DE1115216B - Spuel- und Autowaschbuerste - Google Patents

Spuel- und Autowaschbuerste

Info

Publication number
DE1115216B
DE1115216B DEL28872A DEL0028872A DE1115216B DE 1115216 B DE1115216 B DE 1115216B DE L28872 A DEL28872 A DE L28872A DE L0028872 A DEL0028872 A DE L0028872A DE 1115216 B DE1115216 B DE 1115216B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
guide channel
collar
ring
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL28872A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL28872A priority Critical patent/DE1115216B/de
Publication of DE1115216B publication Critical patent/DE1115216B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • A46B13/04Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with reservoir or other means for supplying substances
    • A46B13/06Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with reservoir or other means for supplying substances with brush driven by the supplied medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/045Other hand-held cleaning arrangements, e.g. with sponges, brushes, scrapers or the like
    • B60S3/048Other hand-held cleaning arrangements, e.g. with sponges, brushes, scrapers or the like with rotary or vibratory bodies contacting the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Spül- und Autowaschbürste Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung einer Spül- und Autowaschbürste, die mit einem Reinigungsmittelbehälter ausgerüstet ist und bei der das Bearbeitungswerkzeug durch einen, von einem Druckmittel beaufschlagten, umlaufenden Haltekörper in Umlauf gesetzt wird, nach Patent 1068 214.
  • Nach der Erfindung sollen in eine derartige Bürste nun statt des rotierenden Borstenkranzes auswechselbar andere Bearbeitungs-, Behandlungs- bzw. Verarbeitungswerkzeuge einsteckbar sein, so daß sie als Gerät zum Bohnern, Anstreichen, Lackieren, Beizen, Schleifen, Reinigen, Entrosten, Fräsen, Polieren, Hobeln, Bohren, Schneiden od. dgl. verwendbar ist.
  • Durch konstruktive Verbesserungen des Aufbaues der Bürste soll sie der Verwendung als Mehrzweckgerät angepaßt werden.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Gerätes, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gerät, Fig. 3 eine Unteransicht, Fig. 4 und 5 Ansichten der untenliegenden Schale der Leitkanalscheibe, Fig. 6 und 7 Ansichten des Turbinenlaufkranzes, Fig.8 ein handbedientes Ventil, zylindrisches Rohrküken mit Rändelknopf in vergrößertem Maßstab und Fig. 9 einen Längsschnitt des Gerätes.
  • Der Zuleitungsstutzen 1 für das Antriebs-Druckmittel ist mit seinem Anschlußstück 2 b in das Bürstengehäusekopfstück 2 eingeschraubt, das mit einem Flanschtei12a auf der Gehäusekapse13 aufgesetzt ist und mit der obenliegenden Schale 9 der feststehenden Leitkanalscheibe 8, 9 verschraubt ist.
  • An der Gehäusekapsel 3 ist ein rotierendes Bearbeitungswerkzeug 5 innerhalb eines feststehenden Borstenkranzes 4 angeordnet, der ein Abschleudern von zugeführter Flüssigkeit verhindern soll.
  • Die Gehäusekapsel 3 kann nach einer Seite mit einer vorspringenden, abgerundeten Ecke versehen sein, daß sodann der äußere Borstenkranz 4 ovale Form aufweist. Die Borsten werden, da alle Teile des Gerätes aus einem leichten Kunststoff, wie Polystyrol, bestehen, in den Rand der Gehäusekapse13 sowie gegebenenfalls in das Bearbeitungswerkzeug 5 zweckmäßig eingeschossen.
  • Die Leitkanalscheibe besteht aus zwei zusammengeklebten Kunststoffschalen 8 und 9, wovon die untenliegende Schale 8 die nach oben zu offenen Düsenkanäle 8 b bis 8 m enthält und die andere, 9, den Deckel bildet. Der Turbinenlaufkranz, der als Laufschaukeln feine Stege 7 a, 7 b, 7 c ... aufweist, die von dem aus den Düsenkanälen 8 b bis 8 m ausströmenden Betriebsmittel beaufschlagt werden, macht bei Verwendung von Druckluft etwa 1000 Umdrehungen pro Minute. Der Turbinenlaufkranz 7 ist mittels Kugellagern 11 und 12 in Kugellagerlaufringen drehbar gelagert an der Gehäusekapsel 3 einerseits und an der oberen Schale 9 der- feststehenden Leitkanalscheibe andererseits. Der Turbinenlaufkranz 7 weist unten einen Kragen 7/I auf, in den das zu verwendende Bearbeitungswerkzeug 5, z. B. ein Borstenkranz, eine Schleif-, Massier-, Polier- oder Schwabbelscheibe, einsteckbar ist (Preßsitz mittels Nut und Feder). Auf der Unterseite der Schale 8 der Leitkanalscheibe ist ein Reinigungsmittelbehälter 6 angeordnet, der mit seinem Rohransatz in einen Kragen 8 n mit Bajonettring an der Schale 8 eingreift. Der Behälter 6 trägt am Umfangsrand einen Kranz feiner Austrittsöffnungen, aus denen das Reinigungsmittel - wie in Fig. 9 die Pfeile andeuten - durch das eingeleitete Druckmittel ausgepreßt wird. Der Behälter 6 steht über ein Rohrküken 10, das mittels Rändelknopf 10 b drehbar im Rohrstutzen 8 a der Leitkanalscheibe 8, 9 angeordnet ist, mit dem Zuleitungsstutzen 1 in Verbindung, so daß durch Drehen des Rohrkükens 10 dessen Öffnung 10a gegenüber einer Öffnung im Stutzen 8a auf »Durchlaß« oder »Sperrung« einstellbar ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mit einem Reinigungsmittelbehälter ausgerüstete Spül- und Autowaschbürste, bei der das Bearbeitungswerkzeug durch einen von einem Druckmittel beaufschlagten, umlaufenden Haltekörper in Umlauf gesetzt wird, nach Patent 1068 214, dadurch gekennzeichnet, daß in den Haltekörper, der als ein mittels Kugellagern (11, 12) an einer feststehenden Leitkanalscheibe (8, 9) und einer Gehäusekapsel (3) des Bürstengehäuses drehbar gelagerter Turbinenlaufkranz (7) ausgebildet ist, statt des Borstenkranzes auswechselbar ein anderes Bearbeitungswerkzeug (5), eine Schleif-, Polier-, Massage-, Auftrags- oder dergleichen Vorrichtung, einsteckbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkanalscheibe (8, 9) aus zwei zusammengeklebten Kunststoffschalen besteht, wovon die untenliegende Schale (8) die nach oben offenen Düsenkanäle (8 b bis 8 m), einen Rohrstutzen (8a) auf ihrer Oberseite und auf der Unterseite einen Kragen (8n) mit Bajonettring zum Einsetzen des Reinigungsmittelbehälters (6) enthält, während die andere Schale (9) eine glatte Unterseite zum Abdecken der offenen Düsenkanäle und einen aufgespritzten Kragen aufweist, an dem außen Laufringe für die Kugellager (12, 11) vorgesehen sind, wobei der Kragen über das hohle Bürstengehäusekopfstück (2) mit dem Zuleitungsstutzen (1) in Verbindung steht.
  3. 3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsmittelbehälter (6) über ein Rohrküken (10), das mittels Rändelknopf (10 b) drehbar im Rohrstutzen (8 a) der Leitkanalscheibe (8) angeordnet ist, mit dem Zuleitungsstutzen (1) in Verbindung steht, so daß durch Drehen des Rohrkükens (10) dessen Öffnung (10 a) gegenüber einer Öffnung im Stutzen (8a) auf »Durchlaß« oder »Sperrung« einstellbar ist.
  4. 4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürstengehäusekopfstück (2) mit einem Flanschteil (2a) auf die Gehäusekapsel (3) aufgesetzt und mit der oberen Leitkanalscheibe (9) verschraubt ist, einen Stutzen (2b) aufweist, in den der Anschlußstutzen (1) eingeschraubt ist, und eine Bohrung für das Rohrküken (10) enthält.
  5. 5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das austauschbare Bearbeitungswerkzeug (5) unten in einen Kragen (7/1) des Turbinenlaufkranzes (7) einsteckbar ist, ferner daß der Turbinenlaufkranz(7) am oberen Rand Kugellagerlaufringe enthält und als Laufschaufeln viele feine Stege (7a bis 7... ) aufweist.
  6. 6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Bearbeitungswerkzeug (5) innerhalb eines feststehenden Borstenkranzes (4) (rund oder oval) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 497 409; schweizerische Patentschrift Nr. 103 629.
DEL28872A 1957-10-18 1957-10-18 Spuel- und Autowaschbuerste Pending DE1115216B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28872A DE1115216B (de) 1957-10-18 1957-10-18 Spuel- und Autowaschbuerste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28872A DE1115216B (de) 1957-10-18 1957-10-18 Spuel- und Autowaschbuerste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115216B true DE1115216B (de) 1961-10-19

Family

ID=7264681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL28872A Pending DE1115216B (de) 1957-10-18 1957-10-18 Spuel- und Autowaschbuerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1115216B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209527A1 (de) * 1982-03-16 1983-10-06 Knut Achleitner Wasserbetriebene, routierende wasch-reinigungsbuerste
DE3330581A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-07 FFT-Faust-Fertigungstechnik GmbH & Co KG, 6315 Mücke Vorrichtung zum reinigen von flaechen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH103629A (de) * 1923-04-11 1924-02-16 Duss Anton Rotierende Bürste.
DE497409C (de) * 1927-09-13 1930-05-09 Hermann Roethlisberger Reinigungsvorrichtung mit rotierender, von einer in die Vorrichtung eingebauten Turbine angetriebener Reinigungsbuerste o. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH103629A (de) * 1923-04-11 1924-02-16 Duss Anton Rotierende Bürste.
DE497409C (de) * 1927-09-13 1930-05-09 Hermann Roethlisberger Reinigungsvorrichtung mit rotierender, von einer in die Vorrichtung eingebauten Turbine angetriebener Reinigungsbuerste o. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209527A1 (de) * 1982-03-16 1983-10-06 Knut Achleitner Wasserbetriebene, routierende wasch-reinigungsbuerste
DE3330581A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-07 FFT-Faust-Fertigungstechnik GmbH & Co KG, 6315 Mücke Vorrichtung zum reinigen von flaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115216B (de) Spuel- und Autowaschbuerste
DE3538970A1 (de) Wasch- und massagevorrichtung
CH597763A5 (en) Tripe cleaning machine
DE4238518C1 (de) Einrichtung zum automatisierten, robotergeführten Polieren von Kraftfahrzeugen
CH301257A (de) Vorrichtung zum Reinigen der Fingernägel.
DE3108956A1 (de) Einrichtung zum nassschleifen von ebenen und gekruemmten oberflaechen
DE964270C (de) Vorrichtung zum Entrinden von Holz
DE3341244C2 (de) Rundschleifmaschine
DE896487C (de) Spuelbuerste mit auswechselbarem Borstentraeger
DE6902267U (de) Flusenfilter fuer waschmaschinen
DE952954C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Polieren von in Schneidkoepfen von Wellenschaelmaschinen zu beartbeitendem, stangenfoermigem Material
DE2923920A1 (de) Vorrichtung zur benetzung des schleifstaubs an schleifboecken
DE661346C (de) Reinigungswerkzeug fuer Staubsaugermundstuecke
DE689734C (de) Geraet zum Bearbeiten von Fussbodenflaechen o. dgl. in Verbindung mit einem Staubsaugermundstueck
DE704885C (de) Schuhputzmaschine mit gemeinsam angetriebenen Oberleder- und Seitenreinigungsbuersten
DE7523356U (de) Turbinen-wasch- und massiergeraet
DE467013C (de) Kantenpoliermaschine fuer Schuhwerk
DE2201562C3 (de) Verfahren zum Reinigen von vertikalen Glasflächen oder dergleichen
DE825082C (de) Schuhbuerste zum Reinigen, Auftragen und Polieren
DE2222980C3 (de) Vorrichtung zum kontrastreichen Beizen von Paneelbrettern durch profilbildendes Bürsten der Brettoberfläche sowie anschließendes Trocknen und Wachsen
DE514770C (de) Bodenpolier- bzw. Bohnervorrichtung
DE10136778A1 (de) Rundarbeitstisch mit mehreren Arbeitspositionen
DE559003C (de) Bohnergeraet mit ueber dessen Arbeitsflaeche gespanntem Verreibetuch
DE20213005U1 (de) Reinigungsgerät
DE1039203B (de) Kuechenmaschine