DE1113797B - Deckel fuer Kuechengeschirre mit einem auf der Deckelwoelbung angeordneten schalenfoermigen Griff - Google Patents

Deckel fuer Kuechengeschirre mit einem auf der Deckelwoelbung angeordneten schalenfoermigen Griff

Info

Publication number
DE1113797B
DE1113797B DEM41000A DEM0041000A DE1113797B DE 1113797 B DE1113797 B DE 1113797B DE M41000 A DEM41000 A DE M41000A DE M0041000 A DEM0041000 A DE M0041000A DE 1113797 B DE1113797 B DE 1113797B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
handle
kitchen utensils
cup
shaped handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM41000A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Josef Lewerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitteldeutsche Emaillierwerke M Fratscher and Co
Original Assignee
Mitteldeutsche Emaillierwerke M Fratscher and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitteldeutsche Emaillierwerke M Fratscher and Co filed Critical Mitteldeutsche Emaillierwerke M Fratscher and Co
Priority to DEM41000A priority Critical patent/DE1113797B/de
Priority to CH332760A priority patent/CH376248A/de
Publication of DE1113797B publication Critical patent/DE1113797B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like

Description

  • Deckel für Küchengeschirre mit einem auf der Deckelwölbung angeordneten schalenförmigen Griff Es ist bekannt. Deckel für Kochgeschirre in der Weise auszubilden, daß sie bedarfsweise als Servieruntersatz, d. h. beispielsweise als Untersatz für das Küchengeschirr selbst oder als Unterlage für Speisen verwendet werden können. Nach einem bekannten Vorschlag dieser Art ist der Handgriff auf der Wölbung des Deckels in Form einer Schale angeordnet, auf die der Deckel in umgekehrter Stellung standsicher aufgestellt werden kann. Nach einem anderen bekannten Vorschlag sind zwei oder mehr in die Randzone des Deckels verlegte Handgriffe vorgesehen, die als Füße für das umgekehrte Aufstellen des Deckels ausgebildet sind. Nach einem weiteren Vorschlag ist ein abnehmbarer Griff vorgesehen und der Deckel im gewölbten Teil zu einer Standfläche abgeflacht.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen als Servierunterlage verwendbaren Deckel für Küchengeschirre. Erfindungsgemäß wird ausgegangen von einem Dekkel der erstbeschriebenen Ausbildung mit einem auf der Deckelwölbung angeordneten schalenförmigen Griff. Die Herstellung der in dieser Weise gebildeten Deckel aus Metall erfolgt bisher durch Verschweißen oder Vernieten des auf die Deckelwölbung aufgesetzten Schalengriffes mit dem Deckel. Aus dieser Art ihrer Herstellung ergibt sich der Nachteil, daß zwischen den einander zugekehrten Flächen des schalenförmigen Griffes und des Deckels Trennfugen entstehen, in denen sich Schmutz festsetzt und deren Reinigung schwer oder überhaupt nicht möglich ist. Auch ist die Befestigung in dieser Weise nicht immer zuverlässig. Hierzu kommt, daß die Schweiß- und Nietstellen, wenn es sich um die Herstellung emaillierter Deckel handelt, leicht Anlaß zu Fehlern im Emailüberzug geben.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Schalengriff in einen zentralen Bodenausschnitt des Deckels eingesetzt und in diesem durch einen den Schalengriff umgebenden Metallmantel gehalten ist, der einerseits um den Rand des Schalengriffes und andererseits um den Rand des Bodenausschnittes des Deckels gebördelt ist.
  • Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Deckel hat den Vorteil, daß die Trennfuge zwischen Schalengriff und Deckel in Fortfall kommt, so daß sich Schmutz im Verbindungsbereich der beiden Teile nicht festsetzen kann bzw. die Reinigung des Deckels in diesem Bereich keine Schwierigkeit bietet. Die erfindungsgemäß mit Hilfe eines Metallmantels bewirkte Verbindung der Teile hat weiterhin den Vorteil, daß auf einfache Weise künstlerische Wirkungen erzielt werden können. Beispielsweise können der Deckel und der Schalengriff gegebenenfalls verschiedenfarbig emailliert sein, während der die Teile verbindende Mantel beispielsweise aus einem silber- oder goldfarbenen Mantel bestehen kann. Der Mantel kann beispielsweise auch mit Durchbrechungen in Form von Ornamenten versehen sein, so daß die farbige F-maillierung entsprechend den Ornamentsdurchbrechungen sichtbar wird. Der Mantel kann aber auch in anderer Weise, so z. B. mit eingeprägten oder aufgebrannten Mustern verziert sein. Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Deckel kann auch ausschließlich als Servier= schale benutzt werden.
  • Der Deckel und der Schalengriff können aus zwei gleich großen Schalen bestehen. Vorzugsweise in Betracht kommen dürfte jedoch eine Ausführung, bei der in dem Bodenausschnitt eines Deckels als Griff eine Schale mit kleinerem Durchmesser als der Dekkel befestigt ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. In den Fig. 1 und 2 sind erfindungsgemäß ausgebildete Geschirrdeckel im Schnitt wiedergegeben; Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Küchengeschirr mit Deckel.
  • Die in den Figuren dargestellten Deckel bestehen aus einem Deckel 1 und aus einer Griffschale 2 mit kleinerem Durchmesser. Die Griffschale ist erfindungsgemäß in einen Bodenausschnitt 3 des Deckels eingesetzt und durch einen Metallmantel 5 mit diesem verbunden, der einerseits um den Rand der eingesetzten Griffschale und andererseits um den Rand des Bodenausschnittes 3 des Deckels gebördelt ist. Der Boden 4 des Schalengriffes ist im Beispielsfalle der Wölbung des Deckels entsprechend nach innen gewölbt, so daß er in der Wölbungslinie des Deckels verläuft. Der Boden 4 kann aber selbstverständlich auch flach oder aber auch nach der entgegengesetzten Seite gewölbt sein.
  • Der Mantel kann je nach dem Verwendungszweck oder der beabsichtigten künstlerischen Wirkung aus einem beliebigen Metall bestehen, ferner durchbrochen, geprägt oder in anderer Weise ausgebildet sein.
  • Zweckmäßig wird auch der Rand des Deckels 1 mit einem durch Bördeln, Rollen od. dgl. angebrachten Metallrand 6 versehen, der sowohl als Randschutz als auch als Randverzierung dienen kann.
  • Nach der Erfindung kommen das bisher übliche Schweißen der den Deckel bildenden Teile zum Zwecke ihrer Verbindung und die sich aus dieser Verbindung ergebenden Nachteile in Fortfall. Die beiden Teile werden getrennt für sich hergestellt und emailliert und danach mit Hilfe des Mantels 5 durch Umlegen der Mantelränder miteinander verbunden. Die Verbindung auf diese Weise ist einfach in ihrer Ausführung und sauber und geschmackvoll im Ergebnis.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Deckel für Küchengeschirre mit einem auf der Deckelwölbung angeordneten schalenförmigen Griff, auf dem der umgekehrte Deckel standsicher in waagerechter Lage abstellbar und in dieser Lage als Servierschale benutzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalengriff (2) in einen zentralen Bodenausschnitt (3) des Deckels (1) eingesetzt und in diesem durch einen den Schalengriff umgebenden Metallmantel (5) gehalten ist, der einerseits um den Rand des Schalengriffes (2) und andererseits um den Rand des Bodenausschnittes (3) des Deckels (1) gebördelt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 857134; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1713 343, 1751785; USA.-Patentschrift Nr. 1284 299.
DEM41000A 1959-03-28 1959-03-28 Deckel fuer Kuechengeschirre mit einem auf der Deckelwoelbung angeordneten schalenfoermigen Griff Pending DE1113797B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41000A DE1113797B (de) 1959-03-28 1959-03-28 Deckel fuer Kuechengeschirre mit einem auf der Deckelwoelbung angeordneten schalenfoermigen Griff
CH332760A CH376248A (de) 1959-03-28 1960-03-24 Als Deckel für Küchengeschirre oder als Servierschale geeignete Doppelschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41000A DE1113797B (de) 1959-03-28 1959-03-28 Deckel fuer Kuechengeschirre mit einem auf der Deckelwoelbung angeordneten schalenfoermigen Griff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113797B true DE1113797B (de) 1961-09-14

Family

ID=7303879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41000A Pending DE1113797B (de) 1959-03-28 1959-03-28 Deckel fuer Kuechengeschirre mit einem auf der Deckelwoelbung angeordneten schalenfoermigen Griff

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH376248A (de)
DE (1) DE1113797B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009361A1 (de) * 1990-03-23 1990-08-02 Richard Sirotzki Kochtopfdeckel mit aufbewahrungskammer fuer kochloeffel
DE9406764U1 (de) * 1994-04-22 1994-08-04 Gaggenau Werke Deckelteil als Abdeckung für ein Kochgefäß

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1284299A (en) * 1918-01-19 1918-11-12 Henry Freeon Cooking utensil.
DE857134C (de) * 1950-07-15 1952-11-27 Margarete Ermert Griff fuer Deckel von Koch- und Essgeschirr
DE1713343U (de) * 1955-10-15 1955-12-22 Carl Prinz Ag Fuer Metallwaren Deckel fuer bratpfannen.
DE1751785U (de) * 1957-04-11 1957-09-05 Mitteldeutsche Emaillierwerke Koch- und serviergeschirr mit deckel.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1284299A (en) * 1918-01-19 1918-11-12 Henry Freeon Cooking utensil.
DE857134C (de) * 1950-07-15 1952-11-27 Margarete Ermert Griff fuer Deckel von Koch- und Essgeschirr
DE1713343U (de) * 1955-10-15 1955-12-22 Carl Prinz Ag Fuer Metallwaren Deckel fuer bratpfannen.
DE1751785U (de) * 1957-04-11 1957-09-05 Mitteldeutsche Emaillierwerke Koch- und serviergeschirr mit deckel.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009361A1 (de) * 1990-03-23 1990-08-02 Richard Sirotzki Kochtopfdeckel mit aufbewahrungskammer fuer kochloeffel
DE9406764U1 (de) * 1994-04-22 1994-08-04 Gaggenau Werke Deckelteil als Abdeckung für ein Kochgefäß

Also Published As

Publication number Publication date
CH376248A (de) 1964-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355276A1 (de) Satz von elementen zur herstellung verschiedenartiger staender
DE2701754A1 (de) Spielfigur mit zubehoerteilen
DE1113797B (de) Deckel fuer Kuechengeschirre mit einem auf der Deckelwoelbung angeordneten schalenfoermigen Griff
DE859060C (de) Einrichtung an Kochherden zur Verhinderung des Umkippens von mit kochender Fluessigkeit gefuellten Gefaessen
DE857134C (de) Griff fuer Deckel von Koch- und Essgeschirr
DE102022119692B4 (de) Schutzhandschuh
DE853242C (de) Mit einer Tuelle versehenes Kochgefaess und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1111329B (de) Bauelement fuer Gebrauchsgegenstaende in Form von Koerben, Matten u. dgl.
DE1906114A1 (de) Puppe,Tierfigur od.dgl.
DE896967C (de) Elektrisch beheizte Rohrrostkochplatte
DE590964C (de) Sitzbadewanne
DE1837693U (de) Hohlkoerper, wie koch- oder bratgeschirr.
DE2211121A1 (de) Verbessertes kuechengeraet
DE202022104465U1 (de) Schutzhandschuh
DE1932807U (de) Koch- oder bratgefaess.
DE1679145C (de) Handgriff für einen Druckkochtopf
DE2603407A1 (de) Wasserkessel
DE706610C (de) Ausschliesslich aus Vulkanfiber bestehender hohler Koffergriff
DE708337C (de) Vorrichtung zum Aufbacken von Lebensmitteln, insbesondere von Brotwaren
DE4446561A1 (de) Griff aus Edelstahl zur Befestigung an Wandungsteilen von Kochgeschirren, Möbelteilen oder anderen Gebrauchsgegenständen
DE402069C (de) Aus einem Blechstueck gestanztes Teesieb
DE881571C (de) Buecherregal
DE1852168U (de) Elektrisch beheizte fritteuse.
DE7819242U1 (de) Hohlwarenteil mit relief-dekor
DE19609507A1 (de) Zweikomponentenbehälter aus Kunststoff