DE2841484A1 - Schutzbrille gegen nichtionisierende strahlung - Google Patents

Schutzbrille gegen nichtionisierende strahlung

Info

Publication number
DE2841484A1
DE2841484A1 DE19782841484 DE2841484A DE2841484A1 DE 2841484 A1 DE2841484 A1 DE 2841484A1 DE 19782841484 DE19782841484 DE 19782841484 DE 2841484 A DE2841484 A DE 2841484A DE 2841484 A1 DE2841484 A1 DE 2841484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses according
safety glasses
cap
cavities
ionizing radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841484
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Focht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOCHT, HARRY, 3005 HEMMINGEN, DE
Original Assignee
Paul Troester MaschinenfabriK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Troester MaschinenfabriK filed Critical Paul Troester MaschinenfabriK
Priority to DE19782841484 priority Critical patent/DE2841484A1/de
Publication of DE2841484A1 publication Critical patent/DE2841484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/022Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/16Laminated or compound lenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Schutzbrille gegen nichtionisierende Strahlung
  • Die Erfindung betrifft eine Schutzbrille gegen nichtionisierende Strahlung, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Kappen aus einem eine Durchsicht ermöglichenden Material und einem Mittel zum walten der Kappen vor dem menschlichen Auge.
  • Nichtionisierende Strahlungen sind besonders gefährlich dadurch, daß sie vom Menschen nicht wahrgenommen Werden knnen.
  • Es bedarf erst besonderer elektrischer Indikatoren, um sie festzustellen und um ihre Stärke zu messen. Da es sich hier um Strahlungen handelt, deren Wellenlänge im Zentimeterbereich liegt, kann die Strahlung an benachbarten Orten, die nur vielleicht 50 cm auseinanderliegen, bereits außerordentlich unterschiedlich sein. Dieses macht die Gefahr von Schädigungen besonders groß.
  • Gefährdet sind insbesondere so empfindlide Körperteile, wie es die Augen sind. Aus diesem Grunde sind Schutzbrillen entwickelt worden, die zwei Kappen aus Drahtgase aufweisen, die entweder von einem Gestell getragen werden oder durch ein Band vor den Augen gehalten werden. Geprüft wird die Wirksamkeit solcher Schutzbrillen dadurch, daß eine Kappe zwischen zwei Hohlleiter mit einer gemeinsamen Achse angeordnet wird, deren Querschnittsdimensionen kleiner sind als der Durchmesser der Kappe. Gemessen wird dann der Durchgang von nichtionisierender Strahlung von einem Hohlleiter zu dem anderen Hohlleiter. Je dichter das Draht~ geflecht ausgeführt ist, desto bessere Prüfungsergebnisse erhält man. Völlig unberücksichtigt bei dieser Prüfung bleiben jedoch die bei Strahlung der genannten Wellenlänge wesentlichen Randeffekte am Rande der Kappen. Diese Randeffekte bewirken bei einer im freien Feld vermessenen Kappe erhebliche Energie nichtionisierender Strahlung auf der der Energiequelle abgewandten Seite der Schutzbrille.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wirksame Schutzbrille zu schaffen, deren Ränder eine besondere elektrische Schutzfunktion ausführen, in dem sie in besonderem Maße nichtionisierende Strahlung absorbieren und dämmen und darüber hinaus auch eine Wagrnfunktion übernehmen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Rand jeder Kappe aus einem biegsamen, elastischen Wulst aus einem die nichtionisierende Strahlung stark absorbierenden Material besteht.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die bei bekannten Schutzbrillen auftretenden Randeffekte nicht mehr auftreten und dadurch tatsächlich ein wirksamer Schutz des Auges dann erreicht wird, wenn der biegsame elastische Wulst an der menschlichen Haut anliegt. Dieser biegsame elastische Wulst absorbiert die nichtionisierende Strahlung stark und erreicht dadurch, daß Strahlungsenergie nicht mehr in den Raum zwischen die Schutzbrille und das menschliche Auge treten kann. Gleichzeitig dient jedoch der die nichtionisierende Strahlung absorbierende Rand jeder Kappe als Indikator: Durch die Absorption von Energie der nichtionisierenden Strahlung erwärmt sich der Rand jeder Kappe, Während die menschliche Haut die nichtionisierende Strahlung selbst nicht wahrzunehmen vermag, kann sie die Temperaturerhöhung in dem Kappenrand gut fühlen. Auf diese Weise wird ein wirksamer Schutz und eine wirksame Anzeige für einen mit elektrischer Strahlung im UHF-Bereich (Zentimeterwellen, Dezimeterwellen, Millimeterwellen) arbeitenden Menschen erreicht.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Wulst hohl ist oder Hohlräume aufweist. Hierdurch wird nicht nur das Gewicht der Schutzbrille geringer, sondern die Möglichkeiten eines engen Anschmiegens der Ränder jeder Kappe an den menschlichen Körper ,werden erhöht. Gleichzeitig werden hierdurch aber auch die Absorptionseigenschaften der Schutzbrille verbessert.
  • Man kann die Hohlräume gegebenenfalls auch mit einem weiteren absorbierenden Material, das leicht verschiebbar oder kompressibel ist, füllen.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, jede Kappe aus einem nichtionisierende Strahlung absorbierenden und reflektierenden durchsichtigen Material herzustellen. Denn die bekannte Verwendung von Draht gasse behindert die Durchsicht durch die Kappe außerordentlich.
  • Als Material für die Kappe kommt ein mit Metallpulver und Metallspänen durchsetzter Kunststoff infrage, wobei es be sonders zweckmäßig ist, die Kappe aus mehreren Schichten aufzubauen. Hier erweist es sich als besonders vorteilhaft, stärker elektrisch leitfähige Schichten mit weniger stark leitfähigen Schichten wechseln zu lassen. Die stärker leitfähigen Schichten können aus einer Metallbedampfung oder Beschichtung der weniger stark leitfähigen Schichten bestehen.
  • Als Material für den Rand jeder Kappe wählt man zweckmäßig einen mit Metallpulver und/Oder Metallspänen durchsetzten Elastomeren aus Kunststoffen und/oder Kautschuk.
  • Um jedoch einen besonders wirksamen Schutz zu liefern, kann es zweckmäßig sein, auf der den Augen zugewandten Seite der Brille einen oder mehrere Empfangsdipole anzuordnen, die einem Verstärker zugeordnet sind, der in der Brillen fassung oder sonstwie an der Brille befestigt ist und dessen Ausgang mit einem aknstischen oder auch optischen Sender verbunden ist, der dem Erillenträger nach Überschrei tung einer von den Empfangsdioden wahrgenommenen Energiedichte ein Signal abgibt. Bei Verwendung von Zehrschichtgläsern bzw. mehrschichtigen Kunststoffscheiben, die jeweil einen Belag aufweisen, kann es zweckmäßig sein, diesen Bela in Dipolform, d.h. in Form von Streifen oder gekreuzten Streifen anzuordnene Auf diese Weise wird die Lichtdurchlässigkeit erheblich erhöht, gleichzeitig lässt sich aber auch die Absorption derartiger Gläser oder Fenster auf diese Weise erheblich erhöhen; Eine besonders augenfällige Warnung wird dann erreicht, wenn die Brillenfassung mit Hohlräumen versehen ist, die als Gasentladungslampen ausgebildet sind. Diese können z.B.
  • eine Neongasfüllung entsprechend herkömmlichen Neonlampen haben, können aber auch nach Art einer Glimmlampe ausgebildet sein. Bei sehr starker Einstrahlung kommt es innerhalb dieser Hohlräume zu einer Stoßionisation und zur Ausbildung eines Plasmas. Hierdurch tritt ein helles Leuchten auf, das noch durch lusini8zierendesXaterial oder phophoriszierendes Material der Brillenfassang verstärkt werden kann. Bei sehr hohen Energiedichten der Strahlung tritt hierdurch eine besonders wirksame Warnwirkung auf. Jedoch ist es auch möglich, schon bei niedrigeren Energiedichten diese Warnwirkung zu erzielen. In diesem Falle werden in den Hohlräumen Elektroden vorgesehen, an die eine elektrische Spannung angelegt ist. Diese Spannung ist niedriger als die Zundspannung. Die Zundung, d.h. die Ausbildung der Stoßionisation und des Plasmas, kommt dann unter der Einwirkung der Bestrah1ung zustande. Je nach der Größe der angelegten Spanaung setzt die Stoßionisation bei einer mehr oder minder starken Energiedichte ein. Diese ist durch die Höhe der angelegten Spannung genau festlegbar.
  • Besonders wirkungsvolle Effekte werden dann erreicht, wenn die Brillenbügel als Antenne ausgebildet werden und an die Elektroden angeschlossen werden, die in die z.B. mit Neongas gefüllten Hohlräumen hineinragen: Denn dann wird die an den Elektroden liegende elektrische Spannung durch die Strahlungsenergiedichte bestimmt, die an den Brillenbiigeln wirksam ist, also in unmittelbar' Nähe der Augen befindlich ist und ausgelöst wird die Stoßionisation und damit das Plasma und damit die Leuchtwirkung durch die Strahlung, die in die Hohlräume einfällt. Somit tritt eine Vervielfachungswirkung der Energiedichte der Strahlung an dieser Warnvorrichtung auf.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anha: eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht der Schutzbrille, Fig. 2 einen Schnitt durch die Schutzbrille, Fig. 3 einen Schnitt durch ein Mehrschichtfenster, Fig. 4 die Anordnung von Dipolen in einer Schicht des Mehrschichtfensters, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer mit Gasentladungsröhren versehenen Schutzbrille.
  • Die Schutzbrille besteht aus zwei, als Fenster oder Brillenglas zu bezeichneten Kappen 1, die von einer Fassung 2 in Form eines innen hohlen dicken Wulstes aus absorbieren dem Material eingefaßt sind. Dieses absorbierende Materia besteht aus einem Elastomeren, der mit Metallpulver und Mi tallspänen gefüllt ist. Es können Zuschlagstoffe in Form von quarzsand, Suß, und anderem zugegeben sein. An den Wulst dieser Fassung 2 sind zwei Lippen 3 angeformt, die das Brillenfenster bzw. Brillenglas 1 haltern. Durch eine Brücke 4 sind die beiden Brillenkappen miteinander verbunden. Bügel 5 dienen in üblicher Weise zur Halterung der Brille, falls nicht ein elastisches Band für die Halterung benutzt wird. Die Bügel 5 sind hohl ausgebildet und nehmen einen Verstärker sowie einen Summer auf. Der Verstärker ist an die beiden Dipole 6 hinter den Schutzfenstern 1 angeschlossen. Bei Uberschreitung einer bestimmten Energiedichte gibt der Verstärker asreichend Leistung ab, um die angeschlossene Signalvorrichtung mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • In Fig. 3 ist das Mehrschichtfenster dargestellt. Hier wechseln lichtdurchlässige Schichten, die nicht oder nur schlecht leitend sind, mit Schichten einer erhöhten Leitfähigkeit ab. Die nicht leitenden oder schlecht leitenden Schichten 7 sind vorzugsweise aus einer Kunststoffolie hergestellt, während die leitenden Schichtensaus einer Metallbedampfung oder Metallbedruckung der schlecht leitenden Schichten hergestellt sind. Hier eignet sich insbesondere eine Anordnung von Dipolstreifen bzw. gekreuzten Dipolstsifen, wie sie Fig. 4 zeigt. Soll die Schutzbrille nur für eine bestimmte Frequenz der UHF-Strahlung schützen, so wird man wesentlichen gleichdimensionierte Dipolstreifen 9 verwenden, während man für eine breitbandig schützende Brille Dipole unterschiedlicher Größe aber auch unterschiedlicher Lage und Kreuzungswinkels verwendet. Die Verwendung derartiger Dipole bringt den Vorteil mit sich, daß die unbedruckten bzw. unbedampften Flächen relativ groß sein können und daher die Absorption von natürlichem Licht gering ist, während die Absorption von UHF-Strahlung sehr hoch ist. Da die Anordnung der Dipole unregelmäßig ist und die einzelnen Schichten eines Schutzfensters nicht mit gleichem Rapport übereinander angeordnet sind, da aber auch die Beschichtung bzw. Bedruckung mit Dipolen nicht die Durchlässigkeit für natürliches Licht völlig wegnimmt, sondern nur mindert - da es sich um sehr dünne Schichten leitfähigen Materialies handelt -, ergibt sich bei der zweckmäßigen Anordnung vieler Schichten übereinander eine gleichmäßige Durchlässigkeit für natürliches Licht.
  • In der Fig. 5 ist eine mit Gasentladungsröhren 10 versehene Schutzbrille dargestellt. In den Hohlräumen der Gasentladungsröhren 10 befindet sich ein für Gasentladungen und Lichtemission geeignetes Gas, z.B. Neon, unter Unterdruck. Es können Elektroden 11 in die Hohlräume hineinragen. Diese Elektroden ii können mit einer Vorspannung versehen werden, die aus einer Batterie oder einem Akku bezogen wird. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, die Brillenbügel 5 als Antennen auszubilden oder an den Brillenbügeln 5 Antennen 12, Netallbelege, Metalldrähte oder Metallstreifen 12 vorzusehen, die als Antennen dienen und mit den Elektroden 11 verbunden sind.

Claims (14)

  1. Schutzansprüche: 1. Schutzbrille gegen nichtionisierende Strahlung, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Kappen mit Fenstern aus einem eine Durchsicht ermöglichenden Material und einem Mittel zum Halten dieser Kappen vor dem menschlichen Auge, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (2) jeder Kappe mit dem Fenster (1) aus einem biegsamen, elastischen Wulst aus einem die nichtionisierende Strahlung stark absorbierenden Materiales besteht.
  2. 2. Schutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wulst hohl ist oder Hohlräume aufweist.
  3. 3. Schutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 1?engster (1) der Kappe aus einem nichtionisierenden Strahlung absorbierenden und reflektigendcn durchsichtigen Material besteht.
  4. 4. Schutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (1) der Kappe aus mehreren Schichten (7,8) aufgebaut ist.
  5. 5. Schutzbrille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein mit Metallpulver oder Metallspänen durchsetzter Kunststoff ist.
  6. 6. Schutzbrille nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß stärker elektrisch leitfähige Schichten mit weniger stark leitfähigen Schichten wechseln.
  7. 7. Schutzbrille nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stärker leitfähigen Schichten aus aufgedampften oder aufgedruckten metallischen Dipolen bestehen.
  8. 8. Schutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand jeder Kappe aus einem mit Metallpulver und/ oder Hetallspänen durchsetzten Plastomeren aus Kunststoffen und/oder Kautschuk hergestellt ist.
  9. 9. -Schutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichneç, daß hinter den Fenstern (1) Dipole (6) angeordnet sind, die mit einem Verstärker und einem akustischen oder optischen Anzeigegerät verbunden sind.
  10. 10. Schutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Dipole (6) Verstärker akustisches Anzeigegerät sowie die Stromquelle für Verstärker und akustisches Anzeigegerät im Brillengestell untergebracht sind.
  11. II. Schutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an der Brillenfassung ein oder mehrere Hohlräume vorgesehen sind, die als Gasentladungslampen ausgebildet sind.
  12. 12. Schutzbrille nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in diese Hohlräume Elektroden hineinragen, die mittels einer Batterie oder eines Akkumulators vorgespannt sind.
  13. 13.Schutzbrille nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hohlräume Elektroden hineinragen, an die die Brillenbügel als Antennen angeschlossen sind.
  14. 14. Schutzbrille nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung der Brille aus luminiszierendem Material besteht oder mit einem solchen versehen ist.
DE19782841484 1978-09-23 1978-09-23 Schutzbrille gegen nichtionisierende strahlung Withdrawn DE2841484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841484 DE2841484A1 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Schutzbrille gegen nichtionisierende strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841484 DE2841484A1 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Schutzbrille gegen nichtionisierende strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841484A1 true DE2841484A1 (de) 1980-04-03

Family

ID=6050255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841484 Withdrawn DE2841484A1 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Schutzbrille gegen nichtionisierende strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2841484A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005891A1 (en) * 1985-03-28 1986-10-09 Firma Carl Zeiss Radiation protection glasses
US5140710A (en) * 1990-09-04 1992-08-25 Mark Rademacher Bilayer X-ray eye shield

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005891A1 (en) * 1985-03-28 1986-10-09 Firma Carl Zeiss Radiation protection glasses
US5140710A (en) * 1990-09-04 1992-08-25 Mark Rademacher Bilayer X-ray eye shield

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7538264U (de) Lichtschutzfilter
DE3007572C2 (de) Fotochromatische Brillenlinse aus organischem Werkstoff
DE2538809A1 (de) Hinter einem frontglas angeordnete fluessigkristallanzeige
DE3400429A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesonders fluessigkristallanzeige sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0371073B1 (de) Vorrichtung, bestehend aus einer lichtleitplatte
DE2554226B2 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte
EP0028294A1 (de) Passives elektrooptisches Anzeigeelement
DE2633950C3 (de) Szintillations-Gammakamera mit durch optische Streuelemente voneinander getrennten SzintillatorkristaUen
DE2841484A1 (de) Schutzbrille gegen nichtionisierende strahlung
EP0592794B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Emission Elektromagnetischer Strahlung
DE1811998A1 (de) Absorptionsschicht fuer die Schallwellen in Fluessigkeiten
DE4343514A1 (de) Solarmodul - bestücktes Dach- oder Wandelement, z. B. Dachziegel
DE7828349U1 (de) Schutzbrille gegen nichtionlsierende Strahlung
DE4212831A1 (de) Vorzugsweise transparentes Formteil mit kratzfesten und Anti-Beschlag-Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2262055C3 (de) Am Kopf zu tragende Blendschutzvorrichtung
DE2706355C2 (de) Anzeige-Anordnung mit einem Lichtventil, insbesondere einer Flfissigkristallzelle
DE2618902A1 (de) Fluessigkristallanordnung zur darstellung von ziffern, zeichen oder symbolen
EP0005188A2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Orientierungsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2252914A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ein- und ausschalten der begrenzungsleuchten bzw. des standlichtes von kraftfahrzeugen
DE2518828C3 (de) Lichtschranke
DE2706375C3 (de) Anzeigeanordnung mit einer Lichtventilvorrichtung, insbesondere einer Flüssigkristallzelle
DE4100543A1 (de) Elektrisch betriebene armbanduhr
DE2759339C3 (de) Anordnung mit einem Lichtventil
DE801323C (de) Rueckstrahleranordnung
DE2640909A1 (de) Vorrichtung zur passiven helligkeitsverstaerkung von elektrooptischen anzeigen mit hilfe von fluoreszenzplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FOCHT, HARRY, 3005 HEMMINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee