DE1116094B - Schwimmvorrichtung fuer Landfahrzeuge - Google Patents

Schwimmvorrichtung fuer Landfahrzeuge

Info

Publication number
DE1116094B
DE1116094B DEB54119A DEB0054119A DE1116094B DE 1116094 B DE1116094 B DE 1116094B DE B54119 A DEB54119 A DE B54119A DE B0054119 A DEB0054119 A DE B0054119A DE 1116094 B DE1116094 B DE 1116094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
plates
state
swiveled
swimming device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54119A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Severin Bertsch
Heinrich Kamrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buessing Nutzkraftwagen G M B
Original Assignee
Buessing Nutzkraftwagen G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buessing Nutzkraftwagen G M B filed Critical Buessing Nutzkraftwagen G M B
Priority to DEB54119A priority Critical patent/DE1116094B/de
Priority to FR6945A priority patent/FR1285245A/fr
Priority to GB23571/60A priority patent/GB905583A/en
Priority to BE592818A priority patent/BE592818A/fr
Publication of DE1116094B publication Critical patent/DE1116094B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/003Parts or details of the vehicle structure; vehicle arrangements not otherwise provided for
    • B60F3/0038Flotation, updrift or stability devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
ANMELDETAG: 22. JULI 1959
BEKANNTMACHUNG DEK ANMELDUNG UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIET: 26. OKTOBER 1961
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwimmvorrichtung für Landfahrzeuge mit ausschwenkbaren, mit dem Fahrzeug verbundenen Flächen zum Verbreitern desselben und zum Erhöhen des Fahrzeugvolumens, wobei die Flächen mit ihren unteren Kanten am Fahrzeugrumpf angelenkt und im eingeschwenkten Zustand innerhalb der durch das Fahrwerk oder Chassis gegebenen Außenabmessungen des Fahrzeugs untergebracht sind und aus mit wasserdichten Scharnieren angelenkten Platten bestehen, die durch Spreizen im ausgeschwenkten Zustand gegen den Fahrzeugkörper abgestützt sind.
Es ist bekannt, Fahrzeuge, die in erster Linie für den Landbetrieb gebaut sind, mit Vorrichtungen zur vorübergehenden Vergrößerung ihres Volumens auszurüsten, um sie, zumindest für kurze Strecken, schwimmfähig zu gestalten.
Die bekannten Vorrichtungen dieser Art sind entweder ausfahrbar oder ausfaltbar und zum Teil mit mit Luft oder Gas zu füllenden Wandungen ausgerüstet.
Um eine Vergrößerung der Außenabmessungen des Fahrzeugs während des Landbetriebes durch die Schwimmvorrichtung zu vermeiden, ist es weiterhin bekanntgeworden, die Schwimmvorrichtung in der einleitend beschriebenen Form auszubilden. Diese Gestaltung ist insbesondere bei Fahrzeugen für militärische Zwecke wichtig, bei denen man, um ein kleines Ziel zu bieten, die Außenabmessungen möglichst gering zu halten sucht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die einleitend beschriebene Schwimmvorrichtung, insbesondere im Hinblick auf ihre Verwendung für Raupenfahrzeuge, welche militärischen Zwecken dienen, zu verbessern und sie so zu gestalten, daß sie nicht nur als Schwimmvorrichtung dient, sondern während des Landbetriebes einen zusätzlichen Schutz bei Geländefahrten und gegen Beschüß bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die eingangs genannten Schwimmvorrichtungen erfindungsgemäß so ausgebildet, daß bei Raupenfahrzeugen für militärische Zwecke mit oberhalb der Raupen liegenden äußeren Schrägflächen, die zur Fahrzeugmitte hin geneigt verlaufen, die ausschwenkbaren Platten rundum an den Schrägflächen des Fahrzeugs angebracht sind und im eingeschwenkten Zustand auf oder an den Schrägflächen des Fahrzeugs anliegen und daß an den Ecken zwischen den Platten einfaltbare Verbindungsflächen aus wasserdichtem faltbarem Stoff, beispielsweise Gummi, vorgesehen sind.
Durch vorstehende Ausbildung wird bei Verwendung entsprechend beschußsicherer ausschwenkbarer Schwimmvorrichtung für Landfahrzeuge
Anmelder:
Bussing Nutzkraftwagen G.m.b.H.,
Braunschweig, Heinrich-Büssing-Str. 40
Dipl.-Ing. Severin Bertsch, Braunschweig,
und Heinrich Kamrad, Kissenbrück,
sind als Erfinder genannt worden
Platten eine wirksame Panzerung für das Fahrzeug während des Landbetriebes geschaffen, der gegebenenfalls in Verbindung mit einer weiteren, als Panzerung dienenden inneren Wandung zur Anwendung kommen kann.
Da die Fahrzeuge mit der neuartigen Schwimmvorrichtung beim Einfahren in Gewässer und während des Schwimmens verhältnismäßig tief in das Wasser eintauchen, ehe die zusätzliche Volumenvergrößerung bzw. die stark zunehmende Wasserverdrängung durch die ausschwenkbaren Platten wirksam wird, so daß die Gefahr des Sinkens besteht, ist es zweckmäßig, wenn zur Erhöhung des Auftriebs unmittelbar vor Erreichen der höchstzulässigen Eintauchtiefe ein Auftriebskörper wirksam wird. Zu diesem Zweck sieht ein weiterer Erfindungsgedanke vor, daß die Platten in an sich bekannter Weise an ihren Oberkanten mit aufblasbaren Schläuchen ausgerüstet sind. Die leicht zu beschädigenden einfaltbaren Verbindungsflächen, die an den Ecken zwischen den Platten vorgesehen sind, sowie die ebenfalls leicht zerstörbaren Schläuche an den oberen Plattenrändern können während des Landbetriebes erfindungsgemäß in einfacher Weise dadurch geschützt untergebracht werden, daß sie im eingefalteten Zustand zwischen den Platten und der Fahrzeugwandung zu liegen kommen.
Da einerseits das Aus- und Einfalten der Platten sehr schnell erfolgen muß und anderseits während des Schwimmens verhältnismäßig große Kräfte auf die Platten einwirken, die sie in die eingefaltete Stellung zu überführen suchen, muß für eine entsprechend schnell wirksame Betätigung sowie für eine sichere Abstützung der Platten im ausgefalteten Zustand gesorgt werden. Erfindungsgemäß erfolgt
109 710/43
dies dadurch, daß die Spreizen mit pneumatisch betätigten Zylindern und Kolben zu ihrer Betätigung in Verbindung stehen und/oder als Kniehebel ausgebildet sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Fig. 1 bis 6 zeigen ein erfindungsgemäß ausgebildetes Raupenfahrzeug, und zwar die Fig. 1 bis 3 mit aufgefalteter Schwimmvorrichtung und die Fig. 4 bis 6 mit eingefalteter Schwingvorrichtung für die Fahrt auf festem Land. Drei aufeinanderfolgende Figuren stellen jeweils eine Seitenansicht, eine Stirnansicht und eine Draufsicht des Fahrzeugs dar;
Fig. 7 bis 12 geben eine Ausbildung entsprechend den Fig. 1 bis 6 wieder, wobei jedoch die Platten an ihren Oberrändern mit aufblasbaren Schläuchen ausgerüstet sind.
In sämtlichen Figuren ist mit 1 der Fahrzeugkörper und mit 2 der Raupenantrieb bezeichnet. An allen vier Seiten des Fahrzeugs sind ein- bzw. ausschwenkbare Platten 3 mittels Scharnieren 4 angelenkt, wobei die Platten im eingefalteten Zustand, entsprechend den Darstellungen der Fig. 4, 5 und 6 bzw. 10, 11 und 12, rundum auf oder an den Schrägflächen des Fahrzeugs anliegen. Zwischen den Platten sind die Ecken der Schwimmvorachtung bildende einfaltbare Verbindungsflächen 5 aus wasserdichtem faltbarem Stoff vorgesehen, die im eingeschwenkten Zustand der Platten unter den Platten zu liegen kommen und somit geschützt untergebracht sind.
Um die ein- und ausschwenkbaren Platten ausreichend abzustützen und in die einzelnen Betriebsstellungen zu überführen, sind Spreizen 6 vorgesehen, die sich einerseits an den Platten 3, anderseits am Fahrzeugkörper abstützen und die über pneumatisch betätigte Zylinder und Kolben in Verbindung stehen und/oder als Kniehebel ausgebildet sind.
Bei Anordnungen gemäß den Fig. 7 bis 12 sind die Platten 3 an ihren Oberkanten mit aufblasbaren Schläuchen 7 ausgerüstet, die im ausgefalteten Zustand eine obere Umrandung der Schwimmvorrichtung bilden, wie es in den Fig. 7 bis 9 wiedergegeben ist. Hierbei sind die Schläuche sowohl mit den Platten als auch mit dem oberen Rand der wasserdichten Verbindungsfläche 5 verbunden, wo sie Rundungen 8 bilden.
Man erkennt aus den Figuren, daß die Schwimmvorrichtung nicht zu einer Verbreiterung und/oder Erhöhung des Fahrzeugs während des Landbetriebes führt und daß im eingeschwenkten Zustand der Platten 3 die leicht zu beschädigenden Verbindungsflächen 5 sowie gegebenenfalls die Schläuche 7 unter halb der Platten 3 unterzubringen sind und daß weiterhin die Platten 3 während des Landbetriebes zu einem zusätzlichen Schutz des Fahrzeugs gegen Beschüß ' führen, wenn sie aus entsprechendem Werkstoff gefertigt sind.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schwimmvorrichtung für Landfahrzeuge mit ausschwenkbaren, mit dem Fahrzeug verbundenen Flächen zum Verbreitern desselben und zum Erhöhen des Fahrzeugvolumens, wobei die Flächen mit ihren unteren Kanten am Fahrzeugrumpf angelenkt und im eingeschwenkten Zustand innerhalb der durch das Fahrwerk oder Chassis gegebenen Außenabmessungen des Fahrzeugs untergebracht sind und aus mit wasserdichten Scharnieren angelenkten Platten bestehen, die durch Spreizen im ausgeschwenkten Zustand gegen den Fahrzeugkörper abgestützt sind, da durch gekennzeichnet, daß bei Raupenfahrzeugen für militärische Zwecke mit oberhalb der Raupen hegenden äußeren Schrägflächen, die zur Fahrzeugmitte hin geneigt verlaufen, die ausschwenkbaren Platten (3) rundum an den Schrägflächen des Fahrzeugs angebracht sind und im eingeschwenkten Zustand auf oder an den Schrägflächen des Fahrzeugs anliegen und daß an den Ecken zwischen den Platten (3) einfaltbare Verbindungsflächen (5) aus wasserdichtem faltbarem Stoff, beispielsweise Gummi, vorgesehen sind.
2. Schwimmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (3) in an sich bekannter Weise an ihren Oberkanten mit aufblasbaren Schläuchen (7) ausgerüstet sind.
3. Schwimmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbaren Schläuche (7) und die einfaltbaren Verbindungsflächen (5) im eingefalteten Zustand zwischen den Platten (3) und dem Fahrzeugrumpf geschützt untergebracht sind.
4. Schwimmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizen (6) mit pneumatisch betätigten Zylindern und Kolben zu ihrer Betätigung, in Verbindung stehen und/oder als Kniehebel ausgebildet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 285 774, 449 860, 092, 577192, 623 427, 703 792, 802231;
USA.-Patentschriften Nr. 1319424, 1391421,
2514488.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 710/43 10.61
DEB54119A 1959-07-22 1959-07-22 Schwimmvorrichtung fuer Landfahrzeuge Pending DE1116094B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54119A DE1116094B (de) 1959-07-22 1959-07-22 Schwimmvorrichtung fuer Landfahrzeuge
FR6945A FR1285245A (fr) 1959-07-22 1960-07-06 Dispositif flotteur pour véhicules notamment pour véhicules à chenilles
GB23571/60A GB905583A (en) 1959-07-22 1960-07-06 Means for imparting buoyancy to land vehicles, in particular track-vehicles
BE592818A BE592818A (fr) 1959-07-22 1960-07-11 Dispositif flotteur pour véhicules notamment pour véhicules à chenilles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54119A DE1116094B (de) 1959-07-22 1959-07-22 Schwimmvorrichtung fuer Landfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116094B true DE1116094B (de) 1961-10-26

Family

ID=6970495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54119A Pending DE1116094B (de) 1959-07-22 1959-07-22 Schwimmvorrichtung fuer Landfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE592818A (de)
DE (1) DE1116094B (de)
FR (1) FR1285245A (de)
GB (1) GB905583A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112236A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gefechtsfahrzeug, ausgebildet als Amphibienfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2281241A2 (fr) * 1974-02-08 1976-03-05 Paret Paul Vehicules tous terrains
FR2639063A1 (fr) * 1988-11-17 1990-05-18 Snecma Segment d'arret et d'etancheite d'un ensemble d'aubes monte sur un disque de rotor de turbomachine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319424A (en) * 1919-10-21 To marine safety
US1391421A (en) * 1921-04-08 1921-09-20 Sokolowski Stanley Non-sinkable ship
GB285774A (en) * 1927-11-22 1928-02-23 Carl Gustaf Fridholm Arrangement on ships for preventing sinking
GB449860A (en) * 1936-01-04 1936-07-06 Achilles Eduard Freiherr Van C Improvements in motor cycles adapted for use as water cycles
GB575092A (en) * 1940-10-19 1946-02-04 Nicholas Straussler Improvements in or relating to flotation devices for amphibious vehicles
GB577192A (en) * 1944-02-17 1946-05-08 Harry Shaw Improvements in or relating to amphibious vehicles
GB623427A (en) * 1946-12-10 1949-05-17 Nicholas Straussler Improvements in buoyancy imparting means for vehicles
US2514488A (en) * 1945-10-26 1950-07-11 James E Hale Amphibious vehicle
GB703792A (en) * 1951-09-25 1954-02-10 Nicholas Peter Sorrell Strauss Improvements in or relating to flotation devices for amphibious vehicles
GB802231A (en) * 1955-08-29 1958-10-01 Goeppner Kaiserslautern Eisen Improvements in or relating to self propelled amphibious vehicles

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319424A (en) * 1919-10-21 To marine safety
US1391421A (en) * 1921-04-08 1921-09-20 Sokolowski Stanley Non-sinkable ship
GB285774A (en) * 1927-11-22 1928-02-23 Carl Gustaf Fridholm Arrangement on ships for preventing sinking
GB449860A (en) * 1936-01-04 1936-07-06 Achilles Eduard Freiherr Van C Improvements in motor cycles adapted for use as water cycles
GB575092A (en) * 1940-10-19 1946-02-04 Nicholas Straussler Improvements in or relating to flotation devices for amphibious vehicles
GB577192A (en) * 1944-02-17 1946-05-08 Harry Shaw Improvements in or relating to amphibious vehicles
US2514488A (en) * 1945-10-26 1950-07-11 James E Hale Amphibious vehicle
GB623427A (en) * 1946-12-10 1949-05-17 Nicholas Straussler Improvements in buoyancy imparting means for vehicles
GB703792A (en) * 1951-09-25 1954-02-10 Nicholas Peter Sorrell Strauss Improvements in or relating to flotation devices for amphibious vehicles
GB802231A (en) * 1955-08-29 1958-10-01 Goeppner Kaiserslautern Eisen Improvements in or relating to self propelled amphibious vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112236A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gefechtsfahrzeug, ausgebildet als Amphibienfahrzeug
DE102015112236B4 (de) 2015-07-27 2023-11-16 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gefechtsfahrzeug, ausgebildet als Amphibienfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB905583A (en) 1962-09-12
FR1285245A (fr) 1962-02-23
BE592818A (fr) 1960-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262811B (de) Amphibisches Bruecken- und UEbersetzfahrzeug
DE1929246A1 (de) Amphibisches Bruecken- und UEbersetzfahrzeug
DE1556451B2 (de) Amphibienfahrzeug zum einsatz als brueckenfahrzeug
DE1295388B (de) Gaskissenfahrzeug
EP1332896B1 (de) Amphibisches Brücken- und Übersetzfahrzeug
DE1177515B (de) Schwimmvorrichtung fuer Motorfahrzeuge, ins-besondere militaerische Fahrzeuge
DE1116094B (de) Schwimmvorrichtung fuer Landfahrzeuge
DE2926465A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen von schiffsladungen
DE1290446B (de) Schlauchbootaehnliches Boot
DE1918600B1 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Bruecken,insbesondere Schwimmbruecken,und Faehren
DE1941608C3 (de) Laderaum für Wasserfahrzeuge
DE1506162A1 (de) Amphibienfahrzeug
EP0564687A1 (de) Abschleppgerät
DE2062461C3 (de) Schwimmvorrichtung fur ein Transportfahrzeug
DE1166649B (de) Amphibienfahrzeuge fuer schweren Bruecken- und Faehrbetrieb
DE1966374B2 (de) Ponton. Ausscheidung aus: 1924282
DE1556451C (de) Amphibienfahrzeug zum Einsatz als Brückenfahrzeug
DE1035679B (de) Schwimmbruecke aus fahrbaren, schwimmfaehigen Brueckenbaueinheiten
DE812648C (de) Schiffslukendeckel
DE1105301B (de) Amphibienfahrzeug
DE1781076C (de) Fahrbare Pontoneinheit
AT214968B (de) Mehrzweckfahrzeug zur Bildung von Schwimmbrücken, Fähren od. dgl.
DE2135910B2 (de) Amphibisches fahrzeug
DE1781060C (de) Selbstfahrendes Übersetz und Schwimm bruckengerat
DE700188C (de) Rumpf fuer Flugboote