DE1909058C3 - Chromatographieplatte für die Dünnschichtchromatographie - Google Patents

Chromatographieplatte für die Dünnschichtchromatographie

Info

Publication number
DE1909058C3
DE1909058C3 DE19691909058 DE1909058A DE1909058C3 DE 1909058 C3 DE1909058 C3 DE 1909058C3 DE 19691909058 DE19691909058 DE 19691909058 DE 1909058 A DE1909058 A DE 1909058A DE 1909058 C3 DE1909058 C3 DE 1909058C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
phosphorescent
chromatography
chromatography plate
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691909058
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909058B2 (de
DE1909058A1 (de
Inventor
Dietmar M. Hillsdale N.J. Schoeffel (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeffel Instruments Corp Westwood Nj (vsta)
Original Assignee
Schoeffel Instruments Corp Westwood Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeffel Instruments Corp Westwood Nj (vsta) filed Critical Schoeffel Instruments Corp Westwood Nj (vsta)
Publication of DE1909058A1 publication Critical patent/DE1909058A1/de
Publication of DE1909058B2 publication Critical patent/DE1909058B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909058C3 publication Critical patent/DE1909058C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/92Construction of the plate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Chromatographieplatte für die Dünnschichtchromatographie mit einer phosphoreszierenden oder einer nichtphosphoreszierenden Adsorptionsschicht.
Bekannte dünnschichtige Chromatographieplatten bestehen aus Glasplatten oder transparenten Filmstreifen, auf denen Adsorptionsschichten fest aufgebracht sind, wobei die Adsorptionsschichten phosphoreszierend oder auch nichtphosphoreszierend sind. Durch die phosphoreszierenden Adsorptionsmittel werden die in die Adsorptionsschichten zwecks Untersuchung eingebrachten und anschließend getrennten Gemischsubstanzen unter dem Einfluß von zur Ausmessung verwendetem ultraviolettem Licht besser sichtbar. Ferner sind durch die DD-PS 58 831 ChromatographieplaUen bekannt, die aufgrund der Eigenfestigkeit der Sorptionsmittelschicht keine Glasplatte oder keinen Filmstreifen als neutrale Trägerkörper mehr benötigen.
ίο Diese bekannten Chromatographieplatten haben den Nachteil, daß bei Fotodetektionsmethoden, die auch das optische Löschen einschließen, die Detektoren zur Untersuchung der Proben bzw. Gemischsubstanzen mit entsprechenden Filtern bestückt oder daß diese Filter vor der Lichtquelle angeordnet werden müssen. Daraus folgt in Verbindung mit der Tatsache, daß an verschiedenen Meßorten verschiedene Filter benutzt werden, z. B. aufgrund unterschiedlicher Herstellerfjbrikate, wobei die Filter auch eines Fabrikats relativ stark voneinander abweichen können, daß die Meßergebnisse von gleichen Chromatographieproben unterschiedlich ausfallen. Die Aussagefähigkeit der Meßergebnisse ist daher eingeschränkt und unter Umständen nicht ausreichend genug, wenn z. B. an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Meßgeräten vorgenommene Messungen verglichen werden sollen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in der Schaffung '.'iner Chromatographieplatte für die Diinnschichtchromatographie, welche die Filter an den jeweiligen Meßgeräten entbehrlich macht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 aufgeführt.
Erfindungsgemäß ist das Filtermedium in die Chromatographieplatte eingegliedert, so daß die Meßgeräte keine Filter mehr benötigen. Daraus folgt weiter, daß die mit unterschiedlichen Geräten gewonnenen Meßergebnisse von den neuen Chromatographieplatten
*o identisch oder im wesentlichen identisch sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch den Wegfall des Filters an den Meßgeräten die letzteren einfacher gestaltet werden können und weiterhin entfällt auch die Anschaffung und Vorratshaltung der Filter.
*5 Gemäß den vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung sind die Filterschichten als Deckschichten vorgesehen und wirken somit auch als Schutz gegen Störeinflüsse, welche z. B. durch die Aufbewahrungsart und durch die Entwicklungsmethode der mit der zu untersuchenden Gemischsubstanz versehenen Chromatographieplatten gegeben sind, was wiederum von dem ausführenden Personal und individuellen Laboreinflüssen abhängig ist. Die eingekapselte und mit entsprechenden Zusatzsubstanzen versehene bzw. laminierte Adsorptionssubstanz ist somit weitgehend gegen nicht erwünschte Außeneinflüsse geschützt. Hinzu kommt, daß auch die Filterschichlen selbst von solchen Einflüssen unabhängig sind. Insgesamt ist die vorgeschlagene Chromatographieplatte nach der Sandwichart aufgebaut.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Mit 1 ist eine Filterschicht für einen definierten
h1) Bereich elektromagnetischer Wellen bezeichnet, die aus einer oder mehreren Lagen bestehen kann. Mit 2 ist eine Adsorptionsschicht bezeichnet, während mit 3 eine fluoreszierende oder phosphoreszierende Schicht ange-
deutet ist. Mit 4 ist eine optische Filterschicht angedeutet, die ebenfalls aus einer oder mehreren Lagen bestehen kann. Diese Schicht 4 besteht aus solchem Material, das nur die Phosphoreszenzstrahlung der Lumineszenzschicht 3 durchläßt. Wenn es notwendig sein sollte, können nicht dargestellte, neutrale Trägerschichten, die auch farbig sein können, zwischen den einzelnen Schichten 1 bis 4 angeordnet sein. Zur Steigerung oder Einschränkung der spektralen Durchlässigkeit der Chromatographieplatten ist die Schicht 2 in dem FaJ', in dem sie phosphoreszierend ist, zusätzlich mit Lumineszenzmaterial 3 beschichtet oder in Partikelform damit durchsetzt. Jn dem Fall, in dem die Schicht 2 nichtphosphoresziercnd ist, ist sie nur mit Lumineszenzmaterial beschichtet.
Die Funktionen von mehreren Schichten können in einer Schicht zusammengefaßt sein, z. B. kann die Adsorptionsschicht 2 mit Phosphor durchsetzt sein, oder es können auch Schichten weggelassen sein.
In weiterer Ausbildung besteht die Filterschicht 4 aus eng- oder breitbandigen optischen Filtern und ist mit einer phosphoreszierenden Adsorptionsschicht überzogen, die bei der maximalen Durchlässigkeit der Chromatographieplatte eine Phosphoreszenzstrahlung gestattet. Eine andere Ausbildung der Filterschicht 4 besteht darin, daß sie aus Filterglas, Plastik oder anderem Material hergestellt ist und mit einer nichtphosphoreszierenden Adsorptionsschicht überzogen ist, die nur ein vorgegebenes Wellenlüngenbund der Fluoreszcnzstrahlung einer zu analysierenden Probensubstanz durchläßt.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung weisl die Chromatographieplatte radioaktiv erregbare Phosphorleuchtsubstanzen auf, die in klaren oder filterartigen Basisplattcn aus Plastik eingesintert oder in der Materialschicht 3 eingemischt sein können. Ferner können die radioaktiv erregbaren Substanzen auch in eine selbstadsorbierendc Platte eingesintcrl sein, die dann ihrerseits mit der Filterschicht 4 laminiert ist.
Die so aufgebaute dünnschichtige Chromatographieplatte weist eine ausgewählte Durchlässigkeit in bezug auf das elektromagnetische Spektrum auf, um die Nachweisbarkeit gewanderter, d. h. nach der Plattenentwicklung getrennter Gemischsubstanzen zu steigern. Hierzu ist die Filterschicht 4 oder ein anderes Medium, welches in der Lage ist, lediglich die Phosphoreszenzstrahlung der Schicht 3 oder einer Kombination aus den Schichten 2 und 3 durchzulassen, mit den Schichten 2 und 3 oder einer Kombination daraus beschichte'.. Die mögliche Eigenfluoreszenz einer oder mehrerer Komponenten der getrennten Geinischsubstanz wird hierbei durch die Filterschicht 4 daran gehindert, zu einem Fotodetektor zu gelangen, falls diese Fluoreszenz nicht die gleiche Wellenlänge aufweist wie die Phosphorfluoreszenz. Das bedeutet, daß die wahre optische Absorption der Gemischsubstanz aus dem in Untersuchung befindlichen Bereich der Phosphoreszenzstrahlung herausgenommen wird und daß ein Zusatz an Energie gemäß dem Vorhandensein der Fluoreszenzerscheinung an derselben Stelle ausgeschaltet ist. Eine große Anzahl von phosphordurchsetzten Adsorptionsmittel, z. B. die Kombination aus den Schichten 2 und 3, kann mit einer großen Anzahl Filterniedien 4 kombiniert werden, um die Nachweisbarkeit von nach der chromatography :*hcn Wandcmiethodc getrennten Gemischuibstanzeii .'.u steigern.
In Chromatographieplatten der vorbeschriebenen
JO Art kann das selektive Filtermedium direkt in den Adsorptionsschichten 2,3 oder in den als Deckschichten vorgesehenen Filierschichten 1 oder 4 vorhanden sein, womit durch die Frequenzlöschung die Lichtstreuung oder die Gemischfluoreszenz gesteigert oder unterdrückt wird. Durch die vorgeschlagene Chromatographieplatte ist es nunmehr möglich, die fotoelektrischen Methoden zum Nachweis von Gemischsubstanzcii hinsichtlich der Meßergebnisse zu vereinheitlichen.
I Herzu I Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Chromatographieplatte für die Dünnsehichtchromatographie mit einer phosphoreszierenden oder einer nichtphosphoreszierenden Adsorptionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einschränkung oder Steigerung der spektralen Durchlässigkeit der Chromatographieplatte die phosphoreszierende Adsorptionsschicht zusätzlich mit Lumineszenzmaterial (J) beschichtet oder in Partikelfonn damit durchsetzt oder die nichtphosphoresziercnde Adsorptionsschicht zusätzlich mit Lumineszenzmaterial (3) beschichtet ist und daß die Chronuiographieplatte ferner ein- oder mehrlagig mit einem die Phosphoreszenzstrahlung des Lumines/.cn/nidterials (3) durchlassenden Filtermaterial (4) beschichtet ist.
2. Chroniatographieplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus dem Filtermaterial (4) die eine Deckschicht und eine weitere optische Filterschicht (I) die andere Deckschicht der Chromatographieplatte bildet.
J. Chromatographieplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus eng- oder breitbandigen optischen Filtern bestehende Filterschicht (4) mit einer phosphoreszierenden Adsorptionsschicht mit einer Phosphoreszenzstrahlung bei der maximalen Durchlässigkeit der Chromatographieplatte überzogen ist.
4. Chromatographieplatte nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschicht (4) aus Filterglas, Plastik oder anderem Material besteht und mit einer nichtphosphoreszierenden Adsorptionsschicht überzogen ist, die nur ein vorgegebenes Wellenlängenband der Fluoreszenzstrahlung einer zu analysierenden Probensubstanz durchläßt.
5. Chromatographieplatte nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie radioaktiv erregbare Phosphorleuchtsubstanzen aufweist, die in klare oder filterartige Basisplatten aus klarem Plastik eingesintert sind.
6. Chromatographieplatte nach Anspruch 1 oder 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radioaktiv erregbaren Phosphoreszenzsubstanzen in das Adsorptionsmaterial (3) eingemischt sind.
7. Chromatographieplatte nach Anspruch 1 oder 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radioaktiv erregbaren Phosphoreszenzsubstanzen in eine selbstadsorbierende Platte eingesintert sind.
8. Chromatographieplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Trägerschichten aus farbigem Material aufweist, die auf oder zwischen den lichtfilternden Schichten (1,4) der Chromatographieplatte fest angeordnet sind.
DE19691909058 1968-03-04 1969-02-22 Chromatographieplatte für die Dünnschichtchromatographie Expired DE1909058C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71040268A 1968-03-04 1968-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909058A1 DE1909058A1 (de) 1969-09-25
DE1909058B2 DE1909058B2 (de) 1978-03-23
DE1909058C3 true DE1909058C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=24853891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909058 Expired DE1909058C3 (de) 1968-03-04 1969-02-22 Chromatographieplatte für die Dünnschichtchromatographie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1909058C3 (de)
FR (1) FR2003220A1 (de)
GB (1) GB1264535A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104081199B (zh) 2012-02-03 2016-05-11 株式会社大赛璐 色谱介质

Also Published As

Publication number Publication date
GB1264535A (de) 1972-02-23
DE1909058B2 (de) 1978-03-23
FR2003220A1 (de) 1969-11-07
DE1909058A1 (de) 1969-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148077C2 (de) Speicherplatte für Strahlungsbilder
DE69817209T2 (de) Dosismetervorrichtung mit kennzeichnung für den befestigungsort am körper
DE4345151C2 (de) Vorrichtung für den kolorimetrischen Gasnachweis in Folienverbundbauweise mit Kapillaren
DE2856252A1 (de) Membranen fuer indikatorraeume
DE1005743B (de) Verfahren zur Messung der Dicke von Auflagen aus Metall oder anderen Werkstoffen mittels einer Betastrahlenquelle
DE2645959B2 (de) Verfahren zur Identifizierung von Fluoreszenzstoffen
DE3213661A1 (de) Plakette zur dosimetrie von reaktiven gasen fuer den arbeitsschutz beim umgang mit gefaehrlichen arbeitsstoffen
DE2742556C2 (de)
DE1909058C3 (de) Chromatographieplatte für die Dünnschichtchromatographie
DE1598873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Groesse bestimmter Teilchen in einem Fluidum
DE2742554C3 (de) Thermolumineszenter Stoff
EP0091046B1 (de) Anordnung zur Messung physikalischer Grössen
DE3116382A1 (de) Strahlungsdetektor
DE2004707A1 (de) Chromatografische Platte
DE2363432B2 (de) Streulichttrubungsmesser
DE1598420B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der menge an freiem ungeloestem wasser in einer fluessigkeit
DE2014755A1 (de) Absorptionsmeßgerät
DE69820091T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven überwachung von tritium enthaltendem wasserdampf in einem gas
DE2537333C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körperschnittbildes aus der Absorptionsverteilung ionisierender Strahlen nach dem Faltungsverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3042535C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Fluoreszenz
DE1598463C3 (de) Testplättchen zum Nachweisen von Kontaktekzemen
DE2560064C3 (de) Verfahren zur optischen Messung von Blutgasen
DE7830196U1 (de) Vorrichtung zur lichtstromdaempfung, insbesondere zur zusatzloeschung der szintillation bei aktivitaetsmessungen von radioaktiven nukliden
DE2332176C3 (de) Selbststrahlende Dauerlichtquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2759339C3 (de) Anordnung mit einem Lichtventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee