DE2742554C3 - Thermolumineszenter Stoff - Google Patents
Thermolumineszenter StoffInfo
- Publication number
- DE2742554C3 DE2742554C3 DE2742554A DE2742554A DE2742554C3 DE 2742554 C3 DE2742554 C3 DE 2742554C3 DE 2742554 A DE2742554 A DE 2742554A DE 2742554 A DE2742554 A DE 2742554A DE 2742554 C3 DE2742554 C3 DE 2742554C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphors
- lithium
- thermoluminescent
- powder
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 32
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 18
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 13
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 12
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 claims description 11
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 5
- PSHMSSXLYVAENJ-UHFFFAOYSA-N dilithium;[oxido(oxoboranyloxy)boranyl]oxy-oxoboranyloxyborinate Chemical compound [Li+].[Li+].O=BOB([O-])OB([O-])OB=O PSHMSSXLYVAENJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 17
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 16
- 238000004980 dosimetry Methods 0.000 description 10
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 9
- 238000000904 thermoluminescence Methods 0.000 description 9
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 7
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 5
- -1 silver-activated lithium Chemical class 0.000 description 5
- RIUWBIIVUYSTCN-UHFFFAOYSA-N trilithium borate Chemical compound [Li+].[Li+].[Li+].[O-]B([O-])[O-] RIUWBIIVUYSTCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical group [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SGMLKVMLABDQSP-UHFFFAOYSA-N [O-]B(O)O.[Li+].P Chemical compound [O-]B(O)O.[Li+].P SGMLKVMLABDQSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910018071 Li 2 O 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- OORLZFUTLGXMEF-UHFFFAOYSA-N sulfentrazone Chemical compound O=C1N(C(F)F)C(C)=NN1C1=CC(NS(C)(=O)=O)=C(Cl)C=C1Cl OORLZFUTLGXMEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/02—Dosimeters
- G01T1/10—Luminescent dosimeters
- G01T1/11—Thermo-luminescent dosimeters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/63—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing boron
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen thermolumineszenten Stoff für thermolumineszente Strahlungsdosimeter nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er beispielsweise durch die DE-AS 12 76 016 bekannt geworden ist.
Thermolumineszente Dosimeter werden oft zur Messung von in Geweben absorbierter Strahlung
eingesetzt! Folglich muß die wirksame Alomzahl des Dosimeters, 2& so nahe wie möglich an der des
Gewebes liegen. Es ist bekannt, daß Lithiumborat einer der thermolumineszenten Stoffe ist, deren Z^-Wert sehr
nahe an den von Gewebe liegt. Es ist von zwei Lithiumborat-Leuchtstoffen berichtet worden, die zur
Durchführung einer gewebeäquivalenten Dosimetrie eingesetzt worden sind. Einer vgh ihnen ist manganaktiviertes,
das andere silberaktiviertes Lithiumietraborat. Die thermolumineszenten Emissionsspektren beider
Leuchtstoffe liegen jedoch nicht im nahen UV-Bereich
(300 bis 500 nm), wo die weiterverbreiteten Photovervielfacherröhren
ihre höchste Empfindlichkeit haben; bei ersterem liegt das Maximum bei etwa 600 nm, beim
anderen bei etwa 290 nm. Dieser Umstand bewirkt einen Wirksamkeitsverlust beim Nachweis von Thermolumineszenz
durch diese Photovervielfacher und eine geringe Empfindlichkeit beider Leuchtstoffe für
Strahlung. Weiterhin sind die unteren Erfassungsgrenzen der Leuchtstoffe 50 mR und höher, so daß sie sich
nicht zur Messung geringer Slrahlungsdosen einsetzen lassen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen verbesserten thermolumineszenten Leuchtstoff
zu schaffen. Erfmdungsgemäß wird die Aufgabe durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1
gelöst.
Nach der Ei findung enthält der thermolumineszente
Stoff Kupfer als Aktivator für Lithiumtelraborat, das zu einer Thermolumineszenz angeregt wird. Durch die
Erfindung wird erreicht, daß die Thermolumineszenzemission des Lithiumboratleuchtstoffes in den nahen
ultravioletten Spektralbereich gebracht wird, in dem die zahlreich angewandten Photomultiplier die größte
Ansprechempfindlichkeit besitzen, wobei die Empfindlichkeit im Vergleich zu den mit Mangan oder Silber
aktivierten Leuchtstoffen auf einem hohen Niveau eehalten werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der thermolumineszente Stoff Silber als
zusätzlichen Aktivator. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der
thermolumineszente Stoff Lithiumoctoborat als zusätzlichen
Aktivator, wobei das Lithiumtetraborat und das Lithiumoctoborat als Mischkristall vorliegen. Durch die
Hinzufügung des Lithiumoctoborats als zusätzlichen Aktivator wird erreicht, daß die Empfindlichkeil des mit
]0 Kupfer aktivierten Lithiumtetraborats noch weiter
erhöht wird. Die Funktion des Kupfers wird durch die Hinzufügung von Lithiumoctoborat nicht berührt.
Insoweit ist das Lithiumoctoborat, ähnlich wie das Silber, als zusätzlicher Aktivator anzusehen.
Diese Leuchtstoffe lassen sich für die Dosimetrie als Pulver oder als gekapselte Glasampulle oder Filmelement
mit einem wärmesicheren Harz verwenden. Nach der Bestrahlung werden die Dosimeter auf geeignete
Weise auf etwa 3500C erwärmt. Auf thermolumineszentem
Wege läßt die vom Leuchtstoff abgegebene Thermolumineszenz sich mit einer Photovervielfacherröhre
ermitteln. Die Stärke der Thermolumineszenz ist der Bestrahlung proportional, wie im folgenden zu beschreiben.
Zunächst soll ein Verfahren zur Herstellung der vorliegenden Leuchtstoffe beschrieben worden.
Als Ausgangsstoff läßt sich Lithiumtetraborat Li2O - 2 B2O3 und gegebenenfalls Borsäure (BSO3 (oder
H3BO3), als Aktivatorstoffe lassen sich metallisches
Kupfer (Cu) oder metallisches Silber (Ag) oder deren
Oxide CuO (oder Cu2O) und Ag2O oder Chloride CuCI2
(oder CuCI) und AgCl oder Sulfide CuS und Ag2S
verwenden. Das Li2O · 2 B2O3 und B2O3 (oder H1BOj)
und eine kleine Menge der Aktivatoren werden
gemischt und bei 950°C etwa 5 bis 100 min. in einem elektrischen oder HF-Induktionsofen gebrannt, dann
schnell auf Raumtemperatur gekühlt. Das resultierende glasige Material wird weitere 30 min. bei 6500C
wärmebehandelt, um eine vollständige Kristallisierung zu sichern. Auf diese Weise erhält man die auf
Lithiumboratkristallen basierenden Leuchtstoffe. Die Anteile des Lithiumtetra- und -octaborats in dem
Leuchtstoff lassen sich mit dem Mischungsverhältnis B2Oj(OdCrHiBO1)ZU Li2O ■ 2 B2O) einstellen.
Die — nur erläuternd zu nehmenden — Zeichnungen zeigen in
Fig. 1,5 und 7 dieThermolumineszenz-Glimmkurven
für Lithiumboral-Lcuchtstoffe mit Kupfer als Aktivator-,
in
Fig. 2, 4, 8, 10 und Il die Glimmkurven für die mit
sowohl Kupfer als auch Silber aktivierten Lilhiumboratleuchtstoffen; in
Fig.6 Emissionsspektren für kupferaktiviertc Lithiumborat-Leuchtstoffe,
in
Fig. 3 und 9 die Emissionsspektren für kupfer- und
silberaktivierte Lilhiumborat-Leuchtstoffc und in
Fig. 12 die Bestrahlungskurven für die vorliegenden
und andere Lithiumborat-Leuchtstoffe.
F.ine Mischung aus Li2O ■ 2 B2Oj mit 0,02 Gew.-%
Cu-Metallpulver wird im Platintiegel gebrannt und nachkristallisiert, wie oben beschrieben. Die F i g. 1 zeigt
die Glimmkurven des erhaltenen Leuchtstoffs. Die Glimmkurven zeigen zwei Maxima bei 1200C und
2100C.
Weiterhin zeigt die F i g. t die Glimmkurven bei einer Cu-Konzentration zwischen 0,002 und 1,0 Gew.-°/o Die
bei 2100C liegenden Maxima der Leuchtstoffe sind
flacher als die mit 0,02 Gew.-% Cu, aber diese Leuchtstoffe lassen sich für die Strahlungsdosimetrie
zufriedenstellend einsetzen.
Die Hauptemissionsmaxima in dei; Thermolumines- =>
zenzspektren dieser Leuchtstoffe liegen bei 368 nm.
Mit sowohl Cu als auch Ag aktivierte Leuchtstoffe wurden entsprechend dem Bsp. 1 hergestellt, wobei die i<
> Cu-Menge auf 0,02 Gew.-°/o gehalten und Ag-Metallpulver
zu 0,002 bis 1,2 Gew.-°/o zugegeben wurde. Die Fig.2 zeigt die Glimmkurven der erhaltenen Leuchtstoffe.
Durch Zugabe des Silbers verschieben sich die Glimmaxima auf 110°C und 185°C. Die in dieser Figur π
gezeigten Leuchtstoffe haben eine hohe Strahlungsempfindlichkeit und lassen sich also für die Strahlungsdosimetrie
einsetzen.
DieThermolumineszenz-Emissionsspektren der oben erläuterten Leuchtstoffe sind in der Fi g. 3A gezeigt; die
Hauptmaxima liegen bei 368 und 268 nm. Diese Maxima sind für die spektrale Empfindlichkeit der verbreiteten
Photovervielfacherröhren geeignet.
B e i s ρ i e 1 3 ^
Die mit sowohl Cu als auch mit Ag aktivierten Leuchtstoffe wurden mit 0,02 Gew.-% Ag-Pulver und
zwischen 0,002 und 1,0 Gew.-% unterschiedlicher Cu-Pulvermenge hergestellt. Die Fig.4 zeigt die
Glimmkurven für die erhaltenen Leuchtstoffe. Mi' 0,02 üi
Gew.-% Cu erhält man das höchste Maximum bei 185°C, mit anderen Cu-Mengen nimmt das Maximum
ab, aber diese Leuchtstoffe lassen sich ebenfalls für die Dosimetrie einsetzen.
Die F i g. 3B zeigt die Emissionsspektren der oben >5
angegebenen Leuchtstoffe. Das Hauptemissionsmaximum erscheint bei 368 nm und ist für die spektrale
Empfindlichkeit der Photovervielfacherröhren geeignet.
Eine Mischung aus 5 g L12O · 2 B2Oi-Pulvcr und I g
B2Oj sowie 0,1 Gew.-% Cu-Pulvcr wurde nach dem
beschriebenen Verfahren gebrannt und nachkristallisiert. Die Fig.5 zeigt die Glimmkurven für die π
erhaltenen Leuchtstoffe; die Glimmaxima erscheinen bei 120 und 210" C.
Die Glimmkurven für Cu-Anleile zwischen 0,002 und
1,0 Gew.-°/o sind ebenfalls gezeigt. Die 210°C-Maxima
sind flacher als die für Leuchtstoffe mit 0,1 Gew.-°/o Cu, w
aber diese Leuchtstoffe lassen sich ebenfalls für die Strahlungsdosimetrie einsetzen.
Die Emissionsspektren der oben genannten Leuchtstoffe sind in der Fig.6A zusammengefaßt. Das
Hauptemissionsmaximum erscheint bei 368 nm und ist Vi
für die spektrale Empfindlichkeit der Photovervielfacherröhren geeignet.
Mischungen aus 5 g ! i.-O -2 B2Oj-PuIver, 0,02 wi
Gew.-% Cu-Pulver und 0.01 bis 2 g B2O)-Pulver wurde
nach dem oben erläuterlen Verfahren gebrannt und nachkristallisiert. Die Fig. 7 zeigt die resultierenden
Glimmkurven. Durch Zugabe von 1 g B2O3 nimmt das 210°C-Glimmaximum s'Urk zu. Bei den anderen tv·
Zugaben nimmt die Strahllingsempfindlichkeit auf jeden Fall ab, aber auch diese leuchtstoffe lassen sich für die
Strahlungsdosimetrie einsetzen.
Die Emissionsspektren der oben erläuterten Leuchtstoffe sind in der F i g. 6B gezeigt. Das Hauptemissionsmaximum
erscheint bei 368 nm bei allen Leuchtstoffen und ist daher für die spektrale Empfindlichkeit der
Photovervielfacherröhre geeignet.
Die Zusammensetzung dieser Leuchtstoffe wurde durch Röntgendiffraktions- und chemische Analyse
bestimmt; es handelt sich in jedem Fall um Mischkristalle aus Li2O ■ 2 B2O3 und Li2O ■ 4 B2O3.
Der mit 4,4 g B2O3-Pulver und 5 g Li2O ■ 2 B2Oj
hergestellte Leuchtstoff war ein Mischkristall aus Li2O - 3 B2O3 und Li2O - 4 B2O3 und zeigte eine vernachlässigbare
Strahlungsempfindlichkeit. Die übermäßige Zugabe von B2O3 bewirkt diese Verschlechterung,
da auf diese Weise das Li2O · 2 B2O3 zum Verschwinden
gebracht wird.
Die mit sowohl Cu und Ag aktivierten Leuchtstoffe wurden in den gleichen Mengen von Li2O ■ 2 B2Oj und
B2O3 wie im Bsp. 4 mit 0,02 Gew.-% Cu-Pulver und 0.002
bis 1,2 Gew.-% Ag-Pulver hergestellt. Die Fig.8 zeigt
die Glimmkurven für die erhaltenen Leuchtstoffe.
Durch Zugabe von Cu und auch Ag erscheinen die Glimmaxima bei 110 und 185°C und alle diese
Leuchtstoffe lassen sich für die Sirahlungsdosimetrie
einsetzen.
Die Emissionsspektren dieser Leuchtstoffe sind in der Fig. 9A dargestellt. Die Emissionsmaxima erscheinen
bei 368 und 268 nm. Diese Emissionsart ist für die spektrale Empfindlichkeit der Photovervielfacherröhren
geeignet.
Beispiel 4 wurde mit 0,02 Gew.-% Ag-Pulver und 0,002 bis 1,0 Gew.-% Cu-Pulver nachgearbeitet; die
Fig. 10 zeigt die resultierenden Glimmkurven. Mit 0,02 Gew.-% Cu zeigt der Leuchtstoff das höchste Maximum
für 185°C. Bei den anderen Zugabemengen nimmt die
Empfindlichkeit leicht ab, aber diese Leuchtstoffe lassen sich für die Strahlungsdosimetrie ebenfalls verwenden.
Die Emissionsspektren für die oben genannten Leuchtstoffe sind in der F i g. 9B gezeigt. Zwei
Emissionsmaxima erscheinen bei 368 und 268 nm. Diese Emissionsmaxima sind für die spektrale Empfindlichkeit
der Photovervielfacherröhren geeignet.
Beispiel 5 wurde mit den gleichen Mengen Li2O · 2 B2Oj und B2Oj nachgearbeitet, wobei aber
jeweils 0,02 Gew.-% Cu- und Ag-Pulver als Aktivatoren vorlagen; die Fig. 11 zeigt die resultierenden Glimmkurven.
Der Leuchtstoff mit 1 g B2Ü3 zeigt das höchste
Maximum bei 185°C. Bei den anderen Zugabemengen
nimmt die Strahlungsempfindlichkeit leicht ab, aber sie lassen sich ebenfalls für die Strahlungsdosimetrie
einsetzen.
Die Bestrahlungskurven für die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Leuchtstoffe als Funktion
der Gammabestrahlung sind in Fig. 12 gezeigt. Wie ersichtlich, verläuft die Thermolumineszenzstärke zwischen
etwa 1OmR und etwa 300 R linear. Diese Figur zeigt weiterhin die Kurven für die bekannten
Lithiumborat-Leuchtstoffe L12O · 2 B2O3: Mn und
Li2O · 2 B2O3: Ag. Die Leuchtstoffe nach der Erfindung
besitzen etwa 2- bis 4fach höhere Strahlungsempfindlichkeiten als mangan- oder silberaktivierte Leuchtstoffe.
Die vorliegende Erfindung schafft einen thermolumineszenten Lithiumborat-Leuchtstoff mit Emissionsmaximum
bei 368 nm. Die Emission eines Lithiumborat-Leuchtstoffs konnte also erfolgreich in den nahen
UV-Bereich gebracht werden, wo die verbreiteten Photovervielfacherröhren ihre maximale Empfindlichkeit
haben.
Die Empfindlichkeit der vorliegend angegebenen Leuchtstoffe für Gammastrahlen ist etwa 2- oder 4fach
höher als für die bekannten mangan- bzw. silberaktivierten. Es ist also ein hochempfindlicher Lithiumborat-Leuchtstoff
angegeben worden, dessen untere Nachweisgrenze 10 mR beträgt und dessen Anwendung für
die Strahlungsdosimelrie an Personen vielversprechend
ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Thermolumineszenter Stoff für thermolumineszente Strahlungsdosimeter aus Lithiumtetraborat
(U2O · 2 B2O3) als Grundmaterial, dadurch gekennzeichnet,
daß er Kupfer als Aktivator enthält.
2. Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Silber als zusätzlichen Aktivator enthält.
3. Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupferanteil im Bereich von 0,002 bis 1,0
Gew.-% hegt.
4. Stoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,002 bis 1 Gew.-% Kupfer und 0,002 bis 1,2
Gew.-°/o Silber enthält.
5. Stoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er Liihiumoctoborat
(Li2O - 4 B2O3) als zusätzlichen Aktivator enthält
und daß das Lithiumtetraborat und das Lithiumoctoborat als Mischkristall vorliegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51113933A JPS607675B2 (ja) | 1976-09-22 | 1976-09-22 | 熱螢光材料の製造方法 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2742554A1 DE2742554A1 (de) | 1978-03-30 |
DE2742554B2 DE2742554B2 (de) | 1979-10-04 |
DE2742554C3 true DE2742554C3 (de) | 1980-06-19 |
Family
ID=14624821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2742554A Expired DE2742554C3 (de) | 1976-09-22 | 1977-09-19 | Thermolumineszenter Stoff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4248731A (de) |
JP (1) | JPS607675B2 (de) |
CA (1) | CA1089642A (de) |
DE (1) | DE2742554C3 (de) |
FR (1) | FR2365622A1 (de) |
GB (1) | GB1545417A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5521473A (en) * | 1978-08-03 | 1980-02-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Preparation of thermoluminescent fluophor consisting of lithium borate |
JP3016630B2 (ja) * | 1991-07-01 | 2000-03-06 | コニカ株式会社 | 放射線画像記録読取装置 |
US5627113A (en) * | 1995-02-22 | 1997-05-06 | Council Of Scientific & Industrial Research | Copper activated thermoluminescence dosimeter and method |
US6414324B1 (en) * | 1998-05-13 | 2002-07-02 | The Board Of Regents For Oklahoma State University | Method of preparing detection materials for use in UV detection using phototransferred thermoluminescence |
EP1017062A3 (de) | 1998-12-28 | 2001-10-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Strahlungsbildwandler und Verfahren zur Herstellung desselben |
KR100421231B1 (ko) * | 2001-05-03 | 2004-03-10 | 한국원자력연구소 | 인화합물이 혼합된 CaSO4계열 TL소자 및 그 제조방법 |
EP1293805A3 (de) * | 2001-09-14 | 2004-02-04 | Riken | Neutronenszintillator |
JP2003248097A (ja) | 2002-02-25 | 2003-09-05 | Konica Corp | 放射線画像変換パネル及び放射線画像変換パネルの製造方法 |
RU2282212C1 (ru) * | 2005-05-04 | 2006-08-20 | ГОУ ВПО Уральский государственный технический университет - УПИ | Рабочее вещество для термоэкзоэлектронной дозиметрии гамма- и электронного излучения |
JP2008164339A (ja) | 2006-12-27 | 2008-07-17 | Konica Minolta Medical & Graphic Inc | 放射線像変換パネル |
JP5835539B2 (ja) * | 2010-09-03 | 2015-12-24 | 学校法人立教学院 | 熱蛍光体及びその製造方法 |
US9507029B2 (en) | 2011-03-31 | 2016-11-29 | Rikkyo Gakuin | Silver-containing lithium heptaborate photostimulable phosphor, method for producing same, and laminate using said photostimulable phosphor |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3573221A (en) * | 1966-12-14 | 1971-03-30 | Atomic Energy Authority Uk | Thermoluminescent lithium borate |
US3554920A (en) * | 1968-04-19 | 1971-01-12 | Atomic Energy Commission | Energy independent radiophotoluminescence dosimeter with good fading stability |
-
1976
- 1976-09-22 JP JP51113933A patent/JPS607675B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-09-19 DE DE2742554A patent/DE2742554C3/de not_active Expired
- 1977-09-21 GB GB39396/77A patent/GB1545417A/en not_active Expired
- 1977-09-21 FR FR7728506A patent/FR2365622A1/fr active Granted
- 1977-09-21 CA CA287,197A patent/CA1089642A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-01-29 US US06/007,763 patent/US4248731A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4248731A (en) | 1981-02-03 |
FR2365622B1 (de) | 1980-04-04 |
JPS607675B2 (ja) | 1985-02-26 |
CA1089642A (en) | 1980-11-18 |
GB1545417A (en) | 1979-05-10 |
JPS5339277A (en) | 1978-04-11 |
DE2742554B2 (de) | 1979-10-04 |
FR2365622A1 (fr) | 1978-04-21 |
DE2742554A1 (de) | 1978-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524453T2 (de) | Rein optisches thermolumineszenzdosimeter mit gekoppelter optischer faser für schnelle ablesung | |
DE2954514C2 (de) | ||
DE2849739C2 (de) | Verfahren zum Herstellen vielschichtiger Scintillator-Körper | |
DE2742554C3 (de) | Thermolumineszenter Stoff | |
DE68906833T2 (de) | Einkristalle aus Lanthanidsilikaten, geeignet als Szintillator für Röntgen- und Gammastrahlendetektion. | |
DE19506368A1 (de) | Szintillator | |
DE2944140A1 (de) | Leuchtstoffmaterial fuer roentgenverstaerkerschirme | |
CH433516A (de) | Strahlungsdosimeter | |
DE2745286B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Leuchtstoffen sowie Verwendung derselben | |
DE3303166C2 (de) | ||
DE2742556A1 (de) | Verfahren zum ablesen eines thermolumineszenten dosimeters | |
DE2729105A1 (de) | Leuchtstoffe, leuchtmassen und damit hergestellte schirme oder folien zur intensivierung der wirkung von roentgenstrahlen | |
DE3116382A1 (de) | Strahlungsdetektor | |
DE2750321B2 (de) | Infrarot-Infrarot-Fluoreszenzstoff | |
DE2930866C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermolumineszierendem und fluoreszierendem Lithiumtetraborat | |
DE69818785T2 (de) | Niederdruck-Quecksilberentladungslampe | |
DE2404422A1 (de) | Intensivierungsphosphor fuer roentgenstrahlbilder | |
DE1589760A1 (de) | Strahlungsdosimeter | |
DE2040391C3 (de) | Radiothermolumineszenzmaterial auf der Basis von Magnesiumoxyd-Siliciumdioxyd | |
Chandra et al. | Effect of Doping with Monovalent Cation Impurites on the Thermoluminescence Response of CaSO4: Dy Phosphor | |
DE2751939C3 (de) | Gadolinium-aktivierter Phosphatleuchtstoff | |
DE1639331B1 (de) | Thermolumineszenz stoff fuer strahlungsdosimeter mit beryl liumoxid enthaltendem frundmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DD140086A1 (de) | Ionisationsstrahlendetektor | |
DE2157142C3 (de) | Verwendung eines Leuchtstoffs zur Therm olumineszenz-Dosimetrie | |
DE1717182C (de) | C alciumsulfat-Speicherleuchtstoff für Thermolumineszenz-Strahlungsdosimeter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |