DE1116524B - Verfahren zum aromadichten Verbinden zweier gegenueberliegender Seitenwaende eines Faltbehaelters und Zuschnitt zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum aromadichten Verbinden zweier gegenueberliegender Seitenwaende eines Faltbehaelters und Zuschnitt zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1116524B
DE1116524B DEB50646A DEB0050646A DE1116524B DE 1116524 B DE1116524 B DE 1116524B DE B50646 A DEB50646 A DE B50646A DE B0050646 A DEB0050646 A DE B0050646A DE 1116524 B DE1116524 B DE 1116524B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
triangles
container
folded
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB50646A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Lange-Wiehe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB50646A priority Critical patent/DE1116524B/de
Publication of DE1116524B publication Critical patent/DE1116524B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2076Cooperating flaps glued together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/545Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/545Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/5455Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank the lines of weakness being provided in a closure hinged to an edge of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/003Articles enclosed in rigid or semi-rigid containers, the whole being wrapped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Verfahren zum aromadichten Verbinden zweier gegenüberliegender Seitenwände eines Faltbehälters und Zuschnitt zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum aromadichten Verbinden zweier einander gegenüberliegender Seitenwände eines offenen oder verschließbaren Faltbehälters mit je zwei zueinander symmetrisch angeordneten Faltdreiecken, die über rechteckige Ansätze mit den restlichen Seitenwänden verbunden sind, und bei dem die Faltdreiecke und die rechteckigen Verbindungsansätze auf die zuerst genannten Seitenwände aufgefaltet werden.
  • Die Herstellung derartiger Behälter nach bekannten Verfahren ist entweder sehr umständlich, oder aber es werden dabei Behälter erhalten, die unansehnlich sind und deren Unterteile vor allem nicht wasserdampf- und aromadicht hergestellt werden können.
  • Durch das Verfahren nach der Erfindung können nun einseitig offene Behälter hergestellt werden, die durch geringe Änderungen in dem Zuschnitt einer Reihe von Verwendungszwecken angepaßt werden können und deren Unterteil vor allem wasserdampf-und aromadicht hergestellt sowie nach dem Füllen auch entsprechend verschlossen werden kann, so daß ein vollständig dichter Behälter entsteht.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch ge kennzeichnet, daß ein Zuschnitt verwendet wird, bei dem die der Bodenfaltlinie parallelen Katheten der symmetrisch angeordneten, gegebenenfalls nicht vollständig ausgebildeten Faltdreiecke zusammen der Behälterbreite und damit der Grundlinie eines mittleren, rechtwinkligen und stets vollständig ausgebildeten Faltdreiecks entsprechen, zu dem die paarweise vorhandenen Faltdreiecke symmetrisch angeordnet sind, sowie daß die symmetrisch angeordneten Faltdreiecke und die rechteckigen Verbindungsansätze von außen auf das mittlere Faltdreieck aufgefaltet werden und daß der nach dem Einfalten über die Behälterwand hinausragende Teil der mittleren Faltdreiecke vorteilhafterweise gemeinsam mit Ansätzen an den rechteckigen Verbindungsansätzen nach innen, gegebenenfalls zur Ausbildung eines inneren Randes, in einem rechten Winkel umgefaltet wird.
  • Man kann dabei mechanisch oder mit der Hand beispielsweise auf einem Faltklotz zunächst die Seitenflächen umfalten und anschließend die Faltdreiecke einfalten. Gegebenenfalls kann auch zunächst das der Grundfläche benachbarte Faltdreieck ausgebildet werden, worauf die beiden übrigen Faltdreiecke zusammen mit den Seitenflächen ausgebildet und eingefaltet bzw. umgefaltet werden können. Auf jeden Fall sind nur sehr wenige Arbeitsgänge zur Herstellung des fertigen Faltbehälters erforderlich.
  • Da der Zuschnitt in dem Teil, der den einseitig offenen Behälter bildet, geschlossen ist, kann dieser Behälter, wenn ein entsprechendes Material verwendet wird, gas- und aromadicht hergestellt werden.
  • Dies wird, wie erwähnt, dadurch erreicht, daß bei einer die Behälterhöhe übersteigenden Höhe des an die Grundfläche anschließenden Faltdreiecks die Faltdreiecke nach oben eingefaltet und von innen auf die so gebildeten Seitenflächen gefaltet werden. Dadurch wird außerdem eine Verstärkung der Seitenflächen erreicht.
  • In allen Fällen liegen, wenn einseitig kaschierte Folien verwendet werden, die mit dem klebfähigen oder versiegelbaren Überzug versehenen Flächen aufeinander.
  • Die Abdichtung des Behälters kann noch dadurch verbessert werden, daß der nach dem Einfalten der Faltdreiecke über die Behälterseitenwand hinausragende Teil der Faltdreiecke vorteilhafterweise gemeinsam mit Ansätzen an den Seitenwänden umgefaltet und an den Seitenwänden oder insbesondere an den Ansätzen befestigt wird. Dabei kann weiterhin vorteilhafterweise das Umfalten gemeinsam mit seitlich an den zwischen den Seitenflächen und den äußeren Faltdreiecken angeordneten Flächen angebrachten Ansätzen, vorzugsweise nach innen, gegebenenfalls zur Ausbildung eines inneren Randes in einem rechten Winkel, erfolgen. Vor allem im letzteren Fall wird dadurch, daß die Faltkanten zwischen den inneren und den äußeren Faltdreiecken nicht nach außen verlaufen, eine sichere Abdichtung erreicht.
  • Dabei können vorteilhafterweise die gemeinsam mit den Faltdreieckteilen umzufaltenden Ansätze an der Außenseite in einem Winkel von etwa 450 abgeschnitten werden. Dadurch wird erreicht, daß nach dem Umschlagen diese Ansätze in einem Winkel abschließen, der den Faltkanten eines gegebenenfalls anzubringenden äußeren Faltkleides entspricht.
  • Um ein Brechen an den Faltkanten der äußeren Faltdreiecke zu verhindern, können diese Faltkanten weiterhin vor dem Einfaken - der Dreiecke eingeschnitten oder die umzulegenden Teile dieser Dreiecke ausgeschnitten werden.
  • Man kann zum Verschließen den Behälter oder den Behälterunterteil in ein Faltkleid, z. B. aus einer durchsichtigen Folie, einem kaschierten Papier od. dgl., einfalten, wobei das Faltkleid vorzugsweise mit eingefaltet wird. -Dabei kann das Faltkleid vorteilhafterweise zunächst mit der Grundfläche verklebt und am Schluß auf die gegebenenfalls vorher bereits durch Zuschnittteile abgeschlossene Deckelfläche, insbesondere unter Ausbildung von seitlichen Faltdreiecken und einer mittleren Verschlußleiste aufgefaltet werden.
  • Auf diese Weise kann, insbesondere wenn das Faltkleid außer an der Grundfläche auch an den Faltdreiecken befestigt ist. ein Arbeitsgang, nämlich das nachträgliche Einwickeln, gespart werden, und es wird gleichzeitig eine zusätzliche Abdichtung des Behälterunterteiles sowie eine Abdichtung des aufge falteten Faltkleides erreicht.
  • Bei Faltbehältern, bei denen die Höhe der inneren Faltdreiecke die Höhe der Seitenflächen übersteigt, kann vorteilhafterweise das Faltkleid auch an den umzubiegenden Faltdreieckteilen befestigt und mit diesen umgebogen werden, wobei die gegebenenfalls mit umzubiegenden seitlichen Ansätze vorzugsweise anschließend und vor dem Auffalten der restlichen Faltkleidteile umgelegt werden. Auf diese Weise werden Teile des Faltkleides über den Behälterrand gezogen, wodurch eine Abdichtung des Verschlusses erreicht wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ansatz an einem eine Seitenfläche bildenden Teil derart ausgebildet wird, daß er mindestens die Größe der Behälteröffnung hat. Dieser Teil kann dann als Deckel oder gegebenenfalls auch als Boden dienen.
  • Der die Behälteröffnung übergreifende Ansatz kann in beliebiger Weise als Deckel ausgebildet sein.
  • Wenn ein solcher Deckel mit den üblichen, über die Seitenflächen greifenden Rändern versehen ist, entsteht eine einfach und billig herzustellende Kappenschachtel.
  • Der die Behälteröffnung übergreifende Ansatz kann aber auch als Boden der späteren Schachtel dienen.
  • Natürlich erfolgt das Füllen derart, daß dieser Ansatz nach dem Füllen als Deckel auf das verpackte Gut aufgelegt wird. Dies hat den Vorteil, daß dann in dem fertigen Behälter eine durchgehende Bodenfläche erhalten wird.
  • Außerdem kann durch Auftrag von Klebstofftupfen und Abbiegen der überstehenden Enden der Faltdreiecke dieser Ansatz leicht in seiner Lage auf dem verpackten Gut gehalten werden, so daß dann ohne Schwierigkeit die übrigen Ansätze darauf gefaltet und miteinander verklebt werden können. Durch das Übereinandergreffen der Ansätze und vor allem das Übergreifen der Ansätze über die abgebogenen Faltdreieckteile wird bereits eine weitgehend dichte Verpackung erreicht. Eine endgültige Abdichtung erfolgt dann durch die über den Bodenteil gefaltete Folie.
  • In diesem Falle muß natürlich auf der ursprünglich als Behälterboden dienenden Seite eine Entnahmemöglichkeit geschaffen werden. Die Erfindung ist daher weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundfläche eine an sich bekannte vorbereitete Öffnung zur Entnahme des von der gegenüberliegenden Seite eingeführten Gutes vorgesehen ist.
  • Diese vorbereitete Öffnung kann in Form eines Fensterausschnittes ausgebildet sein.
  • Bei Behältern, die mit einem Faltkleid versehen sind, kann statt eines Fensters in der Grundfläche auch ein deckelartiger Teil vorgebildet oder ausgeschnitten werden, an dem gegebenenfalls eine Aufreißlasche oder an dessen Rand eine Aussparung in dem Zuschnitt vorgesehen sein kann, die ein leichtes Aufreißen oder Abheben ermöglichen.
  • Man kann auch an dem Faltbehälter einen Deckel in der Weise anbringen, daß an einen nach innen ge bogenen Ansatz des Behälterzuschnitts oder an den oberen Teil einer Seitenfläche bzw. an beide ein Ansatz eines Deckels angeklebt wird. An der fertigen Schachtel ist dann kaum noch zu sehen, daß es sich um einen aufgeklebten Deckel handelt.
  • Ein derartiger Deckel kann bei mit einem Faltkleid umhüllten Behälter vorteilhafterweise mit seitlich in einem Winkel von etwa 450 abgeschrägten seitlichen Ansätzen versehen werden, die dann an den seitlichen Rändern in den unteren Behälterteil einge steckt werden können, ohne daß dadurch die aroma-und wasserdampfdichte Abdeckung beschädigt würde.
  • Bei den nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Faltbehältern wird stets weniger Material verwendet, als dies bei den bisher bekannten wasserdampf- und aromadicht verschlossenen Faltschachteln der Fall ist, wenn bei derartigen Schachteln ein gleich guter Verschluß erreicht wird. Dies ist deshalb der Fall, weil in allen Fällen zunächst ein dichter, einseitig offener Behälterteil gebildet wird, der dann in der jeweils erforderlichen Weise verschlossen wird. Dadurch können nach dem Verfahren gemäß der Erfindung auch sehr verschieden ausgebildete Behälter erhalten werden, während bei den bekannten Verfahren die Art des herzustellenden Behälters bereits durch das Faltverfahren festgelegt ist.
  • Fig. 1 bis 6 zeigen einen Zuschnitt und ein Faltschema für eine Ausführungsform des Behälters nach der Erfindung; Fig. 7 bis 13 zeigen einen Zuschnitt und ein Faltschema für das gemeinsame Einfalten des Behälters und eines Faltkleides; Fig. 14 zeigt einen Faltbehälter mit Aufreißklappe.
  • In Fig. 1 ist ein Zuschnitt für eine Faltschachtel nach der Erfindung dargestellt, bei der die Höhe der inneren Faltdreiecke die der Seitenwände übersteigt.
  • Die Grundfläche 1 ist dabei an ihren Seiten wie bei den Zuschnitten gemäß den Fig. 1 und 7 mit Dreiecken 2 und 13 sowie mit Seitenwänden 3 und 4 versehen. Die Ansätze 27, 12, 26 und 21 sowie 22 und 23 sind größer ausgeführt als bei anderen vorgeschlagenen Zuschnitten. Der Ansatz 22 hat dabei eine Breite, die derjenigen der Grundfläche 1 entspricht, so daß der innere Behälterboden von einer durchgehenden Fläche gebildet wird, was aus Gründen der Formschönheit der Packung erwünscht sein kann.
  • Beim Falten des Zuschnitts werden die Faltdreiecke 2, 5, 6 und 13, 14, 15 eingefaltet, wobei sich gleichzeitig die Seitenwände aufrichten. Nach dem Füllen wird dann zunächst der Ansatz 22 auf das verpackte Gut heruntergelegt. Anschließend oder gegebenenfalls auch nach dem Umlegen des Ansatzes 23 werden sodann die überstehenden Enden 59 und 60 der Faltdreiecke umgefaltet und gegebenenfalls auf dem Ansatz 22 befestigt. Dabei können die in den Faltdreiecken 5, 6, 14 und 15 gebildeten Faltkanten eingeschnitten sein. Am Schluß oder auch gegebenenfalls vor dem Umlegen des Ansatzes 23 werden dann die Ansätze 12, 27, 21 und 26 eingefaltet und befestigt (Fig. 2 bis 6).
  • Eine derartige Schachtel kann dann in beliebiger Weise in eine Folie oder ein Faltkleid 61 aus anderem Material, z. B. kaschiertem Papier, eingewickelt werden, wobei das Faltkleid am Schluß verschweißt oder verklebt werden kann.
  • Dabei kann das Faltkleid 61 in seinem unteren Teil zunächst entsprechend der Faltschachtel gefaltet werden. Es wird dann lediglich mit der Grundfläche 1 verklebt und nach dem Herstellen der Schachtel eingefaltet.
  • Man kann aber auch das Faltkleid 61 von vomherein außer mit der Grundfläche 1 mit den Seitenwänden 3 und 4, den Faltflächen 7, 8, 16 und 17 sowie den Faltdreiecken verkleben und es beim Falten des Behälters mit einfalten.
  • In Fig. 7 ist ein hierfür besonders geeigneter Zuschnitt dargestellt. Dabei sind die Ansätze 12, 27, 21 und 26 an den den Ansätzen 22 und 23 benachbarten Seiten etwa in einem Winkel von 450 abgeschnitten, um zu erreichen, daß sie sich den später gebildeten Faltkanten des Faltkleides anpassen. Außerdem sind die nach innen umzulegenden Teile der Faltdreiecke 5, 6, 14 und 15 abgeschnitten, so daß die oberen Teile 59 und 60 der Faltdreiecke 2 und 13 sich leichter umlegen lassen. Der Ansatz 22 ist mit seitlichen Aussparungen versehen, in die die umgelegten Enden der Faltdreiecke passen.
  • Beim Falten der Schachtel wird das Faltkleid 61 dann zum Teil mit in den unteren Teil der Schachtel eingefaltet (Fig. 8 bis 10). Beim Umlegen der Enden 59 und 60 der Faltdreiecke wird ein Teil des Faltkleides außerdem über den vorher umgelegten Ansatz 22 gezogen, was bei der Elastizität der üblichen Folien od. dgl. ohne weiteres möglich ist und für die Abdichtung des Behälters von Bedeutung ist, wie im folgenden noch gezeigt wird.
  • Das Faltkleid 61 ragt, wie aus Fig. 7 ersichtlich, über den Schachtelzuschnitt hinaus, so daß Randleisten entsprechend dem Zuschnitt der Fig. 1 gebildet werden. Nach dem Einfalten der Faltdreiecke werden diese Randleistenteile seitlich abgebogen und an einer Seitenfläche befestigt. Der Verschluß der noch offenen Seite des in der Zwischenzeit gefüllten Behälters erfolgt in der Weise, daß das Faltkleid beim Umlegen der Ansätze 12, 27, 21 und 26, an denen es befestigt ist, Faltdreiecke und eine Verschlußleiste bildet, die nach oben absteht und infolgedessen verschweißt oder verklebt werden kann, ohne daß das in der Schachtel befindliche Gut Druck und Wärme ausgesetzt zu werden braucht.
  • Das Faltkleid wird dabei an der am stärksten gefährdeten Seite des Schachtelrandes, nämlich an der Seite, an der die Randleisten des Faltkleides befestigt sind, mit den eingefalteten Randleistenteilen in der Höhe der umgelegten Enden 59 und 60 über den Rand des unteren Behälterteiles, der aus den Faltkanten zwischen den Teilen 7 und 27, 8 und 12, 16 und 26 sowie 17 und 27 gebildet wird, herüber- gezogen, so daß das Faltkleid hier sechsfach liegt und diese Behälterkante sicher abgedichtet wird. Alle möglicherweise auftretenden Kanäle werden dann zumindest durch die auf den Deckelteil gezogenen, an den Enden 59 und 60 befestigten Faltkleidteile und die daran anschließenden Ränder des Faltkleides verschlossen, wodurch eine sichere Abdichtung der Schachtel ohne weiteres gewährleistet wird.
  • Wenn als Faltkleid 61 eine durchsichtige Folie verwendet wird, so eignet sich die beschriebene Umhüllung insbesondere zur Herstellung von Fensterschachteln, bei denen man, wie in dem Zuschnitt der Fig. 7 dargestellt, in der Grundfläche 1 Feinster 62 und 63 ausgeschnitten sind. Selbstverständlich kann auch ein- einzelnes Fenster vorgesehen sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß das vorgesehene Faltschema, gegebenenfalls unter Verzicht auf das Einfalten der Folie, auch bei anders hergestellten Schachteln verwendet werden kann.
  • Die gemäß der Erfindung mit einem Faltkleid versehenen Schachteln können auch entsprechend Fig. 14 so ausgebildet sein, daß statt eines Fensters ein deckelartiger Teil 64 in der Grundfläche 1 vorgebildet oder ausgeschnitten ist, der an einer Seite noch eine feste Verbindung mit der Grundfläche 1 aufweist. An diesem Teil 64 kann eine Lasche 65 angebracht sein, die es erlaubt, nach Einritzen des Faltkleides mit dem Fingernagel oder mit einem scharfen Gegenstand bei 66 den deckelartigen Teil abzuheben oder abzureißen.

Claims (8)

  1. PATENTANS PRÜCHE: 1. Verfahren zum aromadichten Verbinden zweier einander gegenüberliegender Seitenwände eines offenen oder verschließbaren Faltbehälters mit je zwei zueinander symmetrisch angeordneten Faltdreiecken, die über rechteckige Ansätze mit den restlichen Seitenwänden verbunden sind, und bei dem die Faltdreiecke und die rechteckigen Verbindungsansätze auf die zuerst genannten Seitenwände aufgefaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuschnitt verwendet wird, bei dem die der Bodenfaltlinie parallelen Katheten der symmetrisch angeordneten, gegebenenfalls nicht vollständig ausgebildeten Faltdreiecke (5, 6, 14, 15) zusammen der Behälterbreite und damit der Grundlinie eines mittleren, rechtwinkligen und stets vollständig ausgebildeten Faltdreiecks (2, 13) entsprechen, zu dem die paarweise vorhandenen Faltdreiecke (5, 6, 14, 15) symmetrisch angeordnet sind, sowie daß die symmetrisch angeordneten Faltdreiecke (5, 6, 14, 15) und die rechteckigen Verbindungsansätze (7, 8, 16, 17) von außen auf das mittlere Faltdreieck (2, 13) aufgefaltet werden und daß der nach dem Einfalten über die Behälterwand hinausragende Teil (59, 60) der mittleren Faltdreiecke vorteilhafterweise gemeinsam mit Ansätzen (12, 2L 26, 27) an den rechteckigen Verbindungsansätzen (7, 8, 16, 17) nach innen, gegebenenfalls zur Ausbildung eines inneren Randes, in einem rechten Winkel umgefaltet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faltkleid (61), z. B. aus einer durchsichtigen Folie, einem kaschierten Papier od. dgl. mit eingefaltet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fakkleid (61) zunächst mit der Grundfläche verklebt und am Schluß auf die gegebenenfalls vorher bereits durch Zuschnitteile abgeschlossene spätere Bodenfläche unter Ausbildung einer mittleren Verschlußleiste aufgefaltet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltkleid (61) auch an den umzubiegenden Faltdreieckteilen (59, 60) befestigt und mit diesen umgebogen wird, wobei die gegebenenfalls mit umzubiegenden rechteckigen Verbindungsansätze (12, 21, 26, 27) vorzugsweise anschließend und vor dem Auffalten der restlichen Faltkleidteile umgelegt werden.
  5. 5. Zuschnitt zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsam mit den Faltdreieckteilen (59, 60) umzufaltenden Ansätze (12,21,26,27) an den den restlichen Seitenwänden (3, 4) zugewandten Seiten in einem Winkel von 450 abgeschnitten sind.
  6. 6. Zuschnitt zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Einfalten der Faltdreieckteile (59, 60) an den symmetrisch angeordneten Faltdreiecken (5, 6, 14, 15) aufstehenden Faltkanten eingeschnitten oder die umzulegenden Teile dieser symmetrisch angeordneten Faltdreiecke (5, 6, 14, 15) oberhalb der genannten Faltkanten abgeschnitten sind.
  7. 7. Zuschnitt zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem eine Seitenfläche bildenden Teil (3) ein Ansatz (22) derart ausgebildet ist, daß er mindestens die Größe der Behältoröffnung hat.
  8. 8. Zuschnitt zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundfläche (1) eine an sich bekannte vorbereitete Öffnung zur Entnahme des von der gegenüberliegenden Seite eingeführten Gutes vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 613 214; USA.-Patentschriften Nr. 2617579, 2479456.
DEB50646A 1954-01-11 1954-01-11 Verfahren zum aromadichten Verbinden zweier gegenueberliegender Seitenwaende eines Faltbehaelters und Zuschnitt zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1116524B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50646A DE1116524B (de) 1954-01-11 1954-01-11 Verfahren zum aromadichten Verbinden zweier gegenueberliegender Seitenwaende eines Faltbehaelters und Zuschnitt zur Durchfuehrung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50646A DE1116524B (de) 1954-01-11 1954-01-11 Verfahren zum aromadichten Verbinden zweier gegenueberliegender Seitenwaende eines Faltbehaelters und Zuschnitt zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116524B true DE1116524B (de) 1961-11-02

Family

ID=6969271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB50646A Pending DE1116524B (de) 1954-01-11 1954-01-11 Verfahren zum aromadichten Verbinden zweier gegenueberliegender Seitenwaende eines Faltbehaelters und Zuschnitt zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116524B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR613214A (fr) * 1926-03-22 1926-11-12 Thiolat Freres Soc Boîte pliante
US2479456A (en) * 1944-08-24 1949-08-16 Container Corp Carton
US2617579A (en) * 1949-02-14 1952-11-11 Sutherland Paper Co Collapsible lined tray or carton

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR613214A (fr) * 1926-03-22 1926-11-12 Thiolat Freres Soc Boîte pliante
US2479456A (en) * 1944-08-24 1949-08-16 Container Corp Carton
US2617579A (en) * 1949-02-14 1952-11-11 Sutherland Paper Co Collapsible lined tray or carton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007546A1 (de)
DE2240645A1 (de) Behaelter, insbesondere kunststoffbeutel
DE1461762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE1166453B (de) Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behaelters, z. B. eines Beutels oder einer Dose oder eines Bechers, mit einer leicht zu oeffnenden Schwaechungslinie
DE1260952B (de) Zuschnitt mit im Verschlussteilbereich umlaufender Randleiste
DE3638990A1 (de) Filter, insbesondere kaffeefilter, sowie verfahren zur herstellung desselben
CH625181A5 (en) Tear-open package with liquid-tight inner bag
DE1116524B (de) Verfahren zum aromadichten Verbinden zweier gegenueberliegender Seitenwaende eines Faltbehaelters und Zuschnitt zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH601064A5 (en) Folding box with carrying handle
DE7508452U (de) Vakuumpackung
DE2248935A1 (de) Zuschnitt fuer einen faltbehaelter und daraus hergestellter faltbehaelter
AT204473B (de) Faltbehälter sowie Verfahren zur Herstellung und zum Verschließen solcher Faltbehälter
DE1143385B (de) Faltschachtel, Zuschnitt und Verfahren zum Herstellen der Faltschachtel
DE2350023A1 (de) Faltschachtel mit einem einsatz
CH319102A (de) Gefüllte Faltschachtel und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE4429146A1 (de) Faltschachtel sowie Materialzuschnitt und Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel
DE1158810B (de) Verfahren zum aromadichten Verbinden zweier einander gegenueberliegender Seitenwaende eines verschliessbaren Faltbehaelters
DE1045779B (de) Verfahren zum Herstellen von wasserdampf- und aromadichten Faltschachteln
DE1222776B (de) Verfahren und Zuschnitt zum kontinuierlichen Herstellen von Behaeltern mit Innenbeutel
CH358744A (de) Gefüllter und verschlossener Faltbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1486314C (de) Aufreißtulle fur Faltbehälter aus Pappe
DE1211064B (de) Verfahren zur Herstellung von allseitig geschlossenen Faltbehaeltern und Zuschnitt
DE836165C (de) Faltbehaelter sowie Verfahren zum Fuellen und Schliessen desselben