DE1116595B - Abfallsammler - Google Patents

Abfallsammler

Info

Publication number
DE1116595B
DE1116595B DEH36853A DEH0036853A DE1116595B DE 1116595 B DE1116595 B DE 1116595B DE H36853 A DEH36853 A DE H36853A DE H0036853 A DEH0036853 A DE H0036853A DE 1116595 B DE1116595 B DE 1116595B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinged
frame
cover
waste
waste container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH36853A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Z Golan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENRY Z GOLAN
Original Assignee
HENRY Z GOLAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENRY Z GOLAN filed Critical HENRY Z GOLAN
Publication of DE1116595B publication Critical patent/DE1116595B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2230/00Shapes of refuse receptacles
    • B65F2230/135Potted plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abfallsammler mit einer oberen, dachförmigen Abdeckung, bestehend aus einem aus senkrechten und waagerechten Streben gebildeten, viereckigen Gestell und einem von demselben kippbar getragenen Abfallbehälter, dessen Einfüllöffnung in Gebrauchslage in einer waagerechten Ebene liegt und durch oberhalb dieser Ebene senkrecht angeordnete, seitliche, um ihre obere Kante an den senkrechten Streben schwenkbare Klappdeckel hindurch zugänglich ist, welche die Einfüllöffnung nach außen hin allseitig abschließen, wobei das Gestell an seiner einen Seite einen freien Durchbruch für ein ungehindertes Kippen des Abfallbehälters aus dem Strebenaufbau heraus und in denselben hinein bildet.
Soweit Ausführungsformen bekanntgeworden sind, deren Aufbau einzelne oder eine Kombination von Merkmalen des vorstehend herausgestellten Abfallsammlers umfassen, hat es sich als erforderlich oder wünschenswert erwiesen, durch eine besondere Anordnung der Einwurfklappen und eine besondere Ausbildung der Abdeckung einesteils ein leichtes Einwerfen des Abfalles von allen Seiten des Abfallsammlers zu ermöglichen, wobei nur die jeweils beauftragte Person eine Entnahme des Abfalles durchführen kann, und andererseits zu erreichen, daß der Abfallbehälter nicht nur abgedeckt ist, sondern daß seine Aufstellung an öffentlichen Straßen oder Plätzen auch ein ästhetisch schönes Aussehen gewährleistet.
Eine derartige Ausführung zu erreichen, ist die Aufgabe der Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Klappdeckel an allen vier Seiten des Gestells unterhalb der oben offenen Abdeckung angeordnet sind, und daß die Abdeckung für die Aufnahme eines Pflanzengefäßes ausgebildet ist, das durch Befestigungsklammern gehalten und gesichert ist.
Die auf dem vorliegenden und benachbarten Gebiet neuen Lösungsmittel lassen eine neue, überraschende Wirkung entstehen.
Ferner sind gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung die an sich bekannten Merkmale vorgesehen, gemäß denen die Klappdeckel scharnierartig am oberen Ende von jeweils zugeordneten, senkrechten Strebenpaaren oberhalb der Einfüllöffnung des Abfallbehälters schwenkbar gelagert sind, wobei die Innenseite jedes dieser Klappdeckel unter der Wirkung von Blattfedern steht, die bestrebt sind, den jeweils zugeordneten Klappdeckel in Richtung aus dem Gestell heraus zu schwenken, und zur Begrenzung dieser Auswärtsschwenkbewegung für jeden Klappdeckel Anschläge vorgesehen.
Anmelder:
Jakob Hölzer,
Berlin-Steglitz, Ganghoferstr. 10,
und Henry Z. Golan, Tel Aviv
Vertreter: Dr.-Ing. H. Fincke, Berlin-Lichterfelde,
Dipl.-Ing. H. Bohr und Dipl.-Ing. S. Staeger,
München 5, Müllerstr. 31, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. Juli 1958 (Nr. 771 495)
Henry Z. Golan, Tel Aviv,
ist als Erfinder genannt worden
Außerdem werden gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung die Anschläge für denjenigen Klappdeckel, welcher am freien Durchbruch des Gestells vorgesehen ist, an der Vorderfläche des Abfallbehälters befestigt und lassen derart lediglich bei der Kippbewegung des Abfallbehälters aus dem Gestell heraus eine Schwenkbewegung dieses Klappdeckels aus dem Gestell heraus zu, während die Anschläge für alle übrigen Klappdeckel an den jeweils zugeordneten senkrechten Strebenpaaren fest angebracht sind und eine Schwenkbewegung dieser Klappdeckel aus dem Gestell heraus stets verhindern.
Durch diese Erfindungsmerkmale werden die einleitend genannten gewünschten und erforderlichen Zwecke für gegenüber den bekannten Ausführungsformen verbesserte Abfallsammler in der vorteilhaftesten Weise erreicht.
Es ist zwar bekannt, bei Abfallbehältern Klappdeckel schwenkbar zu halten. Wenn dabei jedoch der betreffende Abfallbehälter nicht in einem Strebenaufbau kippbar gelagert ist, sind derartige schwenkbar gehaltene Klappdeckel für die Entleerung des Behälters nur hinderlich. Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform, welche ebenfalls schwenkbareKlappdeckel aufweist, ohne daß der Abfallbehälter kippbar
so gelagert ist, muß eine umständliche Handhabung zur Entleerung des Behälters in Kauf genommen werden, da die obere Abdeckung desselben gemeinsam mit den
109 737/75
3 4
Klappdeckeln abgenommen werden muß. Schließlich ist feste Anschläge 19 angebracht, so daß eine Schwenkes bei nicht kippbaren Abfallbehältern mit schwenk- bewegung der Klappdeckel 14, 15, 16 aus dem Gebaren Klappdeckeln bekannt, diese für die Einfüll- stell 1, 2, 3, 4 heraus nicht möglich ist. Für denjenigen öffnungen bestimmten Klappdeckel an der oberen Ab- Klappdeckel 17, welcher an der Vorderseite des Gedeckung des Behälters kippbar zu lagern, so daß 5 stells angeordnet ist, d. h. am oberen Ende des Durchwiederum die gleichen Schwierigkeiten wie bei den braches D zwischen den senkrechten Streben 1 und 2 vorangehenden Ausführungsformen auftreten. für die Durchführung der Kippbewegung des Abfall-Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungs- behälters 8, sind derartige Anschläge 19 a an der Vorbeispiel der Erfindung an Hand.schematischer Zeich- derfläche Sa des Abfallbehälters 8, und zwar am obenungen beschrieben. io ren Behälterrand angeordnet, so daß im eingeschwenk-
Fig. 1 stellt eine schaubildliche Ansicht eines Ab- ten Zustand des Abfallbehälters 8 eine Auswärts-
fallsammlers der Erfindung dar, der für die Aufstel- Schwenkung auch dieses Klappdeckels 17 nicht mög-
lung in der Öffentlichkeit ausgebildet und bestimmt lieh ist. Die Schwenkbewegung sämtlicher Klappdeckel
ist; 14, 15, 16, 17 nach einwärts erfolgt entgegen der
Fig. 2 zeigt in verändertem Maßstab eine Vorder- 15 Wirkung von Blattfedern 20, deren eines Ende mit
ansicht des Abfallsammlers nach der Fig. 1; dem Strebengurt 9 verbunden ist und deren anderes
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht nach der Fig. 2 bei Ende etwa mittig gegen die Innenseite jedes der Klappteilweise herausgekipptem Abfallbehälter; deckel anliegt.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Abschlußkasten Der Abfallbehälter 8 weist an seiner Vorderfläche
des Abfallsammlers; 20 8 a weiterhin zwei Träger 21 auf, an welchen Träger-
Fig. 5 zeigt eine weitere Draufsicht auf den Abfall- achsen 22 ausgebildet sind, die in entsprechende Boh-
sammler bei abgenommenem Abschlußkasten und rungen der beiden senkrechten Streben 1 und 2 ein-
Fig. 6 ist ein Querschnitt durch den Abfallsammler treten, so daß der Abfallbehälter 8 um diese Achsen
gemäß der Linie II-II der Fig. 2. 22 an dem Gestell schwenkbar gehalten wird. Zur
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, besteht der 25 rückwärtigen Begrenzung der Kippbewegung des Ab-Abfallsammler des Ausführungsbeispiels aus senk- fallbehälters 8 sind vorzugsweise an der oberen Querrechten Streben, und zwar zwei vorderen Streben 1 strebe 6 a nachgiebige Anschläge 23 angeordnet und 2 und zwei rückwärtigen Streben 3 und 4. Die (Fig. 6).
beiden vorderen Streben 1, 2 weisen je einen senk- Um den Abfallbehälter 8 in seiner rückwärtigen oder rechten Verlängerungsteil la und la auf, mit wel- 30 Füllage zu sperren, trägt diese rückwärtige, obere chem das Gestell im Fußsteig F verankert werden Querstrebe 6 a darüber hinaus einen Klinkenhalter 25, kann, und zwar vorzugsweise direkt zwischen Fuß- in welchem eine Hakenklinke 24 entgegen der Wirsteig F und Bordstein B, so daß im Fußsteig F ver- kung einer Klinkenfeder 26 schwenkbar gehalten wird, verlaufende Kabel od. dgl. nicht beschädigt werden. In seiner rückwärtigen oder Füllstellung greift die Die rückwärtigen Streben 3 und 4 weisen je einen 35 Hakenklinke 24 in eine Klinkenrast 27 des Abfallwaagerechten Bodenstückteil 3 α bzw. 4 a auf, deren behälters 8 ein und wird durch die Feder 26 in ihrer Stirnenden mit den zugeordneten vorderen Streben 1 Sperrlage gehalten. Zum EntSperren des Abfallbe- und 2 fest verbunden sind. Auf diese Weise ist eine hälters 8 braucht lediglich die Klinke 24 entgegen der besonders standfeste Abstützung des Gestells gewähr- Feder 26 nach unten gedrückt zu werden,
leistet. 40 Um die Kippbewegung des Abfallbehälters 8 nach
Die vier Streben 1, 2, 3, 4 werden paarweise durch außen aus dem Gestell heraus zu erleichtern, sind untere und obere Querstreben zusammengehalten, so beiderseits der VorderfTäche8a Zugfedern 28 vordaß die senkrechten Streben 1 und 3 durch Quer- gesehen, die einmal an den beiden Behälterseiten verstreben 5, Sa, die senkrechten Streben 3 und 4 durch ankert sind und andererseits mit einem Spannriegel Querstreben 6 und 6 a und die senkrechten Streben 4 45 29 in Verbindung stehen, der in einer Riegelführung und 2 durch Querstreben 7 und la miteinander ver- 30 dieser Behälterseitenwände geführt ist. Der Spannbunden sind. Zwischen den senkrechten Streben 1 und riegel 29 weist abstehende Wangen 31 auf, welche in 2 sind keinerlei Querstreben vorgesehen. der rückwärtigen oder Füllstellung des Abfallbehäl-
Der eigentliche Abfallbehälter 8 ist ein im vor- ters 8 in zugeordnete Ausnehmungen 32 der senkrech-
liegenden Fall viereckiges, oben offenes Gefäß und 50 ten Streben 1 und 2 eintreten. Ersichtlich werden bei
wird kippbar an den beiden vorderen senkrechten der Bewegung des Abfallbehälters 8 in das Gestell
Streben 1 und 2 gehalten. Das obere Ende des Ge- hinein durch den Anschlag der Wangen 31 gegen die
stells wird durch einen Strebengurt 9 zusammengehal- Ausnehmungen 32 die beiden Zugfedern 28 gespannt,
ten, welcher die oberen Enden der vier Streben 1, 2, 3 so daß beim Entriegeln des Abfallbehälters 8 durch
und 4 miteinander verbindet. Als obere Abdeckung 55 die Spannung dieser Federn 28 eine teilweise Vor-
des Gestells ist mit diesem Strebengurt 9 ein oberer wärtskippbewegung des Behälters aus dem Gestell
Abschlußkasten 10 verbunden, welcher gemäß Fig. 3 heraus erfolgt.
und 4 einen Halter an sich aufnimmt, in den ein Die Arbeitsweise des neuen Abfallsammlers ist
Pflanzengefäß 12 eingesetzt ist. Dieses Gefäß kann folgende.
durch Befestigungsklammern 13 gegen unbefugtes 60 Die jeweils hierfür befugte Person kippt nach dem
Entnehmen gesichert werden. Entleeren des Abfallbehälters 8 denselben in das Ge-
Für die Eingabe von Abfall in den Abfallbehälter 8 stell 1, 2, 3, 4 hinein, so daß hierbei die Klinke 24
sind Klappdeckel 14, 15, 16 und 17 vorgesehen, in die Klinkenrast 27 des Abfallbehälters 8 federnd
welche mit jeweils zugeordneten Achsen 18 zwischen einrastet und die Anschläge 19 a an derVorderseite8a
senkrechten Strebenpaaren 1, 3 bzw. 3, 4 bzw. 2, 4 65 des Abfallbehälters 8 eine Auswärtsschwenkbewegung
bzw. 2, 1 schwenkbar gehalten werden. An den senk- des Klappdeckels 17 begrenzen. Der Abfallbehälter 8
rechten Strebenpaaren 1, 3 sowie 3, 4 sowie 2, 4 sind kann durch Einwerfen von Abfall gefüllt werden, in-
beim unteren Rand des zugeordneten Klappdeckels dem die Klappen 14, 15, 16, 17 entgegen der Wir-
kung der Blattfedern 20 nach einwärts geschwenkt werden. Ist der Abfallbehälter 8 gefüllt, wann wird durch Schwenkung der Klinke 24 entgegen der Wirkung der Feder 26 die Sperrung des Abfallbehälters 8 gelöst, so daß durch die Zugfedern 28 die teilweise Kippbewegung des Abfallbehälters 8 nach auswärts erfolgen kann. Die Bedienungsperson führt dann die vollständige Entleerung des Abfallbehälters 8 durch, indem derselbe um die Drehachsen 22 herum soweit geschwenkt wird, daß die Einfüllöffnung E des Abfallbehälters 8 nach abwärts weist. Der Abfall kann hierbei in einem auf dem Fahrdamm R stehenden Behälter oder Transportwagen entleert werden.
Ersichtlich ist es möglich, sowohl den oberen Abschlußkasten 10 wie auch die Klappdeckel 14,15, 16, 17 mit Beschriftungen zu versehen und darüber hinaus die beiden Seiten wie auch die Rückseite des Gestells unterhalb der Unterkante der Klappdeckel 14, 15, 16 mit Beschilderungen abzudecken, welche jeweils gewünschte Beschriftungen, Reklamehinweise u. dgl. aufnehmen können. Der Durchbruch D zwischen den beiden senkrechten Streben 1 und 3 bleibt in jedem Falle ohne jede Abdeckung.
Die obere Abdeckung 10 des Gestells kann auch beliebige sonst geeignete oder gewünschte Form aufweisen und braucht keinesfalls nach oben hin konvergieren. Auch kann die Sperrung der Kippbewegung des Abfallbehälters 8 in einer sonst geeigneten Weise, z. B. durch Schwenkriegel, durchgeführt werden, die durch geeignete Schlüssel betätigt werden, welche nur den jeweiligen Bedienungspersonen zur Verfügung stehen.
Falls gewünscht, ist es ferner möglich, den Grundriß des Gestells abweichend auszubilden, so daß z. B. ein halbkreisförmiger Grundriß mit entsprechendem Halbkreissektor für den Abfallbehälter 8 gewählt wird. Es ist jedoch auch irgendein sonst geeigneter polygonaler Grundriß für das Gestell denkbar.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Abfallsammler mit einer oberen, dachförmigen Abdeckung, bestehend aus einem aus senkrechten und waagerechten Streben gebildeten, viereckigen Gestell und einem von demselben kippbar getragenen Abfallbehälter, dessen Einfüllöffnung in Gebrauchslage in einer waagerechten Ebene liegt und durch oberhalb dieser Ebene senkrecht angeordnete, seitliche, um ihre obere Kante an den senkrechten Streben schwenkbare Klappdeckel hindurch zugänglich ist, welche die Einfüllöffnung nach außen hin allseitig abschließen, wobei das Gestell an seiner einen Seite einen freien Durchbruch für ein ungehindertes Kippen des Abfallbehälters aus dem Strebenaufbau heraus und in denselben hinein bildet, dadurch ge kennzeichnet, daß die Klappdeckel (14 bis 17) an allen vier Seiten des Gestells unterhalb der oben offenen Abdeckung (10) angeordnet sind, und daß die Abdeckung (10) für die Aufnahme eines Pflanzengefäßes (12) ausgebildet ist, das durch Befestigungsklammern (13) gehalten und gesichert ist.
2. Abfallsammler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die an sich bekannten Merkmale, daß die Klappdeckel (14, 15, 16, 17) scharnierartig (18) am oberen Ende von jeweils zugeordneten, senkrechten Strebenpaaren (1, 3 bzw. 3, 4 bzw. 4, 2 bzw. 2, 1) oberhalb der Einfüllöffnung (E) des Abfallbehälters (8) schwenkbar gelagert sind, wobei die Innenseite jedes dieser Klappdeckel unter der Wirkung von Blattfedern (20) steht, die bestrebt sind, den jeweils zugeordneten Klappdeckel in Richtung aus dem Gestell herauszuschwenken, und daß zur Begrenzung dieser Auswärtsschwenkbewegung für jeden Klappdeckel Anschläge (19,19 a) vorgesehen sind.
3. Abfallsammler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (19 a) für denjenigen Klappdeckel (17), welcher am freien Durchbruch (D) des Gestells vorgesehen ist, an der Vorderfläche (8 d) des Abfallbehälters (8) befestigt sind und derart lediglich bei der Kippbewegung des Abfallbehälters aus dem Gestell heraus eine Schwenkbewegung dieses Klappdeckels (17) aus dem Gestell heraus zulassen, während die Anschläge (19) für alle übrigen Klappdeckel (14, 15, 16) an den jeweils zugeordneten senkrechten Strebenpaaren (1, 3 bzw. 3, 4 bzw. 4, 2) fest angebracht sind und eine Schwenkbewegung dieser Klappdeckel (14, 15, 16) aus dem Gestell heraus stets verhindern.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 485 353;
britische Patentschrift Nr. 333 776;
USA.-Patentschriften Nr. 1 043 510, 1 363 122,
919, 1511 982, 1 632 542, 1 984 228,
568 041;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 661419.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 737/75 10.61
DEH36853A 1958-07-30 1959-07-07 Abfallsammler Pending DE1116595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1116595X 1958-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116595B true DE1116595B (de) 1961-11-02

Family

ID=9629549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH36853A Pending DE1116595B (de) 1958-07-30 1959-07-07 Abfallsammler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1116595B (de)
FR (1) FR1203943A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565946A1 (fr) * 1984-06-14 1985-12-20 Smedt Francis De Poubelle
DE3802737A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Beck Industrieformen & Bauelem Abfallbehaelter
DE9401923U1 (de) * 1994-02-05 1994-03-31 Dewenter Volkmar Dipl Ing Müllbox
WO2023242419A1 (de) 2022-06-17 2023-12-21 Heinrich Glaeser Nachf. GmbH Sammelbehälteranordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109586A (en) * 1961-12-08 1963-11-05 Marion N Kohn Built-in clothes hamper
US4166572A (en) * 1977-08-08 1979-09-04 Leeds Winthrop M Combined trash receptacle for table use
FR2563816A1 (fr) * 1984-05-03 1985-11-08 Dewulf Andre Conteneur pour recuperation d'huiles usagees et piles bouton
US4660758A (en) * 1985-06-17 1987-04-28 Tavel Goldie K Waste separator-receptacle for recycling of materials with environmental control dispenser and holder

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1043510A (en) * 1911-06-17 1912-11-05 Henry M Cosey Waste-receptacle.
US1363122A (en) * 1920-12-21 Trass-can
US1499919A (en) * 1922-09-26 1924-07-01 Thomas S Friend Can
US1511982A (en) * 1923-06-20 1924-10-14 John N Schilling Rubbish can
US1632542A (en) * 1926-10-04 1927-06-14 James E P Dillon Trash receptacle
DE485353C (de) * 1929-10-30 Herm Franken Akt Ges An Strassenmasten anzubringender Papierkorb
GB333776A (en) * 1929-09-19 1930-08-21 Robert Schmidt Improvements in and relating to refuse receptacles
US1984228A (en) * 1934-05-18 1934-12-11 Vernon A Morhous Ash can cover
US2568041A (en) * 1947-12-01 1951-09-18 Charles F Van Outrive Garbage receptacle
DE1661419U (de) * 1953-03-05 1953-08-13 Fritz Klopries Abfallbehaelter, insbesondere papierkorb.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363122A (en) * 1920-12-21 Trass-can
DE485353C (de) * 1929-10-30 Herm Franken Akt Ges An Strassenmasten anzubringender Papierkorb
US1043510A (en) * 1911-06-17 1912-11-05 Henry M Cosey Waste-receptacle.
US1499919A (en) * 1922-09-26 1924-07-01 Thomas S Friend Can
US1511982A (en) * 1923-06-20 1924-10-14 John N Schilling Rubbish can
US1632542A (en) * 1926-10-04 1927-06-14 James E P Dillon Trash receptacle
GB333776A (en) * 1929-09-19 1930-08-21 Robert Schmidt Improvements in and relating to refuse receptacles
US1984228A (en) * 1934-05-18 1934-12-11 Vernon A Morhous Ash can cover
US2568041A (en) * 1947-12-01 1951-09-18 Charles F Van Outrive Garbage receptacle
DE1661419U (de) * 1953-03-05 1953-08-13 Fritz Klopries Abfallbehaelter, insbesondere papierkorb.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565946A1 (fr) * 1984-06-14 1985-12-20 Smedt Francis De Poubelle
EP0170603A1 (de) * 1984-06-14 1986-02-05 Francis De Smedt Müllbehälter
DE3802737A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Beck Industrieformen & Bauelem Abfallbehaelter
DE9401923U1 (de) * 1994-02-05 1994-03-31 Dewenter Volkmar Dipl Ing Müllbox
WO2023242419A1 (de) 2022-06-17 2023-12-21 Heinrich Glaeser Nachf. GmbH Sammelbehälteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1203943A (fr) 1960-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018319A1 (de) Verschlußvorrichtung für die Hecktüre eines Kombiwagens
DE1116595B (de) Abfallsammler
DE602005002909T2 (de) Ersatzrad-Träger für Motorfahrzeug
DE8229130U1 (de) Vorrichtung zum Abstellen und Festlegen von transportfaehigen Sammelbehaeltern insbesondere Abfall-bzw Muellbehaeltern
DE19633520C2 (de) Verschließbarer Abfallbehälter, insbesondere als Frontlade-Großbehälter
DE3510291A1 (de) Schuettgutcontainer fuer den strassentransport
DE3116911A1 (de) Muellsackstaender mit einem stuetzboden
EP0517166B1 (de) Müllcontainer
DE703204C (de) Muelltransportwagen
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE2759752C2 (de) Müllbehälter
DE10053637C2 (de) Frontumleerbehälter mit am Behälterkorpus angeordneten verriegel-und schwenkbaren Zwischenrahmen
DE3305774A1 (de) Mehrstufiger im fahrzeugprofil befindlicher einstieg fuer fahrzeuge, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE951258C (de) Stechkarre
DE1022519B (de) Muellwagen
DE3902554C2 (de) Partytheke
DE203614C (de)
DE19612321C1 (de) Müllcontainer
DE3825277C2 (de)
DE8525342U1 (de) Behälter, vorzugsweise Entsorgungsbehälter zur Aufnahme von Abfall
DE304631C (de)
DE629292C (de) Muellbehaelter mit sperrbarem Deckel
DE1148180B (de) Transportbehaelter fuer Muell
DE2012212C (de) Mullsackstander mit einem starren Sackhaltering und einem in diesen ein schwenkbaren Klemmkonus
DE3222745A1 (de) Muell- und waeschesackstaender mit einem haltering fuer den oberen sackabschnitt