DE7422153U - Vorrichtung zum Fördern von Proben für thermolumineszente Dosimeter - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Proben für thermolumineszente Dosimeter

Info

Publication number
DE7422153U
DE7422153U DE7422153U DE7422153DU DE7422153U DE 7422153 U DE7422153 U DE 7422153U DE 7422153 U DE7422153 U DE 7422153U DE 7422153D U DE7422153D U DE 7422153DU DE 7422153 U DE7422153 U DE 7422153U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
samples
insert
recesses
plane
guide piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7422153U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7422153U publication Critical patent/DE7422153U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Patentanwälte Dlpl.-Ing. R. BEtTZ Bftn. DIpI-Ip.g. K. LAMPRECHT (L
Dr.-Ing R. B E E T Z Jr. /
« MQnchen 22, Ste'nedorfrtr. 1B
IJ
COMMISSA RIAT A L' ENERGIE ATOMIQUE, Paris (Frankreich)
Vorrichtung zum Fördern von Proben für thermoiumineszente Dosimeter
Die Neuerung bezieht sich auf radiothermolumine3zente Dosimeter, die zum Ersatz der Vorrichtungen mit fotografischen Emulsionen zur Dosimetrie von Strahlungen bestimmt sind.
Die ersteren Vorrichtungen verwenden Kristalldetektoren, die nsch einer Bestrahlung mit einer Dosis von ionisierender Strahlung erfaßbare Mengen von Leuchtphotonen eibgeben, die die Dosismessung dieser Strahlungen ermöglichen. Bestimmte bekannte kristalline Stoffe, wie z. B. der Quarz und das Lithiumfluorid, strahlen Licht aus, wenn sie erhitzt werden, nachdem sie einer ionisierenden Strahlung ausgesetst wurden. Diese
410-(B4943.3)-T-r (6)
Lichtausstrahlung oder Lumineszenz hat einen wohlbekannten Grund infolge der Rückkehr der Elektronen aus ihren metastabilen Lagen in eine stabile Lage unter Einwirkung der Wärme.
Die in dieser Art von Dosimetern verwendeten Detektoren gibt es in der Form von parallelepipedischen Kristallen aus gesinterten Scheiben oder auch von mikrokristallinen Pulvern. Sie sind bzw. werden in einem Gehäuse angeordnet, das mehrere Schirme aufweist, die den zu messenden Strahlungen derart angepaßt sind, daß sie ein individuelles Taschendosimeter bilden.
Es sind bereits mehrere Ablesevorrirhtungen bekannt, die die Auswertung der Informationen der thermolumineszenten Dosimeter ermöglichen, indem sie die erforderliche Erhitzung für die Abgabe von Licht und die anschließend*; Sichtberruächüng der Dosen der erfaßten Strahlungen liefern. Auf diesem Gebiet sind die französischen Patentschriften 1 401 986 und 1 470 914 sowie die Veröffentlichung vom Juli 1968 "The Portable Thermoluminescent Dosimeter Reader" der amerikanischen Firma Berkeley Nuclear Laboratories zu nennen.
Um eine Messung durchzuführen, werden die Detektoren einzeln aus dem Dosimeter herausgezogen und in den Einschub der Ableseemrichtung überführt. Dieses Verfahren ist langsam und eignet sich nicht für eine rationelle Auswertung einer großen Zahl von Dosimetern, wie dies bei industriellen Plätzen und Anlagen sowie Laboratorien der Fell sein kann, die ggf. gefährlichen Strahlungen ausgesetzt sind.
Es sind daher Forschungen nach Vorrichtungen angestellt worden, die eine Überführung der Detektoren ohne Handbetätigung aus dem Ge-
häuse, in dem sie zunächst eingeschlossen sind, zu einer Ableseeinrichtung und umgekehrt nach dem Ablesevorgang ermöglichen.
Kür die gesinterten Detektoren, die am häufigsten verwendet werden, sehen einige Fabrikanten vor, die gesinterten Scheiben auf einen? transparenten Träger aus Kunststoff anzukleben. Dieser Vorschlag ermöglicht jedoch nicht, die Wärmebehandlungen zwischen 400 und 500 C durchzufuhren, um den Detektoren ihre ursprünglichen Eigenschaften wiederzugeben, da der Träger diese Temperaturen nicht aushält. Andererseits können die Detektoren nach dem Ankleben nicht getrennt werden, und die Zerstörung eines der Detektoren macht ein Verwerfen der gesamten Einheit erforderlich.
XTa* ·Λν*«*η.η 1 -ί Λ,η* *Ai λ Ab« /nnUn >·ι ■»·»*■ «η^Α · ·η* A-V* 1 I 1-Μ ■«-· · . Γ * ·-» ^41 ·1*»Λ λ-Ιλ,Ί-»
11CUC1 U*1^ IiClJl VJAC /lUlljOUC £jUVJA UItVlY=) UIIlUl WLTOA VlitlUUItVj VXl=A
anzugeben, bei der der Probenträger nicht nur den Anforderungen der Förderung zwischen dem Dosimetergehäuse und der Ableseeinrichtung genügt, sondern auch den Erhitzungsvorgängen bei 400 bis 500 C gewachsen ist.
Gegenstand der Neuerung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine Vorrichtung zum Fördern von Proben für thermolumineszente Dosimeter mit einem Gehäuse und einem darin verschiebbaren Einsatz zum Fördern der im Einsatz angeordneten, zu messenden Proben zu einer Ableseeinrichtung, mit dem Kennzeichen, daß sie einen Einsatz mit Ausnehmungen für punktförmige Kontakte mit den Proben unter Sicherung einer freien Lageeinstellung der Proben in der Ebene des Einsatzes und ein Führungsstück zur Aufnahme des Einsatzes und zur Begrenzung der Verlagerung der Proben senkrecht zur Ebene des Einsatzes aufweist.
Das Führungsstück, in welches der Einsatz eingeführt wird, bildet einen Teil einer Zwischenfördervorrichtung oder der Ableseeinrichtung selbst.
Nach einer vorzugsweisen Ausfuhrungsart der Neuerung bilden die Ausnehmungen je einen dreieckigen Ausschnitt, dessen Seiten den Kontakt mit den Proben sichern.
Dieser Ausschnittstyp ermöglicht ein Festhalten der Probe (allgemein einer gesinterten Tablette) nur an einigen Punkten derart, daß im Zuge der Erhitzung in der Ableseeinrichtung der Übergang von Kalorien zum Einsatz sehr begrenzt gehalten wird.
Nach einer anderen Ausführungsart der Neuerung bilden die Ausnehmungen je einen polygonalen Ausschnitt, und wenigstens drei von jedem Ausschnitt radial nach innen ϊΐΐ der Ebene des Einsatzes vorspringende Ansätze sicharn den Kontakt mit jeder Probe.
Wenn der Einsatz in das Führungsstück der Ableseeinrichtung gefördert wird, ermöglichen in diesem Führungsstück passend zu den Meßstellen der Proben in ihren Ausnehmungen angebrachte Öffnungen, die Proben in direkten Kontakt mit der Ableseeinrichtung zu bringen.
Die Neuerung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische, größtenteils geschnittene Ansicht der Vorrichtung gemäß der Neuerung, und
Fig. 2 und 3 Varianten der neuerungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht.
JJ""Jj ^Όγπ S^b^rn0 in Fi". 1 vsisi di" Ρ"~ί1ί2ΓΥΤτ*ίθιϊίΐΐΐϊ'"! sin Qshäuse 1 des thermolumineszenten Dosimeters, einen Einsatz 2, der die zu messenden Proben 3 enthält, und ein in der Verlängerung des Einsatzes 2 angeordnetes Führungsstück 4 auf.
Das in Fig. 2 perspektivisch dargestellte Gehäuse 1 weist Plätze wie la, Ib auf, die z. B. für den zu messenden Strahlungen angepaßte Schirme vorgesehen sind.
Nach dem in Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel enthält der Einsatz 2 Ausnehmungen 2a von dreieckiger Form, in denen die in Form von Scheiben 3 gesinterten Detektoren oder Proben angeordnet sind. Die Proben 3 werden durch die Kontaktpunkte 2b zwischen ihrem Umfang 3 a und den Tangentenseiien 2 c des dreieckigen Ausschnittes gehalten. Ein Spielraum von etwa 0,3 mm über dem nominalen Durchmesser der Proben iit an diesen Kontaktpunkten 2b vorgesehen, um eine freie Verschiebung dieser Proben senkrecht zur Ebene des Einsatzes 2 zu ermöglichen.
In den? Gehäuse 1 wie im Führungsstück 4 werden die Verschiebungen der Proben 3 durch die Höhe des Kanals begrenzt, der den Einsatz 2 aufnimmt.
Während des Meßvorgangs ist der Übergang von Kalorien zwischen den Proben 3 und dem Einsatz 2 auf die Berührungspunkte 2 b zwischen diesen begrenzt.
Das Führunqsstück 4 dient, wie weiter oben schon angegeben, zum Halten der Proben 3 in zum Einsatz senkrechter Richtung, während des Förderns vom Gehäuse 1 zur (nicht dargestellten) Ableseeinrichtung.
In der Meßstellung sind Öffnungen 5 im Führungsstück 4 angebracht, damit die Proben 3 im direkten Kontakt mit dem Heizsystem 6 der Ableseeinrichtung sind, ohne daß die Proben den Einsatz verlassen können.
Nach der Ausführungsart in Fig. 3 weist der Einsatz 2 Ausnehmungen 2 p von polygonaler Form mit mindestens drei radialen Ansätzen 2r in der Ebene des Einsatzes 2 auf. Die Proben 3 werden durch Kontaktpunkte 2 s zwischen ihrem Umfang 3 a und den nach innen vorspringenden Ansätzen 2r gehalten. Diese letzteren können ggf. eine größere Berührungsoberfläche als nach der Ausführungsart in Fig. 1 und 2 aufgrund der Tatsache ergeben, daß sie gegenüber dem Ausschnitt der Ausnehmung 2 p vorragen, was ihre Abkühlung begünstigt und den Übergang von Kalorien zum Einsatz 2 verzögert.
Die den Ausnehmungen nach Fig. 2 und 3 gegebenen Formen ermöglichen ein optima1 freies Halten der Proben 3 sowohl während ihrer Bestrahlung als auch während ihrer Wärmebehandlung in der Ableseeinrichtung .
Das Führungsstück 4 wird auch zusammen mit dem Einsatz 2 nach Fig. 3 unter den gleichen wie den weiter oben anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Bedingungen verwendet.
Der Einsatz 2 nach den beiden erläuterten Ausführungsarten besteht aus einem Werkstoff, der gegenüber den in der Ableseeinrichtung vorkommenden Temperaturen sehr beständig ist, z. B. Polytetra fluoräthylen, Graphit, Aluminium usw.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Fördern von Proben für thermolumineszente Dosimeter mit einem Gehäuse und einem darin verschiebbaren Einsatz zum Fördern der im Einsatz angeordneten, zu messenden Proben zu einer Ableseeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Einsatz (2) mit Ausnehmungen (2a; 2p) für punktförmige Kontakte (2b; 2s) mit den Proben (3) unter Sicherung einer freien Lageeinstellung der Proben (3) in der Ebene des Einsatzes (2) und ein Führungsstück (4) zur Aufnahme des Einsatzes (2) und zur Begrenzung der Verlagerung der Proben (3) senkrecht zur Ebene des Einsatzes (2) aufweist.
2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (2a) je einen dreieckigen Ausschnitt bilden, dessen Seiten (2c) den Kontakt (2b) mit den Proben (3) sichern.
3, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (2p) je einen polygonalen Ausschnitt bilden und wenigstens drei von jedem Ausschnitt radial nach innen in der Ebene des Einsatzes (2) vorspringende Ansätze (2r) den Kontakt (2s) mit jeder Probe (3) sichern =
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (4) Öffnungen (5) enthält, die den Meßstellen der Proben (3) in ihren Ausnehmungen (2a; 2p) derart entsprechen, daß die Proben (3) im direkten Kontakt mit der Ableseeinrichtung sind.
DE7422153U 1973-06-29 Vorrichtung zum Fördern von Proben für thermolumineszente Dosimeter Expired DE7422153U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7323977 1973-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7422153U true DE7422153U (de) 1974-09-26

Family

ID=1306557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7422153U Expired DE7422153U (de) 1973-06-29 Vorrichtung zum Fördern von Proben für thermolumineszente Dosimeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7422153U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817209T2 (de) Dosismetervorrichtung mit kennzeichnung für den befestigungsort am körper
DE69102804T2 (de) Gerät zur Bestimmung von für Lesewesen gefährlichen Strahlungen.
DE2232871A1 (de) Alpha-teilchen-dosimeter
EP0329131A1 (de) Gerät zur Messung von Strahlendosen mit Fluoreszenzglasdosimetern
DE7422153U (de) Vorrichtung zum Fördern von Proben für thermolumineszente Dosimeter
DE3110161C2 (de) Thermolumineszenz-Dosimeter
DE3903113A1 (de) Personendosimeter im strahlenschutzbereich
DE2946003A1 (de) Verfahren zum kompensieren der an radioaktiven proben erhaltenen strahlungsmesswerte
DE2211004A1 (de) Thermolumineszenzdosismessung
DE1918534C3 (de) Miniaturisierter Generator für Radioisotope
DE2755995A1 (de) Personenbestrahlungsdosis-messvorrichtung
DE2452900A1 (de) Dosimetrische karte
DE8510060U1 (de) Fingerring-Dosimeter
DE1115373B (de) Vorrichtung zur Dosimetrie ionisierender Strahlungen
AT133092B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenbestimmung mittels Röntgen- oder ähnlicher Strahlen.
DE336427C (de) Photometer zum Messen der Bestrahlung durch Lichtquellen fuer therapeutische Zwecke
DE1925165A1 (de) Uhr
DE2327105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur achsvermessung einer blindbohrung in einem werkstueck
DE2623714B2 (de) Korrekturfilter
DE2008818C3 (de) Thermolumineszenzdosimeter
DE1909058C3 (de) Chromatographieplatte für die Dünnschichtchromatographie
DE1238323B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines bestimmten Brennfleck-Objekt-Abstandes bei Roentgenaufnahmen
DE1623050B2 (de) Verfahren zur fluessigkeitsszintillationsspktrometrie und anordnung zu seiner durchfuehrung
DE830229C (de) Strahlenschutzplakette
DE2704597A1 (de) Rechengeraet