DE1112216B - Verfahren zur Hitzebehandlung hoch-schmelzender, bei der Behandlungstemperatur elektrisch leitender Stoffe - Google Patents

Verfahren zur Hitzebehandlung hoch-schmelzender, bei der Behandlungstemperatur elektrisch leitender Stoffe

Info

Publication number
DE1112216B
DE1112216B DEC21515A DEC0021515A DE1112216B DE 1112216 B DE1112216 B DE 1112216B DE C21515 A DEC21515 A DE C21515A DE C0021515 A DEC0021515 A DE C0021515A DE 1112216 B DE1112216 B DE 1112216B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
wave field
particles
cavity resonator
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEC21515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1112216C2 (de
Inventor
Dr Walter Scheller
Dr-Ing Hans Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1112216B publication Critical patent/DE1112216B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1112216C2 publication Critical patent/DE1112216C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/42Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to electric current or to radiations this sub-group includes the fluidised bed subjected to electric or magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/17Metallic particles coated with metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/007Tellurides or selenides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/06Hydrogen phosphides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/02Boron; Borides
    • C01B35/026Higher boron hydrides, i.e. containing at least three boron atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/02Boron; Borides
    • C01B35/04Metal borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/12Sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/53Heating in fluidised beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/10Roasting processes in fluidised form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • C22B5/14Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases fluidised material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/007Preparing arsenides or antimonides, especially of the III-VI-compound type, e.g. aluminium or gallium arsenide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/442Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using fluidised bed process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Description

--J ;■
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT:
3. AUGU ST 1961
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hitzebehandlung hochschmelzender Stoffe, insbesondere Metalle in feinverteilter Form.
Es ist bekannt, daß die Hitzebehandlung hochschmelzender Stoffe, insbesondere Metalle, also bei- spielsweise Tantal, Niob, Wolfram, Molybdän, Vanadium, Rhenium, Schwierigkeiten macht mit Rücksicht auf die Wahl des zur Herstellung der Behälter oder Gefäße dienenden Materials. Es ist praktisch bisher nicht möglich gewesen, ein Material zu finden, welches bei den hohen in Frage kommenden Temperaturen genügend resistent ist und welches außerdem Sicherheit dagegen gibt, daß nicht aus dem Material des Behälters Stoffe in das zu behandelnde Material einwandern und so dessen Reinheit verringern.
Die Hitzebehandlung der Feststoffteilchen kann dabei verschiedenen Zwecken dienen, beispielsweise um die Korngröße durch Zusammenwachsenlassen (Agglomeration) kleinster Teilchen zu steigern und so ein grobkörniges Material zu erhalten. Diese Agglomeration größerer Teilchen kann aber einhergehen mit einem Reduktions- oder Dissoziationsprozeß, wobei das in diesem Prozeß gebildete reine Metall auf bereits vorhandenen Metallteilchen aufwächst.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hitzebehandlung hochschmelzender Stoffe, insbesondere Metalle in feinverteilter Form, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß mittels eines Gasstromes ein Wirbelbett der zu behandelnden Festkörperteilchen erzeugt und dieses Wirbelbett einem räumlich abgeschlossenen HF-Wellenfeld ausgesetzt wird.
Dabei ist der Begriff in folgendem genügend weit aufzufassen, da auch Teilchen aus solchen Stoffen behandelt werden können, die bei höheren Temperatüren leitend werden, wie beispielsweise Halbleiter. Diese Teilchen müssen dann vor der Durchführung der erfindungsgemäßen Hitzebehandlung auf eine entsprechende Temperatur vorgeheizt werden, um ihnen die notwendige Leitfähigkeit zu geben. In diesem Sinne umfaßt die Erfindung auch solche Stoffe, die bei den im Wirbelbett auftretenden Temperaturen leitend werden, auch wenn sie keine Metalle im eigentlichen Sinne sind.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden innerhalb des Wirbelbettes die Teilchen durch das HF-Wellenfeld auf eine oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Metalls liegende Temperatur erhitzt, um so aus kleineren Metallteilchen durch Aufwachsen größere Metallteilchen herzustellen. Verwendet man das Verfahren dazu, um durch Reduktion oder Dissoziation Metall herzustellen und dieses Verfahren zur Hitzebehandlung hochschmelzender, bei der Behandlungstemperatur elektrisch leitender Stoffe
Anmelder: CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 29. April 1960
Dr. Walter Scheller, Münchenstein, Basell., und Dr.-Ing. Hans Paul, Wettingen, Aargau
(Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
auf bereits im Wirbelbett vorhandene Metallteilchen aufwachsen zu lassen, so kann man nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung dem Wirbelbett Wasserstoff und ein durch diesen Wasserstoff zu reduzierendes flüchtiges oder ein bei der Wirbelbettemperatur dissoziierendes Chlorid des betreffenden Metalls zuführen. Dabei kann man jetzt die im Wirbelbett herrschende Teilchentemperatur richtig dosieren, so daß das durch die Reaktion neugebildete reine Metall auf den Teilchen des Wirbelbettes aufsetzt.
Ganz allgemein lassen sich das Verfahren und die zugehörige Apparatur verwenden zur Durchführung beliebiger chemischer Reaktionen zwischen in Gasphase befindlichen Stoffen und den erhitzten Festkörperteilchen, wie beispielsweise die Herstellung von Carbiden, Sulfiden, Nitriden, Phosphiden, Arseniden, Boriden, Seleniden, Telluriden, Cyaniden usw. aus einem Metall und der entsprechenden Verbindung, wie H2F, AsH3, PH3, BH3, zur Dehydrierung im Hochvakuum oder unter Schutzgas, oder zur Reduktion zu niedrigeren Wertigkeitsstufen, wie z. B. zur Reduktion von Tantalpentachlorid mit Tantal zum Trichlorid.
Das Verfahren zur Reduktion der flüchtigen Chloride mit Wasserstoff ist verwendbar für alle flüchtigen
109 650/334
Metallchloride, bei denen die durchschnittliche Energie einer Metallchlorbindung bei einer Temperatur von 800° C unterhalb des Wertes von 24 kg/Cal liegt. Das Verfahren eignet sich also insbesondere zur Reduktion von Niob- und Tantalpentachlorid, fünf- und sechswertigem Wolframchlorid, Molybdänchlorid, Vanadiumchlorid und drei- und vierwertigem Rheniumchlorid.
Zur Erhitzung des Wirbelbettes werden Mikrowellen mit einer Frequenz von mehr als 1000 Megahertz verwendet. Mittels dieser Mikrowellen erzeugt man ein räumlich abgeschlossenes HF-Wellenfeld, innerhalb dessen sich das Wirbelbett der zu behandelnden Teilchen befindet. Zu diesem Zweck kann man entweder einen Hohlraumleiter verwenden, in dem sich ein wanderndes Wellenfeld ausbildet, oder einen durch die Mikrowellen angeregter Hohlraumresonator, in dem sich ein stehendes Feld mit einem bestimmten Schwingungsmodus ausbildet. Je nach dem Schwingungsmodus treten die Höchstwerte des stehenden magnetischen und des elektrischen Feldes in bestimmten Teilen des Resonators auf.
Da die magnetische Komponente des Wellenfeldes maßgebend ist für die Erwärmung der innerhalb des Wellenfeldes befindlichen Teile des Wirbelbettes, wird das Wirbelbett vorteilhafterweise auf die Gebiete des HF-Wellenfeldes innerhalb des Hohlraumresonators beschränkt, in denen die wirksame magnetische Komponente groß ist.
Wird beispielsweise der Hohlraumresonator im sogenannten E011-Modus erregt, so besitzt die magnetische Komponente des Feldes entlang der Achse des zylindrischen Hohlraumresonators ihren maximalen Wert, fällt gegen die Mantelflächen des Resonators ab, geht etwa bei einem Radius von zwei Dritteln des Gesamtradius des Hohlraumleiters durch Null und steigt dann an den Mantelflächen wieder auf etwa 0,4 des Maximalwertes an. Will man, wie bereits erwähnt, das Wirbelbett auf die Gebiete mit großer wirksamer magnetischer Komponente beschränken, so verlegt man es vorteilhafterweise in eine zentrale, die Zylinderachse umfassende Zone des Resonators. Die räumliche Beschränkung des Wirbelbettes kann entweder erfolgen durch eine geeignete Führung und Ausbildung des das Wirbelbett erzeugenden Gasstromes oder unter Zuhilfenahme von Trennwänden aus elektrisch isolierendem Material. So können beispielsweise die Einblasedüsen so angebracht werden, daß das durch die Gasströmung bewirkte Aufwirbeln der kleinen Teilchen beschränkt ist auf eine zentrale Zone des Hohlraumresonators. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht ein zentrales Rohr aus einem elektrisch isolierenden Material vor, beispielsweise aus Aluminiumoxyd, das in den Resonator eingesetzt wird. Das Wirbelbett befindet sich innerhalb des eingesetzten Trennrohres, während der Teil des Hohlraumresonators außerhalb des Rohres vom Wirbelbett frei bleibt. Das elektrisch isolierende Material des Trennrohres hat auf die Verteilung der elektrischen und magnetischen Felder innerhalb des Hohlraumresonators wenig Einfluß, so daß sich der gewünschte Schwingungsmodus fast unbeeinflußt durch das eingesetzte Trennrohr ausbilden kann. Vorteilhafterweise wird auch bei Verwendung eines Trennrohres das Wirbelbett durch entsprechende Richtung und Bemessung des erzeugenden Gasstromes räumlich so verteilt, daß die Dichte des Wirbelbettes in den Gebieten klein ist, in denen bei dem gewählten Schwingungsmodus des Resonators die magnetische Komponente groß ist. Dies soll die Rückwirkung der Teilchen auf die magnetische Komponente soweit als möglich verringern, da von der Größe dieser Komponente die den einzelnen Teilchen einprägbare Heizleistung abhängig ist. Diese Heizleistung ist einerseits proportional dem Quadrat der an einer bestimmten Feldstelle herrschenden magnetischen Komponente. Sie ist aber außerdem abhängig von der Dichte (Schüttgewicht) des Wirbelfeldes an der betreffenden Stelle. Es ergibt sich daraus, daß die einem Teilchen einprägbare Heizleistung abhängig ist einerseits von der Verweilzeit des Teilchens im HF-Wellenfeld, andererseits von der Dichte des Wirbelfeldes, wobei die zur Erzeugung einer bestimmten Temperatur erforderliche Verweilzeit um so größer ist, je größer die Dichte des Wirbelbettes ist. Das Wirbelbett wird deshalb vorteilhafterweise so bestimmt, daß die zur Erhitzung auf eine bestimmte Temperatur erforderliche Verweilzeit der einzelnen Teilchen innerhalb des Wirbelbettes ein Minimum wird. Die erreichbare Heizleistung ist ferner abhängig vom Teilchenradius der das Wirbelbett bildenden Teilchen. Vorteilhafterweise ist der Teilchenradius etwa gleich dem 1- bis 5fachen der Eindringtiefe der in dem Teilchen durch das HF-Feld erzeugten Wirbelströme.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, daß sich die auf hoher Temperatur erhitzten Metallteilchen im Inneren des Behälters befinden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß, wie bereits erwähnt, eine maximale Erhitzung durch das HF-Wellenfeld etwa in der zentralen Zone des Hohlraumresonators auftritt. Da die magnetische Feldstärke gegen den Rand des Hohlraumresonators abfällt, nimmt die Temperatur im Wirbelbett gegen die Außenwände des Hohlraumresonators erheblich ab. Dadurch ergibt sich als Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß die Temperatur der im Innern des Wirbelfeldes befindlichen Teilchen erheblich höher ist als die mit den Wandungen in Berührung kommenden Teilchen. Die Beanspruchungen der Wandungen sind infolge der verringerten Temperatur ebenfalls erheblich herabgesetzt. Die Reaktionstemperatur, die zur Durchführung der gewollten Verfahren notwendig ist, wird auf das Innere des Reaktionsgefäßes beschränkt und wird von dessen Wänden ferngehalten. Es ist also möglich, die Wandungen durch Außenkühlung auf Temperaturen zu halten, bei denen keine störende Korrosion und noch keine Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften des Materials auftritt. Trotzdem treten keine unzulässig großen Wärmeverluste auf, und es ist möglich, die Temperaturen innerhalb des Wirbelbettes oberhalb der Rekristallisationstemperatur der behandelnden Metalle zu halten, so daß eine Agglomeration bzw. ein Aufwachsen der Metallteilchen erfolgt. Dieses Aufwachsen kann, wie bereits erwähnt, dazu verwendet werden, um entweder grobkörniges Material durch Agglomeration von feinkörnigem Material zu gewinnen, oder es kann gleichzeitig beispielsweise eine Reduktion von Metallchloriden mit Wasserstoff im Wirbelbett erfolgen, wobei das reduzierte Metall sofort auf die im Wirbelbett vorgelegten größeren Metallteilchen aufwächst. So kann man die Teilchen in einem Verfahrensschritt in einer für die metallurgische Weiterverarbeitung optimalen Korngröße erhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren
kann ferner kontinuierlich durchgeführt werden, indem durch den Gasstrom laufend neues Material oder neue zu reduzierende Grundstoffe vorgelegt werden, während die gebildeten aufgewachsenen größeren Metallteilchen laufend abgezogen werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, von der zwei Ausführungsformen in der Zeichnung dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt einen Resonator mit Trennrohr und Fig. 2 einen solchen ohne Trennrohr.
Vorteilhafterweise verwendet man einen zylindrischen Hohlraumresonator, welcher durch einen HF-Generator im E111-MOdUs erregt wird. Bei der bereits weiter oben erwähnten Ausführungsform eines zylindrischen Hohlraumresonators mit koaxialer rohrförmiger Trennwand aus elektrisch isolierendem Material innerhalb des Resonators, welcher das eigentliche Reaktionsgefäß bildet und innerhalb dessen das Wirbelfeld erzeugt wird, wird man die Trennwand vorteilhafterweise an den Ort verlegen, an dem die magnetische Komponente des HF-Wellenfeldes gleich Null ist. Wie bereits oben angedeutet, ist bei einem im E0l1-Modus erregten Hohlraumresonator die magnetische Feldstärke in der Achse des zylindrischen Hohlraumresonators ein Maximum, fällt zunächst gegen Null ab und steigt nach dem Nulldurchgang wieder gegen die Mantelfläche auf einen Wert von etwa 0,4 der maximalen Komponente an. Entweder kann man die elektrisch isolierende Trennwand in der Zylinderfläche anordnen, in welcher die magnetische Komponente gleich Null ist.
Die Fig. 1 zeigt den zylindrischen Hohlraumresonator 10 im Schnitt längs der Zylinderachse. Die Koppelschleife 12 dient zur Zuführung der vom Generator 11 gelieferten elektrischen Leistung zur Aufrechterhaltung des HF-Feldes. Innerhalb des Resonators 10 ist das aus elektrisch isolierendem Material, z. B. Aluminiumoxyd, bestehendes Rohr 14 als Trennwand eingesetzt. Erregt man den Resonator im E-11 ,-Modus und will man die Trennwand an die Stelle verlegen, an der die magnetische Feldstärke gleich Null ist, so beträgt der Rohrdurchmesser etwa zwei Drittel des Resonatordurchmessers. Am unteren Ende befindet sich zentral eine Düse 16 für den das Wirbelbett aufrechterhaltenden Gasstrom. Dieser tritt am oberen Rohrende 18 aus und bewirkt ein Aufwirbeln der innerhalb des Rohres befindlichen Teilchen 20. Durch den Schieber 22 können die fertigbehandelten Teilchen abgezogen werden.
Innerhalb der rohrförmigen Trennwand wird ein so Wirbelbett aus Metallteilchen erzeugt.
Wie bereits erwähnt, kann man die isolierende Trennwand von außen auf eine Temperatur kühlen, um so die mechanischen Eigenschaften und das Korrosionsverhalten der Trennwand zu verbessern. Zu diesem Zweck kann man den zwischen der Außenwand des Hohlraumresonators und der Trennwand gebildeten Raum mit einem Kühlmittel füllen, beispielsweise Kühlluft oder einem zur Kühlung dienenden inerten Gas. Vorteilhafterweise kann die durch diese Kühlung abgeführte Wärme ausgenutzt werden, indem man das gasförmige, beim Durchlaufen des Kühlraumes erhitzte Kühlmittel zur Erzeugung des Wirbelbettes verwendet. Dadurch ist es möglich, innerhalb des Wirbelbettes noch erheblich höhere Temperaturen zu erzeugen.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Resonators, bei dem im Gegensatz zum vorhergehenden Beispiel keine Trennwand verwendet wird. Innerhalb des Resonators 40 wird wieder mittels des Generators 42 ein HF-Wellenfeld erzeugt. Durch die Düse 44 wird das durch die Strömungspfeile 46 angedeutete Wirbelbett aus Metallteilchen aufrechterhalten. Die fertigbehandelten Teilchen können durch den Schieber 48 abgezogen werden. Durch geeignete Formgebung und Anordnung der Düse 44 wird eine Beschränkung der Wirbelfelder auf die zentrale Zylinderzone des Hohlraumresonators erreicht.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren gegebene Möglichkeit, feinkörnige Metalle in grobkörnigere Form überzuführen, ist von großer Wichtigkeit. Im allgemeinen fällt bei den verschiedenen bekanntgewordenen Verfahren zur Erzeugung hochschmelzender Metalle das Metall in sehr feinkörniger Form an, wobei die Korngrößen etwa in der Größenordnung von einigen Mikron liegen. Die weitere Verwendung und Verarbeitung solcher feiner Pulver bereitet große Schwierigkeiten, da einerseits die Metalle wegen ihrer durch die feinkörnige Form bedingten großen Oberfläche sehr zur Aufnahme von Gasen neigen und in vielen Fällen pyrophor sind. Die vorliegende Erfindung gibt nun eine Möglichkeit, feinkörnige Pulver zu grobkörnigeren Pulvern zu agglomerieren, was ihre Verarbeitung und die Qualität des Materials erheblich verbessert.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die angegebenen Verfahrens- und Apparatebeispiele beschränkt. Wie bereits erwähnt, kann gegebenenfalls statt eines Hohlraumresonators auch ein Hohlraumleiter verwendet werden, in dem sich dann statt eines stehenden ein wanderndes HF-Wellenfeld ausbildet. Ebenso können bei den Reduktions- und Dissoziationsverfahren neben den als Beispiel genannten Chloriden auch andere Metallverbindungen verwendet werden.
Weiterhin ist es möglich, das Reaktionsgefäß so aufzubauen, daß es aus mehreren hintereinanderliegenden Hohlraumresonatoren besteht. Es ergeben sich dann mehrere räumlich getrennte Zonen mit maximaler magnetischer Feldstärke.
Weiterhin kann man durch geeignete Bemessung der Dichte des Wirbelfeldes erreichen, daß ein zusätzliches Verschweißen der Teilchen durch elektrische Überschläge zwischen den Teilchen auftritt. Dies ist in den Gebieten der Wirbelfelder der Fall, in denen die magnetische Feldstärke den Wert von etwa 400 Atem überschreitet.
Weiterhin kann die Erzeugung des HF-Wellenfeldes nicht kontinuierlich, sondern impulsweise erfolgen.

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Hitzebehandlung hochschmelzender, bei der Behandlungstemperatur elektrisch leitender Stoffe, insbesondere Metalle in feinverteilter Form, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Gasstromes ein Wirbelbett der zu behandelnden Festkörperteilchen erzeugt und dieses Wirbelbett einem räumlich abgeschlossenen HF-Wellenfeld ausgesetzt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Metallteilchen auf eine oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Metalls liegende Temperatur erhitzt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung von Gas-
Festkörper-Reaktionen der gasförmige Reaktionspartner in das HF-Wellenfeld eingebracht wird und gleichzeitig zur Aufrechterhaltung des Wirbelbettes dient.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gasstrom Wasserstoff und flüchtige Chloride des betreffenden Metalls zugeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das HF-Wellenfeld in einem Hohlraumresonator erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das HF-Wellenfeld in einem Wellenleiter (Hohlraumleiter) erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirbelbett beschränkt wird auf die Gebiete des HF-Wellenfeldes, in denen die wirksame magnetische Komponente groß ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung des Wirbelbettes durch geeignete Ausbildung des erzeugenden Gasstromes erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschränkung des Wirbelbettes unter Zuhilfenahme von Trennwänden aus elektrisch isolierendem Material erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufrechterhaltung des Wirbelbettes dienende Gasstrom so geleitet wird, daß die Dichte des Wirbelbettes in den Gebieten klein ist und in denen die wirksame magnetische Komponente groß ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Wirbelbettes so bestimmt wird, daß die zur Erhitzung erforderliche Verweilzeit ein Minimum ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilchenradius der zu erhitzenden Teilchen etwa gleich dem 1- bis 5fachen der Eindringtiefe der in Teilchen erzeugten Wirbelströme ist.
13. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Hohlraumresonator, welcher durch einen HF-Generator im Eou-Modus erregt wird.
14. Einrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des zylindrischen Hohlraumresonators eine koaxiale rohrförmige Trennwand aus elektrisch isolierendem Material angeordnet ist, innerhalb dessen das Wirbelbett erzeugt wird.
15. Einrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand dort angeordnet ist, wo die magnetische Komponente des HF-Wellenfeldes gleich Null ist.
16. Einrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich zentral innerhalb der rohrförmigen Trennwand eine Düse für den das Wirbelbett erzeugenden Gasstrom befindet.
17. Einrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Hohlraumresonator und Trennrohr gebildete, vom Wirbelbett freie Raum von einem Kühlmittel durchflossen wird.
18. Einrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Kühlmittel nach dem Durchlaufen des Kühlraumes zur Erzeugung des Wirbelbettes verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 650/334- 7.
DEC21515A 1960-04-29 1960-05-24 Verfahren zur Hitzebehandlung hoch-schmelzender, bei der Behandlungstemperatur elektrisch leitender Stoffe Granted DE1112216B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH496060A CH407060A (de) 1960-04-29 1960-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung hochschmelzender, bei der Behandlungstemperatur elektrisch leitender Festkörperteilchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1112216B true DE1112216B (de) 1961-08-03
DE1112216C2 DE1112216C2 (de) 1962-02-22

Family

ID=4285508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21515A Granted DE1112216B (de) 1960-04-29 1960-05-24 Verfahren zur Hitzebehandlung hoch-schmelzender, bei der Behandlungstemperatur elektrisch leitender Stoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3171009A (de)
CH (1) CH407060A (de)
DE (1) DE1112216B (de)
GB (1) GB982565A (de)
NL (1) NL264188A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004973A1 (fr) * 1990-09-13 1992-04-02 Cesa-Schiavon, Catherine Dispositif de ionisation

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261959A (en) * 1962-02-20 1966-07-19 F H Peavey & Company Apparatus for treatment of ore
US3362854A (en) * 1963-05-15 1968-01-09 Kishichi Tanabe Surface hardening treatment of steel or alloy steel by means of supersonic wave
US3263052A (en) * 1963-09-11 1966-07-26 Cryodry Corp Power distribution system for microwave process chambers
US3388230A (en) * 1964-02-28 1968-06-11 Westinghouse Electric Corp Inductionally heated vapor generators and other fluid systems
US3398251A (en) * 1964-05-04 1968-08-20 Cryodry Corp Microwave heating of substances under hydrostatic pressure
US3469053A (en) * 1965-10-19 1969-09-23 Melvin L Levinson Microwave kiln
US3777099A (en) * 1968-02-09 1973-12-04 M Levinson Methods of heating an article in a microwave oven
US3535482A (en) * 1968-06-26 1970-10-20 Hammtronics Systems Inc Microwave apparatus for rapid heating of fluids
US3594530A (en) * 1969-09-10 1971-07-20 Sachsische Glasfaser Ind Wagne Method of and apparatus for heating of dielectric materials in a microwave field
US3594531A (en) * 1969-11-10 1971-07-20 Ralph L Hough Internally viewable microwave induction heater
US3948645A (en) * 1973-04-30 1976-04-06 Boliden Aktiebolag Method of carrying out heat-requiring chemical and/or physical processes in a fluidized bed
GB1589466A (en) * 1976-07-29 1981-05-13 Atomic Energy Authority Uk Treatment of substances
US4292344A (en) * 1979-02-23 1981-09-29 Union Carbide Corporation Fluidized bed heating process and apparatus
DE2951666A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum trennen einer fuellmasse
US4311520A (en) * 1980-02-28 1982-01-19 Cato Research Corporation Process for the recovery of nickel, cobalt and manganese from their oxides and silicates
FR2480552A1 (fr) * 1980-04-10 1981-10-16 Anvar Generateur de plasmaŸ
US4549053A (en) * 1983-03-07 1985-10-22 Granger Haugh Microwave drying device and method
CH663307A5 (fr) * 1985-05-06 1987-11-30 Nestle Sa Procede et dispositif de traitement thermique homogene de liquide ou de solution en mouvement.
CA1253556A (fr) * 1986-10-01 1989-05-02 Richard J. Marceau Un chauffe-fluide comprenant un noyau magnetique non conducteur ayant un enroulement primaire de fils conducteurs d'electricite
US5164130A (en) * 1990-04-20 1992-11-17 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Method of sintering ceramic materials
US5108670A (en) * 1990-04-20 1992-04-28 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Process for making a titanium diboride-chromium diboride-yttrium titanium oxide ceramic composition
JPH05506066A (ja) * 1990-04-20 1993-09-02 マーチン・マリエッタ・エナジー・システムズ・インク 耐熱性金属物品の窒化方法
US5154779A (en) * 1990-04-20 1992-10-13 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Method of nitriding, carburizing, or oxidizing refractory metal articles using microwaves
US5013694A (en) * 1990-04-20 1991-05-07 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Titanium diboride-chromium diboride-yttrium titanium oxide ceramic composition and a process for making the same
US5798137A (en) * 1995-06-07 1998-08-25 Advanced Silicon Materials, Inc. Method for silicon deposition

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038251A (en) * 1933-01-03 1936-04-21 Vogt Hans Process for the thermic treatment of small particles
US2393363A (en) * 1943-03-15 1946-01-22 Nat Steel Corp Heat treatment of thin metal articles
US2411409A (en) * 1943-08-30 1946-11-19 Metallisation Ltd Metal spraying apparatus
US2585970A (en) * 1949-06-10 1952-02-19 Us Agriculture Method and apparatus for heating fluids
US2870002A (en) * 1952-06-26 1959-01-20 Texas Gulf Sulphur Co Method of fluidization
US3020148A (en) * 1960-04-05 1962-02-06 Du Pont Production of refractory metals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004973A1 (fr) * 1990-09-13 1992-04-02 Cesa-Schiavon, Catherine Dispositif de ionisation

Also Published As

Publication number Publication date
NL264188A (de)
US3171009A (en) 1965-02-23
DE1112216C2 (de) 1962-02-22
CH407060A (de) 1966-02-15
GB982565A (en) 1965-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112216B (de) Verfahren zur Hitzebehandlung hoch-schmelzender, bei der Behandlungstemperatur elektrisch leitender Stoffe
EP1957684B1 (de) Reduktionsverfahren
EP0391067A2 (de) Einrichtung mit einem Tiegel aus Metall
DE1252336B (de) Lichtbogenplasmabrenner und Verfahren zum Betrieb eines solchen Brenners
DE2157606C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung eines Materials durch ein Bogenentladungsplasma
DE3418424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinem hochreinem magnesiumoxidpulver
DE1301303B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Metalloxyd-Pigmenten
DE2933800A1 (de) Plasmaeinrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE1150717B (de) Anordnung zur Erzeugung hoechstfrequenter elektromagnetischer Schwingungen, vorzugsweise im Millimeter- und Submillimeterwellengebiet, mittels einer Gasentladung vom Penning-Typ
DE1273713B (de) Vorrichtung zum immateriellen Einschliessen eines Hochtemperaturplasmas
AT236132B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung hochschmelzender, zumindest bei der Behandlungstemperatur elektrisch leitender Festkörperteilchen
EP1006205B1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Legierungen durch Einchmelzen und Umschmelzen
Amagasa et al. Effect of laser irradiation on iron carbide nanoparticles produced by laser ablation in ethanol
DE2947917A1 (de) Verfahren zur herstellung einer cermet-zusammensetzung
DE2320122C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Dauermagnet-Legierung
DE19504359C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Legierungen in einem induktiv beheizten Kaltwandtiegel
DE1483647C3 (de) Beheizung für einen Schmelzofen in einer Vorrichtung zum Herstellen von stickstofflegierten Gußblöcken
EP3622782A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schwebeschmelzen mit gekippt angeordneten induktionseinheiten
DE4303567C2 (de) Herstellung synthetischer Diamanten
EP3572539A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nbti-legierung
DE102008052217B3 (de) Elektrostatischer Ionenkompressor
AT220730B (de) Einrichtung zur Gewinnung von Energie durch kontrollierte Atomkernverschmelzung
DE102014110802B3 (de) Herstellung von Nanopulvern
DE1109277B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Plasmas auf hohe Temperaturen
DE1615195C (de) Anwendungeines Induktionsofens auf das Schmelzen von hochschmelzenden kerami sehen Stoffen und Verfahren zum Schmelzen und Wiedererstarren solcher Stoffe