DE7819242U1 - Hohlwarenteil mit relief-dekor - Google Patents

Hohlwarenteil mit relief-dekor

Info

Publication number
DE7819242U1
DE7819242U1 DE19787819242 DE7819242U DE7819242U1 DE 7819242 U1 DE7819242 U1 DE 7819242U1 DE 19787819242 DE19787819242 DE 19787819242 DE 7819242 U DE7819242 U DE 7819242U DE 7819242 U1 DE7819242 U1 DE 7819242U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollowware
base body
decor
embossing
relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787819242
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN
Original Assignee
WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN filed Critical WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN
Priority to DE19787819242 priority Critical patent/DE7819242U1/de
Publication of DE7819242U1 publication Critical patent/DE7819242U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

A. GRÜNHCKER H. KlNKEUDEY W- STOCKMAIR
OR-1MG. -^eEiCACECHJ
K. SCHUMANN F=>. H. JAKOB
ΟΚ.-ΙΜΪ
G. ΒΐΞΖΟΙ-D
8 MÜNCHEN 22
MJUOMIUANSTRASSE «3
27. Juni 1978
Wür tt einb ergi s ci.e Hetallwarenfatrik
7340 Geislingen / Steige
Hohl-wareiiteil mit Relief -Dekor
Die Neuerung betrifft ein Hohlwarenteil, wie Schale oder Tablett, aus einem metallischen Grundkörper nut einem in diesen eingeprägten Relief-Dekor auf seiner Innenfläche und mit einem nach dem Prägen aufgebrachten galvanischen überzug.
T=L=KOPIERER
'•«•flit lilt·
.*,* € · ( * t test«
C C
-2 - I
Es sind derartige Hohlwarenteile bekannt mit einem Grundkörper aus Messing, Kupfer, Neusilber oder rostfreiem Stahlblech, mit Wandstärken von etwa 0,8 bis 1 mm. Das Dekor wird entweder vor oder bei der Umformung in den Grundkörper eingeprägt. Bei
flachen Dekoren, etwa bis 0,3 mm Dekorhöhe, ist nur das Gesenkoberteil mit dem Dekor ver-sehen, bei höheren Dekoren, etwa ab 0,4 mm, weisen sowohl das Gesenkober- als auch das Gesenkunterteil eine entsprechende Profilierung auf. In beiden Fällen ergibt sich der Nachteil, daß sich die Prägung auch auf der
Rückseite des Hohlwarenteiles abzeichnet. Dies ist in bestimmten Fällen unerwünscht und wird als Qualitätsmangel empfunden.
Es ist auch bekannt, geprägte Dekorflächen auf das Hohlwarenteil aufzulöten, wobei dessen Wandstärke dicker sein kann. Die Herstellung von Hohlwarenteilen mit aufgelötetem Dekor ist jedoch aufwendig in Arbeit und Kosten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hohlwarenteil mit gediegener und schwerer Wirkung zu schaffen, das eine glatte
Rückseite hat und innen ein hochprofiliertes Dekor.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der metallische Grundkörper aus einer Aluminium-Legierung besteht und seine Wandstärke wenigstens zwei Milimeter beträgt, und daß der Eohlwarenteil nach dem Prägen eine glatte Rückseite aufweist.
Es wurde gefunden, daß ~be±m. Prägen metallischer Grundkörper aus starkwandigem Aluminium dieses in die Vertiefungen des Gesenk— reliefs aufsteigen, ohne daß von der Rückseite her nachgepreßt werden muß. Diese bleibt somit glatt. Die Herstellung eines derartigen Hohlwarenteiles ist trotz der Dickwandigkeit, die den
erwünschten gediegenen Eindruck macht, wirtschaftlich, da das
Dekor nur in das Gesenkoberteil eingearbeitet werden muß. liach
• ·· ·■■··
dem Aufbringen eines galvanischen Überzuges, der aus Kupfer, Chrom, Silber oder Gold bestehen kann, bietet der fertige Hohlvrarenteil den erwünschten massiven und ansprechenden Eindruck,
Besonders vorteilhaft kann der Grundkörper aus Aluminiumlegierung eine Wandstärke von 3 bis 5 1^ aufweisen. Bei diesen Wandstärken ergeben sich besonders gute Ergebnisse beim Prägen von hohen EeIief-Dekoren. Der fertige Hohlwarenteil wirkt besonders stabil und gediegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen;
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Hohlwarenteils und
Pig. 2 einen vergrößerten Teil-Querschnitt des Hohlwarenteiles nach E1Ig. 1.
Das als Ganzes mit 1 "bezeichnete Hohlwarenteil nach Fi-g. 1 hat die 3?orm einer Schale mit einem flachen Boden 2 und einet* nach oben ausgeneigten Wand 3· Im Bereich ihres freien Bandes 3^ der etwa senkrecht zum Boden 2 verläuft, ist die Wand 3 leicht gekrümmt. Die Wand 3 weist an ihrer Innenfläche 3a ein eingeprägtes EeIief-Dekor 5 auf. Dieses bedeckt di^ Innenfläche 3a der Wand ringförmig vom Eand 4- bis fast zum Boden 2. Die Bückseite 3b der Wand 3 ist glatt. |
Wie die Schnittdarstell-ong in Pig.. 2 zeigt, "besteht der Hohlwaren-I teil i aus einem Grundkörper 6 und einem beidseitig auf diesen f aufgebrachten galvanischen Überzug 7- Der Grundkorper 6 "besteht f aus einer Alumiiiixzm-Legierung und "weist eine Wandstärke a von I
■ I 1 I I I · ■ t · at·, 1 ] j · · ti · ■ · ■ >
3 mm.; auf. Der galvanische Überzug hat eine Dicke d von 0,002 - Ö,Ö2Ö mm und "besteht aus Silber oder anderen geeigneten Materialien wie Zinn, Zink, Kupfer, Nickel, Chrom Gold oder Kombinationen dieser Metalle. Das Belief-Dekor 5 hat eine größte Beliefhöhe r von 1,5 mm·
Das dargestellte Hohlwandteil Ί wird auf folgende weise hergestellt. Der Grundkörper 6 wird in Form einer Platine aus Aluminium-Legierung in einem Gesenk in die Schalenform gebracht. In das Oberteil des Gesenks ist das Relief-Dekor 5 als negativ eingearbeitet. Bei der Verformung steigt das Aluminium in die Vertiefungen des Gesenkreliefs auf. Das Dekor 5 bildet sich aus, ohne daß die Rückseite 3b ihre glatte Oberfläche verliert, !fach der Verformung erfolgt die Galvanisierung des Grundkörpers 6.
Die Neuerung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Das Hohlwarenteil kann hinsichtlich der Form seines Bodens und seiner Wandung nahezu unbeschränkt variieren. Das Relief-Dekor kann die gesamte Innenfläche des Hohlvarenteiles oder einen oder mehrere, auch unzusammenhängende, Bereiche davon bedecken.

Claims (2)

A. GRÜNECKER H. KlNKELX)EY W. STOCKMAlR K. SCHUMANN P. H. JAKOB CVI.-MQ. <3. BE2OLD 8 MÜNCHEN 22 MAXIMiLlANSTRASSE 43 27. Juni 1978 Schutzansprüche
1. Hohlwarenteil, wie Schale oder Tablett, aus einem metallischen Grundkörper mit einem in diesen eingeprägten Eelief-Dekor auf seiner Innenfläche und mit einem nach dem Prägen aufgebrachten galvanischen Überzug, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Grundkörper (6) aus einer Aluminium-Legierung besteht, und seins Wandstärke (a) wenigstens zwei Milimeter beträgt,und daß der Hohlwarenteil (1) nach dem Prägen eine glatte Rückseite (3b) aufweist.
2. Hohlwarenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (6) aus Aluminium-Legierung eine Wandstärke (a) von drei bis fünf Milimeter aufweist.
,50 - 3ES 33Γ-
DE19787819242 1978-06-27 1978-06-27 Hohlwarenteil mit relief-dekor Expired DE7819242U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787819242 DE7819242U1 (de) 1978-06-27 1978-06-27 Hohlwarenteil mit relief-dekor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787819242 DE7819242U1 (de) 1978-06-27 1978-06-27 Hohlwarenteil mit relief-dekor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7819242U1 true DE7819242U1 (de) 1979-03-08

Family

ID=6692757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787819242 Expired DE7819242U1 (de) 1978-06-27 1978-06-27 Hohlwarenteil mit relief-dekor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7819242U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651231A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pfanne mit einer oberflaechenverzierung.
DE7819242U1 (de) Hohlwarenteil mit relief-dekor
DE3802872C2 (de)
DE69502523T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dekoration auf einem Küchengerät
DE69937012T2 (de) Kochgeschirr und Verfahren zur Herstellung
DE537481C (de) Schrank mit Frisiertoilette
DE1113797B (de) Deckel fuer Kuechengeschirre mit einem auf der Deckelwoelbung angeordneten schalenfoermigen Griff
DE102018005065A1 (de) Dekorationsgegenstand mit edelrost-beschichtung
DE2132384A1 (de) Aerosolspruehdose
DE1621074B1 (de) Kratzfestes, silberweisses, galvanisch direkt miteiner chromschicht versehenes stahlblech
DE853242C (de) Mit einer Tuelle versehenes Kochgefaess und Verfahren zu seiner Herstellung
DE517829C (de) Verfahren zur Herstellung von Wandbrunnen und Kuechenausguessen
DE590964C (de) Sitzbadewanne
AT262730B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaschen für unter dem Druck eines Treibgases stehende Füllungen
DE3012719A1 (de) Verfahren zum herstellen von emaillierten kuechengeschirren
DE3105762A1 (de) Verkleidung fuer etuis, schachteln oder kaestchen
DE2019264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzprodukten mit dekorativen Oberflaechenmustern
DE2603407A1 (de) Wasserkessel
DE724290C (de) Gebrauchs- und Schmuckgegenstaende aus Aluminium oder dessen Legierungen
DE2822609C3 (de) Hilfsmittel für die Persönlichkeitsbeurteilung
AT373277B (de) Stueckseife
DE7610225U1 (de) Ziergegenstand nach art eines schmuckwandtellers mit einem schmucktraegerteil
EP0165528B1 (de) Verfahren zum Tiefziehen eines wannenartigen Blechkörpers und nach dem Verfahren hergestelltes wannenartiges Gehäuseteil
DE1934718U (de) Rahmen mit einem kern und einem ueberzug fuer galanteriewaren und tafelgeraete.
DE1954334A1 (de) Kaestchen