DE1113896B - Zusammenlegbarer Transportbehaelter - Google Patents

Zusammenlegbarer Transportbehaelter

Info

Publication number
DE1113896B
DE1113896B DEC19948A DEC0019948A DE1113896B DE 1113896 B DE1113896 B DE 1113896B DE C19948 A DEC19948 A DE C19948A DE C0019948 A DEC0019948 A DE C0019948A DE 1113896 B DE1113896 B DE 1113896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve tube
container
locking device
outer valve
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC19948A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Roemer
Gerhard Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC19948A priority Critical patent/DE1113896B/de
Publication of DE1113896B publication Critical patent/DE1113896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/626Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a linear motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Zusammenlegbarer Transportbehälter Die Erfindung bezieht sich auf zusammenlegbare Transportbehälter für Flüssigkeiten und rieselfähige Schüttgüter mit einem am Behälterboden vorgesehenen schlauchartigen Entleerungsstutzen, der zum Verschließen des Behälters in das Behälterinnere zurückfaltbar und mit einer von außen zu bedienenden Verschlußvorrichtung versehen ist.
  • Das bekannte Verfahren, die aus Gummi oder ähnlichen elastischen Werkstoffen hergestellten Transportbehälter durch einfaches Abbinden des Entleerungsstutzen zu verschließen, hat sich in der Praxis als unzureichend erwiesen. Da sich ein flüssig keitsdichter Abschluß damit nicht erreichen läßt, ist es von vornherein auf den Transport von staubförmigem Füllgut beschränkt. Weiterhin ermöglicht es auch nur ein völliges Entleeren des Transportbehälters in einem einzigen ununterbrochenen Entleerungsvorgang, während dagegen oft Teilentleerungen erwünscht sind. Es korrunt hinzu, daß der elastische Werkstoff des Entleerungsstutzens an der Abbindestelle infolge der häufigen starken Verformungen verhältnismäßig schnell ermüdet, so daß wiederholte Reparaturarbeiten notwendig werden.
  • Nach bekannten Vorschlägen hat man schon zusammenlegbare Transportbehälter mit starr eingebauten Auslaßhähnen am Behälterboden versehen.
  • Da solche Hähne jedoch nicht in den Behälter einschiebbar ausgeführt werden konnten, waren sie beim Transport der gefüllten Behälter sehr hinderlich und der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt. Wegen des verhältnismäßig engen Durchflußquerschnitts der Hähne waren die damit ausgerüsteten Behälter auch nur noch zur Aufnahme niedrigviskoser Flüssigkeiten geeignet.
  • Die Erfindungsaufgabe besteht darin, zu erreichen, daß bei Behältern der in Frage stehenden Art die Verschlußvorrichtung nur in geschlossenem Zustand in den Behälter gedrückt werden kann und dadurch eine Sicherheitsmaßnahme gegen Verunreinigung beim Transport und gegen versehentliches Füllen bei geöffnetem Ventil bei Gebrauch nach dem Transport geschaffen ist.
  • Zur Lösung der Erfindungsaufgabe wird vorgeschlagen, daß der Entleerungsstutzen in geöffnetem Zustand gegen Zurückfalten in das Behälterinnere durch die mit einem senkrecht zum Entleerungsstutzen nach außen vorstehenden Winkelhebel versehene Verschlußvorrichtung sperrbar ist.
  • Die auf dem vorliegenden und benachbarten Gebiet neuen Lösungsmittel lassen eine neue, überraschende Wirkung entstehen.
  • Für die praktische Ausführung der Verschlußvorrichtung geht die Erfindung von den für die Steuerung strömender Gase und Flüssigkeiten bekannten Einrichtungen aus, die aus einem äußeren Ventilrohr, einem in diesem axial beweglich angeordneten inneren Ventilrohr, einem am äußeren Ventilrohr über einen Bolzen in einer Ausnehmung angelenkten Hebel mit einem kraftschlüssig in einer Ausbauchung des inneren Ventilrohres verbundenen Teil und einem Ventilteller bestehen, der auf einem am inneren Umfang des äußeren Ventilrohres vorgesehenen ringförmigen Ventilsitz in Schließstellung sitzt, wobei er die obere Abschlußwand des inneren Ventilrohres bildet und durch Abheben durch Schwenken des Hebels entgegen der Kraft einer sich gegen einen Flansch des äußeren Ventilrohres abzustützenden Druckfeder in Offenstellung bringbar ist, wobei das innere Ventilrohr mit über seinen Umfang verteilten Durchbrechungen versehen ist und dichtend in dem äußeren Ventilrohr geführt ist, der Ventilteller gegen den Ventilsitz durch eine Dichtung und das innere Ventilrohr gegen das äußere Ventilrohr durch eine weitere Dichtung abgedichtet ist, wobei das innere Ventilrohr axial durchströmt, und sieht gemäß einer besonderen Ausführungsform vor, daß das äußere Ventilrohr in den Entleerungsstutzen eingesetzt ist, das innere Ventilrohr unterhalb der Durchbrechungen dichtend in dem äußeren Ventilrohr geführt ist und der Winkelhebel in der Schließstellung der Verschlußvorrichtung an der Außenwand des äußeren Ventilrohres anliegt Die Ausbildung der gegeneinander abdichtenden Verschlußteile als ineinander angeordnete Ventilrohre ergibt einen weiten Durchfluß querschnitt und ermöglicht gleichzeitig ein mehrmaliges Unterbrechen des Entleerungsvorganges bei genauer Dosierung des mit jeder Teilentleerung ausfließenden Füllgutes. Da die Verschlußvorrichtung fest mit dem Entleerungsstutzen verbunden ist, geht die mechanische Beanspruchung des Entleerungsstutzens auch nicht mehr über die der übrigen Teile des Transportbehälters hinaus. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist dabei, daß der profilverändernd vorspringende Winkelhebel das Eindrücken des Entleerungsstutzens und nachfolgendes Füllen des Transportbehälters bei geöffneter Verschlußvorrichtung verhindert. Wenn der Entleerungsstutzen zum Transport in das Behälterinnere zurückgefaltet und abgedeckt ist, ist gleichzeitig die Gewähr dafür gegeben, daß die Verschlußvorrichtung sich in ihrer Schließstellung befindet. Die Behälterbodenwand bildet dann eine glatte Fläche ohne die Handhabung und den Transport hindernde vorspringende Teile.
  • Zweckmäßig ist gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung der Winkelhebel der Verschlußvorrichtung mit einer Arretierungslasche versehen, durch die er in derOffenstellung der Verschlußvorrichtung gegen die Außenwand des äußeren Ventilrohres abstützbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es bedeutet Fig. 1 einen Transportbehälter nach der Erfindung im Teilschnitt und Fig. 2 die in den Entleerungsstutzen des Transportbehälters nach der Fig. 1 eingesetzte Verschlußvorrichtung im Längsschnitt in vergrößertem Maßstab.
  • Der zusammenlegbare Transportbehälter 20 ist aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Werkstoff mit Verstärkungseinlagen aus Gewebe od. dgl. hergestellt und mit einer oberen Einfüllöffnung 21, einem unteren Entleerungsstutzen 16 und einer Transportöse 22 versehen. Die beim Anheben des Behälters an der Transportöse 22 ausgeübte Zugkraft wird zur Entlastung der Behälterwand durch eine im Innern des Behälters angebrachte Halterung mit Zugkabeln 23 unmittelbar auf den Behälterboden übertragen.
  • Die in den Entleerungsstutzen 16 eingesetzte Verschlußvorrichtung besteht aus einem äußeren Ventilrohr 1 und einem axial beweglich darin angeordneten inneren Ventilrohr 2. Das äußere Ventilrohr 1 ist am Innenmantel mit einer Ringschulter 4 versehen, die als Führung des inneren Ventilrohres 2 und gleichzeitig als Ventilsitz für einen das innere Ventilrohr 2 nach oben abschließenden Ventilteller 3 dient. Der Ventilteller 3 wird durch eine Druckfeder 5, die sich gegen einen Steg 6 in dem äußeren Ventilrohr 1 abstützt, ständig in Richtung nach der Schließstellung belastet. Zur Erzielung einer guten Dichtwirkung ist in eine Umfangsnut des Ventiltellers 3 ein elastischer Dichtring 7 eingelegt. In den Mantel des inneren Ventilrohres 2 sind Durchbrechungen 8 eingearbeitet, über die der Innenraum des Ventilrohres 2 mit dem Raum oberhalb des Ventiltellers 3 in Verbindung gebracht werden kann. Die Oberkante der Durchbrechungen 8 verläuft zweckmäßig im wesentlichen in einer Ebene mit dem Dichtring 7, so daß der Öffnungshub unmittelbar nach dem Abheben des Ventiltellers 3 einsetzt. Die Unterkante der Durchbrechungen 8 ist durch einen an derRingschulter4 anliegenden elastischen Dichtring 9 abgegrenzt. Die Aufgabe dieses Dichtringes 9 ist, das den ausfiießenden Behälterinhalt aufnehmende innere Ventilrohr 2 nach außen abzudichten und die Verschlußvorrichtung 1 bis 14 vor Verschmutzung zu schützen.
  • Die Verschlußvorrichtung 1 bis 14 besteht aus einem Winkelhebel 10, der bei 11 drehbar an der Außenwand des äußeren Ventilrohres 1 gelagert und mit einem durch eine Ausnehmung 12 in die Verschlußvorrichtung 1 bis 14 einfassenden inneren Teil sowie einem in der gezeichneten Schließstellung im wesentlichen an der Außenwand des äußeren Ventilrohres 1 anliegenden äußeren Teil ausgebildet ist.
  • Der innere Teil des Winkelhebels 10 greift mit einem Kugelkopf 13 in ein mit dem inneren Ventilrohr 2 zusammenhängendes und gegen dessen Innenraum abgedichtetes konisches Druckstück 14. Der äußere Teil des Winkelhebels 10 ist mit einer Arretierungslasche 15 versehen, die in der Offenstellung der Verschlußvorrichtung 1 bis 14 gegen das äußere Ventilrohr 1 abgespreizt werden kann. Mit Rücksicht auf eine leichtgängige Führung des inneren Ventilrohres 2 ist der Winkelhebel 10 so ausgebildet, daß seine beiden Teile einen Winkel von mehr als 900 bilden, so daß bei senkrecht aufgestelltem äußeren Teil der Kugelkopf 13 des inneren Teils sich unterhalb der durch den Drehpunkt 11 des Winkelhebels 10 gelegten Ebene befindet. Um ein Verklemmen des inneren Ventilrohres 2 beim Öffnungsvorgang zu vermeiden, wird außerdem der Angriffspunkt des Kugelkopfes 13 innerhalb des konischen Druckstückes 14 etwa in die Mittelachse der konzentrisch aubgebauten Verschlußvorrichtung 1 bis 14 verlegt.
  • Die so weit beschriebene Verschlußvorrichtung 1 bis 14 ist in den Entleerungsstutzen 16 des Transportbehälters 20 eingeschoben und an diesem beispielsweise mittels nicht gezeichneter Rohrschellen befestigt. Zum Entleeren des Transportbehälters 20 wird der Winkelhebel 10 von Hand geschwenkt, wodurch das innere Ventilrohr 2 nach oben bewegt und der Ventilteller 3 gegen die Wirkung der Druckfeder 5 von seinem Sitz auf der Ringschulter 4 abgehoben wird. Durch mehr oder weniger weites Ausschwenken des Winkelhebels 10 ist dabei ein feinstufiges Dosieren des ausfließenden Behälterinhalts möglich. Der Entleerungsvorgang kann in jedem Augenblick unterbrochen werden, da nach Freigeben des Winkelhebels 10 die Druckfeder 5 den Ventilteller 3 sofort wieder in die gezeichnete Schließstellung zurückführt. Zum vollständigen Entleeren des Behälters 20 kann die Verschlußvorrichtung 1 bis 14 aber auch durch Abspreizen derArretierungslasche15 in der Offenstellung verriegelt werden.
  • Da der äußere Schenkel des Winkelhebels 10 in der Offenstellung wesentlich über den Querschnitt der Verschlußvorrichtung 1 bis 14 nach außen vorspringt, ist es nicht möglich, den Entleerungsstutzen 16 in diesem Zustand in den Behälter zurückzufalten. Damit ist eine wirksame Sicherungsmaßnahme gegen Verunreinigungen beim Transport des leeren Behälters und gegen versehentliches Wiederfüllen des Behälters bei geöffnetem Ventil geschaffen. Erst nach Zurückführen des Winkelhebels 10 in die Schließstellung legt sich der Winkelhebel 10 an die Außenwand des äußeren Ventilrohres 1 an, so daß sich der Entleerungsstutzen 16 ohne Schwierigkeiten in das Behälterinnere zurückfallen und in an sich bekannter Weise abdecken läßt.
  • Zweckmäßig wird eine Schraubenkappe 17 vorgesehen, die mittels einer Kette 18 unverlierbar mit der Verschlußvorrichtung 1 bis 14 verbunden ist und diese bei Nichtgebrauch und während des Transportes vor schädigenden äußeren Einflüssen schützt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Zusammenlegbarer Transportbehälter für Flüssigkeiten und rieselfähige Schüttgüter mit einem am Behälterboden vorgesehenen schlauchartigen Entleerungsstutzen, der zum Verschließen des Behälters in das Behälterinnere zurückfaltbar und mit einer von außen zu bedienenden Verschlußvorrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Entleerungsstutzen (16) in geöffnetem Zustand gegen Zurückfalten in das Behälterinnere durch die mit einem senkrecht zum Entleerungsstutzen (16) nach außen vorstehenden Winkelhebel (10) versehene Verschlußvorrichtung (1 bis 14) sperrbar ist.
  2. 2. Transportbehälter nach Anspruch 1, wobei die Verschlußvorrichtung aus einem äußeren Ventilrohr, einem in diesem axial beweglich angeordneten inneren Ventilrohr, einem am äußeren Ventilrohr über einen Bolzen in einer Ausnehmung angelenkten Hebel mit einem kraftschlüssig in einer Ausbuchtung des inneren Ventilrohres verbundenen Teil und einem Ventilteller besteht, der auf einem am inneren Umfang des äußeren Ventilrohres vorgesehenen ringförmigen Ventilsitz in Schließstellung sitzt, wobei er die obere Abschlußwand des inneren Ventilrohres bildet und durch Abheben durch Schwenken des Hebels entgegen der Kraft einer sich gegen einen Flansch des äußeren Ventilrohres abstützenden Druckfeder in Offenstellung bringbar ist, wobei das innere Ventilrohr mit über seinen Umfang verteilten Durchbrechungen versehen ist und dichtend in dem äußeren Ventilrohr geführt ist, der Ventilteller gegen den Ventilsitz durch eine Dichtung und das innere Ventilrohr gegen das äußere Ventilrohr durch eine weitere Dichtung abgedichtet ist wobei das Medium das innere Ventilrohr axial durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ventilrohr (1) in den Entleerungsstutzen (16) eingesetzt ist, das innere Ventilrohr (2) unterhalb der Durchbrechungen (8) dichtend in dem äußeren Ventilrohr (1) geführt ist und derWinkelhebel (10) in der Schließstellung der Verschlußvorrichtung (1 bis 14) an der Außenwand des äußeren Ventilrohres (1) anliegt.
  3. 3. Transportbehälter nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (10) der Verschlußvorrichtung (1 bis 14) mit einer Arretierungslasche (15) versehen ist, durch die er in der Offenstellung der Verschlußvorrichtung (1 bis 14) gegen die Außenwand des äußeren Ventilrohres (1) abstützbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 687 288, 1716269; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 034 098; deutsche Patentschrift Nr. 106 847; schweizerische Patentschrift Nr. 283 175; französische Patentschriften Nr. 1 015 287.
    1 090 224; USA.-Patentschriften Nr. 2 677 406, 2 815 784.
DEC19948A 1959-10-12 1959-10-12 Zusammenlegbarer Transportbehaelter Pending DE1113896B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC19948A DE1113896B (de) 1959-10-12 1959-10-12 Zusammenlegbarer Transportbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC19948A DE1113896B (de) 1959-10-12 1959-10-12 Zusammenlegbarer Transportbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113896B true DE1113896B (de) 1961-09-14

Family

ID=7016716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC19948A Pending DE1113896B (de) 1959-10-12 1959-10-12 Zusammenlegbarer Transportbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113896B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE106847C (de) *
FR1015287A (de) * 1900-01-01
CH283175A (de) * 1950-03-29 1952-05-31 Apparat Bau Ag Zofingen Kolbenschieber zur Umkehrung der Strömungsrichtung einer Flüssigkeit in einem Kreislauf.
US2677406A (en) * 1951-09-18 1954-05-04 Us Rubber Co Removable plate for supporting ends of collapsible drums
DE1687288U (de) * 1954-08-17 1954-11-11 Guenther Heckmann Mehrwegeschieber fuer mit druckluft gesteuerte arbeitsgeraete.
FR1090224A (fr) * 1953-01-23 1955-03-29 Westinghouse Air Brake Co Dispositif distributeur de commande à fluide sous pression
DE1716269U (de) * 1955-10-10 1956-02-02 Fritz Dipl Ing Ewert Zusammenfaltbarer fluessigkeitsbehaelter.
US2815784A (en) * 1956-01-13 1957-12-10 Us Rubber Co Collapsible container
DE1034098B (de) * 1954-12-14 1958-07-10 Union Carbide Corp Gasdichter, zusammenlegbarer UEberdruckbehaelter fuer den Versand von Kunstharz

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE106847C (de) *
FR1015287A (de) * 1900-01-01
CH283175A (de) * 1950-03-29 1952-05-31 Apparat Bau Ag Zofingen Kolbenschieber zur Umkehrung der Strömungsrichtung einer Flüssigkeit in einem Kreislauf.
US2677406A (en) * 1951-09-18 1954-05-04 Us Rubber Co Removable plate for supporting ends of collapsible drums
FR1090224A (fr) * 1953-01-23 1955-03-29 Westinghouse Air Brake Co Dispositif distributeur de commande à fluide sous pression
DE1687288U (de) * 1954-08-17 1954-11-11 Guenther Heckmann Mehrwegeschieber fuer mit druckluft gesteuerte arbeitsgeraete.
DE1034098B (de) * 1954-12-14 1958-07-10 Union Carbide Corp Gasdichter, zusammenlegbarer UEberdruckbehaelter fuer den Versand von Kunstharz
DE1716269U (de) * 1955-10-10 1956-02-02 Fritz Dipl Ing Ewert Zusammenfaltbarer fluessigkeitsbehaelter.
US2815784A (en) * 1956-01-13 1957-12-10 Us Rubber Co Collapsible container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486095C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
DE1432312B1 (de) Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE2362928B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE7607714U1 (de) Ausgiessvorrichtung
DE2002832A1 (de) Druckbehaelter
DE1113896B (de) Zusammenlegbarer Transportbehaelter
DE1550099A1 (de) Verteilerventil
DE1972355U (de) Vorrichtung zum dichten verbinden zweier leitungen.
DE2410532C3 (de) Abgabe- und Sicherheitsventil für Schlagsahnebehälter
DE1254416B (de) Auslaufventil fuer Transportbehaelter
DE3310176C2 (de)
DE880239C (de) Schlauchanschluss-Verfahren bei Dampfkraft- und Druckluftwerkzeugen
DE1801151U (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter.
DE2255656A1 (de) Ventil fuer fluessigkeiten, pulverfoermige stoffe und dergleichen
DE1757079A1 (de) Leistungssteigernde Vorrichtung zum Abfuellen gemessener Mengen halbfluessiger oder pastenartiger Stoffe
DE1657207A1 (de) Siphon
DE2448290A1 (de) Abfuellsicherung
DE1908434U (de) Schraubkappe mit eingelegtem dichtungsring.
DE2455342C3 (de) Zum Aufsetzen auf einen Behälter für pulverförmiges Material bestimmte VerschluBvorrichtung
DE1907364U (de) Abfuellvorrichtung mit einem in vertikaler richtung verstellbaren fuellrohr.
CH363865A (de) Schnellverschluss an zylindrischem Druckbehälter
DE1750549A1 (de) Vorrichtung zum Pruefen von Druckkesseln
DE1099814B (de) Abfuell- oder Tauchrohr
DE1511711A1 (de) Leimabfuellgeraet