DE1115373B - Vorrichtung zur Dosimetrie ionisierender Strahlungen - Google Patents

Vorrichtung zur Dosimetrie ionisierender Strahlungen

Info

Publication number
DE1115373B
DE1115373B DEM46565A DEM0046565A DE1115373B DE 1115373 B DE1115373 B DE 1115373B DE M46565 A DEM46565 A DE M46565A DE M0046565 A DEM0046565 A DE M0046565A DE 1115373 B DE1115373 B DE 1115373B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
tube
thermoluminescent
opaque housing
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM46565A
Other languages
English (en)
Inventor
Jules Hermann Quequin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANUF BELGE DE LAMPES ET DE MA
Manufacture Belge de Lampes et de Materiel Electronique SA MBLE
Original Assignee
MANUF BELGE DE LAMPES ET DE MA
Manufacture Belge de Lampes et de Materiel Electronique SA MBLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE582692A external-priority patent/BE582692A/fr
Application filed by MANUF BELGE DE LAMPES ET DE MA, Manufacture Belge de Lampes et de Materiel Electronique SA MBLE filed Critical MANUF BELGE DE LAMPES ET DE MA
Publication of DE1115373B publication Critical patent/DE1115373B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/02Dosimeters
    • G01T1/10Luminescent dosimeters
    • G01T1/11Thermo-luminescent dosimeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Dosirnetrie ionisierender Strahlungen Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Dosimetrie ionisierender Strahlungen auf der Grundlage der Messung der Lichtenergie, die beim Erwärmen einer thermolumineszierenden, vorher mit den zu messenden Strahlungen bestrahlten Substanz frei wird.
  • Eine derartige Vorrichtung muß im wesentlichen aus einem metallischen Träger und einer auf diesen Träger aufgebrachten Schicht thermolumineszierender Substanz bestehen.
  • Gemäß der Erfindung ist der mit der Schicht aus thermolumineszierender Substanz überzogene metallische Träger nach Art der indirekt geheizten Kathode einer Elektronenröhre in einer durchsichtigen Röhre angeordnet und durch eine ebenfalls in der Röhre angebrachte elektrische Heizvorrichtung heizbar, deren Zuleitungen mit Anschlußmitteln im Boden der Röhre verbunden sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die durchsichtige Röhre mit einem lichtundurchlässigen Gehäuse mit abnehmbarem Deckel versehen. Um die Messung des in den thermolumineszierenden Substanzen unter der Wirkung der ionisierenden Strahlungen gespeicherten Lichtes vorzunehmen, entfernt man den Deckel des lichtundurchlässigen Behälters, entnimmt demselben die durchsichtige Röhre und setzt sie schnell in die Meßeinrichtung ein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind besondere Anordnungen getroffen, um eine gute Anzeige der Vorrichtung zu erreichen. Es ist festgestellt worden, daß die Anzeige so lange stark von der Energie der einfallenden elektromagnetischen Strahlung abhängig ist, als diese Energie kleiner als ungefähr 0,5 MeV ist. Bei größeren Energien als ungefähr 0,5 MeV ist die Anzeige unabhängig von der Größe der Energie praktisch konstant. Bei geringeren Energien als ungefähr 0,5 MeV erreicht jedoch die Anzeige viel höhere Werte, insbesondere um 0,1 bis 0,2 MeV. Gemäß der Weiterbildung der Erfindung hat ein großer Teil des lichtundurchlässigen Behälters ein solches Absorptionsvermögen für elektromagnetische Strahlung mit einer unter etwa 0,5 MeV liegenden Energie, daß innerhalb des Meßbereiches des Dosimeters die Anzeige praktisch unabhängig von der einfallenden Strahlungsenergie ist.
  • Zu diesem Zweck kann man die Wand des lichtundurchlässigen Gehäuses z. B. so ausbilden, daß sie eine Schicht absorbierenden Materials trägt. Diese Schicht kann aus einem der bekannten, elektromagnetische Strahlung absorbierenden Stoffe, beispielsweise Blei, bestehen. Wenn man Blei verwendet, sichert eine Dicke zwischen 0,5 und 1 mm die gewünschte Verbesserung.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung besteht die Wand des lichtundurchlässigen Behälters aus Kunststoff, der auf der Innenseite mit einer Bleischicht von 0,7 mm Dicke überzogen ist.
  • Es wurde gefunden, daß in diesem Falle die Anzeige des Dosimeters für Energien zwischen 0,1 und 0,2 MeV diejenige für Energien zwischen 0,5 und 1,25 MeV nur um etwa 20 übersteigt, so daß man tatsächlich eine praktisch lineare Anzeige erhält.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung betrifft das Aufbringen der thermolumineszierenden Substanz auf den metallischen Träger. Wie dies allgemein bei Elektronenröhren mit indirekt geheizter Kathode der Fall ist, besteht der metallische Träger aus Nickel. Es ist erforderlich, eine gute Haftung zwischen der thermolumineszierenden Substanz und der Nickeloberfläche zu erzielen. Es wurde gefunden, daß eine sehr gute Haftung durch Verwendung eines verglasbaren Emailles als Bindemittel erzielt werden kann.
  • An Hand der lediglich ein Ausführungsbeispiel wiedergebenden Zeichnung ist die Vorrichtung nach der Erfindung nachstehend erläutert.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung in einem Längsteilschnitt dar.
  • Mit 1 ist eine Röhre aus durchsichtigem Glas bezeichnet. 2 ist ein rohrförmiger Hohlkörper aus Nickel, auf den mit Hilfe eines verglasbaren Emailles ein Überzug aus einer thermolumineszierenden Substanz, z. B. Kalziumfluorid, aufgebracht ist.
  • In dem rohrförmigen Hohlkörper 2 ist ein Heizelement untergebracht, das aus einem Leiter besteht, der mit seinen Enden 3 mit den leitenden Stäben 4 und 5 verbunden ist, die durch den Boden6 der Glas röhre 1 hindurchgehen und mit den Stiften 7 und 8 verbunden sind. Die Scheibe 9 und 10 halten das Ganze im Innern der Glasröhre 1 fest. Es sind die üblichen Maßnahmen zur Erzielung einer gleichmäßigen Erwärmung der empfindlichen Schicht getroffen.
  • Die durchsichtige Glasröhre 1 ist in einem mit einem Deckel 12 versehenen lichtundurchlässigen Gehäuse 11 eingeschlossen.
  • Die Innenseite des lichtundurchlässigen Gehäuses 11, das beispielsweise aus Kunststoff besteht, ist zu einem großen Teil oder ganz mit einer Bleischicht 13 von 0,7 mm Dicke überzogen. Der Deckel 12 kann gleichfalls mit einem derartigen Überzug versehen sein.
  • Es versteht sich, daß diese Schicht 13 nicht notwendigerweise auf der Innenseite des Gehäuses 11 gebracht sein muß. Das strahlenabsorbierende Matenal kann sich auch im Innern des Kunststoffs oder sogar auf der Außenfläche befinden, obgleich diese letztere Anordnung im allgemeinen unerwünscht sein wird, wenn das Dosimeter zu persönlichem Gebrauch bestimmt ist.
  • Zur Verbindung mit einem Thermoelement, das zusätzlich in der Glasröhre in der Nähe der empfindlichen Schicht angebracht ist, sind zwei zusätzliche Elektrodenzuführungen vorgesehen.
  • Um in einer bestimmten Richtung eine Totalreflexion des Lichtes zu erzielen, kann die durchsichtige Glasröhre mit einem metallischen Reflektor versehen sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Dosimetrie ionisierender Strahlungen auf der Grundlage der Messung der bei der Erwärmung einer vorher mit den zu messenden Strahlungen bestrahlten thermolumineszierenden Substanz frei werdenden Lichtenergie, wobei diese Vorrichtung einen mit der Schicht thermolumineszierender Substanz überzogenen metallischen Träger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Träger (2) nach Art der indirekt geheizten Kathode einer Elektronenröhre in einer durchsichtigen Röhre (1) angeordnet und durch eine ebenfalls in der Röhre angebrachte elektrische Heizvorrichtung heizbar ist, deren Zuleitungen (3) mit Anschlußmitteln (7, 8) im Boden der Röhre verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Röhre (1) mit einem lichtundurchlässigen Gehäuse (11) mit abnehmbarem Deckel (12) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandmaterial des lichtundurchlässigen Gehäuses ein solches Absorptionsvermögen für elektromagnetische Strahlung mit einer geringeren Energie als etwa 0,5 MeV hat, daß innerhalb des Meßbereichs des Dosimeters die Anzeige praktisch unabhängig von der einfallenden Strahlungsenergie ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des lichtundurchlässigen Gehäuses eine Schicht (13) absorbierenden Materials trägt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Blei besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht zwischen 0,5 und lmm liegt und vorzugsweise etwa 0,7mm beträgt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalziumfluorid enthaltende thermolumineszierende Schicht mit Hilfe eines verglasbaren Emailles an dem aus Nickel bestehenden metallischen Träger haftet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: »Naturwissenschaften«, Bd. 41, 1954, Nr. 9, S. 209.
DEM46565A 1959-09-15 1960-09-15 Vorrichtung zur Dosimetrie ionisierender Strahlungen Pending DE1115373B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE582692A BE582692A (fr) 1959-09-15 1959-09-15 Procédé pour la dosimétrie de radiations ionisantes et dispositif pour sa mise en oeuvre
BE585708A BE585708A (fr) 1959-09-15 1959-12-15 Procédé pour la dosimétrie de radiations ionisantes et dispositif pour sa mise en oeuvre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115373B true DE1115373B (de) 1961-10-19

Family

ID=191553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46565A Pending DE1115373B (de) 1959-09-15 1960-09-15 Vorrichtung zur Dosimetrie ionisierender Strahlungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE585708A (de)
DE (1) DE1115373B (de)
FR (1) FR1266895A (de)
GB (1) GB965227A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141973A (en) * 1962-09-11 1964-07-21 Metcom Inc Thermoluminescent dosimeter
DE1205200B (de) * 1962-08-09 1965-11-18 Edgerton Germeshausen & Grier Licht-Vergleichsstandard zum Eichen der Ablese-vorrichtung fuer Thermolumineszenz-Dosimeter
DE1300987B (de) * 1966-06-04 1969-08-14 Vakutronik Wissenschaftlicher Vorrichtung zum lichtgeschuetzten UEberfuehren eines Thermolumineszenz-Dosimeterelements aus einer Dosimeter-Kapsel in eine Auswerteeinrichtung
DE1539894B1 (de) * 1965-02-15 1969-11-13 Edgerton Germeshausen & Grier Verfahren zur Herstellung von Thermolumineszenz-Dosimetern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471699A (en) * 1965-03-09 1969-10-07 Isotopes Inc Phosphor-polytetrafluoroethylene thermoluminescent dosimeter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205200B (de) * 1962-08-09 1965-11-18 Edgerton Germeshausen & Grier Licht-Vergleichsstandard zum Eichen der Ablese-vorrichtung fuer Thermolumineszenz-Dosimeter
US3141973A (en) * 1962-09-11 1964-07-21 Metcom Inc Thermoluminescent dosimeter
DE1539894B1 (de) * 1965-02-15 1969-11-13 Edgerton Germeshausen & Grier Verfahren zur Herstellung von Thermolumineszenz-Dosimetern
DE1300987B (de) * 1966-06-04 1969-08-14 Vakutronik Wissenschaftlicher Vorrichtung zum lichtgeschuetzten UEberfuehren eines Thermolumineszenz-Dosimeterelements aus einer Dosimeter-Kapsel in eine Auswerteeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1266895A (fr) 1961-07-17
BE585708A (fr) 1960-06-15
GB965227A (en) 1964-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539743B1 (de) Thermolumineszenz-Dosimeterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0028294A1 (de) Passives elektrooptisches Anzeigeelement
DE1115373B (de) Vorrichtung zur Dosimetrie ionisierender Strahlungen
CH346300A (de) Leuchtstrahlungsdetektor
DE1539911A1 (de) Dosimeter
DE1289258B (de) Glas, insbesondere als Werkstoff fuer Röntgen- und y-Strahlendosimeter
DE1918534C3 (de) Miniaturisierter Generator für Radioisotope
CH670317A5 (de)
DE1589760A1 (de) Strahlungsdosimeter
DE963218C (de) Schutzmaterial gegen ABC-Waffen
DE721743C (de) Ultraviolettempfindliche Generatorzelle der Schichtenbauart
DE1614351B1 (de) Verfahren zum Herstellen von CdS-Photowiderständen
DE966313C (de) Messvorrichtung fuer Gammastrahlung mit einem Kristall als Strahlungsindikator
DE1589446C3 (de) Detektor-Vorrichtung zum Messen radioaktiver Strahlung in einer Flüssigkeit mittels Cerenkov-Strahlung
DE672624C (de) Einrichtung zur Messung der Intensitaet von schnellen, kuenstlich erzeugten, sehr kurz andauernden Kathodenstrahlen
DE2854927A1 (de) Ionisationskammer-dosimeter und auswertegeraet fuer radioaktive strahlung
DE750597C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Widerstandsphotozellen bestimmten homogenen, zusammenhaengenden Silbersulfidschichten
DE966890C (de) Verfahren zur Herstellung von Blendenschirmen fuer Roentgenanlagen
DE1925165A1 (de) Uhr
DE7422153U (de) Vorrichtung zum Fördern von Proben für thermolumineszente Dosimeter
DD299790A7 (de) Betastrahlungs-Quelle zur Prüfung und Kalibrierung von Aktivitätsmeßgeräten
AT218620B (de)
DE2534710A1 (de) Dosimeter fuer ionisierende strahlung
DE2841484A1 (de) Schutzbrille gegen nichtionisierende strahlung
DE2008818A1 (de) Thermolumineszenzdosimeter