google Patents

Blutdruckmessgeraet mit selbsttaetiger Anzeige des systolischen und diastolischen Blutdruckes

Info

Publication number
DE1117257B
DE1117257B DEH34858A DEH0034858A DE1117257B DE 1117257 B DE1117257 B DE 1117257B DE H34858 A DEH34858 A DE H34858A DE H0034858 A DEH0034858 A DE H0034858A DE 1117257 B DE1117257 B DE 1117257B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood pressure
pressure
pointer
systolic
manometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH34858A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Istvan Halasz
Dr Ludwig Edinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR ISTVAN HALASZ
Original Assignee
DR ISTVAN HALASZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR ISTVAN HALASZ filed Critical DR ISTVAN HALASZ
Priority to DEH34858A priority Critical patent/DE1117257B/de
Priority to US853211A priority patent/US3117570A/en
Publication of DE1117257B publication Critical patent/DE1117257B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B7/00Instruments for auscultation
    • A61B7/02Stethoscopes
    • A61B7/04Electric stethoscopes
    • A61B7/045Detection of Korotkoff sounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/90Blood pressure recorder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Blutdruckmeßgerät mit selbsttätiger Anzeige des systolischen und diastolischen Blutdruckes, der wie einige der bekannten Blutdruckmeßgeräte eine aufblasbare Armmanschette aufweist, die mit zwei Manometern verbunden ist, deren Stand bei Druckgleichheit des Manschettendruckes mit dem systolischen bzw. diastolischen Blutdruck selbsttätig durch die von einem distal angelegten Miprophon mit Verstärker aufgenommenen Impulse gesteuert festgehalten werden.
Zur Messung des systolischen und diastolischen Blutdruckes zu diagnostischen Zwecken werden vom praktischen Arzt im allgemeinen die seit langem üblichen Geräte benutzt, die aus einer, von Hand aufblasbaren Manschette, einem Manometer, das den Druck in der Manschette anzeigt, meist einer Quecksilbersäule, und einem Stethoskop, das im allgemeinen über der Arterie in der Armbeuge angesetzt wird, bestehen. Die Manschette wird aufgeblasen bis der Blutkreislauf abgesperrt und der Pulsschlag im Stethoskop nicht mehr zu hören ist. Bei Abblasen der Manschette treten bei Erreichen des systolischen Blutdruckes die ersten durch den Pulsschlag verursachten Geräusche im Stethoskop auf. Bei weiterem Abblasen verschwinden diese Geräusche, wenn der Druck auf den Wert des diastolischen Blutdruckes oder darunter absinkt. Das Gerät ist unkompliziert, und die Messung ist leicht durchführbar. Die Messungen sind jedoch sehr ungenau und subjektiv und erfordern einige Übung.
Auf der Basis dieser einfachen Geräte ist schon eine ganze Anzahl von Blutdruckmeßgeräten entwickelt worden mit dem Zweck, die Meßgenauigkeit zu erhöhen oder den Meßvorgang zu automatisieren oder in regelmäßiger Folge viele Messungen am gleichen Patienten hintereinander durchzuführen bzw. den Blutdruck des Patienten kontinuierlich zu überwachen. So ist schon bekannt, das Stethoskop durch ein Mikrophon mit Verstärker zu ersetzen und die dadurch gewonnenen Spannungsimpulse zur Registrierung des Blutdruckes zu verwenden. Bei einem Teil dieser Geräte sind zur Anzeige des systolischen bzw. diastolischen Blutdruckes zwei Manometer vorgesehen, deren Stände bei Druckgleichheit des Manschettendruckes mit dem systolischen bzw. diastolisehen Blutdruck selbsttätig festgehalten werden. Die Steuerung erfolgt dabei durch die von einem distal angelegten Mikrophon und dem zugehörigen Verstärker gelieferten Impulse, welche die in den Zuleitungen zu den Manometern gelegenen elektromagnetischen Ventile schließen, bis ein neuer Meßzyklus vor sich geht. Alle diese Geräte sind jedoch Blutdruckmeßgerät mit selbsttätiger Anzeige des systolischen und diastolischen
Blutdruckes
Anmelder:
Dr. Istvan Haläsz,
Gelsenkirchen-Buer, Beisenstr. 22
Dr. Istvan Haläsz, Gelsenkirchen-Buer,
und Dr. Ludwig Edinger, Bronx, N. Y. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
für den Gebrauch im Operationssaal bestimmt und entsprechend kompliziert.
Ausgehend von diesen bekannten Blutdruckmeßautomaten, die den systolischen und diastolischen Blutdruckwert festhalten, ist das Ziel der Erfindung die Schaffung eines vereinfachten, sowohl vom Arzt als auch vom Patienten selbst zu bedienenden Blutdruckmeßgerätes, das in der Handhabung den üblichen einfachen Blutdruckmeßgeräten mit Staumanschette und Stethoskop im wesentlichen entspricht, wobei jedoch der systolische und diastolische Blutdruck nicht subjektiv durch Abhören festgestellt, sondern durch eine objektive Anzeige ersetzt wird.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zwei von den gleichgerichteten Spannungsimpulsen aus dem Verstärker gesteuerte Kippschaltungen mit je zwei stabilen Arbeitszuständen vorgesehen sind, von denen die erste beim Eintreffen der Spannungsimpulse kippt und die zweite derart entriegelt, daß beim Ausbleiben der Impulse für eine Zeitdauer von mehr als etwa 2 Sekunden auch die zweite Kippschaltung kippt, und daß die Kippschaltungen mit Erregerspulen ausgerüstet sind, die beim Kippen an den Manometern in an sich bekannter Weise die Zeigerstände festhalten.
Wenn für den elektronischen Teil dieses Gerätes statt Elektronenröhren ausschließlich Transistoren verwendet werden, so wird die Raumbeanspruchung des gesamten Gerätes äußerst gering, und es wird eine Einsparung an Batterien erzielt.
109 739/23
3 4
Nachfolgend wird an Hand der Zeichnungen ein lichteffekte kurzgeschlossen) verursachen eine Auf-Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrie- ladung von C51. Die Zeitkonstante der Entladung ben. Es zeigt über die Basis-Emitter-Strecke und R52 ist mit etwa
Fig. 1 ein Schaltschema des Blutdruckmeßgerätes, 2 Sekunden so gewählt, daß sich Ladung und Span-
Fig. 2 a eine Seitenansicht im Schnitt eines Mano- 5 nung an C51 während der Zeitspanne zwischen zwei
meters mit Registriervorrichtung für das Blutdruck- Herzschlägen nicht nennenswert ändern,
meßgerät, DerMultivibratorMj istdirekt, derMultivibratorM2
Fig. 2 b eine Darstellung der dazugehörigen Papier- über eine Phasenumkehrstufe Ta gleichspannungs-
skala, gekoppelt an den Transistorkreis T5. Mit den Potentio-
Fig. 2 c eine Draufsicht und io meiern .R51 bzw. R53 werden die Arbeitspunkte der
Fig. 2d eine Seitenansicht eines solchen Mano- Multivibratoren M1 bzw. M2 so eingestellt, daß sie,
meters. vom stromlosen Zustand entsprechend der Ruhe-
Außer den Transistoren T6 und T9, die npn-Tran- stellung 2 von S2 her kommend, auch in der Kontrollsistoren sind, werden nur npn-Transistoren ver- oder Meßstellung von S2 in diesem Zustand verwendet. Die Spannungsversorgung des Gerätes er- 15 harren, sofern keine Signale eintreffen. In diesem folgt durch vier in Serie geschaltete übliche Mono- Ruhezustand der Multivibratoren sind die Basen der zellen von je 1,5 V. Durch einen Schalter S1 werden npn-Transistoren T6 und T9 negativ vorgespannt die erforderlichen Spannungen von —1,5, —4,5 und gegen die Emitter, so daß T6 und T9 gesperrt sind —6 V gleichzeitig eingeschaltet. Mittels eines Schal- und ihre Kollektoren Erdpotential haben. Damit lietersS2 lassen sich drei Funktionen des Gerätes ein- 20 gen aber auch die Basen der pnp-Transistoren T1 stellen. In der mittleren Ruhestellung 2 dieses Schal- und T10 auf Erdpotential. Da ihre Emitter an der ters ist die — 4,5-V-Leitung unterbrochen, der Zeit- — 1,5-V-Leitung liegen, sind sie ebenfalls gesperrt, kondensator C51 kurzgeschlossen, und in den Kollek- d. h., das rote Lämpchen L1 und der Widerstand A104 torkreisen von T7 bzw. T10 liegt ein rotes Lämpchen — in Kontrollstellung 3 von S2 — bzw. die Elektro-L1 bzw. ein Widerstand Rm· In dieser Schalterstel- 25 magneten E1 und E2 — in Meßstellung 1 von S2 — lung befinden sich die beiden Multivibratoren M1 und sind stromlos.
M2 in ihrem stromlosen Ruhezustand. In der Kon- Beim Eintreffen des ersten Impulses wird — in der
trollstellung 3 von S2 ist die —4,5-V-Leitung ge- Kontroll- oder Meßstellung von S2 — die Basis von
schlossen und der Kurzschluß des Zeitkondensators T5, wie oben ausgeführt, negativ und das Kollektor-
C51 aufgehoben, die sonstigen Verhältnisse gegenüber 30 potential von T5 somit in positiver Richtung ver-
der Ruhestellung 2 sind unverändert. Die Meß- schoben.' Dadurch wird auch die Basis von T6 weni-
stellung 1 von S2 schließlich unterscheidet sich von ger negativ, T6 wird leitend, das Basispotential von
der Kontrollstellung 3 nur dadurch, daß an Stelle des T7 wird infolge des Spannungsabfalls von R61 nega-
Lämpchens L1 und des Widerstandes R10i die Elek- tiver, womit auch T7 leitend wird. Das rote Lämp-
tromagneten E1 und E2 in die Kollektorkreise von T7 35 chen L1 leuchtet auf bzw. der Zeiger des ersten Mano-
und T10 eingeschaltet sind. meters wird vermittels des Elektromagneten E1
Die Wirkungsweise der Schaltung ist im einzelnen arretiert. Der Kollektor von T7 wird infolge des Spandie folgende: Die Transistoren T1 bis T1 bilden einen nungsabfalls an L1 bzw. E1 weniger negativ, was sich R-C-gekoppelten Niederfrequenzverstärker mit einer über die Diode D3 wieder der Basis von T6 mitteilt Spannungsverstärkung von etwa 105. Die in dem 40 und den ursprünglichen positiven Spannungsimpuls Mikrophonkreis erzeugten Spannungsimpulse von verstärkt usf., d. h., der Multivibrator kippt in den etwa 10 μν Amplitude gelangen über den Eingangs- leitenden Zustand. Selbst wenn jetzt die Signale auskondensator Ce auf die Basis des Transistors T1 und bleiben, wird dieser Zustand durch die Diode D3 bewirken im Kollektorkreis entsprechende Strom- aufrechterhalten.
impulse. Diese ihrerseits erzeugen in dem Widerstand 45 Während die Diode D4 in gesperrtem Zustand R13 verstärkte Spannungsimpulse, die über den von M1 ein Kippen von M2 verhindert hatte, wird Koppelkondensator C13 auf die Basis von T2 ge- durch das Kippen von M1 der Multivibrator M2 entlangen und hier in gleicher Weise weiterverstärkt riegelt. Sobald nach diesem Vorgang die Impulse werden. Die Verstärkung von T2 kann durch das ausbleiben, entlädt sich der Zeitkondensator C51, die Potentiometer R23 zwischen Null und einem Maximal- 50 Basis von T5 wird weniger negativ, der Kollektor von wert geregelt werden. Die weitere Verstärkung auf T5 und damit auch die Basis von T8 negativer, so daß etwa 105 erfolgt in T3 und T4. Einem gewissen Span- die Basis von T9 einen verstärkten positiven Impuls nungsimpuls am Eingang entspricht so ein um etwa erhält und leitend wird. Es läuft ein analoger Kipp-105 verstärkter Spannungsimpuls gleichen Vor- Vorgang wie bei M1 ab, T10 wird ebenfalls leitend, zeichens am Kollektor von T4. Um eine weitgehende 55 und R104 bzw. E2 werden vom Strom durchflossen, Unabhängigkeit gegenüber Störspannungen und Ver- und in Meßstellung 1 von S2 wird der Zeiger des änderungen in den Transistorenkenndaten (z. B. zweiten Manometers mittels des Elektromagneten E2 durch Temperaturschwankungen und Erneuerung arretiert. Das über T11 angekoppelte weiße Lämpvon Transistoren) zu erhalten, wurden einerseits die chen L2, das in stromlosem Zustand von M2 brennt, Siebglieder -R15-C12, R25-C22 und A35-C31 eingebaut 60 erlischt, sobald M2 in den leitenden Zustand kippt, und andererseits Gegenkopplungen über .R14, R2i da der am Kollektor von T10 und damit an der Basis und R34 eingeführt. von T11 beim Ausbleiben von Signalen erzeugte posi-
Das Basispotential des Transistors T5 wird durch tive Spannungsimpuls T11 sperrt. Ebenso wie bei M1 die in dem Zeitkondensator C51 gespeicherte Ladungs- wird der leitende Zustand von M2 durch die Diode D-menge bestimmt. Die über den Koppelkondensator 65 aufrechterhalten. Der stromlose Ausgangszustand der C41 und die Diodengleichrichter D1 und D2 auf die beiden Multivibratoren kann nur durch UnterBasis von T5 gelangenden negativen Spannungs- brechung der —4,5-V-Leitung in der Ruhestellung 2 impulse (die positiven werden infolge des Gleich- von S2 erreicht werden. In dieser Schalterstellung
werden die Zeiger der beiden Manometer entarretiert, das weiße Lämpchen L2 leuchtet auf, und eine neue Messung kann durchgeführt werden.
Aufführung der Messungen
Das Gerät wird am rechten Schalter S1 eingeschaltet, der linke Schalter S2 wird in die mittlere Stellung 2 gebracht. Das weiße Lämpchen leuchtet auf. Nun wird die Manschette auf dem Oberarm angelegt und das Mikrophon in der Armbeuge befestigt. Der Arm wird möglichst ruhig — etwa auf einem Tisch — aufgelegt. Die Manschette wird mit dem Gummiball aufgepumpt. Wenn der Druck auf etwa 150 mm Hg gestiegen ist, wird der Schalter S2 in Stellung 3 gebracht. Leuchtet innerhalb der folgenden 2 Sekunden das rote Lämpchen auf, so ist zurückzuschalten und weiterzupumpen, bis nach erneutem Umschalten auf Stellung 3 das rote Lämpchen nicht mehr aufleuchtet. Dann wird der Schalter S2 auf Meßstellung 1 gestellt und bei möglichst ruhigem Verhalten abgewartet, bis das weiße Kontrollämpchen erlöscht. Die beiden Manometer geben nun den systolischen und den diastolischen Blutdruck an. Beim Umschalten des Schalters 2 auf Stellung 2 gehen die Zeiger in die Ruhelage zurück, und das weiße Lämpchen leuchtet auf. Das Gerät ist dann zu einer neuen Messung bereit. Am rechten Schalter S1 wird das Gerät wieder ausgeschaltet.
Registrierung des Blutdruckes
Die in den Fig. 2 a bis 2d dargestellte Ausführungsform der Manometer ermöglicht eine Registrierung des von diesen Manometern angezeigten Druckes. Zwischen Zeiger 1 und Skala 2 wird durch einen Schlitz 3 im Manometergehäuse 4 ein Papier 5 eingeschoben. Zwei an der Manometerskala befestigte Nasen 6 und der zur Halterung des Manometerzeigers dienende Stift 7 in der Mitte des Manometers und entsprechende Einschnitte 8 und 9 in der Papierskala ermöglichen die Zentrierung des Papiers. Ein Druck auf einen Knopf 10 in der Mitte des Manometers wird über einen an diesem Knopf befestigten Ring 11 auf die Zeigerspitze übertragen. An der Unterseite des Zeigers ist eine Spitze 12 befestigt. Als Widerlager für die Zeigerspitze dient eine in die Manometerskala eingefräste Nut 13. Ein Druck auf den Druckknopf bewirkt einen Einstich in die Papierskala an der vom Manometerzeiger angezeigten Stelle. Der Druck kann gegebenenfalls auch elektroautomatisch erzeugt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Blutdruckmeßgerät mit selbsttätiger Anzeige schettendruckes mit dem systolischen bzw. diastolischen Blutdruck selbttätig durch die von einem distal angelegten Mikrophon mit Verstärker aufgenommenen Impulse gesteuert festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von den gleichgerichteten Spannungsimpulsen aus dem Verstärker gesteuerte Kippschaltungen mit je zwei stabilen Arbeitszuständen vorgesehen sind, von denen die erste beim Eintreffen der Spannungsimpulse kippt und die zweite derart entriegelt, daß beim Ausbleiben der Impulse für eine Zeitdauer von mehr als etwa 2 Sekunden auch die zweite Kippschaltung kippt, und daß die Kippschaltungen mit Erregerspulen ausgerüstet sind, die beim Kippen an den Manometern in an sich bekannter Weise die Zeigerstände festhalten.
  2. 2. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Teil des Blutdruckmeßgerätes statt Elektronenröhren ausschließlich Transistoren enthält.
  3. 3. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Kontrollämpchen, die so geschaltet sind, daß das eine aufleuchtet, wenn nach Unterbrechen des Aufpumpens zur Einleitung der Messung der systolische Druck noch nicht überschritten ist, und das zweite erlischt, wenn der Zeiger des zweiten Manometers arretiert, d. h. der Druck in der Manschette auf unter den diastolischen Druck gesunken ist.
  4. 4. Blutdruckmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Manometer so ausgestaltet sind, daß die von ihnen angezeigten Druckwerte registriert werden können.
  5. 5. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Manometergehäusen zwischen Zeiger und Skala ein Schlitz angebracht ist und im Inneren des Gehäuses zwei Nasen angeordnet sind, derart, daß eine entsprechend zugeschnittene Papierskala durch den Schlitz eingeschoben und mittels der Nasen und des zur Halterung des Manometerzeigers dienenden Stiftes fixiert werden kann, daß an der Unterseite des Zeigers ein zugespitzter Stift befestigt und in die Manometerskala als Widerlager für diesen Stift eine Nut eingefräst ist und daß in der Mitte des Manometers ein manuell oder elektroautomatisch zu betätigender Druckknopf angeordnet ist, durch den über einen Ring der zugespitzte Stift an der Unterseite des Zeigers durch die Papierskala gedruckt werden kann.
    des systolischen und diastolischen Blutdruckes, 55 146 214; In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 827 688, 542 010,
    bestehend aus der üblichen aufblasbaren Armmanschette, die mit zwei Manometern verbunden ist, deren Stände bei Druckgleichheit des Manfranzösische Patentschrift Nr. 1084208;
    französische Zusatzpatentschrift Nr. 65 949;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 827 040.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109 739/23 11.61
DEH34858A 1958-11-19 1958-11-19 Blutdruckmessgeraet mit selbsttaetiger Anzeige des systolischen und diastolischen Blutdruckes Pending DE1117257B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH34858A DE1117257B (de) 1958-11-19 1958-11-19 Blutdruckmessgeraet mit selbsttaetiger Anzeige des systolischen und diastolischen Blutdruckes
US853211A US3117570A (en) 1958-11-19 1959-11-16 Blood pressure measuring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH34858A DE1117257B (de) 1958-11-19 1958-11-19 Blutdruckmessgeraet mit selbsttaetiger Anzeige des systolischen und diastolischen Blutdruckes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117257B true DE1117257B (de) 1961-11-16

Family

ID=7152522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH34858A Pending DE1117257B (de) 1958-11-19 1958-11-19 Blutdruckmessgeraet mit selbsttaetiger Anzeige des systolischen und diastolischen Blutdruckes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3117570A (de)
DE (1) DE1117257B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657612A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Elag Inhaber Johann Klein Blutdruck-registriergeraet

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253596A (en) * 1963-05-27 1966-05-31 Cordis Corp Cardiac pacer
US3371661A (en) * 1965-02-24 1968-03-05 Carl A. Budde Sphygmomanometer
US3405707A (en) * 1965-06-23 1968-10-15 Smith Kline French Lab Apparatus for measuring blood pressure
US3480004A (en) * 1968-03-05 1969-11-25 Smithkline Corp Apparatus for measuring blood pressure with an in-cuff microphone and preamplifier
US3480005A (en) * 1968-03-05 1969-11-25 Smithkline Corp Apparatus for measuring blood pressure with plural brake controlled indicators
US3754545A (en) * 1968-08-01 1973-08-28 Bio Medical Sciences Inc Blood pressure recording device with improved record
US3623478A (en) * 1969-12-19 1971-11-30 Technical Resources Inc Recording sphygmomanometer
US3771515A (en) * 1971-09-02 1973-11-13 M Hurwitz Automatic recording sphygmomanometer
US3901217A (en) * 1973-02-09 1975-08-26 Thomas W Clark Sphygmomanometer and gauge therefor
US3918436A (en) * 1974-04-19 1975-11-11 Sybron Corp Blood pressure measuring system
US4036061A (en) * 1975-06-17 1977-07-19 Blasius Speidel Blood pressure indicator gauge
US4181122A (en) * 1975-08-01 1980-01-01 Ueda Works Co., Ltd. Device for measuring blood pressure
DE2650627C3 (de) * 1976-11-05 1980-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweizeigermanometer für ein elektromedizinisches Gerät
US4112929A (en) * 1977-07-01 1978-09-12 Robert Bosch Gmbh Method for measuring the blood pressure of a patient

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146214C (de) *
DE542010C (de) * 1929-05-03 1932-01-19 Hans Bergmann Dr Einrichtung zum selbsttaetigen Aufzeichnen von AEnderungen des Blutdruckes beim Menschen
DE827688C (de) * 1944-08-22 1952-01-14 Eugene Justin Louis Depoit Automatischer Blutdruckmesser
FR1084208A (fr) * 1953-05-07 1955-01-18 Procédé et appareils pour le contrôle de la tension artérielle
FR65949E (de) * 1956-03-27
US2827040A (en) * 1954-09-30 1958-03-18 Saul R Gilford Automatic sphygmomanometer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US281302A (en) * 1883-07-17 Fare register and recorder
US2865365A (en) * 1958-12-23 Diastolic
US1690671A (en) * 1928-11-06 dressler
US1594581A (en) * 1922-02-10 1926-08-03 Uehling Fritz Frederick Apparatus for recording fluid-pressure fluctuations and the like
US1910796A (en) * 1932-05-19 1933-05-23 Hill George Henry Time clock
US2756741A (en) * 1954-04-29 1956-07-31 Rca Corp Apparatus for obtaining systolic information
US2875750A (en) * 1955-08-10 1959-03-03 Radio Patents Company Means for blood pressure determination

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146214C (de) *
FR65949E (de) * 1956-03-27
DE542010C (de) * 1929-05-03 1932-01-19 Hans Bergmann Dr Einrichtung zum selbsttaetigen Aufzeichnen von AEnderungen des Blutdruckes beim Menschen
DE827688C (de) * 1944-08-22 1952-01-14 Eugene Justin Louis Depoit Automatischer Blutdruckmesser
FR1084208A (fr) * 1953-05-07 1955-01-18 Procédé et appareils pour le contrôle de la tension artérielle
US2827040A (en) * 1954-09-30 1958-03-18 Saul R Gilford Automatic sphygmomanometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657612A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Elag Inhaber Johann Klein Blutdruck-registriergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US3117570A (en) 1964-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117257B (de) Blutdruckmessgeraet mit selbsttaetiger Anzeige des systolischen und diastolischen Blutdruckes
DE699515C (de) aetigkeit
DE2142095B2 (de) Pulsüberwachungsgerät
DE2333275A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe biologischer vorgaenge
DE4230693B4 (de) Blutdruckmeßgerät
DE1541128B2 (de) Blutdruckmessgeraet mit selbsttaetiger feststellung des diastolischen und systolischen blutdrucks
DE574873C (de) Einrichtung zur Messung des Blutdruckes
DE723402C (de) Einrichtung zum Bestimmen des systolischen und diastolischen Blutdruckes
DE3533513A1 (de) Blutdruckmessgeraet
DE3426183A1 (de) Blutdruckmessgeraet
DE1302815B (de) Vorrichtung zur automatischen Messung des Blutdruckes
DE2265110C3 (de) Blutdruckmeßgerät
DE3040098A1 (de) Geraet zur akustischen und/oder optischen anzeige von herzaktionen
DE2609339A1 (de) Blutdruckmessgeraet
DE1053723B (de) Anordnung zur Erzeugung von den Druck in einer Blutdruckmanschette oder -pelotte kennzeichnenden Markierimpulsen fuer elektrische, die Pulsform registrierende Vorrichtungen
DE970185C (de) Geraet zur oszillatorischen Blutdruckmessung, Pulsueberwachung und zur oszillographischen Aufzeichnung peripherer Durchblutungsstoerungen
DE1929131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleich eines Herz-Roentgen-Synchronisiergeraets
DE812102C (de) Geraet zur Kreislaufuntersuchung
DE1055175B (de) Vorrichtung zur Messung des intracerebralen Blutdruckes
DE2209633C3 (de) Blutdruckmeßgerät
DE2609372C3 (de)
AT355714B (de) Untersuchungsgeraet mit einer biologischen rueckkopplungseinheit
DE1541157C3 (de) Venenverschlußplethysmograph
DE1466885A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis und zur Registrierung von Druckschwankungen
DE2119306A1 (de) Blutdruckaufzeichnungsvorrichtung